Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Gehäusevolumen durch Volumenkörper verändern

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hugo350z »

Moin Moin,

mich hat es irgendwie gepackt einen Subwoofer selber zu entwerfen. Mich stellt sich hier eine Frage. Wenn ich einen Prototypen baue der so 180 liter hat und das Volumen zum Messen/ hören verkleinere durch einlegen von z.B Pflastersteine, würde das sich anders Messen oder klingen im Vergleich zu einem Gehäuse mit dem kleineren Volumen? Der Port müsste dementsprechend mit geändert werden.

Mich stellt sich halt die Frage, ob dadurch nicht irgendwelche Reflexionen entstehen?

Gruß Max

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Klangart »

Tach !

Wenn du die richtigen TSP zu deinen Chassis hast ist das doch gar nicht nötig.
Passendes Gehäuse simulieren z.B. ne QB3 Abstimmung bei Bassreflex und das dann so bauen ...
Bass ist reine Physik , deshalb passen die Simulationen dann in der Realität doch ziemlich genau.

;) Klangart

#3

Beitrag von Jens Droessler »

Ja, das kannst du so machen. Wegen Reflexionen brauchst du dir keine Sorgen zu machen, solange es sich um Subwoofer handelt. Man hat ja eh Reflexionen von den Wänden des Gehäuses. Wenn die schon nicht stören im Nutzband, können die kürzeren Wege zu den Steinen die Sache nicht verschlimmern.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#4

Beitrag von Big Määääc »

volle Milchkartons nehmen,
da klappert nix.
Sandsäcke sind auch gut geeignet.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#5

Beitrag von Hobbyhorn »

Moin,
Styropor ind Mülltüten ist wohl eindeitig die leichteste Lösung 8-) .....aber wie schon geschrieben....für Bassgehäuse gibt es funktionierende Rechnerprogramm zuhauf.........Feinabstimmung kann dann noch vor Ort erfolgen....wenn nicht direkt durch die Ansteuerelektronik.

#6

Beitrag von Mark Halbedel »

Wie Herr Määääc schon sagte, Tetrapacks sind super,
und entfernen sich über die Zeit von selbst aus dem Haushalt.

Gruss, Mark

#7

Beitrag von hugo350z »

Mit den Tetrapacks ist super.

Das wird meine erste Eigenentwicklung werden und da ich keine Erfahrung habe kann ich so verschiedene Abstimmungen testen und messen.
Das Chassie könnte ein B&C 18 Nw100 werden, wenn ich nichts "besseres" finde. Ich werde dazu demnächst noch ein Thread eröffnen, da ich denke, dass das auch für andere ein interessanter Subwoofer sein kann.

#8

Beitrag von BERND_S »

Ich verwende auch Tetrapacks.
Wobei das bei so großen Gehäusen dann schon Einige erfordert, wenn man das Volumen nicht nur marginal verändern will. ;)

Gruß,
Bernd

#9

Beitrag von Hobbyhorn »

BERND_S hat geschrieben:Ich verwende auch Tetrapacks.
Doch hoffentlich die 5 l Weinpacks....alles andere ist doch Gezänk 8-)

#10

Beitrag von Big Määääc »

aber bitte nur Retsina * würg*
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#11

Beitrag von BERND_S »

OT:

Ich habe Wein noch nie im Tetrapack erworben und habe es auch nicht vor. ;)
Gruß,
Bernd

#12

Beitrag von Big Määääc »

Hörnerwhisky Flaschen könnte man auch gut in LS Gehäuse stapeln ! :top:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#13

Beitrag von hitower78 »

hi
ich hab damals immer 1,5L FLaschen vitell genommen. 2L Tetrapacks mit wasser sind evtl auch praktisch...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina**, Marv und 1 Gast