Woofer Gehäusegröße für Transport
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Woofer Gehäusegröße für Transport
Hallo,
Hoffe ich bin im richtigen Bereich!
Was ist die ideale Gehäusegröße (Abmessungen & Format) für einen Woofer damit man den noch vernünftig alleine tragen kann ohne sich irgendwas zu ruinieren. Genauso dazu gehört die Frage welche Griffpositionierung und welches maximales Gewicht seht ihr als ideal für alleine tragen?
Würde mir gerne einen guten Durchschnitt bilden, daher interessiert mich was ihr empfindet.
LG Pechi
Hoffe ich bin im richtigen Bereich!
Was ist die ideale Gehäusegröße (Abmessungen & Format) für einen Woofer damit man den noch vernünftig alleine tragen kann ohne sich irgendwas zu ruinieren. Genauso dazu gehört die Frage welche Griffpositionierung und welches maximales Gewicht seht ihr als ideal für alleine tragen?
Würde mir gerne einen guten Durchschnitt bilden, daher interessiert mich was ihr empfindet.
LG Pechi
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Also ich finde meine MTH-30 (ohne Griffe) sind gerade so der Übergang zwischen "Joa, kann man mal problemlos alleine Tragen" und "Wäre besser wenn man sie zu zweit trägt". Passen auch perfekt in nen größeren Kombi, meistens so 1-5cm Abstand zum Innenraum xD
Das Thema interessiert mich aber auch, was so der Durchschnitt ist. Ich war ja auch auf dem Forentreffen, manche 15er und 18er BR lassen sich auch alleine Tragen, manche nicht. Aber keinesfalls so gut wie ein 12er
Das Thema interessiert mich aber auch, was so der Durchschnitt ist. Ich war ja auch auf dem Forentreffen, manche 15er und 18er BR lassen sich auch alleine Tragen, manche nicht. Aber keinesfalls so gut wie ein 12er

Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Danke für die Rückmeldung, ist schon mal ein Anfang 
@jones Das ist mir schon klar. Aber deshalb möcht ich ja wie erwähnt einen Durchschnitt bilden. Sicher wirds dann Leute geben die genau das nicht tragen können, aber der Durchschnitt schon.

@jones Das ist mir schon klar. Aber deshalb möcht ich ja wie erwähnt einen Durchschnitt bilden. Sicher wirds dann Leute geben die genau das nicht tragen können, aber der Durchschnitt schon.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Hi
Die 212 mit den leichten Kappalite sind mit dem griff oben gut zu tragen. Denke wenn der griff bei einigen Konstrukten gut angebracht ist, kann man in die Regien <=30Kg einseitg was tragen. Schön ist was anderes...
15" finde ich wegen den ausmaßen eher vor der brust tragbar.
Ab irgendwann sollte man aber über Rollbretter oder gar eine Sackkarre nachdenken... der Rücken dankt
Gruß
Daniel, seit >20 Jahren in dem Job unterwegs
Die 212 mit den leichten Kappalite sind mit dem griff oben gut zu tragen. Denke wenn der griff bei einigen Konstrukten gut angebracht ist, kann man in die Regien <=30Kg einseitg was tragen. Schön ist was anderes...
15" finde ich wegen den ausmaßen eher vor der brust tragbar.
Ab irgendwann sollte man aber über Rollbretter oder gar eine Sackkarre nachdenken... der Rücken dankt

Gruß
Daniel, seit >20 Jahren in dem Job unterwegs
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Hallo,
Danke für die Rückmeldung.
Ja das denk ich mir, 30kg auf einer Seite ist schon nicht mehr so schön.
Beim 15er: so ala JM 115? In der Größenordnung?
Klar, Rollbrett und dergleichen machen das Leben leichter, aber zB bei Treppen nutzen die nix
Lg
Pechi
Danke für die Rückmeldung.
Ja das denk ich mir, 30kg auf einer Seite ist schon nicht mehr so schön.
Beim 15er: so ala JM 115? In der Größenordnung?
Klar, Rollbrett und dergleichen machen das Leben leichter, aber zB bei Treppen nutzen die nix

Lg
Pechi
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 413
- Registriert: 20. Nov 2012 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: PlanSound GbR
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Ich finde: so leicht wie möglich und ein Kasten (Würfel) wie BR115ex oder was richtung Doppel 12", wo man an den Seiten gut anfassen kann (bis 70cm breite), geht beides völlig problemlos und sind auch Subs aus denen was rauskommen kann.
Wenn man aber Tetris in seinem PKW spielen muss, wären Single 12" Subs viel entspannter.
Ist halt auch die Frage was ist einem wichtiger bzw. was braucht man für sein Vorhaben: Output oder Größe/Transport
Wenn man aber Tetris in seinem PKW spielen muss, wären Single 12" Subs viel entspannter.
Ist halt auch die Frage was ist einem wichtiger bzw. was braucht man für sein Vorhaben: Output oder Größe/Transport
-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
15er BR (Seeburg TSM Sub zB) find ich recht entspannt einzeln zu bewältigen. Alles darüber nicht mehr, auch wenn's irgendwie schon immer geht. Aber wie schon gesagt, kommt immer auf die Person an 

-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Hallo,
ich persönlich finde ja, dass die meisten PA Subwoofer überhaupt nicht alleine getragen werden sollten. Durch die unkompakte Form liegt der Schwerpunkt der Last relativ weit vom Körper weg, weshalb große Kräfte auf die Wirbelsäule wirken... Meine kleinsten Bassbins sind HD15, die dürften ungefähr 40kg wiegen und das hebe ich schon sehr ungern alleine. Also wenn du dir z.B. vornimmst, oft Aufträge alleine abzuwickeln und dann auch noch Treppen im Spiel sind, würde ich definitiv in Richtung 12"er schauen. Andererseits ist bei meinen Aufträgen zu 90% immer jemand da, der mir eben hilft die Subs aus dem Hänger zu nehmen und zu stacken (Wenn nicht, nimmt man sich halt einen Freund mit
)
Noch ein paar Worte zu Doppelsubs (für den TE wahrscheinlich weniger interessant): Finde ich ab einer gewissen Größe der PA Anlage immer überlegenswert. Ein Doppelsub hebt sich von zwei Personen leichter als ein Singlesub der gleichen Sorte von einer einzelnen Person. Doppelsubs stehen ein bisschen besser in großen Stacks. Auch den Truckspace kann man oft bissl besser ausnutzen.
Lg
Martin
ich persönlich finde ja, dass die meisten PA Subwoofer überhaupt nicht alleine getragen werden sollten. Durch die unkompakte Form liegt der Schwerpunkt der Last relativ weit vom Körper weg, weshalb große Kräfte auf die Wirbelsäule wirken... Meine kleinsten Bassbins sind HD15, die dürften ungefähr 40kg wiegen und das hebe ich schon sehr ungern alleine. Also wenn du dir z.B. vornimmst, oft Aufträge alleine abzuwickeln und dann auch noch Treppen im Spiel sind, würde ich definitiv in Richtung 12"er schauen. Andererseits ist bei meinen Aufträgen zu 90% immer jemand da, der mir eben hilft die Subs aus dem Hänger zu nehmen und zu stacken (Wenn nicht, nimmt man sich halt einen Freund mit

Noch ein paar Worte zu Doppelsubs (für den TE wahrscheinlich weniger interessant): Finde ich ab einer gewissen Größe der PA Anlage immer überlegenswert. Ein Doppelsub hebt sich von zwei Personen leichter als ein Singlesub der gleichen Sorte von einer einzelnen Person. Doppelsubs stehen ein bisschen besser in großen Stacks. Auch den Truckspace kann man oft bissl besser ausnutzen.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 207
- Registriert: 17. Dez 2009 18:33
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
den LMB 115 (15" ca 150L und ca 35Kg) kann man hochkannt gut tragen solange es nicht in Wohnhaus-Treppenhäuser etc ist. Dabei kann man dann das Gewicht auf der Hüfte/Gürtel bissl ablegen. Also ich verwende dann garkeine Griffe sondern halte an den Außenkanten.
Ist dann aber bei größerer Anzahl nicht mehr zu empfehlen. Für 2 Stück aber kein Problem.
Ist dann aber bei größerer Anzahl nicht mehr zu empfehlen. Für 2 Stück aber kein Problem.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Hi,
JM-sub12 (also einen halben JM-sub212) mit original Kappalite LF Bestückung.... in jeder Hand einen ... unschlagbar!
Aber auch der JL-sub15N mit Kappalite LF ist relativ leicht, allerdings muss man den einzeln mit beiden Händen tragen. Geht aber echt gut.
JM-sub12 (also einen halben JM-sub212) mit original Kappalite LF Bestückung.... in jeder Hand einen ... unschlagbar!
Aber auch der JL-sub15N mit Kappalite LF ist relativ leicht, allerdings muss man den einzeln mit beiden Händen tragen. Geht aber echt gut.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Also ich find die JM212subs mit Kappas haben nen super Verhältnis von Größe und Gewicht zum Alleinetragen. Hochkant mit Griffen an den Seiten lassen sie sich schön eng am Körper tragen, das schont den Rücken 

-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Servus,
die meisten schon gegebenen Antworten kann ich auch so bestätigen....
Einige Single-15er gehen noch ganz gut alleine, ziemlich sympathisch sind mir da auch der JL-Sub15N oder der Seeburg TSM aufgefallen.
Bei 18" macht's mir persönlich keinen Spaß mehr mit dem Alleinebewegen, wobei ich zugeben muss, hier noch kein wirkliches "Superleichtgewicht" in der Hand gehabt zu haben (wobei Neo-bestückte KMT, Achenbach und JM-Sub18N ja auch nicht wirklich Schwergewichte sind - aber mir persönlich wäre das zum "öfters" alleine bewegen zu stramm und zu sperrig, zumindest ohne Rollen, Rollbrett oder Dummy).
Doppel-15" und Doppel-18" Kisten sind nur schön für größeres, wo nix zu heben ist - nur rollen und mal kippen ist auch allein noch ok; aber da geht eben nix mehr ohne Rampen etc.
Ganz ok ist noch MTH30, kann ich ebenso bestätigen. Händelt sich ohne Griffe nicht so toll, geht mit etwas Übung, wo genau die Finger idealerweise hingehören, aber noch ganz nett.
Supergeil finde ich vom Handling die (quasi genausogroßen) JM-Sub212. Gerade sind vier Stück fertig geworden bei mir - schön große Griffe unter perfekter Ausnutzung vom Platz zwischen den Ports jeweils für liegend und hochkant und die Dinger heben sich einfach traumhaft.
Gruß
Andy
die meisten schon gegebenen Antworten kann ich auch so bestätigen....
Einige Single-15er gehen noch ganz gut alleine, ziemlich sympathisch sind mir da auch der JL-Sub15N oder der Seeburg TSM aufgefallen.
Bei 18" macht's mir persönlich keinen Spaß mehr mit dem Alleinebewegen, wobei ich zugeben muss, hier noch kein wirkliches "Superleichtgewicht" in der Hand gehabt zu haben (wobei Neo-bestückte KMT, Achenbach und JM-Sub18N ja auch nicht wirklich Schwergewichte sind - aber mir persönlich wäre das zum "öfters" alleine bewegen zu stramm und zu sperrig, zumindest ohne Rollen, Rollbrett oder Dummy).
Doppel-15" und Doppel-18" Kisten sind nur schön für größeres, wo nix zu heben ist - nur rollen und mal kippen ist auch allein noch ok; aber da geht eben nix mehr ohne Rampen etc.
Ganz ok ist noch MTH30, kann ich ebenso bestätigen. Händelt sich ohne Griffe nicht so toll, geht mit etwas Übung, wo genau die Finger idealerweise hingehören, aber noch ganz nett.
Supergeil finde ich vom Handling die (quasi genausogroßen) JM-Sub212. Gerade sind vier Stück fertig geworden bei mir - schön große Griffe unter perfekter Ausnutzung vom Platz zwischen den Ports jeweils für liegend und hochkant und die Dinger heben sich einfach traumhaft.
Gruß
Andy
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Sep 2014 16:34
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Stimme Andy zu 100% zu. JM-Sub212 mit Kappalite = traumhaft. Geht super alleine, klemmt man sich vor den Bauch und trägt die locker vor sich her.
Bin auch schon >50 und will nix schwereres mehr alleine tragen.
Und ganz nebenbei, die Dinger klingen geil
LG, Burkhard
Bin auch schon >50 und will nix schwereres mehr alleine tragen.
Und ganz nebenbei, die Dinger klingen geil

LG, Burkhard
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Hallo Leute,
danke Für die zahlreichen Antworten!
Also wenn ich das mal zusammenfasse:
Der Durchschnitt findet nen Single 15er gut zum Tragen, genauso wie auch den 212er.
Gewichte bis 30kg sind einigermassen verkraftbar.
Zum Grund:
Ich bin auf das Thema gekommen, da ich mir in Zukunft vielleicht mal kompakte Subs (2-4) bauen möchte die alleine gut transportierbar sind, dazu ein leichtes kompaktes Rack mit Schaltnetzteilen. Die würden vereinzelt auch mal auf Partys und dergleichen stehen, nur sind die Leute da so eingestellt: "Wenn mans net mal gscheit transportieren kann is z groß für die Feier"
. Noch dazu is das ja alles freiwillig, und da ist man halt selbst auch nicht motiviert etwas mitzunehmen, wenns nicht praktikabel ist.
Einziges Problem:
Das ganze soll Allroundtauglich sein, d.h. auch mit modernen Dubstep oder dergleichen klarkommen. Leider verlangen derartige Lieder sehr oft 35-30Hz.
Fährt man da im Kompaktbereich trotzdem mit PA Pappen besser, oder sind hier Schwermembraner besser? (Sag mal bei 100Hz koppelbar, optimiert auf Pegel&Klang/Kompaktheit&Leichtigkeit).
Projekt steht natürlich noch in den Sternen, würde mich aber trotzdem interessieren wie ihr mit solchen Fällen umgeht.
Lg Pechi
danke Für die zahlreichen Antworten!

Also wenn ich das mal zusammenfasse:
Der Durchschnitt findet nen Single 15er gut zum Tragen, genauso wie auch den 212er.
Gewichte bis 30kg sind einigermassen verkraftbar.
Zum Grund:
Ich bin auf das Thema gekommen, da ich mir in Zukunft vielleicht mal kompakte Subs (2-4) bauen möchte die alleine gut transportierbar sind, dazu ein leichtes kompaktes Rack mit Schaltnetzteilen. Die würden vereinzelt auch mal auf Partys und dergleichen stehen, nur sind die Leute da so eingestellt: "Wenn mans net mal gscheit transportieren kann is z groß für die Feier"

Einziges Problem:
Das ganze soll Allroundtauglich sein, d.h. auch mit modernen Dubstep oder dergleichen klarkommen. Leider verlangen derartige Lieder sehr oft 35-30Hz.
Fährt man da im Kompaktbereich trotzdem mit PA Pappen besser, oder sind hier Schwermembraner besser? (Sag mal bei 100Hz koppelbar, optimiert auf Pegel&Klang/Kompaktheit&Leichtigkeit).
Projekt steht natürlich noch in den Sternen, würde mich aber trotzdem interessieren wie ihr mit solchen Fällen umgeht.
Lg Pechi
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Ich, 1,92m groß aber ziemlich schmächtig, kann einen 18" Neodym Bass mit 60cm Kantenlänge noch ziemlich easy alleine tragen, auch mal eine Treppe hoch.
Da finde ich ehrlich gesagt die Racks, und seien es nur 6 HE mit 2x TSA 41300+ DCX+Patchblende, deutlich unangenehmer. Auch die Tops limitieren mich da eher, viel mehr als 25Kg bekomm ich nicht sauber und sicher aufs voll ausgefahrene Stativ gesetzt.
Da finde ich ehrlich gesagt die Racks, und seien es nur 6 HE mit 2x TSA 41300+ DCX+Patchblende, deutlich unangenehmer. Auch die Tops limitieren mich da eher, viel mehr als 25Kg bekomm ich nicht sauber und sicher aufs voll ausgefahrene Stativ gesetzt.
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Okay danke, das klingt interessant. Deine Beschreibung trifft auf mich auch zu. Bin 191 und eher schmächtig.
Welche 18er waren das? Würfel mit 60 Kantenlänge? Ungefähres Gewicht?
Wenns den mal Wirklichkeit werden sollte mein Kompaktprojekt so würde ich vermutlich versuchen mit einer 4Kanal (TSA4 700 hätt ich schon, aber 4 1300 wär mir noch lieber) & DCX auszukommen. Daher sollte das Rack nicht das Problem sein.
Welche 18er waren das? Würfel mit 60 Kantenlänge? Ungefähres Gewicht?
Wenns den mal Wirklichkeit werden sollte mein Kompaktprojekt so würde ich vermutlich versuchen mit einer 4Kanal (TSA4 700 hätt ich schon, aber 4 1300 wär mir noch lieber) & DCX auszukommen. Daher sollte das Rack nicht das Problem sein.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Woofer Gehäusegröße für Transport
Würfel mit 60cm Kantenlänge, genau. Gehäuse ist aus 15mm MPX, Chassis wiegt 13,5 kg (schwerstes Neodym Chassis überhaupt...da gibts schon Ferrit in der Gewichtsklasse). Gesamtgewicht ist schwer zu sagen, definitiv über 30Kg, ich denke so 35 - 40Kg.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste