Controllersetup Behringer DCX2496
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Um nochmal was klar zu stellen.
Mein Setup:
1x LD Systems Deep 4950
1x Behringer DCX
2x LMT-121 (im Bau)
2x LMB-115N (im Bau)
Frage war, ob es für diese Zusammenstellung schon im DCX Einstellungen für gibt? Wenn nicht, welche Sachen sollte ich um DCX einstellen für dieses System?
Mein Setup:
1x LD Systems Deep 4950
1x Behringer DCX
2x LMT-121 (im Bau)
2x LMB-115N (im Bau)
Frage war, ob es für diese Zusammenstellung schon im DCX Einstellungen für gibt? Wenn nicht, welche Sachen sollte ich um DCX einstellen für dieses System?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
DCX hat keine Voreinstellungen... wie soll er auch für jede Kombi was an Board haben 
Gibt einige User die diese Kombi hier haben, vll geben sie ihre Einstellungen durch.

Gibt einige User die diese Kombi hier haben, vll geben sie ihre Einstellungen durch.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
nein, gibts nicht! (d.h. ob der dcx irgendwelche Werkspresets hat weiss ich nicht) aber, wie es auch grundsätzlich keine Patenteinstellungen für guten sound gibt...badboy4581 hat geschrieben:Frage war, ob es für diese Zusammenstellung schon im DCX Einstellungen für gibt?
trennen wirst du vermutlich +/- 100Hz (wo´s dir am besten passt, da dann genau :thumbu: ), lowcut sinnvollerweise da wo nix mehr kommt was der rede wert wäre (vermutlich 30-40Hz) ...und EQ nach freien Belieben bzw. deiner Mucke zum Vorteil (beliebt sind +1...3 dB um +- 50Hz, falls der Sub oberhalb von 100Hz dröhnig wird, halt da dann ein paar dB minus, alternativ: früher trennen) etc...

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
...da hab ich auch mal eine saublöde Frage zu den Controller-Settings:
Wie trennt ihr eure Bässe zu den Tops?
Gibts da ne Faustregel, oder ist das immer stark von den eingesetzten Top/Bass-Kombi abhängig?
Ich meine hier nicht bei welcher Frequenz ihr trennt (is natürlich klar, dass das je nach Kombi/Anforderung unterschiedlich ist), sondern
welche Flankensteilheit/Filtercharakteristik.
Jobsti schlägt z.B. für die MT-181 beim Top-Betrieb eine Trennung bei >90HZ mit 12 oder 18db/Oct. Butterworth vor.
Ist eine 12db-But. Trennung immer gut?
Wie hoch sollen dann die Bässe laufen?
Wenn der -3db-Punkt bei (in diesem Fall z.B.) 90Hz liegt, kann ich die Bässe ja nicht ebenfalls bei 90Hz trennen,
da ich ja sonst ne Überhöhung habe.
Wenn der Pegel mit 12db/Okt abfällt, hab ich hier den -6db-Punkt also wo?
Bzw. bin ich überhaupt richtig in der Annahme, dass sich die Frequenzen von Bass und Top bei -6db überschneiden
sollten, damit ein gleichmäßiger Gesamtpegel zustandekommt?
Und genau da spielt doch auch die Filtercharakteristik (LR, But, Bessel,..) mit, oder?
Ich weiß, eigentlich sind das Grundlagen, aber ich hab hierzu leider nichts passendes gefunden...
Gibts da irgendwie Anhaltspunkte oder einfache Berechnungen?
Oder ist sowieso alles nur Gespür/Gehör und Erfahrung?
Wie trennt ihr eure Bässe zu den Tops?
Gibts da ne Faustregel, oder ist das immer stark von den eingesetzten Top/Bass-Kombi abhängig?
Ich meine hier nicht bei welcher Frequenz ihr trennt (is natürlich klar, dass das je nach Kombi/Anforderung unterschiedlich ist), sondern
welche Flankensteilheit/Filtercharakteristik.
Jobsti schlägt z.B. für die MT-181 beim Top-Betrieb eine Trennung bei >90HZ mit 12 oder 18db/Oct. Butterworth vor.
Ist eine 12db-But. Trennung immer gut?
Wie hoch sollen dann die Bässe laufen?
Wenn der -3db-Punkt bei (in diesem Fall z.B.) 90Hz liegt, kann ich die Bässe ja nicht ebenfalls bei 90Hz trennen,
da ich ja sonst ne Überhöhung habe.
Wenn der Pegel mit 12db/Okt abfällt, hab ich hier den -6db-Punkt also wo?
Bzw. bin ich überhaupt richtig in der Annahme, dass sich die Frequenzen von Bass und Top bei -6db überschneiden
sollten, damit ein gleichmäßiger Gesamtpegel zustandekommt?
Und genau da spielt doch auch die Filtercharakteristik (LR, But, Bessel,..) mit, oder?
Ich weiß, eigentlich sind das Grundlagen, aber ich hab hierzu leider nichts passendes gefunden...
Gibts da irgendwie Anhaltspunkte oder einfache Berechnungen?
Oder ist sowieso alles nur Gespür/Gehör und Erfahrung?
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
... gepaart mit dem eigenen Geschmack!SeventhSeal hat geschrieben: Oder ist sowieso alles nur Gespür/Gehör und Erfahrung?

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Hmmmpf...jvckd99r hat geschrieben:... gepaart mit dem eigenen Geschmack!SeventhSeal hat geschrieben: Oder ist sowieso alles nur Gespür/Gehör und Erfahrung?
Danke - hab nur leider weder Gehör, noch Gespür, noch Erfahrung, geschweige denn Geschmack. :wave:
Gibts kein "Dein DSP und du", oder "Controller-Settings für Dummies"?
...naja immerhin hab ich gecheckt, wie der Limiter funktioniert.

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Bei fast allen Filtern, außer dem Bessel (-3dB, macht auch weniger Gruppenlaufzeit), haben wir bei der eingestellten Frequenz immer -6dB, egal wie steil wir trennen.
Welchen Filter wir nutzen hängt auch stark von den Kisten ab, wie es jeweils klingt und was für eine Box es ist.
Ich persönlich mag Butterworth klanglich. L-R verdreht am wenigsten die Phase und Bessel soll für Subs ganz gut sein, da er wenig "Energie frisst" und das Group-Delay net in die Höhe treibt.
Ob man komplett gleiche Filterarten verwendet oder diese mischt, ist auch Geschmackssache.
Grob könnte man sagen:
Bass: 35-42Hz (Knapp unter uning Frequenz, als min) mit 12 oder 18dB/Okt. je nachdem wie es klanglich gefällt. Ich nehm oft But, aber Bessel kann man auch probieren. Obenrum kann man von 12-24dB alles nutzen, je nach Bass eben, im Flall vom LMB-115N würde ich sagen 18dB But bei so 110Hz.
Topteil: macht man oft etwas höher wie den Bass und je nach Top/Trennung 12-24dB, But klingt gut, L-R kann auch oft gut passen. Für LMT-121 würde ich mal 120Hz mit 18dB L-R ansetzen.
Wenn man absolutes Vollgas geben will, dann die Tops 140Hz und Bässe 120-130Hz (Je nach Geschmack, muss man testen, habe es noch net vermessen)
Welchen Filter wir nutzen hängt auch stark von den Kisten ab, wie es jeweils klingt und was für eine Box es ist.
Ich persönlich mag Butterworth klanglich. L-R verdreht am wenigsten die Phase und Bessel soll für Subs ganz gut sein, da er wenig "Energie frisst" und das Group-Delay net in die Höhe treibt.
Ob man komplett gleiche Filterarten verwendet oder diese mischt, ist auch Geschmackssache.
Grob könnte man sagen:
Bass: 35-42Hz (Knapp unter uning Frequenz, als min) mit 12 oder 18dB/Okt. je nachdem wie es klanglich gefällt. Ich nehm oft But, aber Bessel kann man auch probieren. Obenrum kann man von 12-24dB alles nutzen, je nach Bass eben, im Flall vom LMB-115N würde ich sagen 18dB But bei so 110Hz.
Topteil: macht man oft etwas höher wie den Bass und je nach Top/Trennung 12-24dB, But klingt gut, L-R kann auch oft gut passen. Für LMT-121 würde ich mal 120Hz mit 18dB L-R ansetzen.
Wenn man absolutes Vollgas geben will, dann die Tops 140Hz und Bässe 120-130Hz (Je nach Geschmack, muss man testen, habe es noch net vermessen)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 72
- Registriert: 11. Mär 2010 17:21
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Ok, danke damit kann ich schonmal was anfangen!
Der Rest wird wohl wirklich Erfahrungs-, bzw. Geschmackssache sein.
Aber so ein paar Anhaltspunkte sind schonmal ganz gut.
Grüße
Der Rest wird wohl wirklich Erfahrungs-, bzw. Geschmackssache sein.
Aber so ein paar Anhaltspunkte sind schonmal ganz gut.
Grüße
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Ich habe mich jetzt mal an meinen dcx begeben. Was meinen die mit unterer und oberer Frequenz? Was muss ich da beim bass und bei den tops einstellen?
edit:
Habs raus. Hab die Bässe unten auf 40 und oben auf 110, Tops auf 120 und oben 20khz.
Nur wie bekomme ich den Limiter eingestellt? Auf was stelle ich den überhaupt ein? EQs lasse ich erstmal so. Muss ich dann eben hören wenn die Boxen dran hängen.
edit:
Habs raus. Hab die Bässe unten auf 40 und oben auf 110, Tops auf 120 und oben 20khz.
Nur wie bekomme ich den Limiter eingestellt? Auf was stelle ich den überhaupt ein? EQs lasse ich erstmal so. Muss ich dann eben hören wenn die Boxen dran hängen.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Neues Problem. Ich komme i-wie nicht mit den Out Einstellungen klar. Ich benutze nur A+B input. C benötige ich erstmal nicht. Ich benötige auch nur 4 von 6 Ausgängen. Im moment steht die Out configuration auf LLMMHH. Bei dieser Einstellung werden input A auf 135 gelegt und B input auf 246. Aber was mich ein wenig irretiert ist das die Out Kanäle LLMMHH heißen. Habe die Outs momentan so belegt: 1+2 für die Tops, 3+4 für die Subs, 5+6 irgentwann mal für ne zweite Bassamp aber erstmal Input C und Outs 5+6 gemutet. Ist es egal ob die Einstellung LLMMHH heißt? Habe nämlich 1+2 out für die Tops bearbeitet und 3+4 für die Subs.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Stell doch einfach auf 6 wege Mono, oder LHLHLH mit Stereolink.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Wenn ich auf Mono stelle hat der aber nur den Input A. Das ist total verwirrend.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Hab ich jetzte gerade auch gemerkt ;0). Hab alles gespeichert. Nur wenn ich jetzt an und aus mache steht trotzdem noch bei Routing Config (Sub L LM M HM H) quasi die Voreinstellungen von MONO. Aber das habe ich ja ganz anders belegt. Kann ich das ändern? Und wie ist das mit dem Limiter. Da kann ich ja keine Hz Zahl einstellen sondern nur den Treshwert und Rel. Was stellt man da ein?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Wann macht ein Controller sinn?/ Controllersetup
Keiner ne Idee?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Controllersetup Behringer DCX2496
Ich hab jetzt mal gegoogelt und bin auf eine Limiterberechnung gestoßen.
http://www.raum-klang.net/files/infos/limiter/
Wenn ich dann da meine Werte eintrage ( LS Impendance 8 Ohm, LS RMS 450W, Amp RMS 490 W @ 8 Ohm und input sensitivity 1V ) komme ich auf folgendes Ergebniss:
Threshold -20,15586971
Kann das so grob stimmen?
Die Daten treffen sowohl für die LMT 121 und für den LMB 115 N zu.
http://www.raum-klang.net/files/infos/limiter/
Wenn ich dann da meine Werte eintrage ( LS Impendance 8 Ohm, LS RMS 450W, Amp RMS 490 W @ 8 Ohm und input sensitivity 1V ) komme ich auf folgendes Ergebniss:
Threshold -20,15586971
Kann das so grob stimmen?
Die Daten treffen sowohl für die LMT 121 und für den LMB 115 N zu.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
Re: Controllersetup Behringer DCX2496
das würde mich auch interessieren, ob das klappt, wenn die exeltable wirklich so funktionier, währe sehr geil...
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: 23. Jul 2010 23:46
Re: Controllersetup Behringer DCX2496
Meine Boxen sind noch im Bau. Chassis etc. werden denke ich nächste Woche bei mir eintreffen. Werde dann mal berichten, ob das wirklich so stimmen kann. Nur wenn ich den Threshold wert probiere selber zu berechnen (formeln aus einem anderen Forum) dann komme ich auf einen etwas höheren Wert. Muss ich halt mal testen.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM
http://www.sk-eventservice-koeln.de
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Controllersetup Behringer DCX2496
Die Tabelle ist ok, allerdings bedenkt, der Bezugspunkt vom Behringer ist 22dBu
Ich finde gerade den Link net zur anderen XLS Datei, denn dort konnte man den Bezugspunkt mit angeben.
Edit:
http://www.pav-web.de/dj_chaos/dcx2496- ... chnung.xls
Ich finde gerade den Link net zur anderen XLS Datei, denn dort konnte man den Bezugspunkt mit angeben.
Edit:
http://www.pav-web.de/dj_chaos/dcx2496- ... chnung.xls
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast