ich bin mein Setup am updaten und optimieren; natürlich zeigen Unklarheiten die Aufklärungsbedarf benötigen.

Zunächst mein aktuelles Setup:
Amping/LS:
PKNC XD4000 an 4x Jobsti´s LMB-118 / Bestückung; Faital Pro 18HP1022 Subwoofer (Das ganze zweimal)
PKNC XD4000 & PKNC XD2500 an 2x12" horngeladenes Topteil / Bestückung (aktiv getrennt): B&C 12PE32 Tiefmitteltöner / B&C DE750TN Höchtöner an dementsprechendem Horn (Das ganze ebenfalls zweimal)
Control:
Behringeer DCX 2496
Bilder der TopTeile:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
In der Frontansicht befindet sich, unmittelbar hinter dem Gitter, hochkant-mittig der HT.
Das Gehäuse verjüngt sich trapezförmig nach hinten und etwa im hinteren drittel befinden sich die TMT in einer extra Kammer. (wie im ersten Bild (rechte Variante))
Ein TMT im oberen Bereich des Gehäuses, der weitere im unteren Bereich.
Folgende Idee kam bei einer Bierlaune auf:
Ich erweitere auf 12x LMB-118, als Amping nutze ich die XD4000 der Topteile;
die XD2500 wird als Endstufe für neue Topteile verwendet.
Nun stellen sich die Fragen:
1. Ob dies mit einem neuen Topteil vom Jobsti in der Leistungsklasse der XD2500 (2x 1300W RMS an 4 Ohm) möglich sei?
Mein erster Gedanke wäre die LMT-212, habe selbst die LMT-121 und bin sehr zufrieden.
Oder 2. , dies wäre für mich noch praktischer, besteht durch einfache Umbaumaßnahmen die LMT-121 "clusterfähig zumachen" ?
Somit müssen lediglich meine aktuellen LMT´s umgebaut und zwei weitere "gemoddete" LMT´s hinzugefügt werden, geht das?
Oder 3. Meine alten Tops reichen für sechs Subs pro Seite aus, jedoch muss eine weitere Endstufe (XD2500) hinzugefügt werden.
Somit fällt hier ein Kauf neuer Topteil aus.
Fragen über Fragen, wenn der ein oder andere sich wissenswert beteiligen mag, würde ich mich sehr freuen.
Schönen Abend euch!