Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
http://www.referenzboxen.de/index_hifi_ ... mh_152.htm
JH-Sat212H kann man natürlich abändern, bzw. wird das dann ne komplett neue Box, gehäuse wird ja auch anders.
Ich hab im Kopf, dass dein Horn tiefer ist, ergo wäre das passiv auch net so interessant, sondern müsste aktiv werden.
Aber warum neue Tops bauen, wenn du schon 15er Flares hast?
Wie gesagt, deine Flares, samt 15MB1000 und deine HF-Einheit drüber, alles in eine Kiste.
JH-Sat212H kann man natürlich abändern, bzw. wird das dann ne komplett neue Box, gehäuse wird ja auch anders.
Ich hab im Kopf, dass dein Horn tiefer ist, ergo wäre das passiv auch net so interessant, sondern müsste aktiv werden.
Aber warum neue Tops bauen, wenn du schon 15er Flares hast?
Wie gesagt, deine Flares, samt 15MB1000 und deine HF-Einheit drüber, alles in eine Kiste.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Ich habe ja keine Flares
Die OmniTop kommen ohne aus. Die sind nur aus Holz ausgeschnittenn und werden davor gesetzt
Hab da noch ne Styroporkugel draufgesetzt, da mir das sonst zu Blöd aussah..
Die Kiste sieht auf jeden Fall interessant aus! Muss ja nicht zwingend nen Horn sein, sollen ja einfach gute KickFiller sein
würdest du da dann die oben genannten Treiber in die Kiste packen?


Die Kiste sieht auf jeden Fall interessant aus! Muss ja nicht zwingend nen Horn sein, sollen ja einfach gute KickFiller sein

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Kurz Offtopic, kommst du aus Münster? Das ist ja quasi um die Ecke bei mir. 
Die Soundsysteme aus MS sind zum Teil echt kurios, das hab ich auch schon mitbekommen.

Die Soundsysteme aus MS sind zum Teil echt kurios, das hab ich auch schon mitbekommen.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Ne, komme da nicht her
aber da treibe ich mich die meiste Zeit rum
Ja die Soundsysteme sind echt kurios und da sind ja einige Hobbybastler.. MSF Soundsystem, Kunterbunt und wie sie alle heißen.. Sind aber mehr so die Dub Leute mit viiieeell tiefen Bass
Edit:
Soo, habe jetzt mal nur die Frequenzen zwischen 80-180Hz der BP-Hörner getestet.. Überzeugte nicht wirklich.. So richtig druck wollte nicht aufkommen und es hörte sich etwas "verwaschen" an.
Habe jetzt den Beschluss gefasst, in dem Bereich wohl die Strassacker zu bauen, die du empfohlen hast Jobst.
Wenn du die, die bei dir rumsteht abgeben möchtest, schreib mir mal ne PN
Zu den Tops habe ich gerade sie "SMT 212" im Netz gesehen. Was haltet ihr von denen? Da wäre es auch wohl möglich, meine 4590er drüber zu packen


Ja die Soundsysteme sind echt kurios und da sind ja einige Hobbybastler.. MSF Soundsystem, Kunterbunt und wie sie alle heißen.. Sind aber mehr so die Dub Leute mit viiieeell tiefen Bass

Edit:
Soo, habe jetzt mal nur die Frequenzen zwischen 80-180Hz der BP-Hörner getestet.. Überzeugte nicht wirklich.. So richtig druck wollte nicht aufkommen und es hörte sich etwas "verwaschen" an.
Habe jetzt den Beschluss gefasst, in dem Bereich wohl die Strassacker zu bauen, die du empfohlen hast Jobst.
Wenn du die, die bei dir rumsteht abgeben möchtest, schreib mir mal ne PN

Zu den Tops habe ich gerade sie "SMT 212" im Netz gesehen. Was haltet ihr von denen? Da wäre es auch wohl möglich, meine 4590er drüber zu packen

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Ansonsten komme doch einfach mal rum, dann kannste sie dir erst mal anhören.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Jep. Zuerst mal anhören, statt blind baun, wär empfehlenswert.
Generell für Kick: 12 oder 15" Leichtpappen im geschlossenen, oder Kurzhorn ala HD15. Du wirst sie wahrscheinlich schon alleine der Optik wegen im Horn bauen wollen, nehm ich an.
Generell für Kick: 12 oder 15" Leichtpappen im geschlossenen, oder Kurzhorn ala HD15. Du wirst sie wahrscheinlich schon alleine der Optik wegen im Horn bauen wollen, nehm ich an.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Sehr gerne wenn das möglich istJobsti84 hat geschrieben:Ansonsten komme doch einfach mal rum, dann kannste sie dir erst mal anhören.


Jop, gebe ich dir recht! Das mit der Optik muss nicht zwingend sein. Nur letzendlich hört das Auge ja bekanntlich mit und Hörner sehen schon recht cool und gewaltig ausstoneeh hat geschrieben:Jep. Zuerst mal anhören, statt blind baun, wär empfehlenswert.
Generell für Kick: 12 oder 15" Leichtpappen im geschlossenen, oder Kurzhorn ala HD15. Du wirst sie wahrscheinlich schon alleine der Optik wegen im Horn bauen wollen, nehm ich an.


-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Kickfiller auf jeden fall so bauen,
das kein Bandpass- oder Längenresonanzverhalten im Übertragungsbereich auftritt.
also möglich kleine Druckkammer ( Bandpass )
und schön große Mundfläche im Gegensatz zu Hornlänge ( Stacking natürlich postiv mit einbezogen )
der BMS ist schick und passendes Horn vorhanden
da könnt man was nettes mit 12"er Mittenraketen machen.
iwo hatt ich mal nen Plan ala MT212 gesehen,
vll find ich den noch.
das kein Bandpass- oder Längenresonanzverhalten im Übertragungsbereich auftritt.
also möglich kleine Druckkammer ( Bandpass )
und schön große Mundfläche im Gegensatz zu Hornlänge ( Stacking natürlich postiv mit einbezogen )
der BMS ist schick und passendes Horn vorhanden
da könnt man was nettes mit 12"er Mittenraketen machen.
iwo hatt ich mal nen Plan ala MT212 gesehen,
vll find ich den noch.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
So, hab mal die Einstellungen des DSP nachgeguckt. Getrennt wird alles mit 48db LR.. W-Bins spielen von 25-80, die BP-Hörner spielen von 80-180, die 215 OmniTop 180-800 und die BMS von 800-22000.
Hab eben auch nochmal die BP-Hörner einzeln gehört für den Kickfill. Ist halt leider mehr nen Brummen als nen schöner kräftiger Kick. Von 40-140Hz spielen die aber ganz ordentlich..
Was verstehst du unter Mittenraketen? Nen Plan wäre super
Vorallem wenn ich den BMS da mit reinbauen kann. Den möchte ich nämlich unter keinen Umständen austauschen ^.^
Hab eben auch nochmal die BP-Hörner einzeln gehört für den Kickfill. Ist halt leider mehr nen Brummen als nen schöner kräftiger Kick. Von 40-140Hz spielen die aber ganz ordentlich..
Was verstehst du unter Mittenraketen? Nen Plan wäre super

-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Auch wenn ich es ungern mache..
*Push*
Hab nämlich noch die ein oder andere Frage offen
*Push*
Hab nämlich noch die ein oder andere Frage offen

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Wenn du deine W Bis bei 25 Hz mit 48db LR trennst, wirst du sie früher oder später killen! Versuch es mal mit 45Hz LR 24
drunter geht mit denen garnix! Obenrum auch auf 100Hz gehen, sonst verschenkst du das ganze Horn.
Einige Mittenraketen:
18sound 12ND610
18sound 10NDA610
18sound 12MB1000
Beyma 10MCF400nd
Beyma 12P80Nd/Fe
B&C 8NSM64
B&C 8PE21 (alt)
B&C 10MBX64
B&C 12FW76
RCF MR8N301
RCF MR10N301
RCF L12P110K (alt)
BMS 12N810

Einige Mittenraketen:
18sound 12ND610
18sound 10NDA610
18sound 12MB1000
Beyma 10MCF400nd
Beyma 12P80Nd/Fe
B&C 8NSM64
B&C 8PE21 (alt)
B&C 10MBX64
B&C 12FW76
RCF MR8N301
RCF MR10N301
RCF L12P110K (alt)
BMS 12N810
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Wieso mache ich die damit kaputt? Würde mich interessieren. Die Omega packen die 25Hz ja und von da aus wollte ich steil abtrennen.. Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden bei den verschiedenen Filtermethoden?
Danke für die Liste!
dann werde ich mal gucken was ich mir so werkeln kann
Danke für die Liste!

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Die Omega machen definitiv keine 25hz mit, da killst du die Treiber und in den W-Bins schon gar nicht, die vorgeschlagene Trennung von Corell ist schon sinnig.
Ich glaube du stellst dir das alles viel zu einfach vor. Die BP kannste vermutlich getrost verkaufen und dir dafür vernünftige Kicks holen um Horntops gescheit anzukoppeln.
Als Top wirst du nix vernünftiges selbst entwickeln können, weil so wie sich das hier liest fehlt es dir da an jeglicher Erfahrung und Knowhow, daher käme nur ein bestehender Bauplan infrage, wenn die BMS da nicht passen, dann passen sieh halt nicht. Dennoch wird das nach Plan erstellte Top besser klingen als ein nach Gefühl gebautes.
Ich glaube du stellst dir das alles viel zu einfach vor. Die BP kannste vermutlich getrost verkaufen und dir dafür vernünftige Kicks holen um Horntops gescheit anzukoppeln.
Als Top wirst du nix vernünftiges selbst entwickeln können, weil so wie sich das hier liest fehlt es dir da an jeglicher Erfahrung und Knowhow, daher käme nur ein bestehender Bauplan infrage, wenn die BMS da nicht passen, dann passen sieh halt nicht. Dennoch wird das nach Plan erstellte Top besser klingen als ein nach Gefühl gebautes.

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Bei 25Hz hat die Kiste >> 0,0 << Hornladung und unterhalb der Tuningfrequenz der Bassreflex Ports steigt der Membranhub steil an ... deshalb muß der Low-Cut IMMER im Zusammenhang mit der Tuningfrequenz dimensioniert werden. Auch verwendest du im Moment ( und ja auch zukünftig so weiter geplant ...Wieso mache ich die damit kaputt? Würde mich interessieren. Die Omega packen die 25Hz ja und von da aus wollte ich steil abtrennen.. Oder hab ich da irgendwas falsch verstanden bei den verschiedenen Filtermethoden?

Du hast hier auch weiterhin keinerlei Grundkonzept drinnen , verwendest vorhandenes ( W-Bin`s und BMS Koax ) zu Schmalbandig.
Außer "rumspielen" ist hier ja anscheinend auch weiterhin kein professionelles Einmessen und sinniges "Sounden" des Systemes geplant.

Wenn man es nicht kann baut man halt ein "Soundsystem"

Was ja auch immer nicht verstanden wird das man unter einem BMS Koax mit großem Horn entsprechend große Schall abstrahlende FLÄCHE braucht ... und zwar möglichst als Direktstrahler ohne jegliches "Horngedönse" so 4 Stück 15" pro Koax im Ideal ... schon einen Weg gespart weil von 60-500Hz alles bereits dann da ist.
Hier also extra "Mittenraketen" von 150-180Hz bis 500-700Hz ein zu setzen wo man so ohne oder mit Horn nicht auf größere Schall abstrahlende Fläche kommt ist also "Mumpitz". Den freien DSP Kanal dafür verwenden den BMS Koax vollakiv zu betreiben ... schon wieder eine Klangklasse höher aufgestellt.

Ist so günstiger ... einfacher zu bauen ... klingt besser ... einfacher ein zu Messen ...

Für "Optik" kann man dann auch "bunte Stoffblenden" nehmen.

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Ich gebe dir hier völlig recht, ich würde auch niemals (oder sagen wir mal extrem selten) auf 5 wege gehen! Entweder Mittenrakete (+Horn) und kleineren Hochton (der sich dann keine Schallführung teilen muss und evt noch besser klingt) oder BMS Coax. Für meine persönliche "Lieblingsabstrahlung" von etwa 80 x 30° würden sich 3 Stück 14" oder 15" übereinander anbieten, (dann wären wir (grob!) bei ca 700Hz bei den 30° angekommen, genau da würde ich trennen) gerne 2 davon im gesonderten Gehäuse, damit man sie für kleine Sachen weglassen kann und auch mal einzeln ansteuern, um doch noch die vertikale Abstrahlung verändern zu können. Dazu passend muss man halt auch erstmal nen Horn für den Coax finden.
Breite vertikale Abstrahlung finde ich bei Groundstacking sinnfrei.
Breite vertikale Abstrahlung finde ich bei Groundstacking sinnfrei.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Danke für das Feedback! Sowas habe ich gebraucht 
Ich hab halt selbst das Gefühl, dass ich damit so "rumdümpel" und das alles in ewiger Bauphase endet..
Anfangs bin ich auch strukturlos vorgegangen, habe sachen gebaut die gut aussahen und in Foren gelobt wurden..
Nun ist mir aber selbst aufgefallen, dass ich so nicht an mein Ziel komme. Daher habe ich auch diesen Thread erstellt!
Mein großes Problem und die große Frage war immer: Was tun zwischen dem W-Bins und dem BMS.. Das sind solide Sachen, die ich gerne beibehalten will. Nur was dazwischen ist, war immer die Frage.
Dazu fehlt mir auch einfach die Erfahrung und das Wissen..
Und genau da ist weiterhin mein Problem. Ich suche nach ner optimalen Lösung, die ich auch bauen kann. Ich will nen sehr starken Kick haben, guten Wumms unten rum, knackige Mitten und feine Höhen!
Das einmessen ist erst dann geplant, wenn auch die ganzen Sachen, die ich haben will fertig sind. Das aktuelle System messe ich nicht ein, da es sich schlichtweg nicht lohnt!
Was mir damals in den Sinn kam, waren die Kappa 15 in ein geschlossenes Gehäuse zu packen. Dazu direktabstrahlend..
Da jedoch die Kappas wohl eher untere Schublade von verwertbar sind, wollte ich mir da auch noch was feines holen. Und wenn ihr sagt, das Kickfiller eigentlich unnötig sind, können die auch ganz weg..

Ich hab halt selbst das Gefühl, dass ich damit so "rumdümpel" und das alles in ewiger Bauphase endet..
Anfangs bin ich auch strukturlos vorgegangen, habe sachen gebaut die gut aussahen und in Foren gelobt wurden..
Nun ist mir aber selbst aufgefallen, dass ich so nicht an mein Ziel komme. Daher habe ich auch diesen Thread erstellt!
Mein großes Problem und die große Frage war immer: Was tun zwischen dem W-Bins und dem BMS.. Das sind solide Sachen, die ich gerne beibehalten will. Nur was dazwischen ist, war immer die Frage.
Dazu fehlt mir auch einfach die Erfahrung und das Wissen..
Und genau da ist weiterhin mein Problem. Ich suche nach ner optimalen Lösung, die ich auch bauen kann. Ich will nen sehr starken Kick haben, guten Wumms unten rum, knackige Mitten und feine Höhen!
Das einmessen ist erst dann geplant, wenn auch die ganzen Sachen, die ich haben will fertig sind. Das aktuelle System messe ich nicht ein, da es sich schlichtweg nicht lohnt!
Was mir damals in den Sinn kam, waren die Kappa 15 in ein geschlossenes Gehäuse zu packen. Dazu direktabstrahlend..
Da jedoch die Kappas wohl eher untere Schublade von verwertbar sind, wollte ich mir da auch noch was feines holen. Und wenn ihr sagt, das Kickfiller eigentlich unnötig sind, können die auch ganz weg..
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Mann kann es ja auch nicht oft genug schreiben ...
für "Tick" "Töck" oder "Pock" muß von 80Hz bis 4kHz vieles zusammen passen.
Dazu gehören möglichst wenig Wege und in den Wegen möglichst wenig *drehung* der akustischen Phase.
Sich da "schmalbandig" mit "Töckerhörnern" zu verzetteln ist also nicht nötig.
Mit 15"ern in CB ist man dann halt sehr gut dabei. Auch kommt es da nur 2. Rangig darauf an wie "toll" oder teuer das Chassis ist.
Was auch sehr wichtig ist das man akustisch PASSENDE Einbaugüten wählt ( CB also 0,7 ) , das Chassis also auch entsprechende Eigenschaften ( QTS um 0,4-0,5 ) mitbringen muß ... "Mittenraketen-Horntreiber" sind für diesen hier angedachten Zweck funktionell / akustisch also denkbar ungeeignet egal ob 18S RCF oder was auch immer drauf steht.
Zudem sollte man auch hören können wie man so ein CB Gehäuse dann innen zu *Dämmen* hat damit es nicht hohl und auch nicht tot klingt ...
Klangart
für "Tick" "Töck" oder "Pock" muß von 80Hz bis 4kHz vieles zusammen passen.
Dazu gehören möglichst wenig Wege und in den Wegen möglichst wenig *drehung* der akustischen Phase.
Sich da "schmalbandig" mit "Töckerhörnern" zu verzetteln ist also nicht nötig.
Mit 15"ern in CB ist man dann halt sehr gut dabei. Auch kommt es da nur 2. Rangig darauf an wie "toll" oder teuer das Chassis ist.
Was auch sehr wichtig ist das man akustisch PASSENDE Einbaugüten wählt ( CB also 0,7 ) , das Chassis also auch entsprechende Eigenschaften ( QTS um 0,4-0,5 ) mitbringen muß ... "Mittenraketen-Horntreiber" sind für diesen hier angedachten Zweck funktionell / akustisch also denkbar ungeeignet egal ob 18S RCF oder was auch immer drauf steht.
Zudem sollte man auch hören können wie man so ein CB Gehäuse dann innen zu *Dämmen* hat damit es nicht hohl und auch nicht tot klingt ...

-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Gut, danke für die Infos!
Habe eben mal die W-Bins anders eingestellt. Habe wie oben schon gesagt bei 44Hz LR starten lassen und bis knapp 122Hz laufen lassen (ist das zuviel?). Es hörte sich vom Bass her schon sehr viel fülliger an und ich habe mich auch nicht getraut einmal "Full pull" zu machen, da das Thema sehr brisant ist bei unseren Nachbarn...
Hab dann die BP Hörner komplett ausgelassen und die Kappas ab 122Hz spielen lassen bis 700Hz. Auch wenn die Mitten etwas untergingen hörte es sich irgendwie voller und kompletter vom Sound her an als mit den BP Hörnern..
Daher werde ich das wahrscheinlich so umsetzen, wie ihr des vorgeschlagen habt.
Ein paar 15'er in geschlossene Gehäuse bauen. anstatt noch Kickfiller reinzunehmen und darüber noch mit "Mittenraketen" zu arbeiten.
Jetzt fehlt mir nur noch dafür nen passendes Chassis.. Hatte mir erst den Kappa Pro 15 ausgeguckt, der hat aber nen Qts von 0,38... Habt ihr da zufällig nen Favorit oder könnt ihr da was empfehlen?
Habe eben mal die W-Bins anders eingestellt. Habe wie oben schon gesagt bei 44Hz LR starten lassen und bis knapp 122Hz laufen lassen (ist das zuviel?). Es hörte sich vom Bass her schon sehr viel fülliger an und ich habe mich auch nicht getraut einmal "Full pull" zu machen, da das Thema sehr brisant ist bei unseren Nachbarn...

Hab dann die BP Hörner komplett ausgelassen und die Kappas ab 122Hz spielen lassen bis 700Hz. Auch wenn die Mitten etwas untergingen hörte es sich irgendwie voller und kompletter vom Sound her an als mit den BP Hörnern..
Daher werde ich das wahrscheinlich so umsetzen, wie ihr des vorgeschlagen habt.
Ein paar 15'er in geschlossene Gehäuse bauen. anstatt noch Kickfiller reinzunehmen und darüber noch mit "Mittenraketen" zu arbeiten.
Jetzt fehlt mir nur noch dafür nen passendes Chassis.. Hatte mir erst den Kappa Pro 15 ausgeguckt, der hat aber nen Qts von 0,38... Habt ihr da zufällig nen Favorit oder könnt ihr da was empfehlen?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Der Kappa Pro 15A liegt noch im Rahmen.
Wenn Qts UND VAS hoch sind, werden das bei anderen Chassis auch mal schnell sehr große Kisten.
Hier ist man mit 80L Netto pro Chassis für QTx knapp unter 0,7 sehr gut "aufgestellt".
Kannst ja erst mal einen zum Testen besorgen und ein Testgehäuse bauen.
Die Auswahl für solche Chassis ist leider eher "dünne".
Klangart
Wenn Qts UND VAS hoch sind, werden das bei anderen Chassis auch mal schnell sehr große Kisten.
Hier ist man mit 80L Netto pro Chassis für QTx knapp unter 0,7 sehr gut "aufgestellt".
Kannst ja erst mal einen zum Testen besorgen und ein Testgehäuse bauen.
Die Auswahl für solche Chassis ist leider eher "dünne".

Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
eventuell oberton 15b450. macht knackige mitten mit genügend grundton. glaube der funktioniert auch im geschlossenen gehäuse.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Also ich persönlich kann die Notwendigkeit einer hohen Güte nicht recht nachvollziehen. Wir arbeiten ja nicht am unteren Ende des Übertragungsbereiches eines 15", wo uns sonst Pegel geklaut würde. Klar, die Einbaugüte sollte passen, aber die kann man ja mit dem Volumen anpassen und ganz auf 0,7 müsste man mMn auch nicht kommen.
Mir wäre da wichtiger, dass die Membran sich bis ~700Hz vernünftig verhält, bei Subwoofer Chassis mit hohen Güten wäre ich da schon vorsichtiger.
Mir wäre da wichtiger, dass die Membran sich bis ~700Hz vernünftig verhält, bei Subwoofer Chassis mit hohen Güten wäre ich da schon vorsichtiger.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Was passiert den wenn du z.B. einen "Raketentreiber" (Horntreiber) in ein CB Gehäuse einbaust um auf qtx 0,7 zu kommen ?!?Also ich persönlich kann die Notwendigkeit einer hohen Güte nicht recht nachvollziehen
Das Gehäuse wird (sehr)klein ... die Einbaureso rutscht (sehr)hoch gegenüber f0 ... der nutzbare Übertragungsbereich wird dadurch eingeschränkt.
Doch hier genau schon ...Wir arbeiten ja nicht am unteren Ende des Übertragungsbereiches eines 15"
Um so näher man der Einbaureso mit der Trennfrequenz rückt (was exakt bei richtiger Dimensionierung hier passieren wird ) um so wichtiger wird die Einbaugüte. Das ist hier also sehr wichtig.
Wenn du die Einbaugüte änderst klingt es aber auch anders ... scheint also für Klangrichtigkeit doch ein Parameter zu sein.und ganz auf 0,7 müsste man mMn auch nicht kommen
Das sich bei solchen akustischen Konzepten um Klangrichtigkeit zu erzeugen also ein durchaus etwas größeres "Backkammervolumen" bildet ist also nicht ganz unwichtig.
Um das zu verstehen muß man sich aber durchaus etwas ernsthafter auch mit Musik , Musikinstrumenten(bau) und auch bisserl Psychoakustik beschäftigt haben.
GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN Leute ...


-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Letzteren Satz verstehe ich nicht?die Einbaureso rutscht (sehr)hoch gegenüber f0 ... der nutzbare Übertragungsbereich wird dadurch eingeschränkt.
Die Einbaugüte interessiert in erster Linie garnicht, da sie sich je nach Betriebszustand sowieso um +/-50% ändert.
Viel wichtiger finde ich in der Hinsicht, dass der Threadersteller sich nach einem Chassis umschaut, welches eine stabile (ganz wichtig!) Membran besitzt und keinen Kühlschrankmagneten als Antrieb hat. Für seinen gewünschten Kick nützt ihm eine 0,7er Einbaugüte (bei welchem Betriebszustand eigentlich?) herzlich wenig, wenn das tolle Chassis die Membran nicht bewegen kann, weil es keine Kraft hat oder jeder Impuls in der Membranverbiegung zunichte gemacht wird.
Oberton 15B450 ist schonmal ein guter Ansatz, PD1550 ein Traum.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Die ganzen wichtigen Zusammenhänge ja anscheinend auch wenig.Letzteren Satz verstehe ich nicht?
Ob du ein Chassis durch Einbau in ein Gehäuse von z.b. Qts 0,25 nach Qtx 0,7 hochschiebst oder von 0,5 nach 0,7 ist ein unterschied der ja auch Auswirkungen darauf hat wie sich dadurch die Einbaureso von der Freiluftreso entfernt. Auch hat ein sich ergebendes größeres *Backkammervolumen* weniger Rückwirkungen auf die Membrane weil die Federwirkung des Volumens geringer ist.
Die Summe an Klangeigenschaften ergeben sich also erst aus Chassis UND Eigenschaften / Rückwirkungen des Backkammervolumens zusammen.
Ureigendstes Grundkonzept ... "Antrieb ist des Basses Feind" ( Hier also unterer Grundtonbereich ) steht schon in vergilbten Geschichtsbüchern.
Nimm nen Horntreiber und wunder dich das du ein Horn-Strahler dazu bauen musst. Die sehr kleine Backkammer muß dann durch Fronthorn "ergänzt / ersetzt" werden.

-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 12. Nov 2014 21:25
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Ja der Kick sollte schon gut und kräftig kommen aber das ganze Dingen soll ja wie oben schon geschrieben bis 700Hz sauber spielen.. Ab dann greifen ja schon die BMS mit dem 2236er Horn davor..
Nun bin ich aber etwas durcheinander durch die letzten Kommentare..
Also ist der PD1550 doch eher ungeeignet für das vorhaben?
Wie sieht denn die Dimensionierung aus, sollte der Kappa Pro den Ansprüchen genügen?
Nun bin ich aber etwas durcheinander durch die letzten Kommentare..
Also ist der PD1550 doch eher ungeeignet für das vorhaben?
Wie sieht denn die Dimensionierung aus, sollte der Kappa Pro den Ansprüchen genügen?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Ohne mich in die technische Diskussion über Einbaugüten und Membransteifigkeiten einklinken zu wollen ein kurzer Einwurf:
Was haltet ihr vom B&C 15NDL76? Vorteil verglichen mit PD1550: nicht mal halb so schwer und auch um einiges billiger. Hat eine sehr leichte Membran und ein bisschen weniger BL.... Hoch genug spielt er jedenfalls schon, siehe Jobstis JM Sat 15
Der Oberton 15b450 ist ja quasi geschenkt... (und billig bedeutet doch gleichzeitig auch immer schlechte Qualität, oder?
)
Lg
Martin
Was haltet ihr vom B&C 15NDL76? Vorteil verglichen mit PD1550: nicht mal halb so schwer und auch um einiges billiger. Hat eine sehr leichte Membran und ein bisschen weniger BL.... Hoch genug spielt er jedenfalls schon, siehe Jobstis JM Sat 15
Der Oberton 15b450 ist ja quasi geschenkt... (und billig bedeutet doch gleichzeitig auch immer schlechte Qualität, oder?

Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Selfmade Soundsystem und die ein oder andere Frage
Im HiFi-Bereich vielleicht, und wenn man nur in TS-Parametern denken kann... Wir sind hier aber in einem Forum für Beschallungsanlagen.Ureigendstes Grundkonzept ... "Antrieb ist des Basses Feind" ( Hier also unterer Grundtonbereich ) steht schon in vergilbten Geschichtsbüchern.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 2176 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 4 Antworten
- 3402 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
-
- 2 Antworten
- 5795 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mischling
-
- 10 Antworten
- 3221 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 9 Antworten
- 5398 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ONV78
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Marv und 7 Gäste