BHP Bandpasshorn 6th Order
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Mär 2016 14:44
BHP Bandpasshorn 6th Order
.............
Zuletzt geändert von fostex_sascha am 1. Sep 2017 12:29, insgesamt 6-mal geändert.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 32
- Registriert: 28. Aug 2016 16:06
- Bedankung vergeben: 14 Mal
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
Am besten einfach auf audiofotos.eu (dem Bilderhoster des Forums) schnell einen Account erstellen und hochladen und den Link hier einbinden. Durch die Registrierung bleiben die Bilder länger online, gerade gut für spätere Thread-Leserfostex_sascha hat geschrieben: PS: wie bekomme ich mit einem Mac hier Bilder hochgeladen?
Grüße Bertlac
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Mär 2016 14:44
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
..............................................
Zuletzt geändert von fostex_sascha am 1. Sep 2017 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
Es gibt meiner Meinung nach keinen frei verfügbaren Bauplan für ein Bandpasshorn mit ventilierter Rückkammer/BPH6, außer dem MPH-46, welches allerdings von den Maßen garnicht zu deinem passt.
An sich ist sowas zu simulieren, plan zeichnen etc kein Hexenwerk, aber ohne Prototypen wird es schwer, das Tuning der Rückkammer genau zu treffen. Daher wird jmd der einen Plan dafür erstellen soll vermutlich Geld dafür haben wollen...
Hornmund auf der Seite wird bei einem solchen Gehäuse nicht funktionieren. Aber im Ernst, das bringt nur obenrum etwas mehr Pegel durch Richtwirkung, wo du durch die Hornladung eh schon einen Anstieg hast. Muss denke ich nicht unbedingt sein.
An sich ist sowas zu simulieren, plan zeichnen etc kein Hexenwerk, aber ohne Prototypen wird es schwer, das Tuning der Rückkammer genau zu treffen. Daher wird jmd der einen Plan dafür erstellen soll vermutlich Geld dafür haben wollen...
Hornmund auf der Seite wird bei einem solchen Gehäuse nicht funktionieren. Aber im Ernst, das bringt nur obenrum etwas mehr Pegel durch Richtwirkung, wo du durch die Hornladung eh schon einen Anstieg hast. Muss denke ich nicht unbedingt sein.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
- Für diesen Beitrag von Big Määääc bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Mär 2016 14:44
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
...............................................
Zuletzt geändert von fostex_sascha am 1. Sep 2017 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Mär 2016 14:44
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
.......................
Zuletzt geändert von fostex_sascha am 1. Sep 2017 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 6. Jun 2010 16:19
- Wohnort: Verl
- Beruf: Elektroniker
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
Ich kann dir zwar nicht direkt weiterhelfen aber ich bin derzeit auch auf der suche nach einem Plan für ein Bandpasshorn bzw. Hybrid in dieser Größenordnung. Bist du denn schon weiter gekommen? Big Määääc, wäre top wenn du noch was zu dem Plan schreiben oder verlinken könntest! 

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
Wenn ich mich einmischen darf: Ich empfinde 250cm² Portfläche für einen mittelhubigen 18"er als viel zu wenig. Das Ziel eines (Bandpass-)Horns ist es ja im engeren Sinne, einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen. Bei geringer Leistung funktioniert das auf diese Weise auch, bei Vollgas bezweifle ich aber, dass sich ein überzeugendes Klangerlebnis im Tiefbassbereich einstellt. Ich schätze, dass die Kiste bei hohem Pegel den oft kritisierten Klang der klassischen ventilierten W-Bins annimmt, nämlich viel Pegel (Dröhn) im Oberbass und zu wenig Tiefbass durch zu geringe Portfläche.HouseMeister hat geschrieben:Ich kann dir zwar nicht direkt weiterhelfen aber ich bin derzeit auch auf der suche nach einem Plan für ein Bandpasshorn bzw. Hybrid in dieser Größenordnung. Bist du denn schon weiter gekommen? Big Määääc, wäre top wenn du noch was zu dem Plan schreiben oder verlinken könntest!
@HouseMeister: Wir können uns ja mal demnächst bei einem Bierchen zusammensetzen und deine Vorstellungen mal "brainstormen". Habe mir da etwas aus den Fingern gesogen, was dir evtl. gefallen könnte.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
der von mir verlinkte Plan ist ja nix anderes,
nur halt bandpassiger,
als die ollen ventilierten JBL W-Bin.
hab aber letzten nochmal sowas von nem Hersteller gesehn,
hab zwar iwo Föön im Kopf, aber ich glaub war nen anderer.
nur halt bandpassiger,
als die ollen ventilierten JBL W-Bin.
hab aber letzten nochmal sowas von nem Hersteller gesehn,
hab zwar iwo Föön im Kopf, aber ich glaub war nen anderer.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: BHP Bandpasshorn 6th Order
Genau was Ralle schreibt ist das Problem: Die Leute wollen nicht, dass die Kiste sehr viel größer wird als ein BR mit gleichem Tiefgang. Da das Horn für den Oberbass ja aber irgendwo untergebracht werden muss, wird die Rückkammer sehr klein gemacht, was dann wiederum nur mit einem viel zu kleinen Port das gewünschte Tuning ergibt.
Zweites Problem: Der "Abstand" zwischen Horncutoff und Tuningfrequenz verschiebt sich, je nachdem wie viele der Kisten man stacked. D.h. entweder habe ich im zu kleinen Stack eine Senke oberhalb des Tunings (also Mitten im Nutzbass) oder wenn ich zuviele Kisten hinstelle eine Überhöhung (die sowohl vom Port, als auch vom "Horn" produziert wird und somit auch nicht grade impulstreu ist). Schwierige Kiste, mit den Ported BPH...
Und wie es scheint wird es wohl doch mal Zeit für eine Seite mit Hornbausätzen und anderen Exoten?!
Zweites Problem: Der "Abstand" zwischen Horncutoff und Tuningfrequenz verschiebt sich, je nachdem wie viele der Kisten man stacked. D.h. entweder habe ich im zu kleinen Stack eine Senke oberhalb des Tunings (also Mitten im Nutzbass) oder wenn ich zuviele Kisten hinstelle eine Überhöhung (die sowohl vom Port, als auch vom "Horn" produziert wird und somit auch nicht grade impulstreu ist). Schwierige Kiste, mit den Ported BPH...
Und wie es scheint wird es wohl doch mal Zeit für eine Seite mit Hornbausätzen und anderen Exoten?!
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 16. Mär 2016 14:44
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste