Ganz genau hat der BR118Ex 342cm² Portfläche am Ausgang.stoneeh hat geschrieben:Na was isses nun? Vor nem Monat erst meint ein anderer User hier dass der Sub ~400cm² Portfläche hat. Mit 5cm Breite am Ausgang wären es aber nur ~300cm².imyourdj hat geschrieben:Zu den Fake Plänen: Wenn der Port vorne ca. 5cm und hinten ca. 17cm breit ist, dann stimmt der Plan
Welche (Doppel) 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Zuletzt geändert von Ralle14 am 2. Aug 2017 08:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Ich komme auf "341 cm²" Port breite vorn mal Höhe "Strebe 1"...
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Sorry, hatte mich vertippt. 342cm² ist natürlich richtig. Die 7 liegt im Nummernblock ziemlich dicht an der 4. 

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Hi zusammen,
mal ne Frage:
kennt jemand die Martin Audio WS218X ?
35 - 150 Hz (-3dB)
2000 W (AES)
2 x 8 Ohm (LF1 auf 1+ und 1- / LF2 auf 3+ und 3-)
Wie ist das gemeint? So wie es im Manual steht sind es zwei Chassis mit je 1000 W (8 Ohm). Wenn man wollte, könnte man die Chassis innen aber auch parallel schalten und hätte 2000 W bei 4 Ohm.
Was sind da für Treiber verbaut? wie klingt denn ein WS218X? Ist der eher Wummelig? für Tiefbass -> Richtung Infra ?
Gruß
mal ne Frage:
kennt jemand die Martin Audio WS218X ?
35 - 150 Hz (-3dB)
2000 W (AES)
2 x 8 Ohm (LF1 auf 1+ und 1- / LF2 auf 3+ und 3-)
Wie ist das gemeint? So wie es im Manual steht sind es zwei Chassis mit je 1000 W (8 Ohm). Wenn man wollte, könnte man die Chassis innen aber auch parallel schalten und hätte 2000 W bei 4 Ohm.
Was sind da für Treiber verbaut? wie klingt denn ein WS218X? Ist der eher Wummelig? für Tiefbass -> Richtung Infra ?
Gruß
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Hi Carras
vor kurzem die 1x18" Variante gemessen. Diese unterscheidet sich abgesehen von der halben Grösse / Treiber sonst nirgends. Gleiche Abstimmung.
Chassis ein B&C Ferrit irgendwas, vermutlich 18TBX100.
Martin Audio Daten sind genau zu betrachten da "Halbraum".
Die Box ist sehr laut und punchig aber sicher nicht Infra.
Hat leicht den Hang zum Dröhnen in den oberen Bässe.
40Hz Abstimmung, bei 28Hz geht da also nix mehr.
8-tung mit Leistung und Tiefbass!
Hier noch die Messung:
vor kurzem die 1x18" Variante gemessen. Diese unterscheidet sich abgesehen von der halben Grösse / Treiber sonst nirgends. Gleiche Abstimmung.
Chassis ein B&C Ferrit irgendwas, vermutlich 18TBX100.
Martin Audio Daten sind genau zu betrachten da "Halbraum".
Die Box ist sehr laut und punchig aber sicher nicht Infra.
Hat leicht den Hang zum Dröhnen in den oberen Bässe.
40Hz Abstimmung, bei 28Hz geht da also nix mehr.
8-tung mit Leistung und Tiefbass!
Hier noch die Messung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Eine kleine Legende zu der Messung wäre ein Traum...isitone hat geschrieben:Hier noch die Messung:



-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Oh... sorry, genauHeini hat geschrieben:Eine kleine Legende zu der Messung wäre ein Traum...

Das ist eine Kombimessung mit:
- Rot der Impedanzgang wo ersichtlich ist, dass es sich um eine knappe 40Hz Abstimmung handelt. Hubminimum bei gerade gut 40 Hz.
- Türkis ist der komplette Frequenzgang gemessen auf 2 Meter Distanz, Mikrofon auf den Boden gelegt.
- Braun ist der Port, gemessen eines der insgesamt 4 Dreiecksports flat zur Portöffnung mit entsprechend weniger Leistung.
- Grün ist die Membrane gemessen mit ca. 2cm Abstand zentrisch zur Membrane.
Als Anmerkung:
Der Martin Audio WS18x und der Voice Acoustics Paveo 18 verhalten sich recht ähnlich. Der Martin ist zwar ca. 1.5dB lauter aber vom Klang her hat mir der Paveo Sub besser gefallen. Ohne jetzt genau die Preise zu kennen, glaube ich auch, dass der Paveo Sub etwas günstiger ist. Müsste ich persönlich zwischen Beiden entscheiden würde ich mich für den Voice Acoustics entscheiden.
Beide jedoch sind nicht Infra Subs.
Btw.... Der Paveo ist mal ein ganzes Stück leichter.
Und ergänzend, der Martin Audio verfügt über ein Gitter welches über den Ports zu liegen kommt. das Befestigungsbrettchen ragt ebenfalls noch über den Port. Die Messungen wurden aber ohne das Gitter ausgeführt. Das Gitter wird sich gesamt betrachtet auf jeden Fall eher negativ auswirken.
Edit:
Finger waren schneller als das Berner- Gehirn....

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Salü,
hören sich auch interessant an,..die WS218x,...bzw. WS118X.
kennt denn jemand aus dem Forum hier die Coda PW 418 oder PW 118 ?
Das wären als solches ja auch die System Subs für unsere RX 40.
wie spielen denn die PW 418 so?
Gruß
hören sich auch interessant an,..die WS218x,...bzw. WS118X.
kennt denn jemand aus dem Forum hier die Coda PW 418 oder PW 118 ?
Das wären als solches ja auch die System Subs für unsere RX 40.
wie spielen denn die PW 418 so?
Gruß
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Das würde mich nämlich auch gerade interessierenCarras hat geschrieben:kennt denn jemand aus dem Forum hier die Coda PW 418 oder PW 118 ?

Dies ist dann aber nicht mit den SCP 2x18" Sensor Subs zu verwechseln welche eine gute Liga (eher zwei) höher spielt.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Hallo.
Kenne den PW 418 nur vom hören.
Klanglich ein typischer 218er, der für Techno, etc. kaum zu gebrauchen ist.
Untenrum vermisst man nichts, klingt auch schön rund, aber leider recht unpräzise obenrum.
Die RX40 haben mir sehr gut gefallen, aber die 218er sind nicht für jede VA das Richtige.
Gruß,
Bernd
Kenne den PW 418 nur vom hören.
Klanglich ein typischer 218er, der für Techno, etc. kaum zu gebrauchen ist.
Untenrum vermisst man nichts, klingt auch schön rund, aber leider recht unpräzise obenrum.
Die RX40 haben mir sehr gut gefallen, aber die 218er sind nicht für jede VA das Richtige.
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Hi,
Du würdest den PW 418 also als "typisch" doppel 18 Bassreflex einordnen?
Mir wäre halt schon auch wichtig,...dass der (die) 18er auch guten Punch liefern.
Ein klassischer doppel 18er wird sicher nicht so punchen wie die Limmer 215,...aber es gibt doch bestimmt auch Konstrukte, die auch als doppel 18er,..auch Punch bieten können.
Wie gesagt,..es muss nicht ultimativ tief gehen,...aber saubere Double Bass Schläge,..sollte er können, ohne brummeln anzufangen und undefiniert zu klingen.
Gemäß der bislang gesammelten Infos,...wäre ein Konstrukt mit 18Sound 18NLW9601eher etwas, was meinen Ansprüchen entgegen kommt. !? oder?
Jans Doppel 218er,...klingt auch interessant,...wobei,...der BMS 18N862 preislich ne echte Hausnummer ist.
Gruß
Du würdest den PW 418 also als "typisch" doppel 18 Bassreflex einordnen?
Mir wäre halt schon auch wichtig,...dass der (die) 18er auch guten Punch liefern.
Ein klassischer doppel 18er wird sicher nicht so punchen wie die Limmer 215,...aber es gibt doch bestimmt auch Konstrukte, die auch als doppel 18er,..auch Punch bieten können.
Wie gesagt,..es muss nicht ultimativ tief gehen,...aber saubere Double Bass Schläge,..sollte er können, ohne brummeln anzufangen und undefiniert zu klingen.
Gemäß der bislang gesammelten Infos,...wäre ein Konstrukt mit 18Sound 18NLW9601eher etwas, was meinen Ansprüchen entgegen kommt. !? oder?
Jans Doppel 218er,...klingt auch interessant,...wobei,...der BMS 18N862 preislich ne echte Hausnummer ist.
Gruß
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Der Voice Acoustics Paveo 118 puncht für einen 18" hervorragend. Der BMS gerade in der 8 Ohm Variante puncht auf keinen Fall so gut. Der BMS ist im Loend unschlagbar aber er ist KEIN Kicker. Ich glaube Du würdest mit dem BMS im Reflex nicht glücklich. Das habe ich einfach verglichen und schreibe es deshalb so deutlich. Ebenfalls würde ich dem Paveo bis zu mittleren Stacks gegenüber dem Limmer den Vorzug geben.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 197
- Registriert: 11. Jan 2014 21:33
- Beruf: Werkzeugmechaniker
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Bei Jan seiner Kiste kann man auch mal den SW und den NW100 simulieren. Wir haben es leider nicht mehr geschafft das zu testen.
Vielleicht kannst du dir mal Max seinen Bass anschauen, ist zwar auch selbstbau geht aber auch sehr gut.
Das sind natürlich alles Selbstbauten, vielleicht kannst du dich da doch zu durch ringen.
Vielleicht kannst du dir mal Max seinen Bass anschauen, ist zwar auch selbstbau geht aber auch sehr gut.
Das sind natürlich alles Selbstbauten, vielleicht kannst du dich da doch zu durch ringen.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
B&C 18SW100 und NW100 sowie 18s 18NLW9601 und TLW3000 hatten wir ja alles in meiner Kiste. NW100 klingt gut, ist aber schnell am Limit. SW100 war gut im Kick, brauchte aber 3-4dB um die 40Hz Boost. Der NLW und TLW kann nur Tief. Der BMS Verbindet den Kick des SW100 mit dem Tiefgang des NLW9601! Ist dafür auch nicht ganz billig.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Hi zusammen,
jo,...auch die B&C wären sicher ne Überlegung wert.
B&C hat doch inzwischen auch den 18DS115 auf dem Markt. Schaut erst mal potenter, als SW100 und NW 100 aus.
Hat den schon mal jemand simuliert? in irgend einer 18er Kiste?
Gruß
jo,...auch die B&C wären sicher ne Überlegung wert.
B&C hat doch inzwischen auch den 18DS115 auf dem Markt. Schaut erst mal potenter, als SW100 und NW 100 aus.
Hat den schon mal jemand simuliert? in irgend einer 18er Kiste?
Gruß
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Hallo Leute
Den neuen B&C 18DS115 kenne ich nur vom Papier her, ist der überhaupt schon lieferbar? Viel Erfahrung wird's mit dem Treiber wohl noch nicht geben. Wie bei fast allen B&C Chassis, steckt der vermutlich erst mal in einer neuen Basskiste aus z.B. deutscher womöglich gar Bayrischer Fertigung.
Ohne das Teil jetzt mal simuliert zu haben, zeigen seine Parameter eindeutig in eine Richtung. Mit dem Teil lässt sich in erster Linie Volumen sparen. Hey, der hat nen BL von wohl fast 39 Txm....
das ist extrem hoch und benötigt mal ne Menge an Neodym und daher wird das Teil wohl auch nicht ganz günstig sein. Der Verbund mit diesem Motor und ner super schweren Membrane (MMS von 330!! Gramm) sagt eindeutig wo's lang geht.
Der X-Var im Vergleich zum X-Max Wert sagt auch, dass sowas nicht ganz einfach herzustellen ist
. Kurz gesagt, wer findet, dass der 18S9601 keinen Kick kann wird die "Kick- Fähigkeit" des 18DS115 auch nicht zu schätzen wissen....
Noch ein Nachtrag zum B&C 18NW100: Dies ist in der Praxis ein hervorragender Speaker. Klar, gegenüber einem 18DS115 kann er diesem belastbarkeits- technisch nicht das Wasser reichen. Wer aber nicht maximal Kleine, maximal wenig Kisten und maximal viel Geld ausgeben will der wird mit einem 18NW einfach glücklicher, denn dies würde ich unter den 18er als einer der vielseitigsten Chassis bezeichnen. Gegenüber den BL / MMS Monster geht der auch wirklich schon im ober- Bassbereich. Eine double Bass kann der wirklich gut, wenn einigermassen sinnvoll abgestimmt.
Mein finaler Tipp in diesem Faden lautet:
1. Mal auch selber Kisten hören / vergleichen und nicht nur danach fragen.
2. Wenn dies zu aufwändig ist, den 18NW100 mit um die +/- 150 Liter und einer Abstimmung von 40-45Hz verbauen und Kiste gut verstreben.
3. Den Limmer finde ich nicht so gelungen ausser man braucht ihn im Rudel... und auch dort nicht sonderlich toll (8-tung Subjektivität)
Den neuen B&C 18DS115 kenne ich nur vom Papier her, ist der überhaupt schon lieferbar? Viel Erfahrung wird's mit dem Treiber wohl noch nicht geben. Wie bei fast allen B&C Chassis, steckt der vermutlich erst mal in einer neuen Basskiste aus z.B. deutscher womöglich gar Bayrischer Fertigung.
Ohne das Teil jetzt mal simuliert zu haben, zeigen seine Parameter eindeutig in eine Richtung. Mit dem Teil lässt sich in erster Linie Volumen sparen. Hey, der hat nen BL von wohl fast 39 Txm....

Der X-Var im Vergleich zum X-Max Wert sagt auch, dass sowas nicht ganz einfach herzustellen ist

Noch ein Nachtrag zum B&C 18NW100: Dies ist in der Praxis ein hervorragender Speaker. Klar, gegenüber einem 18DS115 kann er diesem belastbarkeits- technisch nicht das Wasser reichen. Wer aber nicht maximal Kleine, maximal wenig Kisten und maximal viel Geld ausgeben will der wird mit einem 18NW einfach glücklicher, denn dies würde ich unter den 18er als einer der vielseitigsten Chassis bezeichnen. Gegenüber den BL / MMS Monster geht der auch wirklich schon im ober- Bassbereich. Eine double Bass kann der wirklich gut, wenn einigermassen sinnvoll abgestimmt.
Mein finaler Tipp in diesem Faden lautet:
1. Mal auch selber Kisten hören / vergleichen und nicht nur danach fragen.
2. Wenn dies zu aufwändig ist, den 18NW100 mit um die +/- 150 Liter und einer Abstimmung von 40-45Hz verbauen und Kiste gut verstreben.
3. Den Limmer finde ich nicht so gelungen ausser man braucht ihn im Rudel... und auch dort nicht sonderlich toll (8-tung Subjektivität)
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Tja,...wenn das hier soooo einfach wäre,....kein Thema,...isitone hat geschrieben:
1. Mal auch selber Kisten hören / vergleichen und nicht nur danach fragen.
2. Wenn dies zu aufwändig ist, .......
Ich mach das nicht für mich Privat,...sondern für einen Verein.
Das bedeutet,...hier Zeugs zu bestellen, zu Testen und dann wieder verkaufen oder verstauben lassen wenns nicht passt,... ist nicht ohne weiteres machbar.
Zumal für Testaufbauten auch ausreichend Know How und auch Messtechnik benötigt wird.
Know How,...rechne ich mir nur in Grenzen zu. Messtechnik wird der Verein deswegen nicht extra kaufen.
Daher ging der Thread im Ursprung ja auch in die Richtung nach fertigen Subs,...

Dass ich mir hier jetzt D&B oder TW Audio anhöre, was bei uns in der Gegend viel im Verleih ist,....ne eher nicht. Können und wollen wir uns eh nicht leisten.
Von daher versuche ich durch Erfahrungen anderer hier im Board, vorab rauszufiltern was ich aus meinen Gedanken und Überlegungen eher raus streichen kann (sollte).
Und dann,...gehts ans Anhören,.. sofern das irgendwie realisierbar ist und ich nicht zig Stunden quer durch die Republik fahren muss. Da fehlt mir leider die Zeit.
Grüßle
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Der 18DS115 ist schon interessant. Die TSP ergeben rechnerisch super kleine Gehäuse, die man kaum noch realisieren kann.
Die Auslenkung wird durch die Aufhängung beschränkt, der Antrieb kann eigentlich etwas mehr.
Hab mal kurz mit einem Entwickler von B&C über das Chassis geredet und der meinte das sie gar keine bestimmten Gehäuse im Sinn hatten.
Er sagte so etwas wie "wir bauen Lautsprecher und keine Gehäuse". Das Teil ist einfach nur auf ein maximal gutes Großsignalverhalten optimiert.
Die Gehäuse dazu sollen wir uns ausdenken
Die Auslenkung wird durch die Aufhängung beschränkt, der Antrieb kann eigentlich etwas mehr.
Hab mal kurz mit einem Entwickler von B&C über das Chassis geredet und der meinte das sie gar keine bestimmten Gehäuse im Sinn hatten.
Er sagte so etwas wie "wir bauen Lautsprecher und keine Gehäuse". Das Teil ist einfach nur auf ein maximal gutes Großsignalverhalten optimiert.
Die Gehäuse dazu sollen wir uns ausdenken

-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Da liesse sich doch sicher was organisieren, gerade Voice Acoustics scheint da sehr gut zu sein, schau doch mal bei FB rein!Carras hat geschrieben:Tja,...wenn das hier soooo einfach wäre,....kein Thema,...
Dann, wenn Fertigprodukt, kann ich erneut den Voice Acoustics Paveosub 118 empfehlen, der geht wenn ich das richtig interpretiere in die Richtung was Du suchst und ist bezahlbar. Solltest Du einen Vergleich wollen, das Subhorn 115 von VA ist ja dem Limmer offenbar sehr ähnlich, also Direktvergleich möglich. Kenne die Preis von d&B und Voice Acoustics nicht im Detail aber ich behaupte mal, dass für das Geld die doppelte Menge an Material von VA kriegst.Carras hat geschrieben:Das bedeutet,...hier Zeugs zu bestellen, zu Testen und dann wieder verkaufen oder verstauben lassen wenns nicht passt,...
Da gibt's doch hier im Forum einige die Bausätze im Programm haben, der Bernd kommt mir da spontan in den Sinn wenn's funktionieren soll. Da brauchst dann eben kein Messgeraffel.... machst Kiste und bist zufrieden.Carras hat geschrieben:Know How,...rechne ich mir nur in Grenzen zu. Messtechnik wird der Verein deswegen nicht extra kaufen.
Ich denke viel mehr kann man mittels eines Forums nicht helfen. Mein Beratungspotential ist bei diesem Punkt eigentlich am Ende...

Idee... mach doch einen Vereinsausflug an eines der vielen Shows irgendwelcher Marken, da gibt's meist auch nen gehopftes

-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 97
- Registriert: 30. Aug 2012 14:37
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Salü,...
nur Kurz,...den 18DS115 gibts bei Bald Audio schon zu bestellen,...für unter 490.- das Stk.
Für Gewerbliche,...noch günstiger!
Also preislich ähnlich dem 18nlw9601 und deutlich unter dem BMS 18N862
und,..
Jep,...die Bausätze von Bernd habe ich auch schon angeschaut.
Gruß
nur Kurz,...den 18DS115 gibts bei Bald Audio schon zu bestellen,...für unter 490.- das Stk.
Für Gewerbliche,...noch günstiger!
Also preislich ähnlich dem 18nlw9601 und deutlich unter dem BMS 18N862
und,..

Gruß
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 718
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
aber warum trauen sich die meisten Hersteller nicht ran 18"ern ruhig mal 5"er+ Spulen zu gönnen,
die Kraft muss ja auch iwie auf Pappe und Luft übertragen werden.
ja lang können sie alle
die Kraft muss ja auch iwie auf Pappe und Luft übertragen werden.
ja lang können sie alle

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Weil dann das Membrangewicht und die Benötigte menge Magnetmaterial deutlich ansteigt und das bei einem gleich starken Antrieb.
So viel Sinn wie man sich das so vorstellt macht das gar nicht.
So viel Sinn wie man sich das so vorstellt macht das gar nicht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 380
- Registriert: 28. Mai 2012 17:35
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Das ist nach meiner Ansicht absoluter schwachsinn, in vernünfigen Gehäuse puncht der NLW ganz ordentlich.Heini hat geschrieben:Der NLW und TLW kann nur Tief
Hat selbst Jobst aufm Forentreffen zugegeben und da bin ich noch mit nem relativ smoothen Setting gefahren.
Lamba Labs DH18 ebenso.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Welche Doppel 18" Subwoofer wären empfehlenswert ?
Wo kommst du denn her Carras? Bei mir in Berlin steht ein Prototyp mit 18NLW9000 mit tiefer, aber niedriggütiger Abstimmung (kein "oompf") und nach oben ansteigendem Frequenzgang für ordentlichen "punch". Huchwertige Messungen dazu gibt es auch. Dieser soll als Fertigbass verkauft werden bzw. wäre auf Anfrage schon verfügbar.
Meiner Meinung nach ist der NLW9000 ein perfektes BR Chassis, während die noch kräftigeren (NLW9601, DS115 etc.) sich kaum noch in "typischen" Gehäusen unterbringen lassen und demnach "speziallösungen" oder bandpässe erfordern.
Meiner Meinung nach ist der NLW9000 ein perfektes BR Chassis, während die noch kräftigeren (NLW9601, DS115 etc.) sich kaum noch in "typischen" Gehäusen unterbringen lassen und demnach "speziallösungen" oder bandpässe erfordern.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 4146 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ronny
-
- 5 Antworten
- 2777 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
-
- 1 Antworten
- 4584 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur78
-
- 2 Antworten
- 5911 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mischling
-
- 4 Antworten
- 3564 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von PAhorn
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste