Noch mehr Fragen zur LMB 212
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Oder für die ganz Faulen:
► Text anzeigen
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Für den klassischen 60hz Disco Bass (und darüber) musst du nicht anschieben, 40-50hz brauchste fast nie.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ich hab mein Gehäuse bauen lassen und es wurden einfache Holzschrauben genommen, die auch leicht in die Ports hineinragen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Wegen Schrauben würde ich mir keine Sorgen machen...wenn es mal ein Schalengriff ist sieht´s anders aus.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
hab ich das richtig verstanden gewinde schrauben mit muttern.
oder meintest du einschlagmutter?
ich würde einschlagmuttern ins holz machen und dann wenn mich das gewinde im port stört die schraube aufs richtige maß ablängen!
oder meintest du einschlagmutter?
ich würde einschlagmuttern ins holz machen und dann wenn mich das gewinde im port stört die schraube aufs richtige maß ablängen!
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ich habe es mit kurzen Flachkopfschrauben von jobsti gemacht. geht super. Einschlagmuttern an FÜßEN halte ich für sinnfrei. Wozu so massiven Kram auffahren um füße zu befestigen, die müssen doch nichts halten (also die schrauben sind doch fast keiner belastung ausgesetzt.)
mfg
mfg
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 138
- Registriert: 8. Mär 2009 18:54
- Beruf: Mechatronicker
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
wenn die Füße eigefrässt sind kann da nix passieren mit normalen flachkopfschrauben
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Die sind ja versenkt und können in der Senke ja nicht sonderlich viel auf Scherung beansprucht werden, da die Füße auch ein größeres Loch haben als die Schraube durchmesser, besteht immernoch genug flexibilität.
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 96
- Registriert: 18. Aug 2008 17:33
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Hat doch damit ob die Füße eingesenkt sind überhaupt nichts zu tun. Sobald du die Kiste mal auf eine andere hochwuchtest und mit restlichem Schwung schräg auf zwei der Füße aufsetzt wirken dynamische Scherkräfte die eine Holzschraube ganz schnell aus dem Material reißen.devilor hat geschrieben:Die sind ja versenkt und können in der Senke ja nicht sonderlich viel auf Scherung beansprucht werden
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Das stimmt ja nicht, da sich der Fuß nicht bewegen kann. Da er ja recht Stramm in der Senkung ist. Ich habe überall nur Holzschrauben drin und keine Probleme.
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Wie gesagt ich hatte bisher keine Probleme, es ist immerhin auch ne 4,2x16 Schraube.
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ich hatte bisher auch nie Probleme.
Meine Füße sind nur aufgesetzt und die Subs werden IMMER unterm Tisch oder in die Ecke geschoben.
Da is weder einer locker, noch machst den Anschein das da was tut...
-> Meine Erfahrungen!
Liebe Grüße
Meine Füße sind nur aufgesetzt und die Subs werden IMMER unterm Tisch oder in die Ecke geschoben.
Da is weder einer locker, noch machst den Anschein das da was tut...
-> Meine Erfahrungen!
Liebe Grüße
Tops: 2x JL-sat6, 2x JB-sat10, 2x JL-sat10, 2x JL-sat212
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
Subs: 2x JM-sub112, 4x JM-sub118h
Amps: TSA 4-700, AA V4001 plus, Proline 3000
Behringer DCX 2496
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
hey ich hab mein holz jetzt auch endlich mal und nach den Prüfungen soll es jetzt enldich los gehen.
Folgende Fragen hab ich noch
1) wie weit setzt ihr eure Füße vom Rand weg?
ich hab an 6cm von jeder seite gedacht (6cm zum Fuß mittelpunkt)
2) wenn ich schraube und leim alle wieviel cm sollte /muss ich schrauben setzen?
reichen hier alle 10 cm?
3) Wenn ich den Flansch einfräse wie weit muss ich das machen, da ja immer noch farbe dazu kommt?
4) Wenn ich die Füße einfräße wie weit:
für die Bodenbefestigung? 3mm
für die Stapelfräsungen? 5mm
5) Reicht bei 38mm Füßen eine 40mm fräsung (farbe)?
6) wie tief/hoch macht ihr eure Griffkästen?
habe hier an 2,5cm gedacht
7) bin gern für Tips und Tricks offen
Vielen Dank schonmal
und wer es tut viel spaß beim Fußballschauen
Folgende Fragen hab ich noch
1) wie weit setzt ihr eure Füße vom Rand weg?
ich hab an 6cm von jeder seite gedacht (6cm zum Fuß mittelpunkt)
2) wenn ich schraube und leim alle wieviel cm sollte /muss ich schrauben setzen?
reichen hier alle 10 cm?
3) Wenn ich den Flansch einfräse wie weit muss ich das machen, da ja immer noch farbe dazu kommt?
4) Wenn ich die Füße einfräße wie weit:
für die Bodenbefestigung? 3mm
für die Stapelfräsungen? 5mm
5) Reicht bei 38mm Füßen eine 40mm fräsung (farbe)?
6) wie tief/hoch macht ihr eure Griffkästen?
habe hier an 2,5cm gedacht
7) bin gern für Tips und Tricks offen
Vielen Dank schonmal
und wer es tut viel spaß beim Fußballschauen
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
1) meine sind 6 cm (Kante zu Mittelpunkt)
2) Schrauben sind iaR nicht notwendig, höchsten gegen das Verrutschen, und werden nach Aushärtung wieder entfernt
3) gib 1 mm dazu und gut isses.
4) haben bei mir alle 4 mm
5) verwende einen 40mm Forstnerbohrer und alles passt
6) bei mir sinds 3 cm (hab Wurschtfinger <g>). 2.5 cm sind aber, denke ich, auch i.O.
7) ich auch <g>
2) Schrauben sind iaR nicht notwendig, höchsten gegen das Verrutschen, und werden nach Aushärtung wieder entfernt
3) gib 1 mm dazu und gut isses.
4) haben bei mir alle 4 mm
5) verwende einen 40mm Forstnerbohrer und alles passt
6) bei mir sinds 3 cm (hab Wurschtfinger <g>). 2.5 cm sind aber, denke ich, auch i.O.
7) ich auch <g>
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ich klinke mich hier noch mal ein, da meine LMB-212 Gehäuse überarbeitet werden sollen. Wurden bisher in 18mm MPX gebaut und ich möchte die leichter haben --> also nun 15mm MPX. Weiterhin habe ich meine Griffe wohl nicht so gut durchdacht.
Um die LMBs möglichst kompatibel mit "allen" LMB-212 zu machen würden mich folgende Punkte noch interessieren:
Die Füße bzw. Stapelfräsungen setzt ihr alle 6cm von der Kante bis zum Mittelpunkt?
Die Platte für die Distanzstangen, wo setzt ihr die?
Eure Griffe? Wo habt ihr die positioniert? Wegen Schwerpunkt und am besten zu Tragen? Habt ihr/könnt ihr vielleicht Bilder von euren Griffen machen. Meine Griffe sind echt schlecht geworden und die nächsten müssen deutlich besser werden.
Beste Grüße und schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Um die LMBs möglichst kompatibel mit "allen" LMB-212 zu machen würden mich folgende Punkte noch interessieren:
Die Füße bzw. Stapelfräsungen setzt ihr alle 6cm von der Kante bis zum Mittelpunkt?
Die Platte für die Distanzstangen, wo setzt ihr die?
Eure Griffe? Wo habt ihr die positioniert? Wegen Schwerpunkt und am besten zu Tragen? Habt ihr/könnt ihr vielleicht Bilder von euren Griffen machen. Meine Griffe sind echt schlecht geworden und die nächsten müssen deutlich besser werden.
Beste Grüße und schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Hallo,
habe zwar keine LMB 212 aber trotzdem:
Die Stapelfräsungen habe ich bei der LMB 115, 50mm von der Kante zum Mittelpunkt, außer vorne, da habe ich 60mm von der Front und 50mm von der Seite, auf Grund der Stabilität. Umso weiter außen Du die Füße anbringst, desto stabiler steht das Ding nacher wobei 10mm da jetzt nicht die Welt ausmachen.
Den Flansch für die Distanzstange habe ich in die Mitte gesetzt, einfach die Diagonalen ziehen, schon hast den Mittelpunkt. Kannst natürlich auch in den Schwerpunkt des Subwoofers setzen oder dass die Subwoofer mit deinen Tops eine Front bilden.
Du hast jetzt also schon einen Subwoofer gebaut mit eingebauten Treiber? Dann nimmst nen alten Bestenstiel oder ähnliches, legst es quer unter deine Box und wippst die Box aus. Nun kannste das Maß von Boxenausenkannte bis zur Mitte des Wipppunktes (Besenstiel) ausmessen und auf die neue Box übertragen, ob Du nun die paar mm abziehst, da du ja nun mit 15mm baust oder nicht ist relativ wumpe.
Wenn Du nun die Mitte hast, kannste den Butterfly ohne Oberfräse nach folgender Skizze aussägen:
[ externes Bild ]
Erst die 20mm mit nem Forstnerbohrer ausbohren, danach entlang der Rundungen mit der Stichsäge aussägen. Mit ein bisschen Gefühl bekommst Du das sehr genau hin, letzten Feinschliff mit gibts mit Schleifpapier. Zum Schluss mit der Oberfräse die Kanten brechen bzw abrunden falls vorhanden.
Kann dann so aussehen (freihand):
[ externes Bild ]
Falls Du viele Stückzahlen machst, kannste auch ne Schablone für die Oberfräse anfertigen.
Ob das ganze 1 zu 1 in die LMB 212 passt weiß ich nicht, sollte ja auch nur ein Denkanstoß sein.
Gruß
habe zwar keine LMB 212 aber trotzdem:
Die Stapelfräsungen habe ich bei der LMB 115, 50mm von der Kante zum Mittelpunkt, außer vorne, da habe ich 60mm von der Front und 50mm von der Seite, auf Grund der Stabilität. Umso weiter außen Du die Füße anbringst, desto stabiler steht das Ding nacher wobei 10mm da jetzt nicht die Welt ausmachen.
Den Flansch für die Distanzstange habe ich in die Mitte gesetzt, einfach die Diagonalen ziehen, schon hast den Mittelpunkt. Kannst natürlich auch in den Schwerpunkt des Subwoofers setzen oder dass die Subwoofer mit deinen Tops eine Front bilden.
Du hast jetzt also schon einen Subwoofer gebaut mit eingebauten Treiber? Dann nimmst nen alten Bestenstiel oder ähnliches, legst es quer unter deine Box und wippst die Box aus. Nun kannste das Maß von Boxenausenkannte bis zur Mitte des Wipppunktes (Besenstiel) ausmessen und auf die neue Box übertragen, ob Du nun die paar mm abziehst, da du ja nun mit 15mm baust oder nicht ist relativ wumpe.
Wenn Du nun die Mitte hast, kannste den Butterfly ohne Oberfräse nach folgender Skizze aussägen:
[ externes Bild ]
Erst die 20mm mit nem Forstnerbohrer ausbohren, danach entlang der Rundungen mit der Stichsäge aussägen. Mit ein bisschen Gefühl bekommst Du das sehr genau hin, letzten Feinschliff mit gibts mit Schleifpapier. Zum Schluss mit der Oberfräse die Kanten brechen bzw abrunden falls vorhanden.
Kann dann so aussehen (freihand):
[ externes Bild ]
Falls Du viele Stückzahlen machst, kannste auch ne Schablone für die Oberfräse anfertigen.
Ob das ganze 1 zu 1 in die LMB 212 passt weiß ich nicht, sollte ja auch nur ein Denkanstoß sein.
Gruß
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ich würd´ die Stange eher so plazieren, dass alle Chassis auf einer akustischen Ebene liegen...husky91 hat geschrieben: Den Flansch für die Distanzstange habe ich in die Mitte gesetzt, einfach die Diagonalen ziehen, schon hast den Mittelpunkt.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Was bei der Verwendung verschiedener Tops allerdings nahezu unmöglich ist.yoko hat geschrieben:Ich würd´ die Stange eher so plazieren, dass alle Chassis auf einer akustischen Ebene liegen...husky91 hat geschrieben: Den Flansch für die Distanzstange habe ich in die Mitte gesetzt, einfach die Diagonalen ziehen, schon hast den Mittelpunkt.
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Wir haben doch alle Controller in unseren Racks, warum weigern sich immer alle das Delay zu benutzen?
Dafür ist es da. Zumal es noch nicht ausreichen muss, das ganze auf der selben akustischen Achse zu platzieren.
Ich würde den Flansch daher ganz eindeutig in den Schwerpunkt des Subs setzen und den Rest via Controller machen.
Dafür ist es da. Zumal es noch nicht ausreichen muss, das ganze auf der selben akustischen Achse zu platzieren.
Ich würde den Flansch daher ganz eindeutig in den Schwerpunkt des Subs setzen und den Rest via Controller machen.
Re: Noch mehr Fragen zur LMB 212
Ausserdem hat man dann auch meist das standfesteste System,
womit wir wieder mal beim Thema Sicherheit wären.....
Optisch sieht es finde ich wegen der Symmetrie auch am besten aus,
besonders dann wenn man grad doch Boxenständer im Einsatz hat, oder fliegt...
womit wir wieder mal beim Thema Sicherheit wären.....
Optisch sieht es finde ich wegen der Symmetrie auch am besten aus,
besonders dann wenn man grad doch Boxenständer im Einsatz hat, oder fliegt...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2968 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wilma
-
- 4 Antworten
- 3874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ernst_Reiter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste