Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Verkabelung eines LMB-115

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von hugo 22 »

Hi.
Vorgestern ist meine Endstufe TSA 1400 angekommen und ich wollte sie natürlich gleich an meinem LMB-115 testen. Schön und gut, die leuchten vorn an der Endstufe leuchten fröhlich und der grüne Balken springt immer hoch und wieder runter...., jedoch kommt nix im Subwoofer an und folglich auch nichts raus. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das ich den subwoofer in meiner Bastelwut falsch verkabelt habe und das ich das einfach ändern muss.. :D

Frage: Wie muss ich das verkabeln, damit das mit jeder Endstufe kompatibel ist ?
Ich habe das eigentlich auf 2+ und 2- verkabelt. bin mir da aber nicht mehr ganz so sicher. würde das schon reichen, wenn ich das einfach auf 1+ und 1- umlege? auf der tsa 1400 steht , dass positiv 1+ und negativ 1- ist....

PS: weis das das nicht passt, aber kann ich ne billige mckrüppel Endstufe als Vorverstärker für meine Frequenzweiche nehmen, indem ich aus dem speaker out über xlr in die Frequenzweiche gehe ohne das ich sie kaputtmache?
Ich glaub ich muss da aufpassen, die die Endstufe ja auch ein Wenig Leistung rausgibt. Nicht viel aber immerhin.
(Ist nur als Notlösung gedacht, da mein Mischpult erst nechsten Monat kommt und die Frequenzweiche keinen cinch in hat.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von schlüter 1250 »

du musst im sub die kabel auf 1+ und 1- anlöten, dann passts

dass mit der endstufe würd ich bleiben lassen

#3

Beitrag von NRG »

Nimmst halt n' XLR - Cinch Kabel?

#4

Beitrag von hugo 22 »

ok danke.....denn muss ich wohl noch ein paar kabel kaufen....danke

#5

Beitrag von hugo 22 »

hi..

hab mir ein cinch-xlr male kabel bestellt. danke nochmal für die Antworten.

#6

Beitrag von edge »

Mal eine Frage die zum Thema passt:

Wenn ich eine TSA 4-700 brücke, ist ja 1+ positiv und 2+ negativ.

Muss ich im Sub dann auch auf 1+ und 2+ ? (Nehme ich mal stark an, da es sonst irgendwie keinen Sinn machen würde). Aber wie ist es denn dann, wenn der Sub mal an einer anderen Endstufe hängt, die nicht gebrückt wird und das Signal wieder auf 1+ und 1- liegt?

Da gibt es doch bestimmt eine "universelle" Verkabelung, oder?

Viele Grüße
edge
Drummer von Disease

#7

Beitrag von tesla93 »

Ich wuerd ja dafuer nicht den sub aufschrauben...
Den Speakon-stecker zu oeffnen und dort die Adern anders anzuschliessen gestaltet sich als sehr viel einfacher.
Gegen Kompressoren auf allen Kanaelen

#8

Beitrag von grumbire »

@edge Ich habe auch einen TSA 4-700. Ích habe mir eine Rackanschlußblende gekauft, 6 Speakonbuchsen drauf geschraubt und diese wie es üblich ist mit 1+ und 1- verlötet. Dann an jede Buchse ein Boxenkabel dran und nach hiten zur Endstufe geführt. Bei 4 Kabel habe ich die Speakonstecker auf 1+ und 1- verkabelt, bei den restlichen zwei auf 1+ und 2-. Wenn ich sie gebrückt brauche, steck ich die zwei Speakonstecker welche gebrückt sind ein, ansonsten bleiben die anderen 4 drin. Somit mußt du nix an den Boxenkabeln verändern...schont mit sicherheit auch das Material!!!

Vorteil einer solchen Blende ist auch, dass du dir gleich Chinch und XLR mit drauf hauen kannst. Somit brauchst du nicht immer die Kabel hinten an den Amp anschließen.
Ach so, dass ganze steckst du in eine Case (ich habe eins aus Kunststoff genommen) und dann ist alles gut. Das ganze geschraube und gelöte dauert zwar etwas, aber es lohnt sich auf jeden Fall!!!!!
Zuletzt geändert von grumbire am 25. Dez 2009 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste