wie ihr mitbekommen habt, bin ich gerade an günstigen 10er Kisten dran.
LBT-110:
Delta 10, BMS 4524 am XT120
LMT-101:
Delta 10, RCF N350 am H100
LMT-210:
2x Delta 10, RCF N350 am XT1086
LMT-210 Fertig!
der Prototyp vom LMT-210:
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Bestückung:
2x Eminence Delta 10
1x RCF N350 am
1x 18 Sound XT1086
Daten:
700W rms
100dB 2V/1m
4 Ohm
f-3dB : 97Hz bis 17,2kHz
f-5dB : 66Hz bis 17,5kHz
68Hz Tuning
Akustische Trennung 1,3kHz
Abtrahlung 80x60° (Vertikal unter 2kHz muss ich noch nachmessen, sollte enger sein!)
Maße ( B x H x T): 315 x 775 x 333
Circa 27kG (15mm mpx)
Ich habe mich nun doch für einen 18dB/18 Filter entschieden, der Aufpreis der Spule ist es definitiv wert, ist auch keine große Spule, somit net teuer.
1.) Frequenzgang inkl Nahfeldmessung, auf 1m Skaliert
2.) Fgang mit Phase gefenstert, 2 Meter
2.1.) Wege zueinander und verpolter Hochtöner
2.2) GroundplaneMessungen, Rot Bassreflex, grau geschlossen
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
3.) Ausschwingverhalten
4.) Impedanz
5.) Impulsantwort
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
6.) Winkelmessungen in 2 Ansichten.
[ externes Bild ][ externes Bild ]
7.) Verzerrungen mit 22,5V, entspricht bei 4 Ohm knapp 126W und macht ca 121dB Pegel.
[ externes Bild ]
1.) f-5dB ist knapp 66Hz, f-3dB knapp 97Hz.
Flacher Abfall mit knapp 10dB/Okt. Lässt sich also recht angenehm boosten untenrum.
2.) Durchschnittspegel von 100dB 1W/1m.
Wie man sieht, habe ich das Loch entsorgt!
Frequenzgang ist doch recht gerade geworden.
2.1.) Akustische Trennung von 1,3kHz, passt recht gut, macht der RCF auch gut mit, dank sehr steiler Flanke. Leider ist der Mittelpunkt vom Verpolten HT nicht ganz auf der Trennfrequenz gelandet, habe das leider mit "einfachen Mitteln" (ansonsten mehr Bauteile, lohnt net wirklich bei der Box) nicht hinbekommen. Aber eine Auslöschung von -25dB ist schon gut soweit.
3.) Hier sehen wir bei 2 kHz wieder die doofen Resos vom Delta 10, welche eigentlich schon gut rausgefiltert worden sind (Siehe 2.1.), aber dennoch im CSD zu sehen sind.
Diese bekommen wir da wohl auch nicht so einfach raus, stören aber nicht wirklich, schwingen ja auch wieder nich soo lange aus und sind recht gering.
4.) Die Impedanz ist sehr gut geworden für ne 4 Ohm Kiste, Minimum wären 3,2 Ohm, wir liegen aber bei minimal 3,8 Ohm, somit eine 1A Endstufen-freundliche 4 Ohm Kiste!
5.) Die Impulsantwort schaut auch gut aus.
Flottes Ein- und gleichmäsiges Ausschwingen.
6.) Unter Winkel macht das Horn in der Mitte etwas auf und obenrum wieder "eng" zu, bei 2 kHz haben wir ne kleine Einschnürung, welche aber sehr schmalbandig und deshalb locker zu verschmerzen ist.
Von 600 - 14000Hz haben wir gute 80° bei -6dB, bis auf die schmalbandige Einschnürung von 1600-2100Hz mit knapp 60°, welche aber unter größeren Winkeln immer schmalbandiger wird.
7.) Ich habe ehrlich gesagt mehr verzerrungen erwartet.
Aber wir haben wir ja "nur" knapp 65W pro Chassis.
Mit größerem pegel konnte ich heute leider noch nicht messen, wobei 121dB ja schonmal ne Ansage ist.
Maximum hierbei sind knapp -32,7dB bei 880Hz (Entspricht knapp 1,8%)
Somit sind die Verzerrungen vom Delta schonmal größer, als die des Hochtöners.
Durchschnitt vom bösen k3 würde ich mal mit -40dB festlegen, also knapp 1% Verzerrungen bei 121dB Pegel.
Ich vermute aber, dass der Klirr relativ flott ansteigen wir bei über 200-300W rms. Mal schauen ob ich das noch untersuchen kann

Auch wenn es der Frequenzgang nicht vermuten lässt, klingt die Kiste doch sehr voluminös und macht wirklich schönen Grundton, klingt wirklich sehr voll!
Mit einem Dreh am Basspoti absolut Fullrangetauglich, das hätte ich definitiv nicht erwartet, wirklich sehr guter Kick.
Obenrum macht die Kiste auch eine sehr gute Figur, der RCF weiß wirklich zu gefallen, Prädikat: Wohnzimmertauglich.
Eine 210er Kiste setzt man eher als Topteil ein, deswegen empfehle ich sie als CB, also geschlossen zu bauen.
Für den Fullrangebetrieb kann man die BR-Version bauen, dann "bummsts" richtig

LMT-101 Fertig!
der Prototyp vom LMT-101:
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Schööön klein geworden:
[ externes Bild ]
Das Horn muss, wie beim LMT-210, den ersten 10"er überlappen!:
[ externes Bild ]
Bestückung:
Eminence Delta 10
RCF N350 am
RCF H100 bzw. Oberton h975
Daten:
350W rms
97dB 2V/1m
8 Ohm
f-3dB : 95Hz
f-5dB : 76Hz
65Hz Tuning
Akustische Trennung 1,46kHz
Abtrahlung 90x75°
Maße ( B x H x T): -
Circa 15-20Kg (15mm mpx)
Update:
Messungen
1.) Messung auf 2 Meter gefenstert
2.) Messung auf 1m skaliert und GroundplaneMessung angehängt (Bassreflex)
3.) Vergleich bassreflex und geschlossen
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
4.) Impedanz bassreflex
5.) Impedanz geschlossen
6.) Group Delay
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
7.) Ausschwingverhalten
8.) Winkelmessung
9.) Winkelmessung andere Ansicht.
[ externes Bild ][ externes Bild ][ externes Bild ]
Ganz ehrlich gesagt, für das Geld ist die Kiste wirklich sehr gut geworden,
macht mir enorm Spaß das Teil! Unglaublich was der Delta an Bass liefert, und die Kiste kann wirklich enorm laut für die Größe.
Der Hochtöner ist wirklich das Sahnestück der Kiste, spielt perfekt am h100 Clon. Klingt echt geil, auch bei enormen Pegeln (Der Oberton 1"er kommt hier definitiv nicht mit!)
Vorallem schön klein (Finales Gehäuse ist etwas schmaler)
Wie schon bei der LMT-210:
Will man die Kiste als reines Topteil benutzen, dann baut sie am besten in CB, hier gibts wirklich noch genug Grundton.
Wobei ich denke, dass es bei der 210er eher Sinn macht sie CB zu bauen (210 würde ich pers. CB machen), die 101 würde ich selbst eher als BR bauen.
Achso, Kiste wie wie alle LMTs für umsonst (außer die 151!), Pläne usw. kommen die Tage online...
PS: Bei mir gibts aber dennoch Platinen und/oder Fertigweichen auf Wunsch, gibt schließlich immer paar Faule
Allerdings bin ich derweil unschlüssig, ob ich wirklich eine 10" LBT machen soll,
ich meine der Preisunterschied zur LMT und LMB beträgt nur ca 65,-EUR
MfG