Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Hallo, da die Ferien nahen und ich mir seit langem vorgenommen habe eine eigene Box zu entwickeln, brauche ich nun ein Meesmikrofon. Als Soundkarte kann ich ein M-Audio Delta 44 Interface benutzen. Als Preamp kann ich Falls nötig ein Behringer X1204USB nehmen. Das Mikrofon sollte ein gutes P/S-Verhältnis haben, jedoch nicht zu teuer sein (40-80€, am besten mit Kalibrierung inklusive). Mein 4 Favoriten wären das ECM-40, das ECM-8000, das t.bone MM-1 und das UMIK 1.
V.G. Anton
V.G. Anton
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
► Text anzeigen
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Eine frage: wenn man es kalibriert ist es doch eig. egal welches ich nehme weil es dann ja sowieso linear misst, oder?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Nein,
das ist natürlich nicht egal weil die Grundabweichung möglichst gering sein sollte.
Es macht halt keinen Sinn da Mikros zu nehmen die man dann um bis zu 15db "glatt bügeln" muß weil das geht natürlich zu lasten anderer Ressourcen und Eigenschaften im Gesamtsystem. Auch mal bei HiFi Selbstbau die Dokumentierten Ergebnisse beim Messen der Mikros beim Referenz Frequenzgang erstellen lesen.
Auch eine zu hohe Serienstreuung der Kapseln hat schon bei vielen Mikros dazu geführt das sie erst gar nicht mehr als solches angeboten wurden weil unkalkulierbar wurde ob sie dazu überhaupt dann gescheit nutzbar sind.
Klangart
das ist natürlich nicht egal weil die Grundabweichung möglichst gering sein sollte.
Es macht halt keinen Sinn da Mikros zu nehmen die man dann um bis zu 15db "glatt bügeln" muß weil das geht natürlich zu lasten anderer Ressourcen und Eigenschaften im Gesamtsystem. Auch mal bei HiFi Selbstbau die Dokumentierten Ergebnisse beim Messen der Mikros beim Referenz Frequenzgang erstellen lesen.
Auch eine zu hohe Serienstreuung der Kapseln hat schon bei vielen Mikros dazu geführt das sie erst gar nicht mehr als solches angeboten wurden weil unkalkulierbar wurde ob sie dazu überhaupt dann gescheit nutzbar sind.

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Also ich habs UMIK-1 von miniDSP, super Teil, erspart interface usw, allerdings nur zum einmessen von Setups oder ähnlichem geeignet, weil impedanzverläufe oder phase damit nicht messbar sind.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Ups, dann hab ich mich wohl vertan, ich dachte, mit dem UMIK sei man in den Möglichkeiten eingegrenzt. Aber gut, umso besser, danke fürs Erklärentobster84 hat geschrieben:Impedanzverläufe haben mit einem Mikro nichts zu tun !
Und auch mit dem Umik kann man Phasen messen !

-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 38
- Registriert: 28. Sep 2010 17:28
- Wohnort: Soest
- Bedankung vergeben: 40 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Ich möchte mir ebenfalls Messequipment zulegen. Bei Hifi-Selbstbau bekomme ich ECM-40 und UMIK1 fertig kalibriert, zu welchem würdet Ihr mir raten?
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Ich habe Persönlich das Umik und würde das definitiv weiterempfehlen. Du kannst es auch von amazon kaufen oder direkt von omnes audio, da es schon von werk aus kalibriert ist.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 38
- Registriert: 28. Sep 2010 17:28
- Wohnort: Soest
- Bedankung vergeben: 40 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Ich bin bei meiner Suche auf diesen Beitrag im Heimkinoverein Forum gestoßen. Ich hoffe es ist in Ordnung diesen hier zu teilen.
Verglichen werden hier UMIK-1, ECM-40 und MM1:
http://www.heimkinoverein.de/forum/10-r ... ecm-40-mm1
Verglichen werden hier UMIK-1, ECM-40 und MM1:
http://www.heimkinoverein.de/forum/10-r ... ecm-40-mm1
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Für die Lautsprecherentwicklung halte ich ein USB-Mikrofon für wenig geeignet.
2-Kanalige Messungen gestalten sich schwierig und man kann fürs draußen messen nicht mal eben 20m XLR auswerfen.
So ein ECM-40 tut es für den Anfang völlig, nur kalibriert sollte es sein.
Gruß
2-Kanalige Messungen gestalten sich schwierig und man kann fürs draußen messen nicht mal eben 20m XLR auswerfen.
So ein ECM-40 tut es für den Anfang völlig, nur kalibriert sollte es sein.
Gruß
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Ich habe u.A. auch das UMIK. Eine elegante Lösung, wenn man z.B. per iPad Raummessungen etc. machen möchte. Einschränkungen gibts wie beschrieben. Auch der Maximalpegel ist nicht allzu hoch.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 11. Aug 2017 20:14
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Hi,
ich bin momentan auch ein bisschen auf der Suche nach Einsteiger Messequipment. Dieses Umik klingt wirklich interessant, mir geht es in erster Linie darum Setups zu erstellen. Also die Trennung von Sub zu Top und entsprechende Entzerrungen über den gesamten Bereich. ist das Umik dafür zu gebrauchen, oder ist das eher etwas fürs Wohnzimmer?
Die Vorstellung nur ein Gerät zu haben und das per USB anzuschließen klingt einfach genial, im Vergleich zu Mikro Verstärker evtl andere Soundkarte usw...
ich bin momentan auch ein bisschen auf der Suche nach Einsteiger Messequipment. Dieses Umik klingt wirklich interessant, mir geht es in erster Linie darum Setups zu erstellen. Also die Trennung von Sub zu Top und entsprechende Entzerrungen über den gesamten Bereich. ist das Umik dafür zu gebrauchen, oder ist das eher etwas fürs Wohnzimmer?
Die Vorstellung nur ein Gerät zu haben und das per USB anzuschließen klingt einfach genial, im Vergleich zu Mikro Verstärker evtl andere Soundkarte usw...
Zuletzt geändert von FedX am 9. Okt 2017 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Umik passt perfekt zu deinen Anforderungen und ist keineswegs ein reines Wohnzimmer-Tool, REW auch nicht.
Gruß,
Nils
Gruß,
Nils
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 23
- Registriert: 11. Aug 2017 20:14
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Welches Mesmikrofon für Anfänger?
Delaymessungen funktionieren damit auch nehme ich an? Funktioniert das Micro per USB auch mit den Standard Programmen wie ARTA ?
Anders gefragt: Wo liegen die Nachteile gegenüber der üblichen Variante mit bspw ECM- 40 und Vorverstärler das Set gibt es ja bei HiFi Selbstbau für um die 200,- die Frage für mich ist ob ich das brauche.
Anders gefragt: Wo liegen die Nachteile gegenüber der üblichen Variante mit bspw ECM- 40 und Vorverstärler das Set gibt es ja bei HiFi Selbstbau für um die 200,- die Frage für mich ist ob ich das brauche.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste