B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 27. Jun 2012 01:14
- Bedankung erhalten: 6 Mal
B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Hallo zusammen,
hat sich bereits jmd mit der DS Reihe von B&C beschäftigt? Oder gibt es Erfahrungen?
Rein von den Parametern her für "disco Bass" Anwendungen in kleinen Gehäusen sehr interessant oder?
Hab leider keine Ahnung vom Simulieren, vielleicht könnte die ja mal gerade jmd durchführen?
Im Netz hab ich mal zum 21" was von 170l bei 31hz gelesen (ohne Belastbare Hintergründe).
Das wäre ja für einen 21" super compact oder
Der 18ds115 schein wohl grob in Richtuing 18nlw9601 zu gehen...
wobei mehr Antrieb BL und MMS aber auf dem Papier auch 2db mehr Empfindlichkeit...
Wie gesagt alles theoretisch, daher die Frage obs Erfahrungen gibt..?
Gruß
JJ
hat sich bereits jmd mit der DS Reihe von B&C beschäftigt? Oder gibt es Erfahrungen?
Rein von den Parametern her für "disco Bass" Anwendungen in kleinen Gehäusen sehr interessant oder?
Hab leider keine Ahnung vom Simulieren, vielleicht könnte die ja mal gerade jmd durchführen?
Im Netz hab ich mal zum 21" was von 170l bei 31hz gelesen (ohne Belastbare Hintergründe).
Das wäre ja für einen 21" super compact oder
Der 18ds115 schein wohl grob in Richtuing 18nlw9601 zu gehen...
wobei mehr Antrieb BL und MMS aber auf dem Papier auch 2db mehr Empfindlichkeit...
Wie gesagt alles theoretisch, daher die Frage obs Erfahrungen gibt..?
Gruß
JJ
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Auf der B&C Seite gibt es zumindest Anhaltspunkte wenn man bei dem Frequenzgang weiter klickt. Dort ist dann ein Frequenzgang zu sehen mit Gehäusegröße, Tuningfrequenz, -3db, -10db und teilweise auch der maximalen Belastung.
Die genauen Pläne sollten auch irgendwo zu finden sein.
MfG
Marc
Die genauen Pläne sollten auch irgendwo zu finden sein.
MfG
Marc
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Die DS Serie gehört eher ins Horn, für BR sind die "Zu Stark".
Zwar ist es möglich die im BR in einem kleinen Gehäuse sehr tief abzustimmen, allerdings gibt es dann sehr schnell eine Buckel-Tal Charakteristik und der Port muss eben groß und gleichzeitig auch sehr Lang werden. Da kommt man dann um einen Knick kaum rum.
Sonderlich laut wird es dann auch nicht. Grundsätzlich laufen Gehäusegröße, Output und Tiefgang ja Gegensätzlich.
Der 18SW115 ist meiner Meinung nach eher mit dem 18NLW9601 vergleichbar.
Lad dir doch einfach mal WinISD runter und simulier ein bisschen rum.
Gruß
David
Zwar ist es möglich die im BR in einem kleinen Gehäuse sehr tief abzustimmen, allerdings gibt es dann sehr schnell eine Buckel-Tal Charakteristik und der Port muss eben groß und gleichzeitig auch sehr Lang werden. Da kommt man dann um einen Knick kaum rum.
Sonderlich laut wird es dann auch nicht. Grundsätzlich laufen Gehäusegröße, Output und Tiefgang ja Gegensätzlich.
Der 18SW115 ist meiner Meinung nach eher mit dem 18NLW9601 vergleichbar.
Lad dir doch einfach mal WinISD runter und simulier ein bisschen rum.
Gruß
David
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
das "zustark" sieht schon anders aus, wenn sich die doch arg lange Schwingspule erstmal ehitzt hat 

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Habe recht ausgiebige Erfahrungen mit dem B&C 18DS115. Netto 126 Liter, 35 Hz Tuning, Port gut 1/3 SD. Das Teil geht massiv und ist fast nicht in die Knie zu zwingen. Für die Kompaktheit des Gehäuses beeindruckendes Loend und dabei sehr! tight. Benötigt aber wirklich starke Amps.
- Für diesen Beitrag von isitone bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Schön gesagt, das betrifft aber doch jedes Chassis. Auch ein heißer XXDS115 ist immer noch stärker angetrieben als ein anderes heißes Chassis bei dem man das ja auch evtl. berücksichtigen muss.Big Määääc hat geschrieben:das "zustark" sieht schon anders aus, wenn sich die doch arg lange Schwingspule erstmal ehitzt hat
Edit: D&B hat wohl den 21DS115 (eventuell aber in leicht anderem OEM Geschmack) im neuen GSL Sub verbaut.
Edit2: Die lange Schwingspule hat da doch auch überhaupt keinen Einfluss
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
auf was hat die lange Spule kein Einfluss ?! 

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 27. Jun 2012 01:14
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Danke für die info.isitone hat geschrieben:Habe recht ausgiebige Erfahrungen mit dem B&C 18DS115. Netto 126 Liter, 35 Hz Tuning, Port gut 1/3 SD. Das Teil geht massiv und ist fast nicht in die Knie zu zwingen. Für die Kompaktheit des Gehäuses beeindruckendes Loend und dabei sehr! tight. Benötigt aber wirklich starke Amps.
hmm 126liter würde ja ca die Abmessungen des 118n bedeuten oder? nur halt deutlich tiefer und "fetter" vom Sound her.
Was ist aus deiner Sicht "wirklich" stark in Sachen amp?
>2kw?
Gruß
JJ
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Die lange Spule hat keinen Einfluss darauf wie viel schwächer Antrieb unter Leistung wird so wie du das suggerierst.Big Määääc hat geschrieben:auf was hat die lange Spule kein Einfluss ?!
Wie auch. Das entscheidende ist Spulenmaterial, Gleichstromwiederstand bei Raumtemperatur und Temperatur.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Klar gleicht die Erwärmung das etwas aus, dennoch sind die DS da schon noch mal ne andere Nummer im Vergleich zu Chassis mit leichtem Tuningpeak. Da gibts auch mit 100 Grad noch nen Spaßbuckel außer man macht die Kiste super klein und will dafür einen zwei mal geknickten PortBig Määääc hat geschrieben:das "zustark" sieht schon anders aus, wenn sich die doch arg lange Schwingspule erstmal ehitzt hat

Wie gesagt, im BR würde ich lieber die SW verbauen. Ich schätze auch dass der DS, vermutlich noch schlimmer als der NLW, erstmal mit 20 Hertz getreten werden muss. Der ist ja noch härter eingespannt und hat einen noch stärkeren Motor.
Ich will ja nicht sagen dass der DS im BR nicht funktioniert, aber von den TSP her denke ich eher, dass der fürs Horn designt wurde. Ich finde das Optimum von Gehäusegröße, Pegel und Tiefgang hat man mit den SW schon erreicht. Noch kleiner bei mehr Tiefgang und dafür weniger Pegel wäre nichts für mich..
Der neue 18NTLW5000 von 18Sound sollte da übrigens noch mal ne Schippe im Vergleich zu NLW9601/SW115 drauf legen. Bin gespannt für wie viel man den Final kaufen kann.
Gruß
David
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: 23. Jun 2012 11:56
- Wohnort: St.Veit an der Glan
- Beruf: Elektrotechniker
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Der ist beim Dirk schon erhältlich. Er hat den BR118EX auch schon auf den neuen TLW angepasst. Der Preis ist nur unwesentlich teurer (weniger als 100€) als der NLW.David hat geschrieben: Der neue 18NTLW5000 von 18Sound sollte da übrigens noch mal ne Schippe im Vergleich zu NLW9601/SW115 drauf legen. Bin gespannt für wie viel man den Final kaufen kann.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 396
- Registriert: 15. Aug 2013 23:05
- Wohnort: Dormagen
- Bedankung vergeben: 17 Mal
- Bedankung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Danke für die Info.Geise1 hat geschrieben:Der ist beim Dirk schon erhältlich. Er hat den BR118EX auch schon auf den neuen TLW angepasst. Der Preis ist nur unwesentlich teurer (weniger als 100€) als der NLW.David hat geschrieben: Der neue 18NTLW5000 von 18Sound sollte da übrigens noch mal ne Schippe im Vergleich zu NLW9601/SW115 drauf legen. Bin gespannt für wie viel man den Final kaufen kann.
Die TSP hab ich auf die schnelle gerade aber immer noch nicht im Netz gefunden. Ich füge deshalb mal das PRE Datenblatt an, falls sich wer dafür interessiert.
15NTLW3500 und 12NTLW3500 hänge ich auch gleich mit dazu, diese sind aber leider eher TMT Chassis.
Gruß
David
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Wers ähnlich belastbar, lauter, dafür größer haben will/kann, kann ja nach wie vor zum 18SW115 greifen.isitone hat geschrieben:Und ja so ein kompakter tief abgestimmter Sub ist nun mal eher leise im Vergleich zu einem typischen 40/45Hz Reflex. Es hat alles seinen Preis, oder irgend einen Tod muss man halt sterben![]()
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
kurz und grob wärend Büroarbeit simuliert.
und als Filter : HP 25Hz LW4 und TP 120 Hz LW4 ( als höchst Xover )
100 Grad Spulentemperatur gibts doch nur bei Hifi

( für heut genug Bildschirm geglotzt )
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: 23. Jun 2012 11:56
- Wohnort: St.Veit an der Glan
- Beruf: Elektrotechniker
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Nochmals etwas Offtopic aber:
Der 18NTLW5000 ist jetzt auch offiziell in England bei LEAN verfügbar.
Anscheinend gibt es auch einen neuen 18NLW4500 mit recht viel X-MAX
Der 18NTLW5000 ist jetzt auch offiziell in England bei LEAN verfügbar.
Anscheinend gibt es auch einen neuen 18NLW4500 mit recht viel X-MAX
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 28. Dez 2019 10:32
- Wohnort: Kladno
- Beruf: Test Engineer
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: B&C 18DS115 und 21DS115 Erfahrungen?
Hello.
I hope some info might help somebody in future, even when the response is late for the topic.
I have been using and playing with strong motor drivers for two years now. Owning two 21DS115 drivers now, and analyzing possible IPAL solutions. For impatient people, the message will be this: If your amplifier is able to deliver enough voltage to feed the driver (which is higher than usual), GET IT.
The long description:
If we keep all else equal, stronger driver means that it pushes more Newtons at the cone per Watt of power. That means that the cone will travel further, and that inevitably means it will produce more acoustical pressure. If any simulation tells you otherwise, you must see incomplete or wrong data, resulting in poor decisions.
Stronger drivers often use stiffer suspension, which might justify the outcome partially, but not entirely. More motor force is always a good thing. It's just matter of interpretation. Sensitivity is not the same thing as efficiency, and I would say that in current age od DSPs and strong amplifiers, efficiency is more important. You can fight sensitivity by signal corrections. You cannot do that with efficiency.
The 21DS115 is best utilized in 160-240l volume if you put it in bassreflex box, but it will work down to 120-130l of volume, if your aim is highest SPL output density. Meaning deciBels for cubic measure in a compact box. With strong motor driver with large displacement, you can do additional magic. I under-tuned my box intentionally, and now it does not have an impedance minimum (typical bassreflex walley) in its working range of 35-100Hz. Also the impedance curve is broad and high. That means that the amplifier with processed signal only sees load equivalent to 10Ohm or higher, on my 8Ohm speaker with 6.2Ohm impedance minimum. That means that even cheapest amplifiers can drive it, if they provide great enough voltage swing, to put some power to the driver at such high impeance. It is a serious devil machine, breaking necks of anything conventional. My box is 58*58*73cm big, including wheels and handles. I'm looking forward to some real world subwoofer comparisons on January.
I hope some info might help somebody in future, even when the response is late for the topic.
I have been using and playing with strong motor drivers for two years now. Owning two 21DS115 drivers now, and analyzing possible IPAL solutions. For impatient people, the message will be this: If your amplifier is able to deliver enough voltage to feed the driver (which is higher than usual), GET IT.
The long description:
If we keep all else equal, stronger driver means that it pushes more Newtons at the cone per Watt of power. That means that the cone will travel further, and that inevitably means it will produce more acoustical pressure. If any simulation tells you otherwise, you must see incomplete or wrong data, resulting in poor decisions.
Stronger drivers often use stiffer suspension, which might justify the outcome partially, but not entirely. More motor force is always a good thing. It's just matter of interpretation. Sensitivity is not the same thing as efficiency, and I would say that in current age od DSPs and strong amplifiers, efficiency is more important. You can fight sensitivity by signal corrections. You cannot do that with efficiency.
The 21DS115 is best utilized in 160-240l volume if you put it in bassreflex box, but it will work down to 120-130l of volume, if your aim is highest SPL output density. Meaning deciBels for cubic measure in a compact box. With strong motor driver with large displacement, you can do additional magic. I under-tuned my box intentionally, and now it does not have an impedance minimum (typical bassreflex walley) in its working range of 35-100Hz. Also the impedance curve is broad and high. That means that the amplifier with processed signal only sees load equivalent to 10Ohm or higher, on my 8Ohm speaker with 6.2Ohm impedance minimum. That means that even cheapest amplifiers can drive it, if they provide great enough voltage swing, to put some power to the driver at such high impeance. It is a serious devil machine, breaking necks of anything conventional. My box is 58*58*73cm big, including wheels and handles. I'm looking forward to some real world subwoofer comparisons on January.
- Für diesen Beitrag von CrashPC bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste