Neues Projekt: LMT-121 - Planung mit Inventor Professional 2
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
hey,
also griffe find ich Butterflys ganz geil,
jedoch gehen auch halbe Butterflys wie am LMB212 zu sehen ist oder seitlich einfach nur so ein griff wie bei der Mt181 auf dem bild.
oder wenn man was zum einbauen will eben marschallgriffe!
Mein Faforit ist ein Butterfly sieht find ich coool aus und ist angenehm zu tragen!
find deine 3D zeichnungen cooool
also griffe find ich Butterflys ganz geil,
jedoch gehen auch halbe Butterflys wie am LMB212 zu sehen ist oder seitlich einfach nur so ein griff wie bei der Mt181 auf dem bild.
oder wenn man was zum einbauen will eben marschallgriffe!
Mein Faforit ist ein Butterfly sieht find ich coool aus und ist angenehm zu tragen!
find deine 3D zeichnungen cooool
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
und wenn man den griff oben rein macht wie bei der Mt181??
oder man setzt den griff so wie bei der LMT216 (warscheinlich nicht möglich aber dann wie bei der LMT161)
oder man setzt den griff so wie bei der LMT216 (warscheinlich nicht möglich aber dann wie bei der LMT161)
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
http://ftp.jobst-audio.de/upload/bild.p ... 4YXXB8.jpg wie wärs denn so wies auf dem bild bei den topps zu sehen ist da hat man sie dann auch seitlich
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
Naja ist eigendlich ne feine sache, lassen sich super tragen, und man muss halt an der Rückwand des HInterbaus ne gehrung ranschneiden...damit das chassis ganz reinrutscht. Das sind im Prinzip Maschalls nur selbst gebaut.
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
ich hab des bild gefunden von tim bekomms nur net hier rein sucht einen beitrag von tim klickt unten auf suchen und geh dann auf die seite 3 da isch des bild von dem LMT101 mit den griffen
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
also butterflys finde ich in Tops nicht so prikelnd!
Finde da die Variante Devilor/ Marshall schon besser, oder dann ebn wie die MT 181 oben!
Meine Griffe für Tops sind die,die Jobsti in seinem LMB-28A benutzt hat! Ich finde die haben Style und sind ergonomisch geformt --> Tragekomfort und können zu letzt ähnlich einem butterfyl getragen werden je nach Anordnung! Haben aber gleichzeitig die Vorteile eines Marshalls --> in jede Hand ne Box zu nehmen was bei nem Butterfly schwierig wird!
Finde da die Variante Devilor/ Marshall schon besser, oder dann ebn wie die MT 181 oben!
Meine Griffe für Tops sind die,die Jobsti in seinem LMB-28A benutzt hat! Ich finde die haben Style und sind ergonomisch geformt --> Tragekomfort und können zu letzt ähnlich einem butterfyl getragen werden je nach Anordnung! Haben aber gleichzeitig die Vorteile eines Marshalls --> in jede Hand ne Box zu nehmen was bei nem Butterfly schwierig wird!
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Hab da mal wieder ein bisschen rum gebastelt und das, was ich noch hinbekommen habe und auch garnicht schlecht finde ist das hier:
[ externes Bild ]
ich weiß jetz nicht, ob die maße gut sind kann mir da vllt mal jemand sagen, was angemessen währ, und ja... ein kasten muss auch noch dahinter, aber den mach ich erst, wenn die maße feststehen!
MFG Tobi
[ externes Bild ]
ich weiß jetz nicht, ob die maße gut sind kann mir da vllt mal jemand sagen, was angemessen währ, und ja... ein kasten muss auch noch dahinter, aber den mach ich erst, wenn die maße feststehen!
MFG Tobi
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
deswegen mein ich ja weil albstadt_pa2 gemeint hat butterflys kann man net mit einer hand tragen dass ich der meinung bin dass des geht kommt nur drauf an wie schwer des top ist und wie eit man in den butterfly greifen kann --> also kommts auf den griffkasten an
aber tims griffe einfach nur geil
aber tims griffe einfach nur geil
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
Zur Position und Art des Griffes denke ich über folgendes nach:
Griffe oben auf der Box sind zwar praktisch zum Tragen, aber schlecht um Boxen aufs Stativ zu heben, bzw. davon runter. Vorteil ist, man braucht nur einen.
Bei allen Varianten ist die Reduzierung auf einen Griff sinnvoll, um nicht zuviel Volumen durch den Griffkasten zu klauen. Auch muss man die Positionen der Magnete, eine innen angebrachte Weiche und Reflexports bedenken.
Um die Seitenwände gleich in den Griffkasten zu integrieren (spart Holz und Volumen), wären über Eck konstruierte Griffe am effektivsten.
Also zB. an der Ecke Deckel/Rückwand. So hat man auch die Griffmöglichkeit von der Seite, wenn die Box auf einem Stativ steht.
Möglich wäre auch die Ecke Seite/Rückwand (mittig). Das wäre bei grösseren, bzw. höheren Boxen auf Stativ sinnvoll. Getragen werden diese dann "quer", statt aufrecht.
Griffe oben auf der Box sind zwar praktisch zum Tragen, aber schlecht um Boxen aufs Stativ zu heben, bzw. davon runter. Vorteil ist, man braucht nur einen.
Bei allen Varianten ist die Reduzierung auf einen Griff sinnvoll, um nicht zuviel Volumen durch den Griffkasten zu klauen. Auch muss man die Positionen der Magnete, eine innen angebrachte Weiche und Reflexports bedenken.
Um die Seitenwände gleich in den Griffkasten zu integrieren (spart Holz und Volumen), wären über Eck konstruierte Griffe am effektivsten.
Also zB. an der Ecke Deckel/Rückwand. So hat man auch die Griffmöglichkeit von der Seite, wenn die Box auf einem Stativ steht.
Möglich wäre auch die Ecke Seite/Rückwand (mittig). Das wäre bei grösseren, bzw. höheren Boxen auf Stativ sinnvoll. Getragen werden diese dann "quer", statt aufrecht.
http://www.nachdenkseiten.de
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
Ja natürlich, bei einem Doppel-12er-Top wird es schon kritisch mit nur einem Griff - auch wenn dieser zu weit oben angebracht wäre (dann kann man noch Rollen in die untere Ecke machen und die Box wie einen Hackenporsche hinter sich herziehen).
By the way - was man in eine Konstruktion noch mit einfliessen lassen könnte, wäre so eine Art Eckgriff in Mini an jeder seitlichen Ecke des Deckels: zum Durchführen eines Spanngurtes. Also quasi wie
http://www.thomann.de/de/adam_hall_5710_flugoese.htm
nur für über Eck.
By the way - was man in eine Konstruktion noch mit einfliessen lassen könnte, wäre so eine Art Eckgriff in Mini an jeder seitlichen Ecke des Deckels: zum Durchführen eines Spanngurtes. Also quasi wie
http://www.thomann.de/de/adam_hall_5710_flugoese.htm
nur für über Eck.
http://www.nachdenkseiten.de
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
weiß ja nicht wie ometa das gemeitn hat aber ich würde die öse von der seitenwand über die kante zum deckel amchen dann kann man des top mit dem gurt auf den sub pressen
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
aber topz was in deiner zeichung auf jedenfall noch nicht klar ist lässt du nur boden und deckel überstehen und biegst des blech oder lässt du alle 4 seiten überstehen?
große entscheidung ich kann mich da no net so richtig entscheiden was meint ihr??
große entscheidung ich kann mich da no net so richtig entscheiden was meint ihr??
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
Ja, ich meine sowas
http://www.thomann.de/de/adam_hall_3405 ... ngriff.htm
Nur eben in ganz klein, wie die Flugöse.
Rechts und links am Deckel zu den Seitenwänden, so dass man mit dem Gurt die Tops auf zB. ein Sub-Stack zurren kann. So kann der Gurt nicht abrutschen.
Sinnvoll wäre dann natürlich der Gegenpart am unteren Sub, nur dort an den Ecken (oder besser gesagt Kanten) Boden/Seite.
http://www.thomann.de/de/adam_hall_3405 ... ngriff.htm
Nur eben in ganz klein, wie die Flugöse.
Rechts und links am Deckel zu den Seitenwänden, so dass man mit dem Gurt die Tops auf zB. ein Sub-Stack zurren kann. So kann der Gurt nicht abrutschen.
Sinnvoll wäre dann natürlich der Gegenpart am unteren Sub, nur dort an den Ecken (oder besser gesagt Kanten) Boden/Seite.
http://www.nachdenkseiten.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 4260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BS14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste