Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Suche equivalent zu jbl 2242 hpl

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#29

Beitrag von corell »

falls es dieser sein sollte (und die tsp stimmen, was bei PD ja so ne sache ist...) dann wäre er dem JBL verdammt ähnlich, tiefer fs, riesen VAS und tiefer qts = laut in großen gehäusen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#30

Beitrag von Aggro »

Sry, dachte die kennt man vieleicht sahen für mich nicht nach purer profi marke aus, stimmt, aber ein bissel bekannter sahen sie schon aus ;)

http://www.precision-devices.com

Das ist mir nun fast ein wenig peinlich.... Pd.184 ( was eine zahl unterschied schon ausmacht ;) ) so hättet ihr den sicher auch mit 2 klicks gefunden..... Aber unter pd.182 findet man wirklich nichts

http://www.precision-devices.com/Product-Details/PD184

Ich denke sobald ich wieder an holz komme werde ich die tuningfrequenz mal entschieden nach unten verschieben und mir das nochmal anhören mit den beiden chassis die ich jetzt schon habe =) mal schauen wie viel das ausmacht... Hoffe eine menge.

#31

Beitrag von Aggro »

Also, ich hab nun mal ein bisschen was gemessen und ein bischen was simuliert.

Die Messungen sind mir leider mit dem Computer vor ein paar Wochen geklaut worden, weshalb ich nichts posten kann... :( aber es hat im grossen und ganzen ergeben das rund um 50 bis 70 Hz das Sinus Testsignal keine Sinuskurfe mehr wird.... Es gibt anscheinend einstreuungen anderer Frequenzen die auch ein radikales Loch rund um 50Hz produzieren. Der PD.184 ist damit komplett weg vom Tisch, da er genau auf diesen Frequenzen als erstes zerrt und es also nicht mit Leistung aufzufüllen wäre.... (was ich sowieso al Sinnfrei erachte in diesem Fall). Aktuelle errechnete abstimmfrequenz 34.37 Hz.

Da ich jetzt dank 30 Danke Moneyback Garantie davon ausgehe dieses Geld in andere Speaker investieren zu können habe ich gezielt mal auf mein Gehäuse simuliert. Zuerst hab ich das mit Boxsim probiert, da mir aber für eine genaue Simulation die Arbeit zu mühsam war den Frequenzgang jeweils von Hand einzutippen und das Programm auch sonst nicht sehr konfortabel ist, bin ich auf WinISD ausgewichen (wo wesentlich schneller vergleiche der Thiele werte oder wie die auch wieder heissten... im vergleich mit dem Gehäuse) möglich sind.

Das hat ergeben das das von mir geplante gehäuse für den JBL2242HPL zu klein ist, durch die extrem tiefe resonanzfrequenz aber trotzdem spass mach! ! Kann ich ohne messung auch bisher nur bestätigen.

Nun will ich ja ein Chassis was in dem neuen Gehäuse nach möglichkeit den alten JBL ersetzt...
Also:
RCF LF18N401 ... nope..... kommt in dem Gehäuse nicht runter, bewegt zu wenig Luft. Braucht ein kleineres Gehäuse
RCF LF18X400 ... besser, aber immernoch ca 3 db unter JBL2242Hpl
RCF LF18X401 ... fast das selbe, kommt 2 HZ weiter runter.... ist 0.x lauter bei 40hz...... nimm aber vor allem mehr leistung.
B&C 18SW100 .... passt sehr schön aufs Gehäuse! stimmig, nimmt hohe Leistungen, hat ein sehr hohes Xmax.... sieht sehr interessant aus.
B&C 18SW115 ... nimm noch mehr Leistung, ist aber anscheinend wieder für kleinere Gehäuse, habe ich den Eindruck.... bekomme rund um 50 DB ein 3 DB Loch, bei 30 gibs dann eine "nase"

hier das Bild dazu:
[Externes Bild laden...]
bei 50Hz von oben nach unten B&C 18SW100, RCF LF18X401, RCF LF18X400, B&C18SW115(mit spitze bei 40Hz), PD.184, JBL 2242HPL


Also nun meine Frage, da ich mir da noch nicht ganz sicher bin....

Der B&C18SW100
[Externes Bild laden...]
hat nach graph einen steileren Abfall um 50Hz als der
RCF LF18X401
[Externes Bild laden...]
Welcher ist bei 40Hz bis 50Hz nun lauter? kommt aus dem B&C noch genug raus untenrum? Ich tendiere im moment mehr zu B&C. Hat vielleicht schon wer erfahrungswerte? Wenn ich es richtig verstanden habe sind in den Thiele werten der frequenzgang ja nicht drin, weshalb Boxsim diese Funktion hat ja, das die Messung mitberücksichtigt und als ausgangslage für die berechnung genommen wird. also müsste der B&C einiges mehr Lautstärke verliehren unterhalb 80Hz, korrigiert mich bitte wenn ich da Falsch liege......


ps.: Hat B&C einen Highpassfilter im Messmikrofon drin? wenn ich diverse Treiber diverser Grössen durchgehe habe alle exakt bei 100hz nen einbruch !!! wenn man das mal anschaut meint man fasst das es das sein muss, aber so blöd kann ja eigendlich niemand sein!!! sieht nur kurios aus !

#32

Beitrag von Mark Halbedel »

Keine Panik, nur unterschiedliche Meßbedingungen. Einer in abgestimmter Kiste, der andere in einer großen geschlossenen Box.

#33

Beitrag von Aggro »

misst man nicht normalerweisse mit unendlicher schallwand?

und wie soll man so auch nur anähernd jemals chassis vergleichen können ?

#34

Beitrag von Mark Halbedel »

Im Tieftonbereich sind Messungen in Standardapparaturen ohnehin für die Füße.
Genau dafür gibt es Simulationen, die auch aussagekräftig sind.

Gruss, Mark

#35

Beitrag von Aggro »

Die aussagekraft der simulationen die ich in Boxsim und WinISD mit dem selben werten gemacht habe sind A nicht aussagekräftig und B unterschiedlich im ergebniss! ehrlich gesagt halte ich je mehr ich mich da reinschaffe immer weniger von den simulationen ! Und raus bekomme ich einen Grafen der mit eine vorraussichtliche Kurfe anzeigt die so NIEMALS in realität zu messen ist. Was ja nicht verwunderlich ist, wenn die vorraussetzungen für die ausgangsdaten der hersteller schon unterscheiden. Auf welcher Basis will man da echte simulationen anstellen? Ich verstehe nun sehr genau warum visaton Boxsim nicht offen macht für alle chassis, denn nur wer die ausgangsdaten kontrolliert kann auch bestimmen was am ergebniss rauskommt. So kann eine simulation schon funktionieren.... Ich sehe nur nicht wie ich anhand der Thile small parameter allein ein aussagekräftiges ergebniss bekomme.... Wenn überhaupt kann man hier nur gewisse details herauslesen, was verhältnisse von Tuningfrequenz, Volumen usw angeht, aber ganz sicher nicht den Tatsächlichen Klang des Speakers.
[Externes Bild laden...]
Legende wie im Bild
[Externes Bild laden...]
von oben nach unten: B&C 18SW100, RCF LF18X401, RCF LF18X400

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste