Maßänderung LMT-121
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Okt 2009 22:06
- Beruf: Entwicklungsingenieur
- Firma: selbstständig
Maßänderung LMT-121
Hallo Forum,
wir wollen uns 2 LMT-121 bauen und denken über eine kleine maßliche Änderung nach.
Soweit ich aus dem Forum und sonstigen Quellen entnehmen konnte, spielt hauptsächlich das Volumen eine Rolle, nicht die einzelnen Abmessungen.
Mit meinen Maßen würde sich die Fertigung vereinfachen, da es nur noch 2 verschiedene Winkel (3*65°, 1*75°) zum Einstellen beim Sägen gibt, bisher sind es 4 verschiedene (65, 61, 68, 76).
Die Monitorschräge würde sich ändern auf 50°/30° statt 50°/28°, die geänderten Breiten der 5 Seitenteile sind so gerechnet, dass sich das gleiche Volumen ergibt.
Das MF1201 bei H-Audio hat auch andere Maße.
Liege ich da richtig?
Außerdem sind wir uns noch nicht so einig, wie wir der Box das "Fliegen" beibringen wollen, es gibt da einige Ansätze die wir gefunden haben, doch keiner scheint uns ideal.
Vielleicht noch ein paar Tipps, wo wir nachschauen/suchen können.
Gruß
Raimund
wir wollen uns 2 LMT-121 bauen und denken über eine kleine maßliche Änderung nach.
Soweit ich aus dem Forum und sonstigen Quellen entnehmen konnte, spielt hauptsächlich das Volumen eine Rolle, nicht die einzelnen Abmessungen.
Mit meinen Maßen würde sich die Fertigung vereinfachen, da es nur noch 2 verschiedene Winkel (3*65°, 1*75°) zum Einstellen beim Sägen gibt, bisher sind es 4 verschiedene (65, 61, 68, 76).
Die Monitorschräge würde sich ändern auf 50°/30° statt 50°/28°, die geänderten Breiten der 5 Seitenteile sind so gerechnet, dass sich das gleiche Volumen ergibt.
Das MF1201 bei H-Audio hat auch andere Maße.
Liege ich da richtig?
Außerdem sind wir uns noch nicht so einig, wie wir der Box das "Fliegen" beibringen wollen, es gibt da einige Ansätze die wir gefunden haben, doch keiner scheint uns ideal.
Vielleicht noch ein paar Tipps, wo wir nachschauen/suchen können.
Gruß
Raimund
Top: 2 x Fohhn FH3i, 2 x Fohhn RT-2, 2 x Fohhn XT-22
Sub: 2 x Fohhn FB3-FX6
Amp: Behringer EP-1500 / TSA 4-700 / DCX2496
Sub: 2 x Fohhn FB3-FX6
Amp: Behringer EP-1500 / TSA 4-700 / DCX2496
Also erstmal: wenn man sich mit "Fliegen" nicht so auskennt, dass man fragen muss, würde ich es ganz lassen, oder man steckt die Kiste in einen fertigen Rahmen, der dann geflogen wird.
Zum anderen. Wenn die Frontgeometrie erstmal nicht grossartig verändert wird, ist es halbwegs egal, wie sich das Volumen dahinter ausformt.
Würde man zB. rechteckig bauen kämen eventuell ein paar stehende Wellen hinzu, aber sonst nix gravierendes.
Zum anderen. Wenn die Frontgeometrie erstmal nicht grossartig verändert wird, ist es halbwegs egal, wie sich das Volumen dahinter ausformt.
Würde man zB. rechteckig bauen kämen eventuell ein paar stehende Wellen hinzu, aber sonst nix gravierendes.
http://www.nachdenkseiten.de
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Okt 2009 22:06
- Beruf: Entwicklungsingenieur
- Firma: selbstständig
Hallo ometa
danke für die schnelle Antwort.
Ich hänge mal ein Bild dran von den Gehäuseformen, links nach Jobst, rechts geändert wie zuvor beschrieben.
Zum Fliegen: auch ein Bild der Flyware einer käuflichen Box, die ich mal geöffnet habe. Innen 4 Metallwinkel 4mm stark, 16cm lang, von außen durch verschraubt. Jede Menge Gewindeeinsätze, die aussehen wie eine Anpunktmutter, für Ringschrauben M8, in Boden und Deckel und Rückwand. Gehäuse aus MDF.
Laut Nachfrage beim Hersteller ist die voll flugtauglich, wenn man an 3 Punkten fliegt auch ohne Safety.
Im Vergleich zu dem, was ich jetzt aktuell gefunden habe, sieht das auch etwas dürftig aus.
Und weiter: Ich kenne auch die BGV C1, ja und ich weiss, das ich im Zweifelsfalle die Verantwortung habe. Ich habe mit der BG schon Zulassung elektronischer Systeme für Sicherheitsfunktionen durchgeführt, kenne also ein wenig die rechtliche formale Seite.
Bitte ein kurzes feeback zur Gehäuseform.
Danke
danke für die schnelle Antwort.
Ich hänge mal ein Bild dran von den Gehäuseformen, links nach Jobst, rechts geändert wie zuvor beschrieben.
Zum Fliegen: auch ein Bild der Flyware einer käuflichen Box, die ich mal geöffnet habe. Innen 4 Metallwinkel 4mm stark, 16cm lang, von außen durch verschraubt. Jede Menge Gewindeeinsätze, die aussehen wie eine Anpunktmutter, für Ringschrauben M8, in Boden und Deckel und Rückwand. Gehäuse aus MDF.
Laut Nachfrage beim Hersteller ist die voll flugtauglich, wenn man an 3 Punkten fliegt auch ohne Safety.
Im Vergleich zu dem, was ich jetzt aktuell gefunden habe, sieht das auch etwas dürftig aus.
Und weiter: Ich kenne auch die BGV C1, ja und ich weiss, das ich im Zweifelsfalle die Verantwortung habe. Ich habe mit der BG schon Zulassung elektronischer Systeme für Sicherheitsfunktionen durchgeführt, kenne also ein wenig die rechtliche formale Seite.
Bitte ein kurzes feeback zur Gehäuseform.
Danke
Top: 2 x Fohhn FH3i, 2 x Fohhn RT-2, 2 x Fohhn XT-22
Sub: 2 x Fohhn FB3-FX6
Amp: Behringer EP-1500 / TSA 4-700 / DCX2496
Sub: 2 x Fohhn FB3-FX6
Amp: Behringer EP-1500 / TSA 4-700 / DCX2496
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Okt 2009 22:06
- Beruf: Entwicklungsingenieur
- Firma: selbstständig
obwohl die Bilder als Anhänge beim Dateianhang->Bearbeiten angezeigt werden, sehe ich keine im Forum
Deshalb die Links dorthin:
http://www.rse-engineering.de/Download/flyware.jpg
http://www.rse-engineering.de/Download/gehaeuse.jpg
Deshalb die Links dorthin:
http://www.rse-engineering.de/Download/flyware.jpg
http://www.rse-engineering.de/Download/gehaeuse.jpg
Top: 2 x Fohhn FH3i, 2 x Fohhn RT-2, 2 x Fohhn XT-22
Sub: 2 x Fohhn FB3-FX6
Amp: Behringer EP-1500 / TSA 4-700 / DCX2496
Sub: 2 x Fohhn FB3-FX6
Amp: Behringer EP-1500 / TSA 4-700 / DCX2496
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Hi, ich missbrauche den Thread mal für ne klitzekleine frage. Kann man an der Schallwand auch an der Seite solche Überstande machen wie bei den lbt-1121?
Wäre dann deutlich einfacher für mich Gitter und Schaum darauf zu machen.
oder ändert sich dann die Abstrahlung so das man das groß raushört. ich denke nicht.
Wäre dann deutlich einfacher für mich Gitter und Schaum darauf zu machen.
oder ändert sich dann die Abstrahlung so das man das groß raushört. ich denke nicht.
Also jobst hat mir extra sehr davon abgeraten, sei wohl nicht wahnsinnig gut, mehr Sch****... also ich habs dann auch nicht gemacht, und son aufwand ist das mit den gittern auch nicht 

Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste