Der Tiefmitteltöner ist parallel geschaltet, die Hochtöner in Reihe. Durch die Reihenschaltung ist es richtig die Weiche zwischen den Hochtönern anzusetzen meine ich.
Der Aufklärung halber:
Parallel geschaltet heißt + und - direkt anklemmen und bei weiteren Lautsprechern, das ganze auch so weiterführen, von + auf +, von - auf - weiter usw..
In Reihe geschaltet bedeutet + an Lautsprecher 1 und - an Lautsprecher 2. Die übrig bleibenden + und - der beiden Lautsprecher werden dann verbunden.
Zweck der ganzen Geschichte ist eine Änderung der Impedanz bei der Benutzung mehrerer Lautsprecher, sprich des Widerstands den der Lautsprecher zur Endstufe hat. In Reihe verdoppelt sich der Wert, z.B. von 8 auf 16 Ohm, parallel halbiert er sich, sprich von 8 auf 4 Ohm.
Angenommen dein Tiefmitteltöner hat eine Impedanz von 8 Ohm und die Hochtöner von 4Ohm, dann addieren sich die Hochtöner durch die Reihenschaltung auf 8 Ohm. Bleiben Tiefmitteltöner parallel (8 Ohm) und Hochtöner zusammen quasi parallel (8 Ohm), sprich Halbierung auf 4 Ohm als Gesamtwiderstand der Box.
Wichtig ist das in erster Linie für die Endstufe, viele Endstufen sind zum Beispiel nicht 2 Ohm-fest, würdest du 2 Boxen hintereinander anschließen, wären sie parallel geschaltet und da jede 4 Ohm hat würden 2 Ohm an der Endstufe anliegen (du verbindest ja immer den Pluspol von Box 1 mit dem von Box 2 und mit Minus dasselbe, daher parallel nicht in Reihe, auch wenn du sie in Reihe aufstellst

), das macht die nicht lange mit.
In den meisten Lautsprechern kenne ich es aber auch nur so wie du sagst. Es könnte auch sein, dass dein von mir genannter Tiefmitteltöner ein Breitbandlautsprecher ist und die Hochtöner nur zur Unterstützung vorallem für die Abstrahlung da sind.