Servus,
hier hat sich ja schon viel gesammelt, auch sehr viel brauchbares
Zunächst: bin auch kein Profi, versuche einfach meine eigenen Eindrücke und bescheidenen Kenntnisse halbwegs verständlich darzustellen. Die meisten getroffenen Empfehlungen und Überlegungen kann man m.E. durchaus so unterschreiben.
Also einfach mal noch bissl Senf zu den Sachen, die ich kenne…
Ich kenne sowohl die JM-Sat12 als auch die JL-Sat12 ganz gut. Die JM-Sat12 ist schon ein richtig feines Top – eines der besten in der preislichen Liga will ich meinen. Da Live-Musik ausgeschlossen wird, rate auch ich Dir definitiv hier budgetorientiert eher zur JL-Sat12. Geht super, passt zu Deinem Einsatzzweck und macht mega Freude, auch und gerade für rockiges und elektronisches. (Live geht auch bedingt, aber man muss eben mit den Einschränkungen des 1“ D2544 leben – der ist weit weniger potent als der 1,4“ BMS4554 der JM-Sat. Bei Konserve juckt das aber nur sehr bedingt und rechtfertigt m.E. nicht den enormen Mehrpreis. Wenn es dermaßen ans Limit geht, ist eh was falsch dimensioniert)
Die BS.M12 und M10 kenne ich leider nicht und kann sie nicht vergleichen. Bernds Bässe kenne ich nur zum Teil – bewusst habe ich nur den 14“ und den 212er in Erinnerung. Beide fand ich nach meinem kurzen Eindruck gut; wohlklingend rund und im positiven Sinn unauffällig neutral.
Den JM-Sub18N habe ich bisher nur selten gehört – einfach ein 18“ BR eben, bei dem vor allem viel Wert auf kompaktes Gehäuse und Knackigkeit gelegt wurde. Gut. Allround. Macht man auch nix falsch mit m.E.
Den JM-Sub18h habe ich ebenfalls noch nicht häufig gehört, gefällt mir aber durchaus (mit RCF). Die Beschreibung von DiegoDee passt ziemlich gut. Geht auch nicht furchtbar tief, klingt eben etwas fetter. Wenn man das mag, auf jeden Fall ne nette Mischung, wobei es jetzt nicht soooooo ausgeprägt ist, dass einen das stören würde, wenn man es nicht explizit gut findet. Im großen und ganzen ebenfalls ziemlich Allround. Wie Carras sagt, kein wirkliches Horn; eben eine Hybridkiste mit verschiedenen Einflüssen; am meisten sicherlich BR.
(Beim Jobsti steht "H" für Horn, "h" für Hybrid..

Was man in letzterem lesen mag, bleibt jedem selbst. An sich ist es eben irgendwas, das man nicht
genau irgendwo einordnen kann...)
JM-Sub212: kompakter, für die Größe recht lauter Allrounder mit gutem Klang und super Kickvermögen. Macht Spaß. Kann man mit etwas Vorsicht noch ein bissl tief-EQ-en, solang man es nicht übertreibt. Eben hauptsächlich ausgewogen und knackig – weniger abgrundtief; sollte aber logisch sein.
Die Budgetvariante mit Thomann klingt auch net schlecht, ist günstig, aber definitiv einiges leiser. Passt hier aber nicht zur Anforderung „einmal richtig – 10 Jahre muss es spielen“. Variante Sica kenne ich nicht.
Die 15“ Subs kenne ich nicht und kann dazu nix brauchbares erzählen.
Grundsätzlich kann man aber sicher sagen:
Mit einem Top wie JL-Sat12, sicher auch Bernds BS.M12/M10 und vergleichbare, oder einer (Mod-)Achat112M machst Du nix falsch für Deine Anforderung.
Etwas Fläche im Top schadet auch nicht, mir sind daher 12“ immer recht sympathisch. (10“ finde ich subjektiv was knapp, ohne das begründen zu können. / 15“ hat mir persönlich einen zu dicken Popo. Aber eben nur meine Sicht, also einfach pers. Vorliebe…)
Zumindest bei den 12“ Tops kann man sagen, dass die auch keine Diven sind, was die Ankopplung an Bässe angeht. Da kannst Du drunterstellen, was Dir zusagt. Von allem was hier im Gespräch war, wird nix (ausser evtl. nem 21“ Infra) dabei sein, das nicht gut funktioniert.
Bleibt ein Kernproblem: eine klare Empfehlung für oder gegen etwas haste immer noch nicht. Ich wiederhole den oben schon gelesenen Rat: Ideal ist anhören und selber lauschen, was zusagt

Ansonsten mach Dir Zettel und lass der Glücksfee die Entscheidung, welches Konstrukt es wird

Grüße Andy