Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Also die Ports habe ich heute bei einer Box gekürzt auf insgesamt 24,3 cm somit ein Tuning von um die 35 hz… damit spielen die Boxen schon besser, immer noch recht tief aber höher trennbar was vorher einfach nur hohl klang.
Die Ports pusten schon ordentlich wenn Leistung auf die Kiste kommt, die Chassis machen dann auch ordentlich Hub. Aber nicht mehr so schlimm wie mit den langen Ports…
Vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe…
Mfg René
Die Ports pusten schon ordentlich wenn Leistung auf die Kiste kommt, die Chassis machen dann auch ordentlich Hub. Aber nicht mehr so schlimm wie mit den langen Ports…
Vielen Dank nochmal an alle für die Hilfe…
Mfg René
- Für diesen Beitrag von DjRENE2txc bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Hi, ich habe mal noch eine Frage wie kurz müssten die Ports sein wenn ich das Tuning auf 40 Hz haben möchte? Die Frage bezieht sich auf die beiden Ports die offen sind… pro Kammer.
Mfg René
Mfg René
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Hallo,
anstatt hier gleich alle Ports auf zu machen und die Subs im Original her zu richten und die original Ports wenn nötig dann bisserl länger zu machen so weit nötig und sinnig was den Abstand zur Rückwand angeht geht nun das "betreute Gebastel" weiter ... waruuum nur war das klar ... auch "schön" das du noch immer keinen Impedanzfrequenzgang messen kannst wie dir geraten wurde ...
Klangart
anstatt hier gleich alle Ports auf zu machen und die Subs im Original her zu richten und die original Ports wenn nötig dann bisserl länger zu machen so weit nötig und sinnig was den Abstand zur Rückwand angeht geht nun das "betreute Gebastel" weiter ... waruuum nur war das klar ... auch "schön" das du noch immer keinen Impedanzfrequenzgang messen kannst wie dir geraten wurde ...


-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 202
- Registriert: 2. Okt 2007 22:48
- Firma: ...
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Klangart hat geschrieben: ↑30. Okt 2021 15:30 Hallo,
anstatt hier gleich alle Ports auf zu machen und die Subs im Original her zu richten und die original Ports wenn nötig dann bisserl länger zu machen so weit nötig und sinnig was den Abstand zur Rückwand angeht geht nun das "betreute Gebastel" weiter ... waruuum nur war das klar ... auch "schön" das du noch immer keinen Impedanzfrequenzgang messen kannst wie dir geraten wurde ...![]()
Klangart
Ganz einfach weil der Weg mit den kürzen der Ports der einfachere ist…
Wenn die andren Ports aufgemacht werden müssen auch noch irgendwie die Löcher wieder verschlossen werden… von innen ein dünnes Brett dran Schrauben und verleimen würde zumindest von innen funktionieren aber was ist im Kanal selber…? Die Löcher würden dann bestimmt luftverwirbelungen machen was denke ich mal hörbar wäre…
Somit nur die Frage nach dem kürzen der Ports um auf 40 hz zu kommen.
Die Frage ist rein informativ…
Mfg René
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Da sägt man die Port Bretter innen längs durch und semmelt die mit nem dicken Hammer raus.
Dann lässt man neue schöne innen Bretter fertigen in angepasster Länge dann und klebt die da sauber rein.
Mit "eine Hand inne Täsch" und ohne Eigeninitiative wed das aber wohl nüschte da ...
Klangart
Dann lässt man neue schöne innen Bretter fertigen in angepasster Länge dann und klebt die da sauber rein.
Mit "eine Hand inne Täsch" und ohne Eigeninitiative wed das aber wohl nüschte da ...


-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
klar, die Bretter rauskloppen und einfach neue einkleben.
Praxis sagt nein.
rausgeklopft und das MPX/Leim reißt die Deckschicht mit oder die Schrauben oder beides. Suchs dir aus. Kannste im besten Fall nur innen wieder versuchen plan zu bekommen oder mit PU Leim die neuen reinkleben. im schlechtesten Fall kannste die Kiste neu lackieren...
"neue Bretter fertigen lassen" und Eigeninitiative in einem Satz - genau mein Humor
Praxis sagt nein.
rausgeklopft und das MPX/Leim reißt die Deckschicht mit oder die Schrauben oder beides. Suchs dir aus. Kannste im besten Fall nur innen wieder versuchen plan zu bekommen oder mit PU Leim die neuen reinkleben. im schlechtesten Fall kannste die Kiste neu lackieren...
"neue Bretter fertigen lassen" und Eigeninitiative in einem Satz - genau mein Humor
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
Also ein Mindestmaß an handwerklichem Talent ist hier sicher Grundvoraussetzung.
Das sind auf 2x 45 Grad an den Kanten gesägte Bretter die komplett IN der Box sitzen sogar an der Front HINTEN angesetzt sind natürlich wie das eher üblich ist bei Eckports. Bilder dazu gibt es OBEN ... auch werden diese eher sparsam mit Leim eingeklebt damit der Hersteller nicht Nacharbeiten muß weil es rum kleckert. Da gehört also schon sehr viel 'Talent Freiheit' dazu die Bretter nicht halbwegs brauchbar raus zu bekommen und die Box außen erwähnenswert zu schädigen geht schon mal fast net. Montagekleber auf Leim Basis anstatt einfachem Holzleim ist auch eher Standart also man bekommt neue Bretter ganz sicher wieder sauber rein auch wenn die Klebeflächen nicht ganz perfekt sind. Es kann auch net jeder sauber 2x 45 Grad Maßhaltig an Bretter anbringen daher der 'Hinweis' mit Dienstleister ... auch dazu braucht es wohl Eigeninitiative weil dazu muß man ja einen Dienstleister suchen ... das erst mal wollen / können ... und zudem noch wissen wie groß / LANG die Bretter denn nun genau sein müssen.
Deine "Humor Ebene" ist ganz sicher auch net meine ...
Klangart
Das sind auf 2x 45 Grad an den Kanten gesägte Bretter die komplett IN der Box sitzen sogar an der Front HINTEN angesetzt sind natürlich wie das eher üblich ist bei Eckports. Bilder dazu gibt es OBEN ... auch werden diese eher sparsam mit Leim eingeklebt damit der Hersteller nicht Nacharbeiten muß weil es rum kleckert. Da gehört also schon sehr viel 'Talent Freiheit' dazu die Bretter nicht halbwegs brauchbar raus zu bekommen und die Box außen erwähnenswert zu schädigen geht schon mal fast net. Montagekleber auf Leim Basis anstatt einfachem Holzleim ist auch eher Standart also man bekommt neue Bretter ganz sicher wieder sauber rein auch wenn die Klebeflächen nicht ganz perfekt sind. Es kann auch net jeder sauber 2x 45 Grad Maßhaltig an Bretter anbringen daher der 'Hinweis' mit Dienstleister ... auch dazu braucht es wohl Eigeninitiative weil dazu muß man ja einen Dienstleister suchen ... das erst mal wollen / können ... und zudem noch wissen wie groß / LANG die Bretter denn nun genau sein müssen.

Deine "Humor Ebene" ist ganz sicher auch net meine ...


-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe bei fertigen Doppel achtzehner
\OT
Ich find's witzig, wie ihr euch ganz dezent angiftet
\OT
Ich persönlich bin auch kein Fan Portbretter zu entfernen, das ist oft ne ganz schöne Qual, vor allem wenn diese noch verschraubt oder gedübelt wurden.
Wenn nach hinten kein Platz mehr zum Verlängern ist, gibt's 2 Möglichkeiten:
a.) Einfach mit den mittleren Port leben und die Äußeren geschlossen lassen.
b.) Die Portfläche einfach verkleinern indem man von der Portinnenseite weitere Bretter einklebt
Um auf 40Hz zu kommen, kann man die Ports entweder verkürzen und muss den Fraß irgendwie rausgefummelt bekommen,
oder man macht Löcher in die Portbretter (hinten angefangen), das wird allerdings Try&Error, da kommt man um's Messen nicht drumherum.
Ich find's witzig, wie ihr euch ganz dezent angiftet

\OT
Ich persönlich bin auch kein Fan Portbretter zu entfernen, das ist oft ne ganz schöne Qual, vor allem wenn diese noch verschraubt oder gedübelt wurden.
Wenn nach hinten kein Platz mehr zum Verlängern ist, gibt's 2 Möglichkeiten:
a.) Einfach mit den mittleren Port leben und die Äußeren geschlossen lassen.
b.) Die Portfläche einfach verkleinern indem man von der Portinnenseite weitere Bretter einklebt
Um auf 40Hz zu kommen, kann man die Ports entweder verkürzen und muss den Fraß irgendwie rausgefummelt bekommen,
oder man macht Löcher in die Portbretter (hinten angefangen), das wird allerdings Try&Error, da kommt man um's Messen nicht drumherum.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 4007 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ronny
-
- 5 Antworten
- 2675 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
-
- 6 Antworten
- 4262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von carolite
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste