Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
CJoe78 hat geschrieben: ↑Heute 09:58
Vollbereich ist ein Problem, da dein Verstärker dann viel mehr Kraft für tiefe Frequenzen zur Verfügung stellen muss. Und da geht ihm wohl die Puste aus.
Wenn du mehr Bass willst- Entweder gute Subwoofer und passend trennen oder zusätzliche Verstärker, um den Denon zu entlasten.
Kostentechnisch bist du mit beiden Varianten nicht günstig. Meine Subs würden bei dir wahrscheinlich gut funktionieren.
Du brauchst leider 2 davon, da so mit passender Aufstellung (dafür muss genug Platz da sein) die Basspräzision nochmals erheblich besser ist. 2 kosten 4 Scheine, was nicht wenig ist.
Die noch größeren Exemplare waren mir zu klobig und schwer.
Ich habe ja seit einiger Zeit den AmpXL an den 110.
Die nuvero 70 und auch zeitweise die nuvero 30 sind am Denon angeschlossen.
Da müsste doch genug Leistung an die 70 und 30 vom Denon kommen, damit der Bass bleibt???
Ich habe keinen XW gehört der mich nur im Ansatz überzeugt hat. Würde da immer bevorzugen ohne Sub zu hören. Der XW 1200 war nix, den hatte ich bei mir im Raum. Dort hat der AW 1100 oder sogar nur die 683 einen wesentlich besseren Job gemacht. Auch der AW 600 war besser und ich behaupte ohne es getestet zu haben, nur aus der Erinnerung dass selbst der AW 500 den ich in meinem Raum getestet habe besser war. Druckvoller, sauberer, präziser usw.
Den 900er habe ich gehört, der klang so falsch wie er nur klingen kann. 700 und 800 habe ich noch nicht gehört aber wenn die großen schon nichts sind.
Mit dem Amp xl solltest du genug Leistung haben für die 110.
Der Denon sollte die 70 gut antreiben, die 30 bei 60-80 hz trennen.
Zuletzt geändert von Christmas am 1. Mai 2025 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
Christmas hat geschrieben: ↑Heute 15:54
Ich habe keinen XW gehört der mich nur im Ansatz überzeugt hat. Würde da immer bevorzugen ohne Sub zu hören. Der XW 1200 war nix, den hatte ich bei mir im Raum. Dort hat der AW 1100 oder sogar nur die 683 einen wesentlich besseren Job gemacht. Auch der AW 600 war besser und ich behaupte ohne es getestet zu haben, nur aus der Erinnerung dass selbst der AW 500 den ich in meinem Raum getestet habe besser war. Druckvoller, sauberer, präziser usw.
Den 900er habe ich gehört, der klang so falsch wie er nur klingen kann. 700 und 800 habe ich noch nicht gehört aber wenn die großen schon nichts sind.
Die xw klingen meiner Meinung matschig und ungenau. Ich habe so viel versucht...Nix gut xw subs...
Aber der xw 800 ist Klasse. Das ist aber dann wohl der einzige aus der xw Reihe, der recht gut ist...
Ja matschig kann man sagen, aber auch wenig bis kaum Druck. In meinem Raum! Der ist sehr speziell.
Aber auch in einem normalen Raum wusste der XW 900 zu enttäuschen.
Christmas hat geschrieben: ↑Heute 16:07
Ja matschig kann man sagen, aber auch wenig bis kaum Druck. In meinem Raum! Der ist sehr speziell.
Aber auch in einem normalen Raum wusste der XW 900 zu enttäuschen.
Meine Nuvero 110 haben mehr Druck, der xw900 .....nee. In meinem Raum. Der 900 bringt, egal wo und wie nochmal meinen Sessel zum vibrieren, so in der Art wie die nuvero 110..... Gerade wieder Musik, Klassik gehört, nur mit den 110. Da wird's einem ganz anders. Mit xw900.....bäh. Ich kann den nicht gut einstellen. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd.
Christmas hat geschrieben: ↑Heute 16:07
Ja matschig kann man sagen, aber auch wenig bis kaum Druck. In meinem Raum! Der ist sehr speziell.
Aber auch in einem normalen Raum wusste der XW 900 zu enttäuschen.
Meine Nuvero 110 haben mehr Druck, der xw900 .....nee. In meinem Raum. Der 900 bringt, egal wo und wie nichtmal meinen Sessel ordentlich zum vibrieren, so in der Art wie die nuvero 110..... Gerade wieder Musik, Klassik gehört, nur mit den 110. Da wird's einem ganz anders. Mit xw900.....bäh. Ich kann den nicht gut einstellen. Filme auch schlecht.. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd.
Es liegt nicht an der Einstellung, das dachte ich auch anfangs beim xw 1200 aber wenn er neutral eingestellt war, also Phase 0, bis 80 hz spielend und ohne jegliche EQs habe ich den Vergleich gemacht, AW 1100 gegen den XW 1200. aber komplett ohne Frontlautsptecher, nur die Subwoofer verglichen, es kam kein Druck aus dem XW nur Blasgeräusche.
Interessant ist, dass die XW´s in meinem Raum ordentlich zulangen können, da mein Laminatboden mitschwingt und sich das auf alles im Raum überträgt. Das Ergebnis hängt aber extrem von der Positionierung ab.
Das ist der Raum. Der Raum macht den Bass. Da deine Front-LS den Bass besser abbilden, wird das der PB 3000 ebenso wegen der Frontabstrahlung können. Nur kommt der tiefer runter und entlastet deine Verstärker.
Am Besten geeignet für Bässe sind harte Betonböden, Wände und Decken. Mein Laminatboden ist da ziemlich schlecht.
Du kriegst den XW deswegen nicht präzise, weil sein Bass den Raum so ungünstig anregt, dass die angeregten Gegenstände zu lang nachschwingen und Raummoden stärker angeregt werden. Ist bei mir natürlich auch der Fall. Daher probiere ich andere Lösungen. Andere Subs, Bassshaker mit tiefer Trennung usw.
Dann werden die Wände den Bass sozusagen eliminieren oder durchlassen...so dass es nicht hart klingt bei downfire.
Die 6 Tieftöner der 110 tun wahrscheinlich ihr übriges, um besser und druckvoller als der xw zu sein... .
Jemand hier sagte, diese hohlklingenden Rigipsplatten seien wie Plattenabsorber.
Ich habe Holzboden, schwimmend. Schon bei leisen Lautstärken vibrierte der Boden durch den Hochflorteppich der Tisch nur der Sessel nicht so wie jetzt. Die Vibrationen störten mich an den Füßen sehr.
Seitdem ich die Elefantenfüße für svs Subwoofer unter den 110 und darunter nochmal 1cm Waschmaschinenunterlagen habe ist Schluss mit vibrierenden Füßen.
Ich war einer von vielen der gesagt hat dass Rigips wie ein Plattenresonator also Absorber funktioniert.
Problematisch ist dass meist das gleiche Rastermaß des Ständerwerks genutzt wird und somit immer eine Frequenz absorbiert wird.
Aufgrund dessen habe ich unterschiedliche Rastermaße genutzt somit wird eine große Bandbreite an Frequenzen absorbiert und es gibt kaum Auslöschungen. Bei mir ist auch der Holz-Boden komplett freischwingend mit Hohlraum drunter und ne Menge Dämmwolle, genauso wie die Decke auch nur aus Rigips.
Im Grunde ist der Raum ein Riesen Absorber. Den XW 1200 habe ich auch seitlich gelegt damit er als Frontfire abstrahlt, aber auch da kam nichts.
Der XW ist denke ich so konstruiert dass er in modernen Bauwerk mit Hilfe von Roomgain passabel arbeiten kann. Stellt man ihn Freifeld oder in einem Stark bedämpften Raum ist Ende für den Sub.
CJoe78 hat geschrieben: ↑Heute 09:58
Vollbereich ist ein Problem, da dein Verstärker dann viel mehr Kraft für tiefe Frequenzen zur Verfügung stellen muss. Und da geht ihm wohl die Puste aus.
Wenn du mehr Bass willst- Entweder gute Subwoofer und passend trennen oder zusätzliche Verstärker, um den Denon zu entlasten.
Kostentechnisch bist du mit beiden Varianten nicht günstig. Meine Subs würden bei dir wahrscheinlich gut funktionieren.
Du brauchst leider 2 davon, da so mit passender Aufstellung (dafür muss genug Platz da sein) die Basspräzision nochmals erheblich besser ist. 2 kosten 4 Scheine, was nicht wenig ist.
Die noch größeren Exemplare waren mir zu klobig und schwer.
Ich habe ja seit einiger Zeit den AmpXL an den 110.
Die nuvero 70 und auch zeitweise die nuvero 30 sind am Denon angeschlossen.
Da müsste doch genug Leistung an die 70 und 30 vom Denon kommen, damit der Bass bleibt???
Ich verstehe das nicht.
Ich habe keinen XW gehört der mich nur im Ansatz überzeugt hat. Würde da immer bevorzugen ohne Sub zu hören. Der XW 1200 war nix, den hatte ich bei mir im Raum. Dort hat der AW 1100 oder sogar nur die 683 einen wesentlich besseren Job gemacht. Auch der AW 600 war besser und ich behaupte ohne es getestet zu haben, nur aus der Erinnerung dass selbst der AW 500 den ich in meinem Raum getestet habe besser war. Druckvoller, sauberer, präziser usw.
Den 900er habe ich gehört, der klang so falsch wie er nur klingen kann. 700 und 800 habe ich noch nicht gehört aber wenn die großen schon nichts sind.
Mit dem Amp xl solltest du genug Leistung haben für die 110.
Der Denon sollte die 70 gut antreiben, die 30 bei 60-80 hz trennen.
Christmas hat geschrieben: ↑Heute 15:54
Ich habe keinen XW gehört der mich nur im Ansatz überzeugt hat. Würde da immer bevorzugen ohne Sub zu hören. Der XW 1200 war nix, den hatte ich bei mir im Raum. Dort hat der AW 1100 oder sogar nur die 683 einen wesentlich besseren Job gemacht. Auch der AW 600 war besser und ich behaupte ohne es getestet zu haben, nur aus der Erinnerung dass selbst der AW 500 den ich in meinem Raum getestet habe besser war. Druckvoller, sauberer, präziser usw.
Den 900er habe ich gehört, der klang so falsch wie er nur klingen kann. 700 und 800 habe ich noch nicht gehört aber wenn die großen schon nichts sind.
Die xw klingen meiner Meinung matschig und ungenau. Ich habe so viel versucht...Nix gut xw subs...
Aber der xw 800 ist Klasse. Das ist aber dann wohl der einzige aus der xw Reihe, der recht gut ist...
Ja matschig kann man sagen, aber auch wenig bis kaum Druck. In meinem Raum! Der ist sehr speziell.
Aber auch in einem normalen Raum wusste der XW 900 zu enttäuschen.
Christmas hat geschrieben: ↑Heute 16:07
Ja matschig kann man sagen, aber auch wenig bis kaum Druck. In meinem Raum! Der ist sehr speziell.
Aber auch in einem normalen Raum wusste der XW 900 zu enttäuschen.
Meine Nuvero 110 haben mehr Druck, der xw900 .....nee. In meinem Raum. Der 900 bringt, egal wo und wie nochmal meinen Sessel zum vibrieren, so in der Art wie die nuvero 110..... Gerade wieder Musik, Klassik gehört, nur mit den 110. Da wird's einem ganz anders. Mit xw900.....bäh. Ich kann den nicht gut einstellen. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd.
Christmas hat geschrieben: ↑Heute 16:07
Ja matschig kann man sagen, aber auch wenig bis kaum Druck. In meinem Raum! Der ist sehr speziell.
Aber auch in einem normalen Raum wusste der XW 900 zu enttäuschen.
Meine Nuvero 110 haben mehr Druck, der xw900 .....nee. In meinem Raum. Der 900 bringt, egal wo und wie nichtmal meinen Sessel ordentlich zum vibrieren, so in der Art wie die nuvero 110..... Gerade wieder Musik, Klassik gehört, nur mit den 110. Da wird's einem ganz anders. Mit xw900.....bäh. Ich kann den nicht gut einstellen. Filme auch schlecht.. Vielleicht bin ich auch nur zu blöd.
Doppelt, kann ich nicht löschen.
Es liegt nicht an der Einstellung, das dachte ich auch anfangs beim xw 1200 aber wenn er neutral eingestellt war, also Phase 0, bis 80 hz spielend und ohne jegliche EQs habe ich den Vergleich gemacht, AW 1100 gegen den XW 1200. aber komplett ohne Frontlautsptecher, nur die Subwoofer verglichen, es kam kein Druck aus dem XW nur Blasgeräusche.
Also...XW für eXtra Weich. eXtra Wabbelig.
Und, da ich immer noch, nach all den Jahren, ein Anfänger bin, habe ich eine Frage:
Ich habe den AmpXL für die 110, eingestellt auf -19dB.
Vorhin mit dem Center, nuvero 70 eingemessen.
Erst, wenn am Denon die Lautstärke auf 70 ist, klingen die 110 und der 70 wie aus einem Guss. Bei geringeren Pegeln sticht der Center stark hervor.
Ab 70 am Denon klingt es gut.
Ist das normal?
Interessant ist, dass die XW´s in meinem Raum ordentlich zulangen können, da mein Laminatboden mitschwingt und sich das auf alles im Raum überträgt. Das Ergebnis hängt aber extrem von der Positionierung ab.
Ich habe alles mögliche mit den xw700 versucht. 1/5, 1/4, 1/6 ... Diagonal, Phase blablabla, Trennung...Auch Mitte Front, hinterm Sessel wie bei dir.
Mit xw900 dasselbe. Der ist nie hart. Egal welche Lautstärke und welche Einstellung, Einmessung oder Aufstellung.
Das ist der Raum. Der Raum macht den Bass. Da deine Front-LS den Bass besser abbilden, wird das der PB 3000 ebenso wegen der Frontabstrahlung können. Nur kommt der tiefer runter und entlastet deine Verstärker.
Am Besten geeignet für Bässe sind harte Betonböden, Wände und Decken. Mein Laminatboden ist da ziemlich schlecht.
Du kriegst den XW deswegen nicht präzise, weil sein Bass den Raum so ungünstig anregt, dass die angeregten Gegenstände zu lang nachschwingen und Raummoden stärker angeregt werden. Ist bei mir natürlich auch der Fall. Daher probiere ich andere Lösungen. Andere Subs, Bassshaker mit tiefer Trennung usw.
Dann werden die Wände den Bass sozusagen eliminieren oder durchlassen...so dass es nicht hart klingt bei downfire.
Die 6 Tieftöner der 110 tun wahrscheinlich ihr übriges, um besser und druckvoller als der xw zu sein... .
Jemand hier sagte, diese hohlklingenden Rigipsplatten seien wie Plattenabsorber.
Ich habe Holzboden, schwimmend. Schon bei leisen Lautstärken vibrierte der Boden durch den Hochflorteppich der Tisch nur der Sessel nicht so wie jetzt. Die Vibrationen störten mich an den Füßen sehr.
Seitdem ich die Elefantenfüße für svs Subwoofer unter den 110 und darunter nochmal 1cm Waschmaschinenunterlagen habe ist Schluss mit vibrierenden Füßen.
Ich war einer von vielen der gesagt hat dass Rigips wie ein Plattenresonator also Absorber funktioniert.
Problematisch ist dass meist das gleiche Rastermaß des Ständerwerks genutzt wird und somit immer eine Frequenz absorbiert wird.
Aufgrund dessen habe ich unterschiedliche Rastermaße genutzt somit wird eine große Bandbreite an Frequenzen absorbiert und es gibt kaum Auslöschungen. Bei mir ist auch der Holz-Boden komplett freischwingend mit Hohlraum drunter und ne Menge Dämmwolle, genauso wie die Decke auch nur aus Rigips.
Im Grunde ist der Raum ein Riesen Absorber. Den XW 1200 habe ich auch seitlich gelegt damit er als Frontfire abstrahlt, aber auch da kam nichts.
Der XW ist denke ich so konstruiert dass er in modernen Bauwerk mit Hilfe von Roomgain passabel arbeiten kann. Stellt man ihn Freifeld oder in einem Stark bedämpften Raum ist Ende für den Sub.