LMT212 Frage
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMT212 Frage
So das ist sie von oben, von unten mach ich heute Abend. Der eine Kondensator neben des großen roten wurde inzwischen getauscht gegen einen ebenfalls runden roten. Ich habe eine Falschlieferung von Intertechnik erhalten. Dort sitzt jetzt auch ein Q4 Kondensator.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMT212 Frage
@ Jobsti
Mal ne ganz dumme Frage, ich hab mich gerade mit unseren Ingenieur unterhalten. Der meinte wenn ich aus versehen eine Spule in Reihe geschaltet hätte, würde es genau meinen Effekt erzielen. Wenn ich wirklich so doof war, kann es daran liegen das die Box so dumpf klingt ?? Das würde auch erklären warum das Top geil klingt wenn ich die Spule überbrücke oder?
Mal ne ganz dumme Frage, ich hab mich gerade mit unseren Ingenieur unterhalten. Der meinte wenn ich aus versehen eine Spule in Reihe geschaltet hätte, würde es genau meinen Effekt erzielen. Wenn ich wirklich so doof war, kann es daran liegen das die Box so dumpf klingt ?? Das würde auch erklären warum das Top geil klingt wenn ich die Spule überbrücke oder?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT212 Frage
Jap, wenn die Spule im HT-Zweig in Reihe sitzt, passiert genau das.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMT212 Frage
Mmh ich glaub ich zerflücke heute Abend nochmal den kompletten HT Zweig. Irgendwo muss doch der Fehler zu finden sein. Ich denke ich sehe einfach vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Bin seit Tagen nur noch an dem Problem dran.
Wenn es das war, gibts nen Kasten Bier von mir beim nächsten Forumstreff
Wenn es das war, gibts nen Kasten Bier von mir beim nächsten Forumstreff

-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMT212 Frage
Guten Morgen allerseits,
ich wollte das Ganze mal aufklären was es war. Vielleicht interessiert es ja jemanden. Es ware ein kalte Lötstelle zwischen den Lastwiderständen und dem Minuspol des Oberton. Somit bekam der fast überhaupt nichts ab und der Klang war dumpf.
Seit gestern Abend klingen die Babys das es mir eine Gänsehaut beschert hat. Die Höhen sind klar und detailreich und kein bisschen aufdringlich. Man meint wirklich man hätte ein unbezahlbares Hifi Top vor sich. Alle waren begeistert vom Klang der Anlage, vor allem meine Wenigkeit ich hab das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen
Jetzt klippt meine CAZ auch nicht mehr und ich kann wirklich alles bis an die Schmerzgrenze aufdrehen ohne auch nur die geringste Verzerrung heraus zu hören.
Das was ich jetzt brauche ist ein Pegelmessgerät, weil ich denke die Leute in der ersten Reihe bekommen einen Gehörsturz. Der Saal wird am Sonntag mit 300 Mann bestückt, ist ne Herrensitzung. Ich denke ich brauche keine Angst zu haben, das die Anlage dafür zu wenig Power hat.... Die Tops stehen auf Stativen sechs Meter vom ersten Tisch weg und man hört noch in der letzten Reihe, jedes Detail was meine Test CD hergab.
Ich wollte mich auf diesem Weg bei allen Bedanken, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Vor allem Danke an Jobsti, Deine LMTs sind wirklich allererste Sahne.
Gruss
Stephan
ich wollte das Ganze mal aufklären was es war. Vielleicht interessiert es ja jemanden. Es ware ein kalte Lötstelle zwischen den Lastwiderständen und dem Minuspol des Oberton. Somit bekam der fast überhaupt nichts ab und der Klang war dumpf.
Seit gestern Abend klingen die Babys das es mir eine Gänsehaut beschert hat. Die Höhen sind klar und detailreich und kein bisschen aufdringlich. Man meint wirklich man hätte ein unbezahlbares Hifi Top vor sich. Alle waren begeistert vom Klang der Anlage, vor allem meine Wenigkeit ich hab das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen

Das was ich jetzt brauche ist ein Pegelmessgerät, weil ich denke die Leute in der ersten Reihe bekommen einen Gehörsturz. Der Saal wird am Sonntag mit 300 Mann bestückt, ist ne Herrensitzung. Ich denke ich brauche keine Angst zu haben, das die Anlage dafür zu wenig Power hat.... Die Tops stehen auf Stativen sechs Meter vom ersten Tisch weg und man hört noch in der letzten Reihe, jedes Detail was meine Test CD hergab.
Ich wollte mich auf diesem Weg bei allen Bedanken, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Vor allem Danke an Jobsti, Deine LMTs sind wirklich allererste Sahne.
Gruss
Stephan
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LMT212 Frage
Manchmal kann es doch so einfach sein 
Und die kalte Lötstelle hattest du bei beiden Weichen?
Allerdings verstehe ich das net so ganz, wenn ne kalte Lötstellt bei den Widerständen des HTs war, sollte der HT lauter sein, da er nicht bedämpft wird.

Und die kalte Lötstelle hattest du bei beiden Weichen?
Allerdings verstehe ich das net so ganz, wenn ne kalte Lötstellt bei den Widerständen des HTs war, sollte der HT lauter sein, da er nicht bedämpft wird.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 22. Dez 2009 17:43
Re: LMT212 Frage
Hi,
ja das es bei beiden Weichen gleich war kann ich mir auch nicht so ganz erklären. Ich sollte mir doch mal einen anständigen Lötkolben kaufen
Oder beim Löten nicht soviel Bier trinken 
Der Hochtöner bekam definitiv keine richtige Minusverbindung zu Stande. Die Verbindung war vor den Lastwiderständen, die spule und der Lastwiderstand in Reihe hatten eine Verbindung, aber dann von der Spule bis zu den beiden parallel geschalteten Lastwiderständen war fast garnichts. Das Messgerät hat quasi einen unendlich hohen Widerstand gemessen
Habe jetzt soviel die Verbindungsleitungen, als auch alle Lötstellen kontrolliert und neu gelötet. Danach war es weg. Kann auch sein, das die Verbindungsleitung einen weg hatte, was ich bei 2,5mm² Leitung aber für sehr unwahrscheinlich halte.
Hauptsache die Teile klingen jetzt richtig geil, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Gestern Abend kam mein Controller, den hab ich gleich mal programmiert und anstatt der bescheidenen Behringer Weiche eingebaut. Nun trennt das ganze noch sauberer und die Bässe kommen nicht mehr so matschig rüber.
Das einzige was ich jetzt noch kaufen muss, wäre eine LDPA für die Bässe. Von den beiden T-Amps bin ich total enttäuscht was die Bassleistung anbetrifft. Die Tops sind so laut, das man von den Bässen nur wenig mitbekommt. Ich denke heute Abend spiele ich noch etwas an dem Controller rum, vielleicht kann ich die Bässe noch ein bisschen boosten...
Mfg
Stephan
ja das es bei beiden Weichen gleich war kann ich mir auch nicht so ganz erklären. Ich sollte mir doch mal einen anständigen Lötkolben kaufen


Der Hochtöner bekam definitiv keine richtige Minusverbindung zu Stande. Die Verbindung war vor den Lastwiderständen, die spule und der Lastwiderstand in Reihe hatten eine Verbindung, aber dann von der Spule bis zu den beiden parallel geschalteten Lastwiderständen war fast garnichts. Das Messgerät hat quasi einen unendlich hohen Widerstand gemessen

Hauptsache die Teile klingen jetzt richtig geil, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Gestern Abend kam mein Controller, den hab ich gleich mal programmiert und anstatt der bescheidenen Behringer Weiche eingebaut. Nun trennt das ganze noch sauberer und die Bässe kommen nicht mehr so matschig rüber.
Das einzige was ich jetzt noch kaufen muss, wäre eine LDPA für die Bässe. Von den beiden T-Amps bin ich total enttäuscht was die Bassleistung anbetrifft. Die Tops sind so laut, das man von den Bässen nur wenig mitbekommt. Ich denke heute Abend spiele ich noch etwas an dem Controller rum, vielleicht kann ich die Bässe noch ein bisschen boosten...
Mfg
Stephan
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste