Diskussionsthread zurWunschbox 2010
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Nja ich weiß net..... da gibt's doch so viele Fertigdinger.
Ipod drauf stecken und los gehts, zB von Mivoc usw.
Ansonsten macht da doch jeder so wie er es benötigt, braucht und von der größe passt.
zur Not 2 laute Breitbänder und nen AWM104.
Ipod drauf stecken und los gehts, zB von Mivoc usw.
Ansonsten macht da doch jeder so wie er es benötigt, braucht und von der größe passt.
zur Not 2 laute Breitbänder und nen AWM104.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Ich habe in der letzten Zeit viele alte 15/3er gehört, die haben alle gut geklungen.Original von Jobsti84
Also Ideen:
18", 15" oder 12"" 3-Wege-Fullrange-Box (Wäre jetzt mein Favorit)
Sehr nett finde ich in erster Linie den sehr guten Mittelton, den so eine Kiste prinzipbedingt liefern kann.
Positiv ist mir auch die relativ hohe Tragweite dieser Konstrukte aufgefallen.
Als reine Fullrange Kiste wäre das aber IMHO etwas verschwendetes Potential.
Wenn man das Ding auch noch als Top und Monitor nutzen kann, hätte das was.
Es wird halt etwas schwierig werden ´nen Treiber zu finden der Tiefgang macht aber auf der anderen Seite auch genug Leistung umsetzen kann, damit der Einsatz als Topteil Sinn macht.
Wobei...schwierig wird es nicht unbedingt, aber mit hoher wahrscheinlichkeit (deutlich zu) teuer.
Ich denke ein 18"er wird zu groß werden, ein 15"er ist schon ein ordentlicher Brocken.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Als Topteil kann man 3 Wege Kisten immer einsetzen nur eben nicht perfekt, da nicht symmetrische Abstrahlung und der Mittelton nur aus dem, im Vergleich, kleinen MT kommt.
Als Monitorbox kann man so ne Kiste natürlich ebenso verwenden, sollte kein Problem sein.
Komponenten kann man schon die Richtigen finden, das sollte nicht das Problem werden.
Allerdings muss man ggf aber auf neodym verzichten aufgrund des Preises, oder eben Richtung Kappalite 3015 LF oder P.Audio WN-15R.
Wobei mir aber der neue BC 15CL76 dafür extrem interessant erscheint.
Als Monitorbox kann man so ne Kiste natürlich ebenso verwenden, sollte kein Problem sein.
Komponenten kann man schon die Richtigen finden, das sollte nicht das Problem werden.
Allerdings muss man ggf aber auf neodym verzichten aufgrund des Preises, oder eben Richtung Kappalite 3015 LF oder P.Audio WN-15R.
Wobei mir aber der neue BC 15CL76 dafür extrem interessant erscheint.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 105
- Registriert: 8. Aug 2008 14:46
- Beruf: Karosseriebauer
Naja
ich finde ja so eine 3-wege kombie eher uninteressant.
schlecht handelbar da ist so eine Sub Sat Anlage stark im Vorteil.
Der Bass kann nicht am Boden Koppeln da der Hoch und Mittelton auf Höhe gebracht sein wollen.
ich denke bestimmt interessant für Jobsti das zu entwickeln aber ich finde vom nutzen her unperfeckt und unpraktisch.
LG
Sebastian
ich finde ja so eine 3-wege kombie eher uninteressant.
schlecht handelbar da ist so eine Sub Sat Anlage stark im Vorteil.
Der Bass kann nicht am Boden Koppeln da der Hoch und Mittelton auf Höhe gebracht sein wollen.
ich denke bestimmt interessant für Jobsti das zu entwickeln aber ich finde vom nutzen her unperfeckt und unpraktisch.
LG
Sebastian
Material:
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496
2x QSC K10
2x Mbh 118
Amp: Tsa 4700
Behringer DCX 2496
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Mai 2009 13:50
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Hey also ich hab in unserem Verein auch eine 15/3 die klingt zwar gut aber ich find sie recht unhandlich und ein Sub/Sat besser und vielseitiger zu nutzen!
Aber jobsti du hast bei deiner Ideeen auflistung meinen Beitrag übersehen oder ist der So unrealistisch?
wäre dann eine doppel 8er ider eine doppel 10er obwohl mir 8er oder garr kleiner besser gefallen würde!
Gruß Andy
Aber jobsti du hast bei deiner Ideeen auflistung meinen Beitrag übersehen oder ist der So unrealistisch?
würd mich freuen wenn IHR dazu auch stellung nehmt ob so etwas realistisch ist?Original von andy
Also ich fänd ja was multifunktionales ganz coool!
natürlich kann man jetzt viel darutner verstehen ist mir schon klar!
mir schwebt eine evtl. 8" box vor die ich bei kleinen veranstalltungne schön fullrange nutzen kann wie die MT181 dann es auch als Moni gut geht und bei großen sachen mit vll 6 stück pro seite als Linearry verwendet werden kann!
ich weiß wird schwirig vll auch garnicht möglich sein!
aber wär mein Vorschlag!
Was meint IHR??
Gruß Andy
wäre dann eine doppel 8er ider eine doppel 10er obwohl mir 8er oder garr kleiner besser gefallen würde!
Gruß Andy
Immer wieder erstaunt was aus meinem System raus kommt!
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
2 LMT-101 und 2 LMB212 an einer TSA 4-700 getrennt mit einem DCX - (hab dem MBH das nachsehen)
-
Themenstarter - Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Es ist ja ziel der Sache das Teil Handlicher zu machen am besten in einem Mufu Gehäuse.Hey also ich hab in unserem Verein auch eine 15/3 die klingt zwar gut aber ich find sie recht unhandlich und ein Sub/Sat besser und vielseitiger zu nutzen!
Aber jobsti du hast bei deiner Ideeen auflistung meinen Beitrag übersehen oder ist der So unrealistisch?
Das ganze muss dann natürlich Stativ Tauglich sein also nicht zu schwer.
Eine Sub Sat Kombi kannst du mit der 15/3er doch genauso aufbauen wie mit einer 12"/1er oder 15"/2er die vorteile Hat ja Floh schon genannt.
Wenn der 15"ner dann noch neodym bestückt ist ist das teil auch nicht schwerer wie ne Normale 15ner Fullrange box.
Floh schrieb:
Das ist eben das ProblemEs wird halt etwas schwierig werden ´nen Treiber zu finden der Tiefgang macht aber auf der anderen Seite auch genug Leistung umsetzen kann, damit der Einsatz als Topteil Sinn macht.
Wobei...schwierig wird es nicht unbedingt, aber mit hoher wahrscheinlichkeit (deutlich zu) teuer.
Ich kann dir ja mal die Bestückung die ich ausgesucht hatte zuschicken das waren aber knapp 450€ Chassie kosten was ich aber eigentlich für Tragbar halte

Zuletzt geändert von ONV78 am 2. Jan 2010 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Techno ist mit ohne Singen ;)
Hm ... in welchem Budgetbereich soll die 15/3er den angeordnet werden? Spricht ja wohl alles für M oder?
Wo genau besteht der Sinn/Zweck in einer solchen Box? Ich meine mit Sub/Sat ist man in der Tat flexibler ... aber das sind nur meine 2 Cents
Ich fände ganz interessant, die LMT-Kisten mit Neodym zu bestücken. Wird wohl etwas arbeit sein für Jobsti oder wurden schon bei der Entwicklung Neodym-Chassis mit einbezogen?
Gerade für die Allzweckwaffen LMB 115 und 118 was "günstiges" und leichtes um die 200/250 Euro pro Chassis.
Der Faital ist zwar schön leicht aber mit über 350 Euro auch etwas sehr teuer meiner Meinung nach.
Wo genau besteht der Sinn/Zweck in einer solchen Box? Ich meine mit Sub/Sat ist man in der Tat flexibler ... aber das sind nur meine 2 Cents

Ich fände ganz interessant, die LMT-Kisten mit Neodym zu bestücken. Wird wohl etwas arbeit sein für Jobsti oder wurden schon bei der Entwicklung Neodym-Chassis mit einbezogen?
Gerade für die Allzweckwaffen LMB 115 und 118 was "günstiges" und leichtes um die 200/250 Euro pro Chassis.
Der Faital ist zwar schön leicht aber mit über 350 Euro auch etwas sehr teuer meiner Meinung nach.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Hi, warum wollen eigentlich Einige ein self made Line Array haben? Erstmal ist so eine Teil nicht gerade günstig und für viele einfach sinnlos.
Was ich mich schon immer gefragt habe, kann man eine 18 Zoll subwoofer mit einem 12 Zoll subwoofer kombinieren. Ein sehr tief spielender 18ner, der ab einer bestimmten Frequenz von dem 12er abgelöst wird. Alles zusammen dann in einem Gehäuse. Oder würde das zu teuer werden, mit der Frequenzweiche?
Was ich mich schon immer gefragt habe, kann man eine 18 Zoll subwoofer mit einem 12 Zoll subwoofer kombinieren. Ein sehr tief spielender 18ner, der ab einer bestimmten Frequenz von dem 12er abgelöst wird. Alles zusammen dann in einem Gehäuse. Oder würde das zu teuer werden, mit der Frequenzweiche?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Das Problem an der Sache ist einfach, dass die Entwicklung unglaublich kompliziert ist.Original von andywürd mich freuen wenn IHR dazu auch stellung nehmt ob so etwas realistisch ist?Original von andy
Also ich fänd ja was multifunktionales ganz coool!
natürlich kann man jetzt viel darutner verstehen ist mir schon klar!
mir schwebt eine evtl. 8" box vor die ich bei kleinen veranstalltungne schön fullrange nutzen kann wie die MT181 dann es auch als Moni gut geht und bei großen sachen mit vll 6 stück pro seite als Linearry verwendet werden kann!
ich weiß wird schwirig vll auch garnicht möglich sein!
aber wär mein Vorschlag!
Was meint IHR??
Gruß Andy
wäre dann eine doppel 8er ider eine doppel 10er obwohl mir 8er oder garr kleiner besser gefallen würde!
Gruß Andy
Eine 8" 1" Box sollte nicht das große Problem, das MT-181 ist ja ganz nett für sowas.
Nur damit mehrere davon als Line Array funktionieren, muss man auch mehrere von der Sorte bauen.
Die Weiche muss so gestrickt werden, dass sie nicht nur für die einzelne Box funktioniert,
sondern auch für eine bestimmt (unter Umständen sogar wechselnede) Anzahl von Boxen im Array.
Ein weiteres Problem wird der Abstrahlwinkel sein, ein Line Array Modul strahlt so eng ab, dass man es alleine kaum sinvoll einsetzen kann.
An der Stelle wäre ein Fullrange Top, dass man Clustern kann, sinvoller.
Aber auch bei einem solchen wird der Hochtöner relativ eng abstrahlen (so um die 40° bis 60°), zumindest auf einer Achse,
denn ansonsten macht Clustern einfach keinen Sinn, weil die Kiste im Cluster dann wieder zu breit Abstrahlt, was man auch nicht brauchen kann.
Ich denke da sich hier viele eher Richtung Party-Pa bewegen. Da wäre ein potentes + gut klingendes 3-Wege System eine feine Sache, bzw. sollte in vielen Fällen reichen.
Was in die Richtung.
http://lautsprechershop.de/hifi/index.h ... ound15.htm
Was in die Richtung.
http://lautsprechershop.de/hifi/index.h ... ound15.htm
Zuletzt geändert von WeberMax am 2. Jan 2010 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Passiv kannst du das vergessen, wenn dann müsste man das ganze Aktiv anfahren.Original von hugo 22
HEin sehr tief spielender 18ner, der ab einer bestimmten Frequenz von dem 12er abgelöst wird. Alles zusammen dann in einem Gehäuse. Oder würde das zu teuer werden, mit der Frequenzweiche?
Für was braucht man so viel Tiefbass? Der ist in Musik praktisch nicht vorhanden.
Warum also ´nen Sub basteln, der so tief spielt und dann auch noch ´nen Kickfiller mit rein basteln?
Es wird sich schon ein 18" Treiber finden lassen, der ordentlich Tiefgang macht und auch vernünftig bis 120 Hz spielt.
Angeblich geht das sogar mit ´nem 21"er, schau mal hier. Yavem ist mit dem RCF anscheinend ganz glücklich

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Hi allerseits,
ich habe ja am Anfang von diesem Thread schonmal geposted,
aber ich will nochmal meinen Senf hier dazugeben.
Ich denke,daß flexibilität hier das Zauberwort ist.
Mag sein,daß ne 3Wege Kiste ganz reizvoll ist,aber was haltet ihr von nem System a la Lego?
Nich zum zusammenstecken mit Noppen
Meine Idee hierzu ist folgende:
Ein System,daß du von klein bis groß immer weiter aufstackst(immer die gleichen Komponenten obenrum und wenns größer wird,dann annere Subs drunter)
Mir schwebt dabei sowas wie ne gepimpte LMT 261 vor.
Warum?
-Klein
-leicht
-günstig
-super Klang
Allerdings fand ich persönlich,daß der HT nen bissel spitz geklungen hat.
Also ist meine Idee etwas bereits gutes vorhandenes noch besser zu machen,sprich:die LMT 261 auf maximum zu trimmen.
So hat man die Möglichkeit mit ner LMT 261Mod (oder MT 261?)
und kleinem Sub zu steigern(hier sollte das so sein,daß
vom kleinen Paps Sub über LMB115/118,LMB 212,MB 115(Mod)
und MBH 118 alles möglich ist.
So kann für rel kleines Geld ne "Einsteiger" PA angeschafft werden
die man nur um zusätzliche Bässe und/oder weitere Topteile ergänzen muß.
Selbstredend ist dabei,daß das Top so entwickelt sein muß,daß
es klanglich absolute Spitze ist und daß es an alle erdenklichen Subs ankoppelbar ist,dazu clusterbar und wenns ganz hart kommt
zu nem Array bündelbar.
Wer jetzt meint:dann kannste ja irgendwann ne MT 1214 oder so nehmen...ja richtig,aber:die 261 muß hier so gut sein und so günstich,daß diese Überlegung eigentlich fast nimmer aufkommt.
Das wäre sogar sowas wie die Konkurrenz im eigenen Lager. :rolleyes:
Ich meine einfach(bei aller Liebe),daß so nen flexibles System
auch ne gewisse Beliebtheit und damit Erfolg haben wird.
ich habe ja am Anfang von diesem Thread schonmal geposted,
aber ich will nochmal meinen Senf hier dazugeben.
Ich denke,daß flexibilität hier das Zauberwort ist.
Mag sein,daß ne 3Wege Kiste ganz reizvoll ist,aber was haltet ihr von nem System a la Lego?
Nich zum zusammenstecken mit Noppen

Meine Idee hierzu ist folgende:
Ein System,daß du von klein bis groß immer weiter aufstackst(immer die gleichen Komponenten obenrum und wenns größer wird,dann annere Subs drunter)
Mir schwebt dabei sowas wie ne gepimpte LMT 261 vor.
Warum?
-Klein
-leicht
-günstig
-super Klang
Allerdings fand ich persönlich,daß der HT nen bissel spitz geklungen hat.
Also ist meine Idee etwas bereits gutes vorhandenes noch besser zu machen,sprich:die LMT 261 auf maximum zu trimmen.
So hat man die Möglichkeit mit ner LMT 261Mod (oder MT 261?)
und kleinem Sub zu steigern(hier sollte das so sein,daß
vom kleinen Paps Sub über LMB115/118,LMB 212,MB 115(Mod)
und MBH 118 alles möglich ist.
So kann für rel kleines Geld ne "Einsteiger" PA angeschafft werden
die man nur um zusätzliche Bässe und/oder weitere Topteile ergänzen muß.
Selbstredend ist dabei,daß das Top so entwickelt sein muß,daß
es klanglich absolute Spitze ist und daß es an alle erdenklichen Subs ankoppelbar ist,dazu clusterbar und wenns ganz hart kommt
zu nem Array bündelbar.
Wer jetzt meint:dann kannste ja irgendwann ne MT 1214 oder so nehmen...ja richtig,aber:die 261 muß hier so gut sein und so günstich,daß diese Überlegung eigentlich fast nimmer aufkommt.
Das wäre sogar sowas wie die Konkurrenz im eigenen Lager. :rolleyes:
Ich meine einfach(bei aller Liebe),daß so nen flexibles System
auch ne gewisse Beliebtheit und damit Erfolg haben wird.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Original von _Floh_Das Problem an der Sache ist einfach, dass die Entwicklung unglaublich kompliziert ist.Original von andywürd mich freuen wenn IHR dazu auch stellung nehmt ob so etwas realistisch ist?Original von andy
Also ich fänd ja was multifunktionales ganz coool!
natürlich kann man jetzt viel darutner verstehen ist mir schon klar!
mir schwebt eine evtl. 8" box vor die ich bei kleinen veranstalltungne schön fullrange nutzen kann wie die MT181 dann es auch als Moni gut geht und bei großen sachen mit vll 6 stück pro seite als Linearry verwendet werden kann!
ich weiß wird schwirig vll auch garnicht möglich sein!
aber wär mein Vorschlag!
Was meint IHR??
Gruß Andy
wäre dann eine doppel 8er ider eine doppel 10er obwohl mir 8er oder garr kleiner besser gefallen würde!
Gruß Andy
Eine 8" 1" Box sollte nicht das große Problem, das MT-181 ist ja ganz nett für sowas.
Nur damit mehrere davon als Line Array funktionieren, muss man auch mehrere von der Sorte bauen.
Die Weiche muss so gestrickt werden, dass sie nicht nur für die einzelne Box funktioniert,
sondern auch für eine bestimmt (unter Umständen sogar wechselnede) Anzahl von Boxen im Array.
Ein weiteres Problem wird der Abstrahlwinkel sein, ein Line Array Modul strahlt so eng ab, dass man es alleine kaum sinvoll einsetzen kann.
An der Stelle wäre ein Fullrange Top, dass man Clustern kann, sinvoller.
Aber auch bei einem solchen wird der Hochtöner relativ eng abstrahlen (so um die 40° bis 60°), zumindest auf einer Achse,
denn ansonsten macht Clustern einfach keinen Sinn, weil die Kiste im Cluster dann wieder zu breit Abstrahlt, was man auch nicht brauchen kann.
Dann macht man den Abstrahwinkel halt variabel. Das geht, ob unserer Jobsti das auch gut hinbekommen würde weiß ich nicht.
Das wäre auf jeden Fall sehr Multifunktionsfähig, da man wirklich sehr kleine Sachen und auch recht große Sachen machen kann. eine Box ist kleiner als MT 1214 und man kann trotzdem viel größere Locations damit beschallen.
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 288
- Registriert: 10. Feb 2008 21:01
- Bedankung vergeben: 2 Mal
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Den Abstrahlwinkel varieren kann man nur über verschiedene Hörner, bzw. Wellenformer.
Das wird aber alles zu kompliziert, eine Frequenzweiche muss für verschiedene Hörner passen, das soll dann spontan noch als Array laufen...ne...das geht nicht.
Mit 8 VW Polos kann man auch nicht Formel 1 fahren, die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Zwar wäre ´ne solche Box was tolles, aber das ist technisch kaum, bzw. nur sehr kompliziert machbar,
und außerdem ist es definitiv nichtmehr im Rahmen dessen, was Jobsti sich vorgestellt hat.
Im Endeffekt ist alles, was richtung Array oder "Box die mit dem Betrieb wächst" technisch nicht machbar oder nicht mit vertretbarem Aufwand zu machen!
Das wird aber alles zu kompliziert, eine Frequenzweiche muss für verschiedene Hörner passen, das soll dann spontan noch als Array laufen...ne...das geht nicht.
Mit 8 VW Polos kann man auch nicht Formel 1 fahren, die Eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
Zwar wäre ´ne solche Box was tolles, aber das ist technisch kaum, bzw. nur sehr kompliziert machbar,
und außerdem ist es definitiv nichtmehr im Rahmen dessen, was Jobsti sich vorgestellt hat.
Im Endeffekt ist alles, was richtung Array oder "Box die mit dem Betrieb wächst" technisch nicht machbar oder nicht mit vertretbarem Aufwand zu machen!
Aha, Arrays sind technisch nicht machbar. Interessante These...
Natürlich geht es, auch recht sinnvoll und garnicht mal so kostenintensiv in der gewollten größe.
Man braucht auch nicht verschiedene Hörner oder soetwas. Das ist quatsch. Abstrahverhalten ist natürlich nicht optimal, aber was man mit bisschen Physik so hinbekommt dürfte hier so einige faszinieren.
Natürlich geht es, auch recht sinnvoll und garnicht mal so kostenintensiv in der gewollten größe.
Man braucht auch nicht verschiedene Hörner oder soetwas. Das ist quatsch. Abstrahverhalten ist natürlich nicht optimal, aber was man mit bisschen Physik so hinbekommt dürfte hier so einige faszinieren.
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Ich habe geschrieben " technisch nicht machbar oder nicht mit vertretbarem Aufwand zu machen!"Original von sleepy
Aha, Arrays sind technisch nicht machbar. Interessante These...
Mädels, Jobsti will sein eigenes Array basteln und das Ding als Fertigware auf den Markt werfen...ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass er euch das Ding quasi umsonst hinterher wirft... :rolleyes:
Ah, ein Top das mit 90x15° abstrahlt ist nicht otpimal... :rolleyes:Original von sleepy
Man braucht auch nicht verschiedene Hörner oder soetwas. Das ist quatsch. Abstrahverhalten ist natürlich nicht optimal,
Dann erzähl mal... :rolleyes:Original von sleepy
aber was man mit bisschen Physik so hinbekommt dürfte hier so einige faszinieren.
Ich habe nie gesagt, dass es nur einen Abstrahwinkel haben soll.
Was hälst du denn von 75x75 im Single und 75x15 im Array Modus. Ich finde damit kann man leben.
Ob Jobsti sowas letztendlichbaut ist ne andere Frage. 1. Ob er es ordentlich berechnet bekommt und 2. ob er ein Array-Plan veröffentlichen wird oder halt eine größere Gewinnspanne erwirtschaften möchte.
Was hälst du denn von 75x75 im Single und 75x15 im Array Modus. Ich finde damit kann man leben.
Ob Jobsti sowas letztendlichbaut ist ne andere Frage. 1. Ob er es ordentlich berechnet bekommt und 2. ob er ein Array-Plan veröffentlichen wird oder halt eine größere Gewinnspanne erwirtschaften möchte.
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste