Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

BSS FDS 360 - Trennfrequenz

Allgemeines zu Controllern, Aktiv-Weichen und sonstigen DSPs
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#29

Beitrag von AFO »

martin318 hat geschrieben:Also Floh mitlerweile ist mir ja bekannt das du ein alter "DCX Hase" bist. Aber wenn ich von was nicht überzeugt bin kaufe ich es kein zweites mal. Mir ist ja bekannt, das der DCX ein klasse Controller ist bis auf eins zwei schwachpunkte. Und einer davon ist die hohe Ausfallrate. Ich werde mir es jetzt mal überlegen. Der springende Punkt ist halt die Qualität und der Preis des DCX. Ich denke es ist jetzt alles gesagt worden was zur entscheidungs findung notwendig ist und der Rest liegt an mir.

Danke für eure Hilfe!!!
Lg Martin

So sehe ich das auch, was nützen mir die ganzen Funktionen, wenn der DCX bei einer VA auf einmal den Geist auf gibt?

Du must dich selber Fragen was du brauchst:
-Phase invertieren? => Workaround mit Adapter möglich.
-6 Ausgänge? => macht eigentlich nur Sinn, wenn man größere Delays einstellen kann, oder bei aktiver 3-Wege-Trennung
-Softwareprogrammierung? => Schön, aber geht auch gut ohne.
-Automatisches Einmessen? => interessant, was da raus kommt ;-) , aber doch eher unbrauchbar.
-Ausfallwahrscheinlichkeit? => wichtigster Punkt
-Preis? => ab 1000 EUR bekommt man sehr gute Controller, um die 500 EUR gute und darunter halt nur befriedigende.
-Einsatz, professionell oder eher Party-/Hobby-PA?

BR
AFO

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Stefan.S »

also wir haben im geschäft ca. 12 Alto Maxidrive bzw. den vorgänger Lem DX26plus.
Die tun ihren dienst wunderbar.
Haben glaube ich auch noch 8 im Verkauf, falls jemand interesse hat.

Zum DCX:
Wären die gleiche Anzahl DBX, EV oder sonstwas für Controller im Umlauf wie der DCX, würde man auch hier deutlich häufiger von ausfällen hören.
Außerdem muss man auch noch andere Gesichtspunkte betrachten:
- Professionelle Anweder von >500€ Controllern, wissen, wie man mit dem Material umzugehen hat (Rack inkl. Anschlussblende -- Lagerung nicht in der Feuchten Scheune von Opi [....] )
- Profis haben weder Lust noch Zeit in irgendwelchen Foren zu meckern sondern reparieren einfach selbst, sollte mal was defekt sein (zB XLR Buchse ersetzen oder Flachbandkabel wechseln)
- Es gibt einfach deutlich mehr DCX User im Party-PA bereich als sonst irgendwas.

Ich würde nicht sagen, dass Floh ein absoluter DCX Fanatiker ist, aber ich muss ihm einfach recht geben. Die kiste ist einfach nur Genial und kann alles was man braucht.
Man kann jeden Kanal nach Belieben frei konfigurieren (in der Mono-Einstellung) und hat sehr, sehr viele Optionen.
Und das zu so einem Witzpreis von 250€.
Benutze selbst einen und hatte auch schon das Problem mit dem Rauschen. Hab für den Mod ca. 30 minuten gebraucht und seitdem ist alles wunderbar.

#31

Beitrag von martin318 »

Ok, also ich brauche das ding mindestens 3 mal im Monat von daher sollte das ding einwandfrei funktionieren. Ich hab mich noch mal umgesehen und habe mich gefragt warum nicht Xilica??? Der Xilica XP 3060 ist doch vergleichbar mit dem DCX. Gut einmessen kann das ding net aber das brauch ich so oder so net. Wie siet es mit Xilica aus kann man die Controller brauchen??? Mich sprechen sie zumindest an. Die sind einfach aufgebaut aber gut, denke ich.

Was sagt ihr zu denen??? Gut kostet dann halt auch schon wieder 889,- Euro der XP 3060
Wenn den jemand kennt könnte er mal was zu diesem Gerät sagen?!.

Danke
Lg Martin

#32

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:23, insgesamt 1-mal geändert.

#33

Beitrag von Gast »

Hast du einen Tip zwecks einer Bezugsquelle?

#34

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:22, insgesamt 1-mal geändert.

#35

Beitrag von martin318 »

Hallo Leute,

im letzten Thread haben wir das Thema DCX schon ausführlich behandelt.
Ich habe meine Entscheidung getroffen kein DCX mehr zu nehmen, deshalb möchte ich auch hier keine Ratschläge, wei das Ding ist doch toll und so weiter.

Konkret habe ich mir den EV DC One und den Xilica 3060 näher Angeschaut.
Nun die frage welchen würdet ihr nehmen??? Die Xilica hat ja nur "RMS-Limiter" und naja was kann man dazu sagen im einzelnen???
Welche würdet ihr nehmen??? Gibt es noch alternativen auf dem Level????

Lg Martin

#36

Beitrag von Gast »

Ein Thread für das selbe Thema reicht eindeutig...ich habe mal zusammengefügt.

Anbei, ein RMS Limiter hat nichts mir "nur" zu tun. Das ist richtig eingesetzt alles andere als dämlich.
Kannst dir auch mal den neuen Stageline Controller von Monacor anschauen, sollte auch ganz interessant sein.

#37

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:22, insgesamt 1-mal geändert.

#38

Beitrag von martin318 »

Hallo Floh,

ich dachte es sei angebracht das Thema mit einen anderen Ansatz anzugehen, deshalb der neue Thread, aber wenns einer is na dann.

Den Satz "Anbei, ein RMS Limiter hat nichts mir "nur" zu tun. Das ist richtig eingesetzt alles andere als dämlich." versteh ich nicht.
Was willst du damit sagen????

Der Monacor ist nicht schlecht für den Preis.

Wie sieht es gernerell mit Xilica aus? Sind die Geräte zu gebrauchen?

@Heidimelone ja ich muss schon zugeben, das mein Wissen auf dem Bereich der Controller nicht gerade groß ist, aber deshalb frage ich. Und ich denke sagen zu können das ich mich soweit auskenne, das ich mir keinen T.Racks zumuten muss. Die T.Racks kenne ich ganz gut ein Kumpel von mir hat einen. Allerdings muss ich sagen, dass der DS 2/4 ein Gerät aus meiner sicht ist was man vergessen kann. Ich habe mit meinem Freund schon mehrere Sachen gemacht und immer wieder irgend ein misst damit gehabt. Oft wärend der VA rauschen und knistern gehabt und so weiter. Irgendwann haben wir den fehler gefunden die Xlr Buchsen haben sich gelöst. Und was will ich mit 7ms Delay??? Also dann nehm ich lieber eine DCX und nehme in kauf das die 2-3 Jahre gut funzt und dann mach ich die Kabelverbindung, an der es ja wohl liegen soll richtig. Und bevor wieder einer einen schlauen Spruch bringt...Ja ich kann löten und ganz so unbegabt und unwissend bin ich auch nicht. :wink:

Edit: Vielleicht sollte ich sagen das das nicht stimmt, das die Weiche nicht flexibel eingesetzt wird. Sonst kann ich ja wirklich die BSS nehmen wenn sie eh nur immer an der gleichen Anlage in Betrieb kommt. Ich habe bisher schon die DCX flexibel eingestzt. Einmal die Anlage vom Sportverein bei großen sachen hol ich mir vom Kollege auch mal 2 Solton/Craaft Horntops und 2 PSE B82 Bässe, damit haben wir schon Nicolausdiscos mit gemach tund so weiter. Also die Weiche kommt universell zum einsatz.

#39

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:22, insgesamt 1-mal geändert.

#40

Beitrag von audio-pip »

Hmm... das Teil kenn ich doch irgendwoher... :mrgreen:
[ externes Bild ]
Hersteller ist Regal aus China
"Ach wie gut das keiner weiss, das ich in Wirklichkeit REGAL heiss" :thumbu:

Das ist aber nur eine Mutmassung das der Lynx von Regal kommt, der von Nova ist aber von da.

gerade gefunden:
[ externes Bild ]
Zuletzt geändert von audio-pip am 25. Jan 2012 16:23, insgesamt 1-mal geändert.

#41

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:17, insgesamt 1-mal geändert.

#42

Beitrag von audio-pip »

würde behaupten wollen das Grundgerüt ist im ARK7044 /7048

#43

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

#44

Beitrag von audio-pip »

:roll: wie man sich doch täuschen kann

#45

Beitrag von martin318 »

Hallo Leute,
das ist ja echt klasse, was ihr alles so aus für Teile kennt und so weiter.

Speziell würde ich gerne nochmal eingrenzen, was für mich Sinnvoll wäre....

Controller maximal 900€ wenns unbedingt sein muss
mindestens 2 Inputs und 6 Outputs
Sollte alles können was für einen Controller mitlerweile Standart ist.
Ne Remotesoftware wäre schön nicht zwingend.
Meine Auswahl ging in Richtung der DC One oder nem Xilica XP 3060.
In dieser Preis und Funktionsklasse such ich was.
Der ARK ist eher unrealistisch.
Wenns bei Thomann zu bekommen wäre wäre das exelent.

Danke,
Lg Martin

#46

Beitrag von martin318 »

So, hatte am Wochenende die BSS FDS 360 im Einsatz. Ich bin sehr zufrieden mit der Weiche und die Limiter sind auch sehr gut. Begrenzen aber Pumpen nicht und nehmen keinen merklichen Einfluss auf den Klang. Ich werde mir jetzt die Weiche zulegen..., Ja ich weiß viele werden sagen warum käufst du dir eine Aktivweiche in der heutigen Zeit und so weiter.

Aber meine Frage,
Was würdet ihr für die BSS FDS 360 Ausgeben???
Was ist sie Wert????
Sind 200,- OK???

#47

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:28, insgesamt 1-mal geändert.

#48

Beitrag von martin318 »

Ach wenn wir gerade dabei sind, Karten für die Weiche sollten doch hier und da noch erhältlich sein oder???

90,- halte ich für sehr günstig und frage mich hat die 2 oder 3 Karten drin und wie ist der Zustand...

#49

Beitrag von martin318 »

aus 2 mach eins....mfg Flo...

Hallo Leute,

ich wollte mal hören was ihr so sagt bzw. macht im Bereich der Trennfrequenzen.

Meine Erfahrung sagt mir:

30 Hz HPF - 100 Hz TPF für 18'' Bassreflex zu Tops > 12''
30 Hz HPF - 110 Hz TPF für 18'' oder 15'' Bassreflex zu Tops < 12'' (also 10'' oder 8'')
40 Hz HPF - 125 Hz - 150 Hz TPF für 18'' oder 15'' Hörner zu Tops

das is so das was ich gewöhnlich kenne. Was nehmt ihr so im normal Fall für eine Trennung von 18'' Bassreflex zu 10'' Tops???
Ich habe die BSS FDS 360 von einem Kumpel günstig übernommen und die Reicht für mich voll und ganz. Im Moment sind 150Hz Karten drin.
Die hing an einem PSE Stack also 2xB81 + K4 Top. Ich werde die Karten modifizieren nur ich bin mir nicht sicher ob 100Hz oder 110Hz oder sogar 125Hz wobei mir das eigentlich schon wieder zu brummelig ist. Also was meint ihr??? Es wäre auch nicht schlecht wenn ihr mal meldung erstattet wo ihr welche Anlage trennt.

Ich hoffe es kommen ein Paar sinnvolle Antworten, weil das Thema Trennfrequenz doch immer eine Sache ist wie es einem selber gefällt. Aber ein Paar Anhaltspunkte wären ganz gut.

Danke,
Lg Martin

#50

Beitrag von martin318 »

Das gibts ja wohl nicht, dass keiner was zu den Trennfrequenzen sagt....

Sind 150Hz für einen 18'' Bassreflex zu hoch
Was meint ihr, welche Trennfrequenz soll ich wählen????

#51

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Nov 2014 20:28, insgesamt 1-mal geändert.

#52

Beitrag von martin318 »

Dass ist mir klar, dass das nicht zu pauschalisieren ist. Also dann nenn ich mal alles...

Bass:JBL JRX 118S; 2 Achenbach mit RCF LF18G401 folgen
Tops:The T. Box Pro Achat 110M; werden irgendwann durch irgenwelche 12'' ersetzt...

Einsatz: Disco Betrieb; vllt mal Live...
Weiche: BSS FDS 360

Welche Trennfrequenz würdet ihr vorschlagen???
150Hz zu Hoch oder???
Ich trage mich mit dem gedanken bei 125Hz zu trennen...
100 bzw. 110 ist denke ich für die Tops zu Tief oder???
Also zumindest hab ich sie so früher immer in unwissenheit Betrieben...

Danke für die Ratschläge
Lg Martin

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Digital-Controller, Aktivweichen & DSPs“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste