12" Hornbässe neu bestücken
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
12" Hornbässe neu bestücken
Hello!
Habe 6 12" Hornbässe geschossen.
Aktuell ist dort der Eminence LAB 12 verbaut.
Ansich ganz schön gut was da rauskommt für einen 12er, aber irgendwie klingts ein wenig unkontrolliert bzw. nicht trocken/sauber.
Wir hatten zwar nur einen Laptop zur Verfügung aber das war so der erste Eindruck.
Ich versuch mich jetzt mal an Hornresp. Um ein paar Chassis zu probieren, aber bräuchte da noch ein paar in Deutschland zu bekommene Vorschläge.
Hier mal ein 2 Bilder:
Danke für ein paar Tipps.
Habe 6 12" Hornbässe geschossen.
Aktuell ist dort der Eminence LAB 12 verbaut.
Ansich ganz schön gut was da rauskommt für einen 12er, aber irgendwie klingts ein wenig unkontrolliert bzw. nicht trocken/sauber.
Wir hatten zwar nur einen Laptop zur Verfügung aber das war so der erste Eindruck.
Ich versuch mich jetzt mal an Hornresp. Um ein paar Chassis zu probieren, aber bräuchte da noch ein paar in Deutschland zu bekommene Vorschläge.
Hier mal ein 2 Bilder:
Danke für ein paar Tipps.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Hallo,
wer hat das Setup für das System erstellt ?
Kann es sein das die Bässe akustisch schon "tot-Controllert" sind ?!?
Klangart
wer hat das Setup für das System erstellt ?
Kann es sein das die Bässe akustisch schon "tot-Controllert" sind ?!?

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
auch akustisch gemessen,
oder auf Angaben von irgendjemanden verlassen ??
oder auf Angaben von irgendjemanden verlassen ??
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken

Trennfrequenz zu tief z.B.Was meinst du mit "tot controllert"?
Gibt ja auch Leute die Filtern Bass-Hörner da raus wo sie gerade erst anfangen zu laden !

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Hi
und was fürn Amping war dran?
Gruß
Daniel
und was fürn Amping war dran?
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Frag am besten mal den Konstrukteur der Teile. Kein ganz unbescholtener, Reinhard Nell von Lambda-Labs. Der kann dir dazu sicher mehr sagen 

Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Danke für den Tip mit Herrn Nell, werde dort mal nachfragen.
Amping war eine EV Q1212
Trennfrequenzen waren so zwischen
40-50 Hz bis 120-150 Hz
Es ist ja nicht so als würde da nichts rauskommen, für einen 12 Zoll Horn schon beeindruckend, aber ein bisschen unkontrolliert halt, leicht schwammig...
Amping war eine EV Q1212
Trennfrequenzen waren so zwischen
40-50 Hz bis 120-150 Hz
Es ist ja nicht so als würde da nichts rauskommen, für einen 12 Zoll Horn schon beeindruckend, aber ein bisschen unkontrolliert halt, leicht schwammig...
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Sahen die Inspironhörner damals nicht bisschen anders aus ?Ernst hat geschrieben:Frag am besten mal den Konstrukteur der Teile. Kein ganz unbescholtener, Reinhard Nell von Lambda-Labs. Der kann dir dazu sicher mehr sagen
Schon ewig keins mehr gesehen. War ja noch in den 2000ern als die mal ''in'' waren.

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 16. Mai 2012 11:46
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Ich wollte kurz noch Mark sein Kommentar ansprechen. Wenn Mark sich zu etwas äußert weiß er, was er sagt. Eventuell kennt er die Bässe ja ?!? Nicht, dass es einfach so untergeht...
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Wobei ich meine dass das Inspironhorn ein Doppelwellenhorn ist und soweit ich weiß profetiert ein Doppelwellenhorn von viel Hub. Wegen dem wurde auch der Lab 12 ausgewählt. So ein ähnliches Konstrukt gibts doch auch von EAW-sebb- hat geschrieben:Ich wollte kurz noch Mark sein Kommentar ansprechen. Wenn Mark sich zu etwas äußert weiß er, was er sagt. Eventuell kennt er die Bässe ja ?!? Nicht, dass es einfach so untergeht...
Gruß d-c

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Wenns schwammig klingt, wäre mein erster Impuls das Antrieb/Masse-Verhältnis zu verbessern. Ich habs nicht hundertprozentig im Kopf, aber ich meine BL wäre nicht allzu hoch bei Lab12 gegenüber der recht schweren Pappe. Daher: Vielleicht was aus der selben Richtung, aber eben mit kräftigerem Tritt. Ciare 12.00SW, B&C 12BG100, Sica 12S4, die mal von den Daten vergleichen...
Doppelwellenhorn ist wieder so ein Begriff, den nur Lambda Labs benutzt. Was soll das denn eigentlich sein?
Doppelwellenhorn ist wieder so ein Begriff, den nur Lambda Labs benutzt. Was soll das denn eigentlich sein?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Die Idee habe ich auch.
Der Tip über Lambda Labs war genial.
Herr Nell hat sofort geantwortet und wusste sofort worum es ging, Zitat:
"das liegt einige Zeit, also etwa 15 Jahre zurück und war ein kurzer Versuch. Der Treiber ist für dieses Horn die bestmögliche Bestückung. Direkt anschließen gab es allerdings eine 15" Selbstbau-Variante die deutlich weiter entwickelt ist."
Weiter Kandidaten vielleicht Fane 12XB, 12G301?
Der Tip über Lambda Labs war genial.
Herr Nell hat sofort geantwortet und wusste sofort worum es ging, Zitat:
"das liegt einige Zeit, also etwa 15 Jahre zurück und war ein kurzer Versuch. Der Treiber ist für dieses Horn die bestmögliche Bestückung. Direkt anschließen gab es allerdings eine 15" Selbstbau-Variante die deutlich weiter entwickelt ist."
Weiter Kandidaten vielleicht Fane 12XB, 12G301?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Gibt es denn ein ordentliches Setup für die Hörner?
Da würde ich erstmal ansetzen bevor viel Geld für eine neue Bestückung ausgegeben wird.
Gruß
Da würde ich erstmal ansetzen bevor viel Geld für eine neue Bestückung ausgegeben wird.
Gruß
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Exakt die 15er waren dann mit einem Ciare OEM und Metallserviceklappe versehen die wenn die Chassis gut dampf bekamen (1.5kw) schweine heiß wurde. Haben aber definitiv Spaß gemacht die Teile so denke ich dass die 12er mit richtigem Setting auch so klingen dürften.jan_x hat geschrieben:Die Idee habe ich auch.
Der Tip über Lambda Labs war genial.
Herr Nell hat sofort geantwortet und wusste sofort worum es ging, Zitat:
"das liegt einige Zeit, also etwa 15 Jahre zurück und war ein kurzer Versuch. Der Treiber ist für dieses Horn die bestmögliche Bestückung. Direkt anschließen gab es allerdings eine 15" Selbstbau-Variante die deutlich weiter entwickelt ist."
Weiter Kandidaten vielleicht Fane 12XB, 12G301?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Ach dann wars bei den 12ern auch schon so, cooljan_x hat geschrieben:Die Gehäuse haben auch alle eine 3mm starke Aluplatte hinten dran.

Macht sinn bei ner 2.5'' VC
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 144
- Registriert: 8. Mär 2013 22:19
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Hallo,
In wie vielen Locations wurden die Bässe gehört und evtl direkt verglichen? In ungünstigen Räumen klingen die schnellsten Bässe schwammig. Unbedingt mal Outdoor mit hartem Boden hören. Ansonsten mal verschiedene Speaker drin simulieren
Gruß Markus
In wie vielen Locations wurden die Bässe gehört und evtl direkt verglichen? In ungünstigen Räumen klingen die schnellsten Bässe schwammig. Unbedingt mal Outdoor mit hartem Boden hören. Ansonsten mal verschiedene Speaker drin simulieren
Gruß Markus
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Nur draußen, Beton boden, freies Feld.
Es war aber so schweine Laut das wir natürlich schnell abdrehen mussten wegen den Nachbarn.
Tatsächlich kam die anfängliche Idee der Umbestückung auch weil ein Chassis defekt ist.
Aber komischer Weise gehts jetzt wieder. Man misst jedoch die ganze Zeit einen merkwürdigen Gleichstromwiderstand.
Grad spielt es (zwar nur leise und nicht im Gehäuse) aber es bewegt sich.
Alle anderen 5 haben einen Gleichstromwiderstand bei 5,2 Ohm oder 4,8 Ohm so dazwischen -> 6 Ohm Impedanz, einleuchtend.
Aber das eine misst man mal mit 5,6 Ohm, mal 7-8 Ohm mal 10 Ohm...
Hat wer dafür eine Erklärung?
Und zum System: hat wer grobe Trennfrequenzen im Kopf, also Ideen?
Es war aber so schweine Laut das wir natürlich schnell abdrehen mussten wegen den Nachbarn.
Tatsächlich kam die anfängliche Idee der Umbestückung auch weil ein Chassis defekt ist.
Aber komischer Weise gehts jetzt wieder. Man misst jedoch die ganze Zeit einen merkwürdigen Gleichstromwiderstand.
Grad spielt es (zwar nur leise und nicht im Gehäuse) aber es bewegt sich.
Alle anderen 5 haben einen Gleichstromwiderstand bei 5,2 Ohm oder 4,8 Ohm so dazwischen -> 6 Ohm Impedanz, einleuchtend.
Aber das eine misst man mal mit 5,6 Ohm, mal 7-8 Ohm mal 10 Ohm...
Hat wer dafür eine Erklärung?
Und zum System: hat wer grobe Trennfrequenzen im Kopf, also Ideen?
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 413
- Registriert: 20. Nov 2012 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: PlanSound GbR
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Hatte ich auch bei zwei meiner 12" Chassis, da war zwischen Anschluss und den Litzen am Anschlussblock irgendwas weggebrochen und hatte keinen richtigen Kontakt mehr:
[ externes Bild ]
Alternativ da wo die Litzen angelötet sind, die Litze selber oder unter der Dustcap wo die Litzen mit der Schwingspule verbunden sind. Müsstest du mal erforschen.
Am Besten ausbauen, nen Sinus draufgeben und rumwackeln/drücken und versuchen herauszufinden an welcher Stelle sich was tut. Wirst du wohl deutlich hören wenn da ein Wackelkontakt ist. Gleichzeitig auch mal die Spule durch Luftspalten anschauen ob hier noch alles Kupferfarben glänzt und nicht hier das Problem liegt.
[ externes Bild ]
Alternativ da wo die Litzen angelötet sind, die Litze selber oder unter der Dustcap wo die Litzen mit der Schwingspule verbunden sind. Müsstest du mal erforschen.
Am Besten ausbauen, nen Sinus draufgeben und rumwackeln/drücken und versuchen herauszufinden an welcher Stelle sich was tut. Wirst du wohl deutlich hören wenn da ein Wackelkontakt ist. Gleichzeitig auch mal die Spule durch Luftspalten anschauen ob hier noch alles Kupferfarben glänzt und nicht hier das Problem liegt.
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
So hier mal ein Update zu den Hörnern.
Orginal sind und waren die Eminece LAB 12 drin. Die gefallen mir aber nicht richtig, bekomme sie irgendwie nicht so richtig hin gebogen.
Jetzt sitzt was neues drin, ein Versuch. Das neue Chassis ist nagelneu, nicht eingewobbelt.
Was denkt ihr darüber?
Blau= Eminence LAB12
Rosa= der neue
Vorteil beim neuen: Es klingt kickiger ...
EDIT: Ich meinte auch, ob es untenrum noch mehr wird wenn sich das Chassis eingewobbelt hat
Orginal sind und waren die Eminece LAB 12 drin. Die gefallen mir aber nicht richtig, bekomme sie irgendwie nicht so richtig hin gebogen.
Jetzt sitzt was neues drin, ein Versuch. Das neue Chassis ist nagelneu, nicht eingewobbelt.
Was denkt ihr darüber?
Blau= Eminence LAB12
Rosa= der neue
Vorteil beim neuen: Es klingt kickiger ...

EDIT: Ich meinte auch, ob es untenrum noch mehr wird wenn sich das Chassis eingewobbelt hat
Zuletzt geändert von jan_x am 20. Sep 2016 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
...wäre Interessant noch weitere Eckdaten zum "Neuen" zu kennen.
Sonst kann man das kaum bewerten.
Gruß,
Bernd
Sonst kann man das kaum bewerten.
Gruß,
Bernd
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Es war übrigens nur 1 Horn, nicht alle 6.
Ich hab geliehenerweise einen 12.280W in die Kiste gestopft.
Konnte mich bisher immer noch richtig entscheiden.
Habe noch ein Angebot für Ciare 12.00SW...
Ich hab geliehenerweise einen 12.280W in die Kiste gestopft.
Konnte mich bisher immer noch richtig entscheiden.
Habe noch ein Angebot für Ciare 12.00SW...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 442
- Registriert: 18. Mär 2009 21:45
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 47 Mal
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Hi
Wie zu sehen hat der 12-280W ein höheres Feder-Masse-Verhältnis als der Lab. Es kann sein, dass sich der Frequenzgang dann dem des Lab noch etwas annähert, bei einem Horn mit geschlossener Rückkammer sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Chassis aber geringer als bei komplett ventilierten Kisten.
Der "kickigere" Klang kommt vermutlich von der stärker ausgeprägten Resonanz bei 170Hz.
Die Frage wäre, wie stark sich das Stacking auf den Frequenzgang auswirkt. Bei gut konstruierten Hörnern machen BL-starke Chassis Sinn, weil der mangelnde Tiefgang im Single-Betrieb durch das Stacking ausgeglichen wird. Eher "schwache" Chassis spielen dagegen allein besser (wo dann aber die Frage ist, warum man überhaupt ein Horn baut).
Wie zu sehen hat der 12-280W ein höheres Feder-Masse-Verhältnis als der Lab. Es kann sein, dass sich der Frequenzgang dann dem des Lab noch etwas annähert, bei einem Horn mit geschlossener Rückkammer sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Chassis aber geringer als bei komplett ventilierten Kisten.
Der "kickigere" Klang kommt vermutlich von der stärker ausgeprägten Resonanz bei 170Hz.

Die Frage wäre, wie stark sich das Stacking auf den Frequenzgang auswirkt. Bei gut konstruierten Hörnern machen BL-starke Chassis Sinn, weil der mangelnde Tiefgang im Single-Betrieb durch das Stacking ausgeglichen wird. Eher "schwache" Chassis spielen dagegen allein besser (wo dann aber die Frage ist, warum man überhaupt ein Horn baut).
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Und auch vergessen: Trennfrequenz ca. 43 Hz BW24 bis ca. 140 Hz BW18
Ob die Messgegend perfekt ist kann ich nicht garantieren, es ging um bisschen rumprobieren und so oft messe ich auch noch nicht rum.
Der 12.280W klingt bei schneller Elektronischer Musik viel kontrollierter, ich habe ihn auch deshalb mal da rein gestopft da mir das Verhältnis Membranmasse <> Antrieb irgendwie sinniger erscheint als beim LAB.
Wenn man das Horn simuliert mit Hornresp schauts Single fast genau so aus wie wenn ich Messe, dort ist ein Einbruch so bei 66 Hz (tiefster punkt) den ich wie oben hingebügelt bekomme (und nein kein +6db im EQ
)
Und im Stack 2x3 schauts dann richtig schön aus.
Aber bei wirklich fast allen Chassis ähnlich gleich, nur der LAB nicht, der kommt dafür nicht richtig hoch gespielt.
Simuliert: Fane XB12, Ciare 12.00SW, 12.280W, B&C 12TBX100, 12G301
Tendenziell stehen immer alle 6!
Aber das verstehe ich nicht, warum ist das schwache im Single Betrieb schon besser?
Ob die Messgegend perfekt ist kann ich nicht garantieren, es ging um bisschen rumprobieren und so oft messe ich auch noch nicht rum.
Der 12.280W klingt bei schneller Elektronischer Musik viel kontrollierter, ich habe ihn auch deshalb mal da rein gestopft da mir das Verhältnis Membranmasse <> Antrieb irgendwie sinniger erscheint als beim LAB.
Wenn man das Horn simuliert mit Hornresp schauts Single fast genau so aus wie wenn ich Messe, dort ist ein Einbruch so bei 66 Hz (tiefster punkt) den ich wie oben hingebügelt bekomme (und nein kein +6db im EQ

Und im Stack 2x3 schauts dann richtig schön aus.
Aber bei wirklich fast allen Chassis ähnlich gleich, nur der LAB nicht, der kommt dafür nicht richtig hoch gespielt.
Simuliert: Fane XB12, Ciare 12.00SW, 12.280W, B&C 12TBX100, 12G301
Tendenziell stehen immer alle 6!
Aber das verstehe ich nicht, warum ist das schwache im Single Betrieb schon besser?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" Hornbässe neu bestücken
Das Chassis mit dem längeren Hub (und damit wenig Antrieb) hat im Singlebetrieb Vorteile, da der Stahlungswiderstand noch gering ist und der Schalldruck in einem großen Maße durch Fläche * Hub "erzeugt" werden muss. Das Chassis wird praktisch nur durch die Viertelwellenresonanz bedämpft.Aber das verstehe ich nicht, warum ist das schwache im Single Betrieb schon besser?
Stellst du jetzt viele Kisten zusammen, steigt der Strahlungswiderstand erheblich, das Horn wird jetzt erst zum richtigen Horn. Für den gleichen Schalldruck wird viel weniger Hub benötigt. Da das Chassis aber wesentlich weniger Kraft hat als das kurzhubige treten einige Probleme auf: Im oberen Bassbereich ist der Strahlungswiderstand maximal, das Chassis hat nicht genug Kraft um die Membran zu bewegen. Ggfs. ist die Membran auch gleichzeitig zu labberig. Die Folge: Klirr steigt stark an, der Pegel wird nicht größer, das Chassis "kann nicht mehr". Das ist das beschriebene "das Horn kann keinen Kick".
Da das langhubige Chassis eine lange Schwingspule hat und der Hub gering ist, werden die Schwingspulenenden nicht im Luftspalt gekühlt und verbrennen im schlimmsten Fall.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste