Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Hallo,
wie der Titel schon sagt, wollte ich mal hören, ob sich jemand schonmal gedanken um eine externe Pegel / Limit Anzeige beim DCX gemacht hat..?
Hintergrund der Sache ist, dass das Endstufen Rack ja oft weit weg und außer Sichtweite des DJs steht und da wäre es finde ich praktisch, wenn man die Pegel Anzeige der Front ggf. auch über externe LEDs darstellen kann, damit der DJ sieht, wann das Limit erreicht ist.
Wenn es dafür eine simple Lösung geben würde, wäre das 'ne schöne Sache. Zur Not auch nur das Signal der Limit leuchten.
Falls ihr diesbezüglich Ideen habt, dann immer her damit.
Gruß Martin
wie der Titel schon sagt, wollte ich mal hören, ob sich jemand schonmal gedanken um eine externe Pegel / Limit Anzeige beim DCX gemacht hat..?
Hintergrund der Sache ist, dass das Endstufen Rack ja oft weit weg und außer Sichtweite des DJs steht und da wäre es finde ich praktisch, wenn man die Pegel Anzeige der Front ggf. auch über externe LEDs darstellen kann, damit der DJ sieht, wann das Limit erreicht ist.
Wenn es dafür eine simple Lösung geben würde, wäre das 'ne schöne Sache. Zur Not auch nur das Signal der Limit leuchten.
Falls ihr diesbezüglich Ideen habt, dann immer her damit.
Gruß Martin
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
90 % der DJ's ist das sowieso egal was deine Anlage macht
. Also wie immer bei DJ's limiter safety einstellen, falls man vor Ort ist kann man ja ihn drauf aufmerksam machen. Wenns halt selbst im Limit noch nicht auf der Tanzfläche donnert dass sich manche nicht mehr wohl fühlen ist halt die Anlage zu klein.

-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
...ja, vermutlich magst Du da (zumindest bei einigen DJs) recht haben...
Aber ich könnt mir schon vorstellen, dass es bei dem ein oder anderen hilft.
Na, ja... Man kann immer übermäßig laut drehen. Wenn mehr Material da ist wird vermutlich auch lauter gedreht. Und irgendwann ists ja auch unwirtschaftlich.
Was ist denn ein wirklich Safe eingestellter Limiter im DCX?
...und ist der nicht auch irgendwann an seiner Grenze?
Wie würdest Du denn z.B. nen JM-Sub212 (900W RMS laut Bennys Webseite) limitieren (wieviel Watt)?
Gruß Martin
PS: ...oder man arbeitet mit nem Dyn EQ der einfach bei erreichen des Limits z.B. die Bässe komplett rauszieht. Evtl wäre das ja ne "erziehungsmassnahme". Habe meine ich sowas hier schonmal im Forum gelesen...
Aber ich könnt mir schon vorstellen, dass es bei dem ein oder anderen hilft.
Na, ja... Man kann immer übermäßig laut drehen. Wenn mehr Material da ist wird vermutlich auch lauter gedreht. Und irgendwann ists ja auch unwirtschaftlich.
Was ist denn ein wirklich Safe eingestellter Limiter im DCX?
...und ist der nicht auch irgendwann an seiner Grenze?
Wie würdest Du denn z.B. nen JM-Sub212 (900W RMS laut Bennys Webseite) limitieren (wieviel Watt)?
Gruß Martin
PS: ...oder man arbeitet mit nem Dyn EQ der einfach bei erreichen des Limits z.B. die Bässe komplett rauszieht. Evtl wäre das ja ne "erziehungsmassnahme". Habe meine ich sowas hier schonmal im Forum gelesen...
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Wenn die Garantie einem egal oder schon verfallen ist und man ein bisschen Ahnung von Elektrotechnik hat kann man einfach auf der Platine das Signal zur Led abgreifen und nach außen legen um dort weitere Leds anzusteuern.
Zum Limiter: Ich habe bei mir ein Setup Eingestellt für Saufpartys und Ähnliches, dort greift der Limiter 3 db zu früh
. Bei DJ's die merken wenn's nicht mehr lauter geht sind 3db meines Erachtens zu viel.
FG Marc
Zum Limiter: Ich habe bei mir ein Setup Eingestellt für Saufpartys und Ähnliches, dort greift der Limiter 3 db zu früh

FG Marc
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Hi, ich hatte genau die selben Sorgen wie du Marphi. 
Hab mir nen Y Kabel gelötet und dieses Led VU Meter angeschlossen. https://www.monacor.com/de-de/img/produ ... vu-800-sw/
Ist zwar jetzt nicht super genau, im Vergleich zu Profi VU Metern, aber dafür schön hell und man kann es gut aus der Ferne ablesen.
Hatte auch keinen Bock andauernd um den DJ zu schleichen und auf den Controller zuschauen.
Habe festgestellt das viele die Anzeige annehmen und gerne mal nen Blick drauf werfen, wenn man sagt, das bei rot der Limiter greift und der Sound dann Scheiße wird.
Die JM 212 Subs hab ich auch im Einsatz, bekommen 800W.

Hab mir nen Y Kabel gelötet und dieses Led VU Meter angeschlossen. https://www.monacor.com/de-de/img/produ ... vu-800-sw/
Ist zwar jetzt nicht super genau, im Vergleich zu Profi VU Metern, aber dafür schön hell und man kann es gut aus der Ferne ablesen.
Hatte auch keinen Bock andauernd um den DJ zu schleichen und auf den Controller zuschauen.
Habe festgestellt das viele die Anzeige annehmen und gerne mal nen Blick drauf werfen, wenn man sagt, das bei rot der Limiter greift und der Sound dann Scheiße wird.
Die JM 212 Subs hab ich auch im Einsatz, bekommen 800W.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 23. Aug 2015 10:34
- Firma: K&M Veranstaltungstechnik
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Wir haben den DCX immer am WLAN zum bequemen einstellen via Laptop und wenn du das Programm auf dem Laptop offen hast zeigt es dir auch den Pegel und Limiter an. Musst also garnichts selber basteln;)
DCX > rs232 auf USB Adapter > FritzBox > Laptop > USB Fernanschluss > DCX Remotesoftware
Hoffe das hilft dir weiter.
DCX > rs232 auf USB Adapter > FritzBox > Laptop > USB Fernanschluss > DCX Remotesoftware
Hoffe das hilft dir weiter.
K&M Veranstaltungstechnik
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
...ich sehe schon. Mit diesem Thema scheinen sich doch bereits einige beschäftigt zu haben. 
@Basshunter:
Ja, die Idee hatte ich auch schon... ist aner natürlich ein wenig bastelei. Zumal man ja konsequenter weise alle LEDs abgreifen müsste.
Limiter: ...ok, 3dB sind natürlich schon viel (also was die Leistung angeht)... ist vermutlich sehr sicher, aber man verschenkt natürlich gut pegel
@m.o.e.:
Ehrlich gesagt glaube ich auch, dass sowas ganz gut angenommen werden würde. Die DJs die ich kenne würden denke ich schon auf die Anzeige achten.
Die Idee mit der Anzeige ist eigentlich nicht schlecht. Wie hast Du die denn so "eingestellt", dass die mit den Limiter Einstellungen übereinstimmen. (=> EDIT: Steht ja dabei, dass das Ding ne Pegeleinstellung hat)
Schön wäre genau so eine Anzeige etwas kleiner, die man einfach per XLR anschließen kann und dann neben das Mischpult vom DJ legen kann.
Limiter: Hab meine Subs auch auf 800W limitiert.
@Pascal:
Soweit ich weiß hat der Behringer DCX nur nen Peak Limiter. Aber mit dem DCX arbeiten hier ja ziemlich viele und ich hab bisher selten von defekten Lautsprechern gelesen...
Somit muss es ja auch ziemlich gut mit nem Peak Limiter funktionieren.
@Luk:
Ja, die Idee ist eigentlich auch net schlecht... aber auch schon einiges an Aufwand. Schön ist natürlich, dass man dann den Controller auch gleich ganz entspannt einstellen kann. Außerdem ist muss man dann ja nen extra Notebook in Sichtweite des DJs positionieren.

@Basshunter:
Ja, die Idee hatte ich auch schon... ist aner natürlich ein wenig bastelei. Zumal man ja konsequenter weise alle LEDs abgreifen müsste.
Limiter: ...ok, 3dB sind natürlich schon viel (also was die Leistung angeht)... ist vermutlich sehr sicher, aber man verschenkt natürlich gut pegel
@m.o.e.:
Ehrlich gesagt glaube ich auch, dass sowas ganz gut angenommen werden würde. Die DJs die ich kenne würden denke ich schon auf die Anzeige achten.
Die Idee mit der Anzeige ist eigentlich nicht schlecht. Wie hast Du die denn so "eingestellt", dass die mit den Limiter Einstellungen übereinstimmen. (=> EDIT: Steht ja dabei, dass das Ding ne Pegeleinstellung hat)
Schön wäre genau so eine Anzeige etwas kleiner, die man einfach per XLR anschließen kann und dann neben das Mischpult vom DJ legen kann.
Limiter: Hab meine Subs auch auf 800W limitiert.
@Pascal:
Soweit ich weiß hat der Behringer DCX nur nen Peak Limiter. Aber mit dem DCX arbeiten hier ja ziemlich viele und ich hab bisher selten von defekten Lautsprechern gelesen...
Somit muss es ja auch ziemlich gut mit nem Peak Limiter funktionieren.
@Luk:
Ja, die Idee ist eigentlich auch net schlecht... aber auch schon einiges an Aufwand. Schön ist natürlich, dass man dann den Controller auch gleich ganz entspannt einstellen kann. Außerdem ist muss man dann ja nen extra Notebook in Sichtweite des DJs positionieren.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
...um das ganze Akustisch merkbar zu machen könnte man doch z.B. nen Dynamischen EQ setzen, der bei überschreiten des Limits einfach den Kanal komplett runterzieht. Das könnte ggf. ja auch zu einem "AHA-Effekt" führen. Habt ihr mit sowas schonmal experimentiert?
EDIT: Eigentliche wäre ne Kombination doch super. Also ne vernünftig lesbarer Pegelanzeige in der Nähe des DJs und bis in den gelben Bereich bleibt alles gut und sobald man rot erreicht zieht des Dyn EQ ganz krass kurzzeitig raus.... Da könnte man ja z.B. auch einfach die Bässe komplett zurückfahren.
EDIT: Eigentliche wäre ne Kombination doch super. Also ne vernünftig lesbarer Pegelanzeige in der Nähe des DJs und bis in den gelben Bereich bleibt alles gut und sobald man rot erreicht zieht des Dyn EQ ganz krass kurzzeitig raus.... Da könnte man ja z.B. auch einfach die Bässe komplett zurückfahren.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Sep 2014 20:15
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
ein nicht fachkundiger dj braucht keine detailinformation zum status verschiedener limiter. eine unübersehbare "mach leiser sonst passiert etwas" - ansage geht z.B. mit dem genannten monacording ganz gut. in einer halle bei uns hängt ein mikro unter der decke: länger als 30s über 95dBa und der hallenstrom ist aus. zugang zum schütz und wiederinbetriebnahme nur von 10 - 18.00 durch den hausmeister. keine ausnahmen, keine diskussionen.
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Wenn mehr Budget vorhanden ist, dann kannst du auch mal die Dateq Limiter checken.
Da gibts auch optional ne Eieruhr für den DJ zu.
Ist amtlich und steht in vielen Clubs.
Allerdings auch nicht gerade günstig, weshalb ich für meine, meist kleinen Projekte, auf das 19" IMG VU Meter setze.
Check -> http://www.dateq.nl/prod/spl-limiters/
Da gibts auch optional ne Eieruhr für den DJ zu.
Ist amtlich und steht in vielen Clubs.
Allerdings auch nicht gerade günstig, weshalb ich für meine, meist kleinen Projekte, auf das 19" IMG VU Meter setze.
Check -> http://www.dateq.nl/prod/spl-limiters/

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Formula Sound AVC2
Wenn es rot wird, wird es leiser, je mehr rote striche, desto leiser. Besserer Lern-Effekt geht nicht!
Zum Dyn.EQ : Im DCX wird die Summe VOR dem DSP gebildet und diese dann als eigener Kanal behandelt. Einstellungen in den Input Kanälen A und B gelten also NICHT für die Summe! Somit kann man auch nur einen Dyn EQ setzten, um den Bass wegzunehmen, wenn der Bass eben nicht das Summensignal vom DCX bekommt!
Wenn es rot wird, wird es leiser, je mehr rote striche, desto leiser. Besserer Lern-Effekt geht nicht!
Zum Dyn.EQ : Im DCX wird die Summe VOR dem DSP gebildet und diese dann als eigener Kanal behandelt. Einstellungen in den Input Kanälen A und B gelten also NICHT für die Summe! Somit kann man auch nur einen Dyn EQ setzten, um den Bass wegzunehmen, wenn der Bass eben nicht das Summensignal vom DCX bekommt!
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
hmm... Scheinen beides ganz interessante Geräte zu sein. Allerdings sind die natürlich auch nicht so wirklich günstig.
Danke für den Hinweis mit dem SUM Signal in Verbindung mit Dyn EQ. Dann muss man halt einfach die Tops krass absenken o.ä.
Halt irgendwas das man deutlich hört.
Danke für den Hinweis mit dem SUM Signal in Verbindung mit Dyn EQ. Dann muss man halt einfach die Tops krass absenken o.ä.
Halt irgendwas das man deutlich hört.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Hat jemand einen Dateq Limiter im Einsatz und kann darüber berichten, wie er sich in der Praxis macht?
EDIT: Hab gerade ein wenig in der Bedienungsanleitung gelesen... Gibt ja schon ein paar schöne Features.
1. Es wird über einen Ausgang (Schaltkontakt) ausgegeben, wann der Limiter anfängt zu arbeiten. Damit könnte man ganz einfach eine externe rote LED ansteuern.
2. Gibt der Limiter ebenfalls über einen Schaltkontakt aus, wenn der Regelbereich überschritten wird (Overload). Eigentlich sollte man (der DJ) ja weit vom Ende des Regelbereichs (-14dB) fern bleiben. Aber wenn er absolut unbelehrbar ist könnte man mit diesem Kontakt z.B. ein Zeitrelais ansteuern, welches für eine bestimmte Zeit die Endstufe abschaltet o.ä. (ggf. auch verkabelbar mit der Mute Taste des DCX).
(EDIT die zweite: ...das macht der Limiter wohl sogar quasi von alleine. Sprich sobald der Regelbereich überschritten wird geht er automatisch in einen Mute Modus bei dem das Signal schlagartig noch einmal 20dB reduziert wird)
Außerdem handelt es sich ja nicht um einen Peak Limiter. Das heißt -so wie ich das verstehe- bleibt die Soundqualität im Regelbereich nicht schlechter, da keine Kompression stattfindet.
Hab ich das so alles richtig herausgelesen?
Weiß jemand was der Unterschied zwischen dem MKI und MKII ist?
EDIT: Hab gerade ein wenig in der Bedienungsanleitung gelesen... Gibt ja schon ein paar schöne Features.
1. Es wird über einen Ausgang (Schaltkontakt) ausgegeben, wann der Limiter anfängt zu arbeiten. Damit könnte man ganz einfach eine externe rote LED ansteuern.
2. Gibt der Limiter ebenfalls über einen Schaltkontakt aus, wenn der Regelbereich überschritten wird (Overload). Eigentlich sollte man (der DJ) ja weit vom Ende des Regelbereichs (-14dB) fern bleiben. Aber wenn er absolut unbelehrbar ist könnte man mit diesem Kontakt z.B. ein Zeitrelais ansteuern, welches für eine bestimmte Zeit die Endstufe abschaltet o.ä. (ggf. auch verkabelbar mit der Mute Taste des DCX).
(EDIT die zweite: ...das macht der Limiter wohl sogar quasi von alleine. Sprich sobald der Regelbereich überschritten wird geht er automatisch in einen Mute Modus bei dem das Signal schlagartig noch einmal 20dB reduziert wird)
Außerdem handelt es sich ja nicht um einen Peak Limiter. Das heißt -so wie ich das verstehe- bleibt die Soundqualität im Regelbereich nicht schlechter, da keine Kompression stattfindet.
Hab ich das so alles richtig herausgelesen?
Weiß jemand was der Unterschied zwischen dem MKI und MKII ist?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Völlig Ok und billiger: PAS DS-22
Die übersichtlichen Bedienelemente sind hier von Vorteil...
Gruss, Mark
Die übersichtlichen Bedienelemente sind hier von Vorteil...
Gruss, Mark
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Gibt es Unterschiede im Funktionsumfang zwischen dem Dateq und dem PAS?
Wie sieht es mit der Soundqualität aus?
Wie sieht es mit der Soundqualität aus?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
jo, soweit ich ausm Kopf weis, schonFox01 hat geschrieben:Man kann doch auch den Dyn. EQ bei der Summe anwenden oder irre ich mich

und immer dran denken,
der DJ-Monitor gehört von der MainPA gesteuert,
nicht seperat vom DJ

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
So, hab nu mal nen Dateq SPL2 gekauft... bin ja mal gespannt, wie sich der macht.
EDIT: Werde dann natürlich umgehend berichten, ob sowas ne gute Investition ist.
EDIT: Werde dann natürlich umgehend berichten, ob sowas ne gute Investition ist.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
► Off-topic
Zuletzt geändert von Marphi am 25. Jun 2016 15:27, insgesamt 2-mal geändert.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Noch eine Frage:
Sobald "overload" leuchtet (also der Regelbereich "überfahren" wird) wird ja über einen Kontakt an der Sub D Stecker ein Signal ausgegeben. Mit diesem Signal kann man ja z.B. ein Zeitrelais ansteuern, sodass wenn der Regelbereich überfahren wird z.B. die Endstufen Stromlos geschaltet werden können.
Dazu meine Frage:
Stellt es technisch ein Risiko da unter Last die Endstufe auszuschalten?
EDIT 1:
Oder kann man mit einem Relais einfach die Eingänge trennen? Ist ggf die besserer Lösung.. oder ensteht dabei ein Knacken/Ploppen oder ähnliches?
Ist sicher die schonendere Lösung. Eigentlich wäre das sogar perfekt. Sobald das Overload Signal anliegt werden mit einem Relais die Eingangsleitungen kurzzeitig getrennt. Das sollte doch easy gehen... hat das schonmal jemand gebaut oder gibt es sowas sogar fertig?
EDIT 2: Kann man die Leitungen mit z.B. diesem Relais einfach trennen (also Ground durchgeschaltet lassen und nur die zwei Signalleitungen der jeweiligen Leitung trennen)?
http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/R ... 77a5b7dad5
Sobald "overload" leuchtet (also der Regelbereich "überfahren" wird) wird ja über einen Kontakt an der Sub D Stecker ein Signal ausgegeben. Mit diesem Signal kann man ja z.B. ein Zeitrelais ansteuern, sodass wenn der Regelbereich überfahren wird z.B. die Endstufen Stromlos geschaltet werden können.
Dazu meine Frage:
Stellt es technisch ein Risiko da unter Last die Endstufe auszuschalten?
EDIT 1:
Oder kann man mit einem Relais einfach die Eingänge trennen? Ist ggf die besserer Lösung.. oder ensteht dabei ein Knacken/Ploppen oder ähnliches?
Ist sicher die schonendere Lösung. Eigentlich wäre das sogar perfekt. Sobald das Overload Signal anliegt werden mit einem Relais die Eingangsleitungen kurzzeitig getrennt. Das sollte doch easy gehen... hat das schonmal jemand gebaut oder gibt es sowas sogar fertig?
EDIT 2: Kann man die Leitungen mit z.B. diesem Relais einfach trennen (also Ground durchgeschaltet lassen und nur die zwei Signalleitungen der jeweiligen Leitung trennen)?
http://www.reichelt.de/Miniaturrelais/R ... 77a5b7dad5
Zuletzt geändert von Marphi am 25. Jun 2016 14:48, insgesamt 1-mal geändert.
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
Ja, das wäre natürlich perfekt. Soll ich mal ein Foto vom Innenleben hochladen?
Würdest Du mir dann bei der Integration helfen? Kann man so auch eine "Mute" Schaltung um x dB realisieren?
Würdest Du mir dann bei der Integration helfen? Kann man so auch eine "Mute" Schaltung um x dB realisieren?
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 462
- Registriert: 30. Mai 2012 02:06
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 15 Mal
Re: Externe Pegel / Limit anzeige für Behringer DCX ??
► Off-topic
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 21 Antworten
- 9776 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kerne
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste