[Reparatur] Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Hier mal ne Frage an die Elektronikspezialisten
Hab noch ein JL-sub 28 der mit einem Aktivmodul von Monacor SAM 300d bestückt ist
Leistungstechnisch passen die beiden ja gut zusammen,was mich aber an dem Modul stört,ist der festverbaute
Bassboost +3db /40Hz
Bei einer Frequenz wo ich eigentlich für die Kiste einen Subsonic einsetzen würde
um hier im unteren Bereich den Hub zu verringern
Jetzt die Frage : Ist es möglich den Bassboost zu überbrücken ,bzw lahmzulegen und stattdessen eine Subsonic zu verbauen
am besten noch einstellbar ?
Wegen eines Schaltplanes würde ich mal auf die Pirsch gehen
mfg
Rainer
Hab noch ein JL-sub 28 der mit einem Aktivmodul von Monacor SAM 300d bestückt ist
Leistungstechnisch passen die beiden ja gut zusammen,was mich aber an dem Modul stört,ist der festverbaute
Bassboost +3db /40Hz
Bei einer Frequenz wo ich eigentlich für die Kiste einen Subsonic einsetzen würde
um hier im unteren Bereich den Hub zu verringern
Jetzt die Frage : Ist es möglich den Bassboost zu überbrücken ,bzw lahmzulegen und stattdessen eine Subsonic zu verbauen
am besten noch einstellbar ?
Wegen eines Schaltplanes würde ich mal auf die Pirsch gehen
mfg
Rainer
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Dafür brauchst du keinen Schaltplan.
Beim boost musst du einfach den entsprechenden OPV des EQ direkt rückkoppeln (negativer Eingang auf den Ausgang), dann fungiert der nur noch als Impedanzwandler. Den integrierten subsonic wird man auch identifizieren und entsprechend modifizieren können.
Ein vorgeschalteter passiver subsonic mit höherem cutoff wäre ebenfalls denkbar.
Wenn du das ding hast und nicht weiter kommst, einfach selbst einen Plan der Eingangsplatine erstellen, dann wird man dir sicher helfen können.

Beim boost musst du einfach den entsprechenden OPV des EQ direkt rückkoppeln (negativer Eingang auf den Ausgang), dann fungiert der nur noch als Impedanzwandler. Den integrierten subsonic wird man auch identifizieren und entsprechend modifizieren können.
Ein vorgeschalteter passiver subsonic mit höherem cutoff wäre ebenfalls denkbar.
Wenn du das ding hast und nicht weiter kommst, einfach selbst einen Plan der Eingangsplatine erstellen, dann wird man dir sicher helfen können.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Wird schwierig werden
Die Eingangs-und Filterplatine sind in SMD
da hab ich gar kein Lötzeug für
Ich baue sie mal aus und mache ein Foto davon
kümmere mich aber auch noch parallel um einen Schaltplan
mfg
Rainer
Die Eingangs-und Filterplatine sind in SMD
da hab ich gar kein Lötzeug für
Ich baue sie mal aus und mache ein Foto davon
kümmere mich aber auch noch parallel um einen Schaltplan
mfg
Rainer
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Ich verstehe gar nicht woher die Annahme stammt, mMn ist smd einfacher zu handhaben als tht Bauteile. Wenn man weder den passenden Lötkolben mit Zange noch Heißluft hat, einfach Flussmittel drauf und mit einer Entlötlitze das Lot entfernen, dann fallen die Bauteile von alleine runter. Wenn man Probleme hat, einfach vorher das Lot mit ein wenig frischem bleihaltigen Lot vermengen damit man nicht so viel Wärme benötigt.
Wie gesagt, meiner Erfahrung nach ist das deutlich Stressfreier als große tht bauteile, die man vielleicht wieder verwenden möchte und daher die Beine nicht abknipsen mag und daher jede Menge Wärme benötigt.
Wie gesagt, meiner Erfahrung nach ist das deutlich Stressfreier als große tht bauteile, die man vielleicht wieder verwenden möchte und daher die Beine nicht abknipsen mag und daher jede Menge Wärme benötigt.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 309
- Registriert: 7. Jun 2012 09:44
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Hallo Fio
da magst du natürlich recht haben
Mir fehlt für die smd Reparatur ganz einfach die nötige Erfahrung
und das damit erforderliche Handling zur Umsetzung
Meine Lötkenntnisse stammen noch aus einer Zeit vor SMD
und mit zunehmendem Alter wird das visuelle Erfassen solcher kleinen Bauteile auch nicht besser
Trotzdem Dir und dem Forum eine guten Rutsch
mfg
Rainer (leider nicht mehr der jüngste)

da magst du natürlich recht haben
Mir fehlt für die smd Reparatur ganz einfach die nötige Erfahrung
und das damit erforderliche Handling zur Umsetzung
Meine Lötkenntnisse stammen noch aus einer Zeit vor SMD
und mit zunehmendem Alter wird das visuelle Erfassen solcher kleinen Bauteile auch nicht besser
Trotzdem Dir und dem Forum eine guten Rutsch
mfg
Rainer (leider nicht mehr der jüngste)


-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 6
- Registriert: 20. Nov 2017 09:18
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Hi,
Es gibt von Monacor eine Umbauanleitung zur Anpaasung des Boosts und zur Deaktivierung der Einschaltautomatik.
Einfach eine Mail an werkstatt@monacor.de und Dir wird geholfen - toller Service von Monacor!
Gruß,
Frank
P.S. das Austauschen eines SMD Widerstands ist nicht so schwer. Nur Mut!
Es gibt von Monacor eine Umbauanleitung zur Anpaasung des Boosts und zur Deaktivierung der Einschaltautomatik.
Einfach eine Mail an werkstatt@monacor.de und Dir wird geholfen - toller Service von Monacor!
Gruß,
Frank
P.S. das Austauschen eines SMD Widerstands ist nicht so schwer. Nur Mut!
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 1
- Registriert: 2. Nov 2020 13:48
Re: Monacor SAM 300D für JL-sub 28
Hallo Zusammen,
ich muss das Thema noch einmal aufgreifen… Scheinbar teilen sich ja die SAM-x00D Geräte die gleiche Eingangsplatine. Hat es irgendjemand schon geschafft, hier einen Schaltplan zu beschaffen? Ich habe je ein SAM300D und 500D und möchte gern bei beiden Geräten den fest verbauten Subsonic-Filter von 20Hz auf 15Hz reduzieren, so dass der Subwoofer noch weiter im Tiefbassbereich arbeitet. Auch würde mich interessieren, ob und wie man die Bassanhebung bei 40Hz ausschalten kann, auch wenn das gerade so meine obere Trennfrequenz ist. Vielen Dank für eure Unterstützung.
PS.: Eine Anfrage bei Monacor diesbezüglich hatte leider nur ein „ist nicht möglich“ zur Antwort…
ich muss das Thema noch einmal aufgreifen… Scheinbar teilen sich ja die SAM-x00D Geräte die gleiche Eingangsplatine. Hat es irgendjemand schon geschafft, hier einen Schaltplan zu beschaffen? Ich habe je ein SAM300D und 500D und möchte gern bei beiden Geräten den fest verbauten Subsonic-Filter von 20Hz auf 15Hz reduzieren, so dass der Subwoofer noch weiter im Tiefbassbereich arbeitet. Auch würde mich interessieren, ob und wie man die Bassanhebung bei 40Hz ausschalten kann, auch wenn das gerade so meine obere Trennfrequenz ist. Vielen Dank für eure Unterstützung.
PS.: Eine Anfrage bei Monacor diesbezüglich hatte leider nur ein „ist nicht möglich“ zur Antwort…
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Monacor SAM 200D 300D 500D EQ-Anpassung, Einschaltautomatik deaktivieren
Jap, Sam 200D, 300D & 500D bitteseher.
EQ ändern/abschalten:
Einschaltautomatik überbrücken:
Quelle: HiFi Forum von Kalti
Bitte beachten: Garantie geht flöten, Umbau auf eigenes Risiko.
Zum Hochpass habe ich leider noch nix bisher.
Wer was hat, kann's mir gerne zukommen lassen.
Sicherheitshalber hier noch die Bedienungsanleitungen, falls die irgendwann mal verschwinden sollten (Stand 2020):
EQ ändern/abschalten:
Einschaltautomatik überbrücken:
Quelle: HiFi Forum von Kalti
Bitte beachten: Garantie geht flöten, Umbau auf eigenes Risiko.
Zum Hochpass habe ich leider noch nix bisher.
Wer was hat, kann's mir gerne zukommen lassen.
Sicherheitshalber hier noch die Bedienungsanleitungen, falls die irgendwann mal verschwinden sollten (Stand 2020):
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste