Erweiterung der PA
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Erweiterung der PA
Hallo zusammen.
Nachdem ich mir vor 3 Jahren 2x LF Sat 12 und 2x LF Sub 212-W gebaut habe, reizt es mich jetzt nach mehr Power. Ich betreibe diese derzeit über den t.amp tsa 4-700 und einen t.rack ds 2/4.
Da ich bzw. unser Partykreis meistens sehr basslastige Musik hört,
war mein erster Gedanke noch 2x LF Sub 212 W zu bauen, da die LF Sat 12 ja mit bis zu 2 LF Sub 212 W je Top mithalten sollen.
Bei diesem Szenario bin ich mir allerdings unschlüssig wie ich die weiteren Subwoofer anschließen sollte, da ich hier mal gelesen habe, dass die tsa 4-700 keine 4 Bässe gleichzeitig verträgt. Also pro Kanal ein LF Sub 212-W an 4 Ohm auf Volllast.
Falls dies doch möglich wäre würde ich für die Tops eine neue Endstufe nehmen zB. den t.amp E 800.
war mein zweiter Gedanke die tsa 4-700 zu verkaufen und für die 4 LF Sub 212 W einen Leistungsstärkeren Verstärker zu nehmen und für die Tops wieder einen separaten.
der dritte Gedanke war statt einem Neubau von 2 LF Sub 212 W die schon bestehenden 2 Subs mit besseren Chassis also den Originalen aus den JM Sub212 auszustatten und dann natürlich auch wiederum eine stärkere Endstufe.
Ich habe der Übersichtlichkeit die Kenndaten der einzelnen Elemente weggelassen, da es sich um bekannte und beliebte Produkte handelt. Natürlich reiche ich diese gerne nach.
Ich bitte um Vorschläge zu einem sinnvollen Aufbau der PA. Vielleicht hat jemand von euch ja ein ähnliches Setup oder Erfahrungswerte von denen ich profitieren kann.
MFG Michael
P.S.: Die Anlage ist nicht zu schwach sondern wir einfach nur zu hungrig nach mehr.
P.P.S.: Diese "Low-Budget" Selbstbauanlage begeistert mich immer noch, im Vergleich zu Anlagen im selben Preissegment, welche man manchmal zu hören bekommt.
Nachdem ich mir vor 3 Jahren 2x LF Sat 12 und 2x LF Sub 212-W gebaut habe, reizt es mich jetzt nach mehr Power. Ich betreibe diese derzeit über den t.amp tsa 4-700 und einen t.rack ds 2/4.
Da ich bzw. unser Partykreis meistens sehr basslastige Musik hört,
war mein erster Gedanke noch 2x LF Sub 212 W zu bauen, da die LF Sat 12 ja mit bis zu 2 LF Sub 212 W je Top mithalten sollen.
Bei diesem Szenario bin ich mir allerdings unschlüssig wie ich die weiteren Subwoofer anschließen sollte, da ich hier mal gelesen habe, dass die tsa 4-700 keine 4 Bässe gleichzeitig verträgt. Also pro Kanal ein LF Sub 212-W an 4 Ohm auf Volllast.
Falls dies doch möglich wäre würde ich für die Tops eine neue Endstufe nehmen zB. den t.amp E 800.
war mein zweiter Gedanke die tsa 4-700 zu verkaufen und für die 4 LF Sub 212 W einen Leistungsstärkeren Verstärker zu nehmen und für die Tops wieder einen separaten.
der dritte Gedanke war statt einem Neubau von 2 LF Sub 212 W die schon bestehenden 2 Subs mit besseren Chassis also den Originalen aus den JM Sub212 auszustatten und dann natürlich auch wiederum eine stärkere Endstufe.
Ich habe der Übersichtlichkeit die Kenndaten der einzelnen Elemente weggelassen, da es sich um bekannte und beliebte Produkte handelt. Natürlich reiche ich diese gerne nach.
Ich bitte um Vorschläge zu einem sinnvollen Aufbau der PA. Vielleicht hat jemand von euch ja ein ähnliches Setup oder Erfahrungswerte von denen ich profitieren kann.
MFG Michael
P.S.: Die Anlage ist nicht zu schwach sondern wir einfach nur zu hungrig nach mehr.
P.P.S.: Diese "Low-Budget" Selbstbauanlage begeistert mich immer noch, im Vergleich zu Anlagen im selben Preissegment, welche man manchmal zu hören bekommt.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Erweiterung der PA
Also ich würde an deiner Stelle erst mal umbestücken. Dann musst du auch nicht soviel schleppen. Mit den Kappas geht da wesentlich mehr als mit den Thomannpappen... stand selbst vor der Entscheidung und hab es nicht bereut 

-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Erweiterung der PA
Und ich stehe vor der Entscheidung und sehe, mit fast dem selben Setup, insbesondere im nicht Vollgaspegel, kaum den Vorteil der kappas.
Klingt zwar bissel geiler, kann mehr, aber im 1on1 mit ner TSA muss man schon derbe aufdrehen für n größeren Unterschied.
Aber wenn man nicht übertrieben hört ist es schon krass wie gut der the Box noch spielt... Aber muss jeder für sich entscheiden, auf kurz oder lang würde ich auch umbestücken (oder wahrscheinlicher: andere bessere subs bauen zum selben Preis wie kappas) zb die 14er von Bernd
Klingt zwar bissel geiler, kann mehr, aber im 1on1 mit ner TSA muss man schon derbe aufdrehen für n größeren Unterschied.
Aber wenn man nicht übertrieben hört ist es schon krass wie gut der the Box noch spielt... Aber muss jeder für sich entscheiden, auf kurz oder lang würde ich auch umbestücken (oder wahrscheinlicher: andere bessere subs bauen zum selben Preis wie kappas) zb die 14er von Bernd
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Erweiterung der PA
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Als ich in den 212ern damals die Thomänner drin hatte war ich echt enttäuscht da man zwar Bass gehört hat aber irgendwie nix rüber kam... mit den Kappas spürt man hingegen schon auf gehobener Zimmerlautstärke nen netten Kick und Punch... es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und ich betreibe sie auch an einer TSA (4-1300).Und ich stehe vor der Entscheidung und sehe, mit fast dem selben Setup, insbesondere im nicht Vollgaspegel, kaum den Vorteil der kappas.
Klingt zwar bissel geiler, kann mehr, aber im 1on1 mit ner TSA muss man schon derbe aufdrehen für n größeren Unterschied.
Ich kenne die Subs von Bernd nicht. Kann dazu also nix sagen.
Beachten sollte man dann aber, dass bei einem Neubau nochmal Materialkosten anfallen, die mit allem drum und dran bei einer Kiste um die 200€ liegen dürften. Abgesehen davon gibt es für die Jobst-Systeme eingemessene Setups. Das lässt sich gerade für den Laien einfacher handeln als verschiedene Systeme zu kombinieren...
Zuletzt geändert von KcRage am 3. Mär 2018 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Erweiterung der PA
Wie gesagt, ich hab die Outdoor getestet und Indoor.
Indoor kann man natürlich nicht werten aber Outdoor gab's wenig Unterschiede. Zu wenig meiner Meinung nach das sich 214€ pro Pappe wirklich lohnen. Ich kenne die kick Probleme und hab die auch aber der Kappa ist auch nicht die Lösung dafür anscheinend, ich hab stundenlang getestet und ließ die subs von 80-250hz laufen, alles mögliche durch variiert und es ist eher krass wie übertrieben gut der the Box mit hält für den kleinen Preis. Auch wenn der Kappa natürlich trotzdem besser ist.
Muß man einfach mal testen und hören. Mich hat's eher unsicher gemacht.
Indoor kann man natürlich nicht werten aber Outdoor gab's wenig Unterschiede. Zu wenig meiner Meinung nach das sich 214€ pro Pappe wirklich lohnen. Ich kenne die kick Probleme und hab die auch aber der Kappa ist auch nicht die Lösung dafür anscheinend, ich hab stundenlang getestet und ließ die subs von 80-250hz laufen, alles mögliche durch variiert und es ist eher krass wie übertrieben gut der the Box mit hält für den kleinen Preis. Auch wenn der Kappa natürlich trotzdem besser ist.
Muß man einfach mal testen und hören. Mich hat's eher unsicher gemacht.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Schonmal vielen Dank für eure Erfahrungswerte.
Für mich spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle und daher frage ich mal so:
Wie würde ich für das wenigste Geld am meisten Leistung dazubekommen bei mindestens gleichbleibender Qualität?
Für mich spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle und daher frage ich mal so:
Wie würde ich für das wenigste Geld am meisten Leistung dazubekommen bei mindestens gleichbleibender Qualität?
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Erweiterung der PA
@ haxxe: Könnte es sein, dass du keine Phasenanpassung zwischen Bässen und Tops gemacht hast bzw. machen lassen hast?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: 6. Feb 2018 20:05
- Beruf: Pyrotechniker
- Firma: HornSFX
Re: Erweiterung der PA
Das wirst du dir selber ausrechnen müssen.19Micha93 hat geschrieben:Schonmal vielen Dank für eure Erfahrungswerte.
Für mich spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle und daher frage ich mal so:
Wie würde ich für das wenigste Geld am meisten Leistung dazubekommen bei mindestens gleichbleibender Qualität?
- Kosten der neuen Chassis
- Möglicher erzielter Preis die jetzigen Kisten so zu verkaufen wie sie sind
- Anschaffungskosten BS.M214 liegen bei 410€ + Holz und deine Arbeitszeit.
Du musst das für dich selber entscheiden. Qualitätsverlust zu dem jetzigen Setup wirst du keinen haben, eher einen Zugewinn. Und von der Qualität werden die B&C Chassis sicher nicht schlechter sein als die Jobsti orginalbestückung.
Ist halt Geschmacksache.
Mit freundlichen Grüßen Olli
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Danke Olli.
Meine Frage bezog sich aber mehr darauf ob ich bei deinem Vorschlag dann auch bei der Preis/Leistung am besten abschneide. Oder ob eine von mir ganz am Anfang erwähnte Option für weniger Geld mehr Output bringen würde.
Die Preise kann ich natürlich selbst ausrechnen, jedoch hab ich meine Probleme einzuschätzen wie viel mehr Leistung ich durch die entsprechende Erweiterung, Umbestückung oder Neubau hätte.
Ich hoffe du verstehst meine Problematik.
MFG
Michael
Meine Frage bezog sich aber mehr darauf ob ich bei deinem Vorschlag dann auch bei der Preis/Leistung am besten abschneide. Oder ob eine von mir ganz am Anfang erwähnte Option für weniger Geld mehr Output bringen würde.
Die Preise kann ich natürlich selbst ausrechnen, jedoch hab ich meine Probleme einzuschätzen wie viel mehr Leistung ich durch die entsprechende Erweiterung, Umbestückung oder Neubau hätte.
Ich hoffe du verstehst meine Problematik.
MFG
Michael
-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Erweiterung der PA
Noch nie.Jens Droessler hat geschrieben:@ haxxe: Könnte es sein, dass du keine Phasenanpassung zwischen Bässen und Tops gemacht hast bzw. machen lassen hast?
Immer auf gut Glück und nach Gehör.
Gibt leider keinen derselben entweder bezahlbar macht oder der es überhaupt macht

Ansonsten Delay automatisch über dcx
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Erweiterung der PA
Naja, dann brauchst du dich auch nicht zu wundern, dass du keinen großen Unterschied hörst und Probleme im "Kickbereich" hast...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung der PA
Ich würde die 4 700 verkaufen und für ein Bischen mehr die 4 1300 holen.
Subs dann auf 16 ohm (die Treiber in Reihe) und das sollte perfekt hinhauen.
Subs dann auf 16 ohm (die Treiber in Reihe) und das sollte perfekt hinhauen.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Erstmal danke für die Antwort, aber ich bräuchte dann nochmal deine Hilfe, da ich in Elektrotechnik wirklich kaum Ahnung habe.
Wie verhält es sich denn dann mit der Leistung des Subwoofers auf 16 Ohm? Laut Jobsti sind diese ja auf 4 (5 Ohm) mit 560 W Rms und ca. 1000 W Programm angegeben. Soweit ich bis jetzt immer geglaubt habe, ändert sich diese jedoch nicht, da es sich nur um die Belastbarkeit des Lautsprechers handelt. Lediglich der Verstärker kann auf 16 Ohm weniger Leistung abgeben oder ?
Würdest du dann je 2 LF Sub 212 W an Kanal 1 und 3 und dann die 2 Tops auf Kanal 2+4 anschließen? oder je Kanal 1 Subwoofer und dann über den Limiter die Leistung die der Subwoofer abbekommen kann begrenzen und die Tops an einen extra Verstärker? Wenn die Tsa 4-1300 überhaupt den Betrieb von 4 Subs gleichzeitig ab kann, da die 4-700 ja Probleme damit haben soll.
MFG Michael
Wie verhält es sich denn dann mit der Leistung des Subwoofers auf 16 Ohm? Laut Jobsti sind diese ja auf 4 (5 Ohm) mit 560 W Rms und ca. 1000 W Programm angegeben. Soweit ich bis jetzt immer geglaubt habe, ändert sich diese jedoch nicht, da es sich nur um die Belastbarkeit des Lautsprechers handelt. Lediglich der Verstärker kann auf 16 Ohm weniger Leistung abgeben oder ?
Würdest du dann je 2 LF Sub 212 W an Kanal 1 und 3 und dann die 2 Tops auf Kanal 2+4 anschließen? oder je Kanal 1 Subwoofer und dann über den Limiter die Leistung die der Subwoofer abbekommen kann begrenzen und die Tops an einen extra Verstärker? Wenn die Tsa 4-1300 überhaupt den Betrieb von 4 Subs gleichzeitig ab kann, da die 4-700 ja Probleme damit haben soll.
MFG Michael
-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Erweiterung der PA
Tu ich aber, wenn ich subs ohne Tops teste und die subs bis 250hz laufen.Jens Droessler hat geschrieben:Naja, dann brauchst du dich auch nicht zu wundern, dass du keinen großen Unterschied hörst und Probleme im "Kickbereich" hast...
Dann spielen sie ja den gesamten Kick
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Erweiterung der PA
Dann kannst du es erst recht nicht beurteilen. Bewertung einzelner Frequenzbereiche ist immer nur im Gesamtbild möglich, sonst hast du keine Referenz. Das Gehör ist kein Messgerät!
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Erweiterung der PA
Die Impedanz steigt so halt auf 16ohm. Die 4 1300 liefert an 8 Ohm ca 1200 Watt, an 16 wären das grob 600, passt also perfekt. Außerdem könntest du an zwei Kanälen so ohne Bedenken insgesamt vier der Subs betreiben und an den anderen die Tops. Würdest du je zwei subs mit Je 4 Ohm an einen Kanal hängen würdest du bei zwei Ohm statt acht (mit der Reihen schaltung) landen. Zwei Ohm kann kaum ein amp zumal es auf der Tuning frequenz sogar noch unter zwei Ohm geht.19Micha93 hat geschrieben:Erstmal danke für die Antwort, aber ich bräuchte dann nochmal deine Hilfe, da ich in Elektrotechnik wirklich kaum Ahnung habe.
Wie verhält es sich denn dann mit der Leistung des Subwoofers auf 16 Ohm? Laut Jobsti sind diese ja auf 4 (5 Ohm) mit 560 W Rms und ca. 1000 W Programm angegeben. Soweit ich bis jetzt immer geglaubt habe, ändert sich diese jedoch nicht, da es sich nur um die Belastbarkeit des Lautsprechers handelt. Lediglich der Verstärker kann auf 16 Ohm weniger Leistung abgeben oder ?
Würdest du dann je 2 LF Sub 212 W an Kanal 1 und 3 und dann die 2 Tops auf Kanal 2+4 anschließen? oder je Kanal 1 Subwoofer und dann über den Limiter die Leistung die der Subwoofer abbekommen kann begrenzen und die Tops an einen extra Verstärker? Wenn die Tsa 4-1300 überhaupt den Betrieb von 4 Subs gleichzeitig ab kann, da die 4-700 ja Probleme damit haben soll.
MFG Michael
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Erweiterung der PA
Jein.haxxe hat geschrieben: Tu ich aber, wenn ich subs ohne Tops teste und die subs bis 250hz laufen.
Dann spielen sie ja den gesamten Kick
Sie würden bei der Trennung einen gewaltigen Anteil des "Kickbassbereiches" spielen, ja.
Aaaaaber:
Der LF-Sub212W bzw. der 12-280/8W ist nicht unbedingt das ausgefeilte Kickbassmonster. Du kannst von diesem Sub (mit diesem Chassis und auch von diesem Chassis in anderen Gehäusen) m.E. nicht erwarten, dass Du richtig ausgewachsenen Trommelwirbel auf dem Brustbein hast.
Der spielt gut, das passt P/L sogar super, aber wenn Du eben halt bei Schlägen auf Snare und Toms ne Ferse auf die Brust kriegen willst, dann ist es einfach das falsche Material.
Nach meinem Dafürhalten.
Gruß Andy
edit/P.S.:
Ich nutz das Chassis ja auch. In Kombi mit verschiedenen Tops.
MTH + LF-Sat8, klingt gut, naturgemäß kein (spürbarer) Kick
MTH + LF-Sat12, geht schon besser; bei Pegel kickts bissl
MTH + JL-Sat12, ist schon ne ganz andere Nummer, angenehm
MTH + JL-Sat212, da ist dann auch die Ferse machbar. Ersetzt keinen dedizierten Kickfill, aber mit 2*12" Kappa klatscht das schon recht gut; ist aber eben auch ne gaaaaaanz andere Pappe als ein 12-280/8W....
noch n Edit:
Zur Situation des Eröffungsposts passt noch das hier von grad eben: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 219#p94219
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Perfekt auch hier danke für die Ratschläge.
Ich werde dann dank Andys Erfahrungswerten, Davids Techniktipp und den weiteren Ratschlägen mir wohl 2 weiter LF Sub 212 W bauen und diese dann auf 16 Ohm intern verkabeln und dann parallel zu 8 Ohm an der TSA 4-1300 auf 2 Kanälen anschließen. Die 2 Tops dann auf den anderen Kanälen.
Somit könnte ich die alte TSA 4-700 verkaufen und wäre so vom Budget vermutlich für die Leistungssteigerung relativ gut dabei.
Vielen Dank an euch alle zusammen!
Falls ihr aber noch Anmerkungen dazu habt gebt mir ruhig Bescheid.
Ich werde erst im Mai mit dem Bau beginnen. Wollte nur schon mal Ideen sammeln.
Ich werde dann dank Andys Erfahrungswerten, Davids Techniktipp und den weiteren Ratschlägen mir wohl 2 weiter LF Sub 212 W bauen und diese dann auf 16 Ohm intern verkabeln und dann parallel zu 8 Ohm an der TSA 4-1300 auf 2 Kanälen anschließen. Die 2 Tops dann auf den anderen Kanälen.
Somit könnte ich die alte TSA 4-700 verkaufen und wäre so vom Budget vermutlich für die Leistungssteigerung relativ gut dabei.
Vielen Dank an euch alle zusammen!
Falls ihr aber noch Anmerkungen dazu habt gebt mir ruhig Bescheid.
Ich werde erst im Mai mit dem Bau beginnen. Wollte nur schon mal Ideen sammeln.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Erweiterung der PA
Das klingt sehr sinnig.
Ich kenne sowohl die 4-700, als auch die 4-1300. Der Umstieg lohnt sich definitiv bei dieser Anwendung. Gerade an Bässen passiert da einiges mehr.
Ich kenne sowohl die 4-700, als auch die 4-1300. Der Umstieg lohnt sich definitiv bei dieser Anwendung. Gerade an Bässen passiert da einiges mehr.
4x DCX2496
3x FP10000Q
1x Pronomic XA1400
4x AW PS12
4x JM-Sat12
4x JB-Sub15
4x Achat 208h
4x HD215 (PD1550)
8x WSX (PD1850)
3x FP10000Q
1x Pronomic XA1400
4x AW PS12
4x JM-Sat12
4x JB-Sub15
4x Achat 208h
4x HD215 (PD1550)
8x WSX (PD1850)
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Morgen kommen nun die Treiber und die TSA 4-1300. Die Kisten sind soweit schon fertig. Jetzt bechäftige ich mich mit dem Limiter und der Frequenztrennung.
Dazu folgende Fragen:
1.Bei der TSA 4-1300 kann man die Eingangsempfindlichkeit von 0,775V auf 1,4 V umstellen. Soweit ich das verstehe, bezeichnet dies nur bei welcher Eingangsspannung der Verstärker volle
Leistung bringt. Da ich noch einen Mixer vor der Frequenzweiche und dem Verstärker habe, sollte daher doch 1,4V besser sein oder ?
2.Ich schließe 2x LF Sub212W mit je 560W RMS an 16 Ohm parallel an einen Kanal der Endstufe. Somit habe ich 1120W RMS an 8Ohm und der Verstärker leistet laut Datenblatt 1220W an 8Ohm, daher sollte ich doch in diesem Fall keinen Limiter benötigen, da dies lediglich knapp über der Belastbarkeit liegt und die Endstufe vermutlich keine vollen 1220W an 8 Ohm echt liefert oder?
3. Wenn ich jetzt nur 1 Sub an einem Kanal anschließen würde, wäre die Box ja mit 560W RMS an 16 Ohm immernoch ohne Risiko zu betreiben, da der Verstärker grob 610W an 16 Ohm liefern sollte oder?
4. und letztens: Ich wollte die Subs mit 40hz But 12 nach unten trennen und oben ab 140hz mit But 18. Daran die LF 12 Sat ab 152 hz But 18 ankoppeln. Macht dies Sinn?
Dazu folgende Fragen:
1.Bei der TSA 4-1300 kann man die Eingangsempfindlichkeit von 0,775V auf 1,4 V umstellen. Soweit ich das verstehe, bezeichnet dies nur bei welcher Eingangsspannung der Verstärker volle
Leistung bringt. Da ich noch einen Mixer vor der Frequenzweiche und dem Verstärker habe, sollte daher doch 1,4V besser sein oder ?
2.Ich schließe 2x LF Sub212W mit je 560W RMS an 16 Ohm parallel an einen Kanal der Endstufe. Somit habe ich 1120W RMS an 8Ohm und der Verstärker leistet laut Datenblatt 1220W an 8Ohm, daher sollte ich doch in diesem Fall keinen Limiter benötigen, da dies lediglich knapp über der Belastbarkeit liegt und die Endstufe vermutlich keine vollen 1220W an 8 Ohm echt liefert oder?
3. Wenn ich jetzt nur 1 Sub an einem Kanal anschließen würde, wäre die Box ja mit 560W RMS an 16 Ohm immernoch ohne Risiko zu betreiben, da der Verstärker grob 610W an 16 Ohm liefern sollte oder?
4. und letztens: Ich wollte die Subs mit 40hz But 12 nach unten trennen und oben ab 140hz mit But 18. Daran die LF 12 Sat ab 152 hz But 18 ankoppeln. Macht dies Sinn?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Erweiterung der PA
1. Jou, 1,4V macht mmn. mehr sinn und ich nutze meine 4-1300 auch nur so.
2. Limiter hat evtl. dennoch Sinn (besser runtergeregelt vom Controller als Rechteck ausm Amp), aber leistungstechnisch bist du da auf der sicheren Seite.
3. Gleiches wie 2.
4. Nö, Setup muss man immer fürs System messen.
Zudem ändern verschiedene Filtertypen sehr stark den Klang, hat mir Jobsti mal sehr anschaulich vorgeführt am JK-sub210 - Man sollte das nicht unterschätzen!
Falls kein Messequip vorhanden - die Kombi ist nicht so untypisch, einfach mal rumfragen ob jemand ein passendes Setup hat.
Beste Grüße,
Nils
2. Limiter hat evtl. dennoch Sinn (besser runtergeregelt vom Controller als Rechteck ausm Amp), aber leistungstechnisch bist du da auf der sicheren Seite.
3. Gleiches wie 2.
4. Nö, Setup muss man immer fürs System messen.
Zudem ändern verschiedene Filtertypen sehr stark den Klang, hat mir Jobsti mal sehr anschaulich vorgeführt am JK-sub210 - Man sollte das nicht unterschätzen!
Falls kein Messequip vorhanden - die Kombi ist nicht so untypisch, einfach mal rumfragen ob jemand ein passendes Setup hat.
Beste Grüße,
Nils
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Vielen Dank Nils und da ich kein Messequipment habe werde ich hier im Forum mal fragen.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Hallo zusammen!
Ich wollte mich mal nochmal für die Hilfe hier im Forum bedanken.
Es hat alles super geklappt und bin sehr zufrieden mit der Erweiterung.
MFG
Ich wollte mich mal nochmal für die Hilfe hier im Forum bedanken.
Es hat alles super geklappt und bin sehr zufrieden mit der Erweiterung.
MFG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Erweiterung der PA
Sehr schön,
da freuen wir uns alle mit Dir
Danke für Dein Feedback!
Grüße, und lass klingen
Andy
da freuen wir uns alle mit Dir

Danke für Dein Feedback!
Grüße, und lass klingen

Andy
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 15. Jun 2015 02:09
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Erweiterung der PA
Ich habe die Erweiterung bis jetzt nur draußen testen können. Ein Test in einem Raum wird es aber bald auch noch geben und dann bin ich mal gespannt wie groß der Unterschied ist.
Ich merke definitiv mehr Druck im Bassbereich und insgesamt kann die Anlage nun lauter fahren, da vorher sonst die Tops mit nur 2 Subwoofern zu dominant waren.
Gefühlt bringt die TSA 4-1300 im Vergleich zur TSA 4-700 bei gleicher Anzahl und Leistung einen druckvolleren Bass.
Würde es also im Nachhinein noch einmal genauso machen, da ich für 940€ - (200-300€ Verkauf TSA 4-700) = 640-740€ wirklich eine gute Leistungssteigerung erzielen konnte.
Für eine Umbestückung fehlt einfach das Geld, da wir die Anlage nur auf unseren eigenen kleinen Feiern und Partys von Freunden nutzen. Aber falls dies irgendwann mal im Budget wäre, wäre dies bei den Subs und Tops auf Kappas immer noch möglich.
MFG
Ich merke definitiv mehr Druck im Bassbereich und insgesamt kann die Anlage nun lauter fahren, da vorher sonst die Tops mit nur 2 Subwoofern zu dominant waren.
Gefühlt bringt die TSA 4-1300 im Vergleich zur TSA 4-700 bei gleicher Anzahl und Leistung einen druckvolleren Bass.
Würde es also im Nachhinein noch einmal genauso machen, da ich für 940€ - (200-300€ Verkauf TSA 4-700) = 640-740€ wirklich eine gute Leistungssteigerung erzielen konnte.
Für eine Umbestückung fehlt einfach das Geld, da wir die Anlage nur auf unseren eigenen kleinen Feiern und Partys von Freunden nutzen. Aber falls dies irgendwann mal im Budget wäre, wäre dies bei den Subs und Tops auf Kappas immer noch möglich.
MFG
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste