Hornreflex bzw schräge Schallwand
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: 1. Feb 2017 21:23
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Hornreflex bzw schräge Schallwand
Hallo
Kennt jemand den Monacor Propasub?
https://de.audiofanzine.com/subwoofer/m ... 15988.html
Mir geht es darum, wie ich sowas simuliere. Ich will einen Hornreflexsub ausprobieren. Also der Port weitet sich.
Das ganze geht recht einfach mit gerader Schallwand. Wie ist das, wenn die Schallwand leicht schräg ist? An sich müsste das ja den Port verlängern?
Oder ist das zu vernachlässigen?
Bin über Hilfe dankbar.
Kennt jemand den Monacor Propasub?
https://de.audiofanzine.com/subwoofer/m ... 15988.html
Mir geht es darum, wie ich sowas simuliere. Ich will einen Hornreflexsub ausprobieren. Also der Port weitet sich.
Das ganze geht recht einfach mit gerader Schallwand. Wie ist das, wenn die Schallwand leicht schräg ist? An sich müsste das ja den Port verlängern?
Oder ist das zu vernachlässigen?
Bin über Hilfe dankbar.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hornreflex bzw schräge Schallwand
Hallo,
das gezeigte Monacor Ding ist zu 99% ein reiner Bassreflex und wird auch so simuliert.
Wenn der Treiber weiter / richtig in den Schallverlauf rutscht wird es halt ein Hybried.
Wenn der Reflexkanal Hornähnlich sein soll und das Chassis gerade eingebaut ist wie bei normalem Bassreflex ist das ein >> Hornkehle Port <<
Der muß auch korrekt in >> Hornresp << simuliert werden.
Weil das Problem ist auch das ein richtiger Hornkehle Port LÄNGER wird bei identischer Tuningfrequenz und natürlich auch mehr Platz / Volumen weg nimmt als ein gerade Port ....
Klangart
das gezeigte Monacor Ding ist zu 99% ein reiner Bassreflex und wird auch so simuliert.
Wenn der Treiber weiter / richtig in den Schallverlauf rutscht wird es halt ein Hybried.
Wenn der Reflexkanal Hornähnlich sein soll und das Chassis gerade eingebaut ist wie bei normalem Bassreflex ist das ein >> Hornkehle Port <<
Der muß auch korrekt in >> Hornresp << simuliert werden.
Weil das Problem ist auch das ein richtiger Hornkehle Port LÄNGER wird bei identischer Tuningfrequenz und natürlich auch mehr Platz / Volumen weg nimmt als ein gerade Port ....


-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hornreflex bzw schräge Schallwand
Wie ich schon geschrieben hatte ist der "Längenkorrekturfaktor" durch die Erweiterung des Ports bei der Monacor Kiste zu vernachlässigen weil auch der reale Port / Fläche Klein ist in Relation zu der "Erweiterung". Auch mal bitte mehr Praxisnähe ... Ob das Ding dann tatsächlich durch die Erweiterung vorne 1-2 Hz tiefer tuned ist WURSCHT !!!
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Hornreflex bzw schräge Schallwand
Tatsächlich tut sich hier nicht viel durch das schräge Brettchen. Auch das kann man direkt so in Hornresp eingeben, und man wird feststellen, dass es HIER nicht viel Unterschied macht, ob die Schallwand schräg oder im 90° Winkel zum Port ist.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Hornreflex bzw schräge Schallwand
Die Konstruktion hilft wohl möglicherweise, Strömungsgeräusche durch ein eventuell vorhandenes Gitter zu verringern. So liegt z.B. der Port nicht direkt am Gitter an.
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: 1. Feb 2017 21:23
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Hornreflex bzw schräge Schallwand
ok, danke für die Infos. Ich vernachlässige dann die schräge Schallwand und berechne die Portlänge bis zum Austritt an der Schallwand.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 718
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Hornreflex bzw schräge Schallwand
ja, das ist echt nen bissel tricki,
denn es kommt drauf an,
wie weit der BR Port zurückversetzt ist.
am besten sucht man sich eine Messung ähnlichen Produkts mit bekanntem Plan,
und simuliert das zurück.
so kann man je nach Prog sich gut annähern.
in dem fall hier könnt es zB sein,
das der Schallwandbereich vll doch die halbe Porthöhe als wirksame Verlängerung dazu gibt.
innen PortBereich nicht unterschlagen.
ja ja so einfach

denn es kommt drauf an,
wie weit der BR Port zurückversetzt ist.
am besten sucht man sich eine Messung ähnlichen Produkts mit bekanntem Plan,
und simuliert das zurück.
so kann man je nach Prog sich gut annähern.
in dem fall hier könnt es zB sein,
das der Schallwandbereich vll doch die halbe Porthöhe als wirksame Verlängerung dazu gibt.
innen PortBereich nicht unterschlagen.
ja ja so einfach


nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Hornreflex bzw schräge Schallwand
Das ist dann aber eher so zu sehen wie die Ausgleichskonstante für den Port in WinISD (flanged etc.) als dass man da tatsächlich mit Hornsimulationen arbeiten müsste. Der Unterschied ist klein, und der größte Vorteil dürfte tatsächlich wie Azrael es sagte sein, dass man den Port nicht durch ein Gitter in der Fläche reduziert.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste