2ampracks.jpg
Bittesehr.
Oben sehen wir dein erstes Rack, hier ist der Amp für die Topteile.
Eingänge wie gesagt als Kombibuchsen wegen Flexibilität, da der Behringer 3 Eingänge hat, machen wir auch 3 Buchsen.
Der Behringer hat 6 Ausgänge, DCX 1 und DCX 2 gehen dann direkt an den Amp in diesem Rack, Ausgänge DCX 3-6 ehen vorne an das Panel als XLR Out.
DCX 3 und 4 sind dann die Ausgänge für die Subwooefer, diese gehen in das 2te Rack mit der Proline, in die Eingänge, vorzugsweise auch als Combibuchse.
DCX 5 und 6 sind übrig und können für Monitore, Delayline oder so verwendet werden, ggf. auch mit dem 3ten Eingang (Eingang C am DCX).
Die Speakonbuchsenw erden nur mit +-1 belegt, eben Links und Rechts von der Endstufe.
An diese Speakons können direkt Topteile dran gemacht werden oder gehen in in die Speakon (Eingänge) des 2ten Racks.
Werden im 2ten Rack entsprechend parallel verkabelt mit den ersten 2 Speakons auf +-1 für die Tops.
+-2 Der Buchsen 1-4 werden an die Proline angeschlossen, an den Linken und Rechten Ausgang.
+-1 der SpeakonBuchsen 3&4 würde ich auch an die proline machen, falls eben mal Topteile oder Boxen dran müssen, welche auf +-1 belegt sind.
So kannst du alle 4 Ampausgänge einzeln abnehmen per 2 poligem Kabel, oder eben per 4 poligem Kabel aus Buchse 1&2, zB für Sub-Top Betrieb.
Achso, wenn das Mischpult in das gleiche Case kommt und immer mit dem DCX verbunden ist, biste halt recht unflexibel, falls man zB. mal nen anderen Mischer benötigen würde,
dafür könntest du aber Eingänge 1 und 2 weg lassen.
Würde ich aber nicht empfehlen, dann lieber hinten abziehen und den Mixer direkt in den DCX.
Alles in getrennte Cases zu machen, erscheint erst mal teurer und aufwändiger, ist aber viel viel praktischer!
Ich weiß jetzt zwar gerade nicht, was alles an Licht mit in das Rack soll, aber evtl. könnten Probleme auftreten, dass dir 16A nicht reichen oder später nochmal was an Licht dazu kommen könnte,
somit macht hier separat mehr Sinn, da du das Licht schon mal an eine andere Phase hängen kannst und auch problemloser erweitern kannt.
Derzeit hast du sicher nur ein Mischpult, aber sobald nen 2tes Fällig wird (DJ Pult, LiveMixer, dann Livemixer mit noch mehr Mikroeingängen) wirst du dich ärgern,
dass du den Mixer nicht separat im Case hast sondern fest im Rack.
ich würde lieber die 2 Amps + DCX in nen Case machen (Wenn doch zu schwer, dann proline doch separat), Mixer in nen Koffer oder kleines Winkelrack (ggf. mit EQ und paar Effekten) und das Licht definitiv separat.
Dein Rücken wird dir das ebenfalls danken
Edit:
Weiterer Vorteil ist, dass Lichtequipment und auch Endstufen oft garnicht am "DJ-Platz" stehen sondern näher am Licht/der PA.
Ein einzelnes Mischpult kannst du auch schön auf einen Tisch stellen/legen. Somit muss man oft viel kürzere Leitungen legen und ist hierbei auch flexibler was Aufstellung und Verlegung angeht.
Auch wöllte ich net vor nem größeren Rack sitzen müssen, wo doch schon so einige Leitungen vorne heraus kommen und mir an den Beinen rum machen.
Zudem macht das auch einen professionellen Eindruck und schaut net so nach Hobby-DJ aus
PS:
Falls du keine Nietpistole haben solltest, kann ich dir für nen kleinen Unkostenbeitrag die Blenden auch schon vormontieren.