Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Prüüügeln

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#29

Beitrag von AFO »

Ernst hat geschrieben:Eigentlich geht es hier doch nur dadrum das ein Lautsprecher ohne Lowcut auch bei geringer Leistung schnell den hubtot sterben kann und wir den TE davor bewahren wollen.

Das man hört das ein Treiber noch nicht am Kotzen ist heißt für mich nicht das ich da noch unbedingt 4KW mehr drauftröten muss oder den Lowcut Ignorieren kann.
Ja, Du hast recht. Wir sind etwas vom Thema abgekommen.
Also mit Lowcut ist es besser, geht aber auch ohne, wenn man es vernüftig angeht.
Die Kisten von B. Jobst sind ja nicht sooo empfindlich.

AFO

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von hugo 22 »

Und ich sage: Meinungen sind wie A****löcher, jeder hat eine ;)
Ne mal ernsthaft. Es ist physikalisch einfach zu erklären das ein Lautsprecher keine Leistung verlangt etc.
Aber wir kennen das ja alle. Ein Wirkungsgradschwacher Sub Lautsprecher mit sau schwerer Pappe macht bei 1 Watt einfach nicht so viel wie ein anderer Lautsprecher. Jetzt sagt man sich...Hey der kommt erst ausm Quark wenn er genug Leistung bekommt.... Alles klar, daraus machen wir schnell mal, der brauch mehr, will mehr, verlangt mehr. Z.b RCF l15p200ak vs. Kappalite 3015lf. Kappalite hat einen höheren Wirkungsgrad. Macht über 50 hz glaub 1-2 db lauter. Als ich ihn im Vergleich zum RCF gehört habe, dachte ich zuerst auch das der einfach lauter ist, oder andersrum der RCF will einfach mehr Leistung um zu klingen. Im Vergleich , also A/B zum umschalten ist dann aufgefallen das der RCF lauter entspannter klingt und auch ein bisschen mehr max spl macht. Auch untenrum kommt mehr. Naja, da hat der Amp aber auch mehr rausgehauen.

Was Jobsti meint ist wohl einfach, das der mbh-118 auch bei höherer Leistung dick und souverän klingt, sodass man glaubt noch einen raufpacken zu können.

Anderes Beispiel, lmt-151 vs lmt-151n. Ohne Eq macht die lmt-151 glaube mehr Bass bei gleicher Leistung. Dafür haut die lmt-151n geboostet noch einen drauf und hat mehr Reserven. Irgendwie haben ja beide Recht, der eine ist nur emotional ein bisschen befangener als der andere ;)

#31

Beitrag von hugo 22 »

Klar geht das, nur Prügeln kannste vergessen. Und wenn es beruhigt, ich habe meine lmt-121 auch zum Testen ohne lowcut laufen gelassen....die laufen immer noch, obwohl kein Hubwunder. :wave:

#32

Beitrag von AFO »

Und gute Nacht.

AFO

#33

Beitrag von emger »

Also nem Anfänger sollte man nicht dazu raten ne Fullrangekiste ohne Lowcut zu betreiben. :?

Kann bei vielen Stücken gut gehen dann ist aber mal eins dabei und dann hat man den Salat.

Ich würde definitiv noch zu ner Weiche raten bevor damit was richtiges gemacht wird, die paar € werden wohl noch drin sein.
Ansonsten zum testen geht das natürlich, bei höheren Lautstärken halt mal bisschen den Hub beobachten und dran denken das wir hier nicht im Carhifi Bereich sind, riesige Hübe sind hier in der Regel nicht! normal ;).

Jobsti traut der Kiste ja offiziel 350w bei nem 33 Hz lowcut zu.

Wenn du vertrauen in dein Einschätzungsvermögen hast kannste es natürlich auch auf ner Va ausprobieren :).

#34

Beitrag von Hauldi »

Ich weiß ja das ich die Teile ohne lowcut und ohne eingespielten Tief/ Mitteltöner nicht gleich voll aufdrehen kann. Deswegen frag ich ja wie weit ich ca. gehen kann bzw gehen darf. Aktivweiche kommt selbstverständlich, aber ist bis dahin vermutlich noch ned da. Wird ne JB Systems ec 102 oder sowas...

Ich hätt ja nicht gedacht dass ich hier gleich solche Diskussionen auslösen, :mrgreen: aber dafür sind Foren ja da!
Mit Prügeln meinte ich ja auch ned unbedingt Vollgas sondern eben wie weit.......

Danke Gruß Hauldi :jumpy:
Never hesitate.

#35

Beitrag von jvckd99r »

AFO hat geschrieben: Was sind denn 70 %? Auch wenn die Regler am Amp nur auch 30 % stehen kann der Amp die volle Leistung abgeben, wenn die Eingangsspannung hoch genug ist.
Da liegt genau das Problem. Es ist schwer (wenn nicht gar unmöglich) zu sagen dreh den Amp bis 12 Uhr (als Beispiel) und dann passiert nix. Zusätzlich kommt es ja auch auf die vorangestellte Signalkette und das Signal an, welches dem Amp zugeführt wird.
Hugo 22 hat geschrieben: Und Prüüüüüügeln ohne Lowcut ist für mich Rennenfahren auf Glatteis.
Seh ich genauso. Investier die 70€ (teilweise auch nur 40€ gebraucht) in ne taugliche Aktivweiche oder warte mit dem Testen bis genug Kohle dafür da is. Alles andere auf eigenes Risiko!

#36

Beitrag von Diego Dee »

Na wenn du weißt daß deine Stufe ca.550W bringt und deine (neuen) Kisten so um die 450,dann würd ich halt mal ohne LC so bis halb aufmachen für den Anfang.
Der LC ist ja eher für die Entlastung des Baßchassis bei Vollast gedacht ;-).

Hat bei meinen MT181 auch funktioniert,die hab ich zu Anfang mit nem HiFi Amp geprügelt bis halb.Die Anzeige hat mir ca. 130Watt bei 8Ohm angezeigt....da hab ich dann auch aufgehört und passiert is nix ;-)

#37

Beitrag von Hauldi »

Da liegt genau das Problem. Es ist schwer (wenn nicht gar unmöglich) zu sagen dreh den Amp bis 12 Uhr (als Beispiel) und dann passiert nix. Zusätzlich kommt es ja auch auf die vorangestellte Signalkette und das Signal an, welches dem Amp zugeführt wird.
sorry das wusste ich nicht, ich wollt ja eher so ungefähr, aber gut damit!
ihr habt mir sehr geholfen :jumpy:
Never hesitate.

#38

Beitrag von hugo 22 »

Mal was anderes. Was soll denn für Mucke laufen. DnB oder doch eher Schlager ;)
Achja, mit Lowcut kann es passieren das die Box deutlich knackiger und direkter spielt. Wirste aber merken. Mach doch mal den Test wie sich die Kiste ohne Lowcut anhört und wie weit du aufdrehen kannst ohne das du angst haben musst. Am besten mit Bassiger Musik. Aber immer ein Auge auf alles werfen.
Da ist Pfirsich gefragt.

#39

Beitrag von Hauldi »

gehört wird alles mögliche je nach lust/laune und stimmung. Normal wenn ich höre dann eher in richtung electro minimal house...
jo klar ich werf ned nur ein Auge sondern gleich 2 drauf :mrgreen:
Zum Probehören sollte aber dann erstmal Jobstis Bausatz + AMP da sein*grins*
da wart ich jz auch schon ne weile drauf, aber wie er immer sagt "ICH KANN AU NED HEXEN".

Gruß Hauldi
Never hesitate.

#40

Beitrag von Ralle14 »

Alle haben ausführlich über Lowcut und Co. diskutiert und jetzt kommt der böse Ralle und behauptet, dass die meisten Basslautsprecher im Bereich von 50-80Hz sterben. Und nu? :shock:

#41

Beitrag von hugo 22 »

Dann hat er recht. Woran sollen sie auch sonst sterben. Bassfrequenzen in Musik liegen meist auf der Frequenzhöhe. Ausserdem haben einige Lautsprecher in bestimmten Boxen ihr Hubmaximum in diesem Bereich. Man muss aber auch dazu sagen das ein Subwoofer der bei 80 hz den geist auf gibt, nicht gerettet hätte werden können wenn man bei 40 hz n lowcut setzt. Je nach Konstrukt Reagiert ein Lautsprecher anders. Horn anders als Bandpass, Bassreflex anders als Closed ;)

#42

Beitrag von Gast »

Der edle Herr von und zu Rügen möchte auf ein ganz anderes Phänomen hinaus... :wink:

Witzigerweise hat damit keiner außer ihm Probleme und auch kein anderer sorgt sich groß darum :mrgreen:

#43

Beitrag von Monodome »

Liegt das an der CB-Bauweise der Subs? :mrgreen:

#44

Beitrag von hugo 22 »

Klärt mich auf, kann grad nicht folgen.... :jumpy:

#45

Beitrag von Gast »

DC Displacement ist das magische Wort, mit dem er durch diverse Foren trollt... :wink:

Und 18Sound baut im Moment Subwoofer, die diesem Phänomen wirklich etwas entgegenzusetzen haben.
Zufälligerweise besitzt der Herr von und zu Rügen 2 dieser Treiber.
Mitlerweile gibt es die zwar auch von anderen Herstellern, aber 18Sound war mitunter einer der ersten.

Habe ich schon erwähnt, dass ich das besagte Phänomen, auch wenn es wirklich böse sein soll, nie beobachten konnte?
Nicht einmal, wenn ich es provoziert habe? Naja, irgendwas mache ich wohl falsch... :mrgreen:

Nicht böse gemeint Ralle...aber es ging nun auch lange Zeit ohne großen Trubel um DC Displacement zu machen.
Und nun ist es ´ne große Tragödie? Nur weil es auf einmal im großen Stil publik wird?
Bei dir hat´s offensichtlich etwas bewegt, immerhin hast du 1000€ in 2 Treiber gesteckt... :wink:

#46

Beitrag von hugo 22 »

Ja stimmt, jetzt wo du es sagst....habe so etwas auch schon vernommen. ;)
Verkehrt ist der Gedanke bestimmt nicht....führt aber vllt doch seeeeehr weit weg.

#47

Beitrag von Hauldi »

MUSS ich mich für dieses Phänomen intressieren, oder kann ich es ignorieren? oO
weiß grade ned wirklich um was es gehd :lol1:
Never hesitate.

#48

Beitrag von Ralle14 »

@ Floh: Mich begeistert ja deine Schreibweise aber ein wenig Ironie scheint da doch drin zu sein ... :sleep:

Nicht 18 Sound hat damit angefangen, es gab schon viel früher Lautsprecher mit Doppelspider und dergleichen bevor 18Sound Lautsprecher baute (Fane Colossus etc.)...

Warum ich so teure Lautsprecher gekauft habe (übrigens nicht für 1000€, einiges darunter :ugly: ) :

- viel sauberer, unverzerrter Pegel aus kleinen Gehäusen, damit einhergehend viel nutzbarer Hub um hohen Schalldruck im unteren Frequenzbereich auch im geschlossenen Gehäuse zu ermöglichen
- DAU-Sicherheit
- hohe Klangansprüche (deshalb demnächst auch in road-tauglichen CB, bisher nur in Span)
- lange Lebensdauer

Wer aus wirtschaftlicher Sicht denkt, investiert in moderne Lautsprecher mit langer Lebensdauer und nimmt sich dem DC-Problem an. Wer bei hohen Pegeln wenig Klirr möchte, investiert in moderne Lautsprecher.

Schon in den 80er Jahren hat Finn Hoffmann (Wellenfront) Forschungen zu DC-Offsett und den Hintergründen betrieben und als Konsequenz den URPS entwickelt.
Warum sollten sich Massenhersteller aus finanzieller Sicht dafür interessieren? Mit Ersatzchassis lässt sich ein Haufen Geld verdienen...
95% der User hören Klirr im Bassbereich nicht einmal, gut solange die Lautsprecher nicht anschlagen ist der auch nur schwer herauszuhören. Hauptsache es ist laut, klirrende Lautsprecher erscheinen laut, aber nicht schön.
Wenn ich täglich in diversen Foren in verschiedensten Threads lese, dass User den größtmöglichen Druck suchen gehts überhaupt nicht um Klang. Naja mal ehrlich, braucht man den für temporäre Musik? Drücken muss es ... das macht als Direktstrahler am besten der ESW mit seinem unüberhörbaren Artefaktspektrum oder jede Riesenport-BR.
Für mich macht ein Bass Spass, wenn Grundton und Oberwellen einen direkten zeitlichen und klanglichen Zusammenhang haben, das können BR-Subwoofer leidet nicht... daher vielleicht auch meine Vorliebe für CB.
Sofern man sein Gehör darauf trainiert und Hörerfahrung sammelt, merkt man diesen Klirr ganz schnell. Manchmal bereue ich es, so tief in die Materie eingestiegen zu sein und jetzt keinen Spass mehr in der Disco zu haben...
Sobald der harmonische Zusammenhang zwischen Grundton und Klirr dahin ist .... ach lassen wir das.

Oh gott, schonwieder viel zu viel geschrieben ... wer Schwachsinn oder Schriebfehler findet darf sie behalten. ;) Barbesuche auf Rügen sind immer etwas ausführlicher. :mrgreen:

Liebe Grüße, der Rüganer

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste