houns@work hat geschrieben:rein subjektiv würd ich dir vorschlagen, dann noch mit JM-Sub 212 nach zu rüsten.
Was ich bisher so mitgelesen habe, betreiben die, die von uns schon die 21i benutzen, dies in einem verhältnis von 1:2 oder gar 1:3 zu den Kickbässen

Die korrekte Bezeichnung wäre dann "Infra" für den 21i, und "Sub" für den JM-Sub212. Den 212er sollte man ruhig bis 50hz runterspielen lassen, dort wo er halt den BR-Wumms hat. Den 21i dann ausschliesslich für den Bereich 30-50hz.
Wobei sich für mich der Sinn des Vorhabens weiterhin nicht erschliesst. Der 21i ist mit 40hz flat nicht wirklich ein Infra - wenn man 30hz will, muss man ihn via EQ runterquälen. Als vollwertigen Sub kannst ihn aber wahrscheinlich trotzdem nicht verwenden - schon gar nicht unter Horntops. Darum müssen dann nochmal Subs oder Kickfiller drüber, die den Nutzbass- und/oder Kickbassbereich abdecken.
Ne bessere Variante wären für mich 15er oder Doppel-15er Subs. Bringt man im BR ebenso locker bis 40hz flat runter, bzw im Stack und mit etwas EQ auch bis 30hz - und man kann sie bis 150-200hz hochspielen lassen, wo die Ankoppelung an Horntops möglich ist. Das ganze mit einem Controller- und Ampweg weniger.
Bzw vermute ich mal, dass der Wunsch nach dem Infra daher rührt, dass man sich nicht bewusst ist, wie irrelevant der Infraschallbereich eigtl ist. Wenn man etliche JM-Sub212 im Stack aufstellt, und die dann von mir aus 40hz bei -6db schaffen, wird einem nix abgehen. Das allermeiste in der heutigen Musik spielt sich bei 50hz und darüber ab.