Subwoofer Kappa 15LF
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Subwoofer Kappa 15LF
Hallo zusammen,
habe einen Kappa 15LF günstig bekommen und möchte für einen Freund gern einen Bass bauen. Mit WinISD komme ich dabei auf folgendes Gehäuse:
--> 130L @ 42Hz mit 8cm x 55cm Bassreflexschacht bei einer Länge von 33cm
Mein Kumpel hört gerne Hip Hop mit tiefem Bass, gibt es da Verbesserungsansätze bezüglich des Gehäuses oder soll ich es so zusammenzimmern?
Viele Grüße
Leo
habe einen Kappa 15LF günstig bekommen und möchte für einen Freund gern einen Bass bauen. Mit WinISD komme ich dabei auf folgendes Gehäuse:
--> 130L @ 42Hz mit 8cm x 55cm Bassreflexschacht bei einer Länge von 33cm
Mein Kumpel hört gerne Hip Hop mit tiefem Bass, gibt es da Verbesserungsansätze bezüglich des Gehäuses oder soll ich es so zusammenzimmern?
Viele Grüße
Leo
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Zum 15 LF fällt mir spontan noch der ARLS ein. Sehr sehr große Kiste für einen 15er, aber für die günstige Pappe geht echt schon viel damit.
Aus Handling und Gewichtsgründen habe ich 4 Kappas dann in JL Sub15 gesteckt. Wie groß der Unterschied ist kann ich jedoch nicht mehr sagen. Bei Bedarf könnte ich das jedoch mal vergleichen, da sich 8 der ARLS noch in meiner Gegend befinden.
Aus Handling und Gewichtsgründen habe ich 4 Kappas dann in JL Sub15 gesteckt. Wie groß der Unterschied ist kann ich jedoch nicht mehr sagen. Bei Bedarf könnte ich das jedoch mal vergleichen, da sich 8 der ARLS noch in meiner Gegend befinden.
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Okay den JL Sub15 hab ich auch schon gesehen. Hatte nur gelesen, dass das Volumen eigentlich etwas zu gering für den Kappa sei... Hab nachgerechnet, sind ja auch um die 130l oder? Wie ist denn auf dem Bauplan in der oberen Ecke die Abschrägung zu verstehen?
Du meinst vermutlich den hier: http://djlukas-meyer.de.tl/ARLS.htm
oder?
Du meinst vermutlich den hier: http://djlukas-meyer.de.tl/ARLS.htm
oder?
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Jo. Genau den meine ich. Der ist m.E. nach sogar leichter zu bauen als ein "normaler" BR Sub mit Eckports.
Soll die Kiste denn jeden Woche bewegt werden, oder eher was für stationär?
- Für stationär und nur gelegentlichen mobilen Einsatz würde ich ruhig den ARLS nehmen.
- Für den hauptsächlich mobilen Einsatz eher den JL Sub15. Lässt sich prima durch weitere Subs ergänzen ohne das die Kisten
im Alltag so sackschwer/groß sind. Mir fehlt im Butter & Brot Geschäft nichts an Pegel oder Tiefgang.
Soll die Kiste denn jeden Woche bewegt werden, oder eher was für stationär?
- Für stationär und nur gelegentlichen mobilen Einsatz würde ich ruhig den ARLS nehmen.
- Für den hauptsächlich mobilen Einsatz eher den JL Sub15. Lässt sich prima durch weitere Subs ergänzen ohne das die Kisten
im Alltag so sackschwer/groß sind. Mir fehlt im Butter & Brot Geschäft nichts an Pegel oder Tiefgang.
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Wird schon was stationäres, aber man kann den JL Sub15 ja auch ohne die Eckports mit einem Schacht bauen. Ist einfacher wie du sagst. Der ARLS ist so "schief" da gibt es sicherlich viel zu fräsen in korrekten Winkeln oder sehe ich das falsch?
Will das ganze aktiv bauen, am besten mit integriertem Verstärker für die Tops. Dachte an das Modul aus dem the box CL118 (https://www.thomann.de/de/the_box_cl_118_sub_mkii.htm). Hab mit den Thomännern geschrieben, das Modul soll einzeln 219€ kosten. Hast du noch eine andere Idee?
Will das ganze aktiv bauen, am besten mit integriertem Verstärker für die Tops. Dachte an das Modul aus dem the box CL118 (https://www.thomann.de/de/the_box_cl_118_sub_mkii.htm). Hab mit den Thomännern geschrieben, das Modul soll einzeln 219€ kosten. Hast du noch eine andere Idee?
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Subwoofer Kappa 15LF
3 Gehrungsschnitte sind nötig. Mit einer vernünftigen Handkreissäge (am besten mit Führungsschiene) bekommt man das super auch zu Hause hin. Ansonsten beim Tischler von nebenan kurz vorbei schauen.Leo95 hat geschrieben:Der ARLS ist so "schief" da gibt es sicherlich viel zu fräsen in korrekten Winkeln oder sehe ich das falsch?
Ich kenne das Modul nicht persönlich. Mir kommt das etwas zu schwach vor, aber RIESEN Unterschiede wird das auch nicht machen.Leo95 hat geschrieben:Dachte an das Modul aus dem the box CL118 (https://www.thomann.de/de/the_box_cl_118_sub_mkii.htm). Hab mit den Thomännern geschrieben, das Modul soll einzeln 219€ kosten.
Mir erscheint das ein sinniges Vorhaben zu sein.
Was für Tops sollen denn daran betrieben werden?
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Ich habe nach anderen Modulen schon geschaut aber 350W rms für den Tieftöner findet man für den Preis eher selten oder? Okay die drei Schnitte sollte ich noch hinbekommen. Meinst du das ganze geht auch mit einer Stichsäge und entsprechender Führung?
Die Tops müssen noch gebaut werden
Dachte an was günstiges vom Jobst, übergangsweise werden wohl zwei 4acoustic Tops dran hängen. Ich finde die Tops übrigens nicht schlecht, man liest ja vieles über die Marke...
Die Tops müssen noch gebaut werden

-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Zu aktiv-Modulen kann ich leider nichts sagen, da ich da nicht so der Fan von bin.Leo95 hat geschrieben:350W rms für den Tieftöner findet man für den Preis eher selten oder?
Das würde ich nicht empfehlen / so machen. Dann lieber zum Tischler. Handkreissäge mit 2 Dachlatten als Führung geht.Leo95 hat geschrieben:Meinst du das ganze geht auch mit einer Stichsäge und entsprechender Führung?
Stichsäge wird selbst mit Führungsschiene nicht ansatzweise so genau. Ich habe das selbst mit einer Festool Stichsäge (Profi Gerät)
mal probiert. Auch mit Führungsschiene wird das nicht wirklich gut. Da fährt/sägt :-P man mit einer billigen Handkreissäge viel genauer.
Eine gute Wahl. Oftmals geht hier auch was gebrauchtes über den Tresen. "Zu" klein würde ich jedoch nicht nehmen mit dem 15LF, da die Tops auch gewissen Grundton erzeugen müssen. Sonst klingts nicht so wirklich rund. Je nach Musikrichtung ist selbst das aber nicht wirklich schlimm.Leo95 hat geschrieben:Die Tops müssen noch gebaut werdenDachte an was günstiges vom Jobst
Mit was hast du denn bisher verglichen. Das die "neuen" Boxen erstmal besser klingen als die alten ist meistens so. Bei der Wahl/Suche von Lautsprechern sollte man sich verschiedene Kisten anhören. Nicht nur in der angestrebten Preisklasse, sondern auch mal was günstigeres bzw. auch was teureres. Am besten sogar was viel viel teureres. Damit man die Unterschiede überhaupt einschätzen kann.Leo95 hat geschrieben:übergangsweise werden wohl zwei 4acoustic Tops dran hängen. Ich finde die Tops übrigens nicht schlecht, man liest ja vieles über die Marke...
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Okay also der Tischler oder Kreissäge, wird schon irgendwie hinhauen.
Beim Top dachte ich konkret an die JL-sat10, JM-sat8, oder die ganz günstige Variante JB-sat10... Da muss ich mich noch entscheiden. Was sagst du dazu? Noch andere Vorschläge?
Ich komme aus Magdeburg und wir haben hier eine Firma die wirklich richtig gute Sachen macht, ibs-audio heißen die. (http://www.ibs-audio.de/)
Verglichen mit deren Topteilen hört man natürlich krasse Unterschiede zu meinen 4acoustic Dosen! Aber es wäre ja auch schlimm wenn nicht... Für die herkömmliche Partymeute waren die Tops bisher aber immer ausreichend.
Beim Top dachte ich konkret an die JL-sat10, JM-sat8, oder die ganz günstige Variante JB-sat10... Da muss ich mich noch entscheiden. Was sagst du dazu? Noch andere Vorschläge?
Gebe ich dir auf ganzer Linie recht, würde mich nicht als Spezialist bezeichnenBei der Wahl/Suche von Lautsprechern sollte man sich verschiedene Kisten anhören. Nicht nur in der angestrebten Preisklasse, sondern auch mal was günstigeres bzw. auch was teureres. Am besten sogar was viel viel teureres. Damit man die Unterschiede überhaupt einschätzen kann.

Verglichen mit deren Topteilen hört man natürlich krasse Unterschiede zu meinen 4acoustic Dosen! Aber es wäre ja auch schlimm wenn nicht... Für die herkömmliche Partymeute waren die Tops bisher aber immer ausreichend.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Die MSat8(n) ist sehr sehr weit vorne dabei. Die kann man auch für zu Hause gut gebrauchen.
Wäre meine klare Empfehlung (nicht nur unter den genannten Modellen).
Wäre meine klare Empfehlung (nicht nur unter den genannten Modellen).
Re: Subwoofer Kappa 15LF
problematisch nur, dass die Produktion des RCF L8S800 schon länger eingestellt ist und man ihn deshalb nirgends bekommt 

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 272
- Registriert: 30. Mai 2012 13:40
- Firma: PS-Events Veranstaltungstechni
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Die JM Sat8N wird nicht mehr mit dem RCF L8S800 bestückt. Es gibt eine neue Bestückung, wie die genau ist weiß ich nicht. Ich hab die 8N aber schon in freier Wildbahn gesehen.
Die Homepage vom Benni ist leider sehr unaktuell.
Die Homepage vom Benni ist leider sehr unaktuell.
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Okay dachte ich mir fast, nur stimmen dann wie Weiche etc auf der Website auch nicht mehr denk ich. Wäre ja ein großer Zufall. Was sagt ihr noch zu den anderen Tops vom Jobst? Es gibt ja auch noch die Fami-8. Hat jemand Erfahrungen damit?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Subwoofer Kappa 15LF
nimm die JL Sat10 da machst auch nix verkehrt .
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Subwoofer Kappa 15LF
Die Fami-8 ist eine klasse Box, vor allem in Anbetracht des Preises. Klingt wunderbar ausgewogen und fast schon richtig HiFi. Aber für richtige Mucke oder einen ordentlichen Pegel ist die nicht gemacht. Da kommt sie dann in die Bredouille. Die ist ideal für Hintergrundbeschallung, Durchsagen, kleine Räume, im Wohnzimmer, Hobby-Keller oder als Mini-Monitor für Akustik-Gigs u.ä.Leo95 hat geschrieben:Okay dachte ich mir fast, nur stimmen dann wie Weiche etc auf der Website auch nicht mehr denk ich. Wäre ja ein großer Zufall. Was sagt ihr noch zu den anderen Tops vom Jobst? Es gibt ja auch noch die Fami-8. Hat jemand Erfahrungen damit?
Der Tipp mit der JL-Sat10 ist bestens.... volle Zustrimmung Das ist mindestens eine ganze Liga höher, pegelmäßig sogar zwei Ligen höher .... und damit ist man dann gut gewappnet.
Mit der kann man fast alles machen und die haut wirklich ein Mörderpfund raus. Ich habe selten eine Allroundbox gehört, die besser tönt. Und wenn, dann nur bedeutend teurer und größer/fetter ...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste