
the t.amp D3400 und MBH´s
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: the t.amp D3400 und MBH´s
Wenn ein amp kaputt geht kannst du mit dem 2. Mono noch die VA fahren bei einer 4-Kanal ist sofort Ende.
Sebastian
Sebastian
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: the t.amp D3400 und MBH´s
Richtig. Weiterhin könnte man die Stufe evtl. geschickter auslasten.
An einen Kanal ein Top, an den anderen 2 Bässe, das selbe bei der 2ten Stufe analog.
So bleibt dem Netzteil mehr Luft, als mit jeweils einer Stufe alle Bässe und Tops anzutreiben
An einen Kanal ein Top, an den anderen 2 Bässe, das selbe bei der 2ten Stufe analog.
So bleibt dem Netzteil mehr Luft, als mit jeweils einer Stufe alle Bässe und Tops anzutreiben

Re: the t.amp D3400 und MBH´s
Wäre mir neu. Bitte um aussagefähige Unterlagen (Schaltplan).Heidimelone hat geschrieben:Das Netzteil eines SMP-AMP ist für jeden Kanal seperat, also je ein NT für 1 Kanal

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: the t.amp D3400 und MBH´s
Alleine die Tatsache, das in eigentlich allen gebräuchlichen SMPS Amps nur 1 Trafo vorhanden ist, spricht gegen diese These.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: 26. Nov 2009 14:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: the t.amp D3400 und MBH´s
Pro Synq:
- 2 Stufen statt eine (mit den Kommentaren von Heidimelone zu betrachten)
- Preis
Pro RAM:
- 6 Jahre Garantie
- als amtlich anerkannt (Fremdvermietung?)
- Leiser
Klangmäßig halten sich die Unterschiede doch sehr in Grenzen. Ist das Geld da, würde ich aus o.g. Gründen die RAM nehmen. Und wenn nicht ist die Synq aber auch mehr als i.O. und sollte dich zufrieden stellen.
- 2 Stufen statt eine (mit den Kommentaren von Heidimelone zu betrachten)
- Preis
Pro RAM:
- 6 Jahre Garantie
- als amtlich anerkannt (Fremdvermietung?)
- Leiser
Klangmäßig halten sich die Unterschiede doch sehr in Grenzen. Ist das Geld da, würde ich aus o.g. Gründen die RAM nehmen. Und wenn nicht ist die Synq aber auch mehr als i.O. und sollte dich zufrieden stellen.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: the t.amp D3400 und MBH´s
Danke für eure Antworten
Ich denke mal daß die Sync Amps der weiteren Beobachtung wert sind....preislich,Leistungsmässig und nehmen auch nicht mehr Platz ein als ne 6044 oder ne TSA 4-700.
Da ich nicht vermiete und die Einsätze sich in einem eher ambitionierten Hobbymäßigen Rahmen bewegen dürften die Teile wohl eher einer moderaten Belastung ausgesetzt sein.
Wegen der rel. hohen Ausgangsleistung werden die Teile wohl auch nicht permanent am Limit fahren müssen.
Für das gesparte Geld sind immerhin (fast) nen pärchen MT1214 drin

Ich denke mal daß die Sync Amps der weiteren Beobachtung wert sind....preislich,Leistungsmässig und nehmen auch nicht mehr Platz ein als ne 6044 oder ne TSA 4-700.
Da ich nicht vermiete und die Einsätze sich in einem eher ambitionierten Hobbymäßigen Rahmen bewegen dürften die Teile wohl eher einer moderaten Belastung ausgesetzt sein.
Wegen der rel. hohen Ausgangsleistung werden die Teile wohl auch nicht permanent am Limit fahren müssen.
Für das gesparte Geld sind immerhin (fast) nen pärchen MT1214 drin

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 175
- Registriert: 26. Nov 2009 14:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: the t.amp D3400 und MBH´s
ich denke ich könnte dir für beides vernünftige Preise machen
Bei Bedarf -> PN...

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: the t.amp D3400 und MBH´s
Es gäbe durchaus Möglichkeiten, die Endstufe auch ohne extra Spannungsversorgung für jeden Block in Class H zu realisieren.
Einfach 2 fixe Rail-Spannungen, wie man´s auch von Stufen mit konventionellem Netztel kennt wäre z.B. eine Möglichkeit.
Das wird zumindest im Ansatz bei einigen Class H Endstufen mit SMPS so realisiert.
Bei einer SynQ isses eh unwahrscheinlich, da eine Class D Endstufe meines Wissens nach eh nur mit einer (symmetrischen) Spannung arbeitet
Einfach 2 fixe Rail-Spannungen, wie man´s auch von Stufen mit konventionellem Netztel kennt wäre z.B. eine Möglichkeit.
Das wird zumindest im Ansatz bei einigen Class H Endstufen mit SMPS so realisiert.
Bei einer SynQ isses eh unwahrscheinlich, da eine Class D Endstufe meines Wissens nach eh nur mit einer (symmetrischen) Spannung arbeitet

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste