Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

*** Infrasub Unterstützung für zwei LMB212 ***

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#57

Beitrag von Gast »

Nunja...der LMB-212 hat einen nach unten hin abfallenden Frequenzgang.
Von dem her kann man bei entsprechender Menge hier noch etwas anschieben.
Das macht definitiv einen Unterschied, für viele einen ganz erheblichen.
Durch die größere Membranfläche wirkt es sowieso nochmal mächtiger.

Anbei, das Gerücht, dass BR Subs nicht vom Stacking profitieren, hält sich ja auch schon länger.
Ich persönlich habe da vor einiger Zeit ein paar andere Sachen herausgemessen.
Angefangen bei einem Absinken des Tunings und mehr Pegel im Bereich des Tunings.
Ein verringerter Membranhub lies sich in Grenzen auch feststellen.

@lanzpanz: Ich würde mich beim LMB-118 an den empfohlenen 18PS76 halten.
Mitunter das überzeugendste, was ich in dem Sub bisher gehört habe.
Neben dem LF18N401...der aber nicht mehr zum Schnäppchenkurs von 280€ zu haben ist.
Hätte ich mir davon nur mal 8 Stück in den Keller gelegt :cry:
Was man probieren könnte und garantiert auch sehr gut geht ist der 18NW100 von B&C.
Was mir noch immer etwas abgeht ist eine Ferrit Alternative, mit 4" Spule die in den 120l läuft.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von lanzpanz »

An den B&C dachte ich auch schon. Der läuft doch in den Audio Zenit NDW18 oder??? Das Gehäuse ist auch fast identisch mit dem LMB118...

Hat schon jemand Erfahrung mit dem empfohlenden Faital 18HP1020 gemacht??? Dieses Sub hätte auch eine 4" Schwingspule...

#59

Beitrag von Sabbelbacke »

_Floh_ hat geschrieben:Nunja...der LMB-212 hat einen nach unten hin abfallenden Frequenzgang.
Richtig. Wie jeder Lautsprecher. Und? Mit welcher Flankensteilheit läuft eine klassische BR noch mal "aus" und warum?
Von dem her kann man bei entsprechender Menge hier noch etwas anschieben.
Genau, es hat kein Mensch behauptet, dass ein Hz unterhalb der Tuningfrequenz komplette Stille ist. Unterhalb der Tuningfrequenz ist aber akutsisch gesehen Kurzschluss, da geht "nix" mehr.
Dann mal kurz geantwortet: 18dB pro Oktave sind es bei einer einfachen Ventilation im Gegenzug zu 12dB/Okt bei einem geschlossenen Gehäuse. Leichte Varationen ergeben sich durch die unterschiedliche Güteabstimmungen. Wenn Du also bei einer 45 Hz Abstimmung versuchst, auf 30 Hz noch was rauszuholen, verbrätst Du nur elektrische Energie und zerhubst Dir den Speaker. Dass natürlich bei 43 Hz nicht komplett Stille herrscht ist auch klar, davon hat auch kein Mensch geredet.
Das macht definitiv einen Unterschied, für viele einen ganz erheblichen.
Durch die größere Membranfläche wirkt es sowieso nochmal mächtiger.
Was macht jetzt einen Unterschied - dass man mehrere Boxen hinstellt? Klar macht es das... Die Frage ist in welchen Größenordnungen.
Anbei, das Gerücht, dass BR Subs nicht vom Stacking profitieren, hält sich ja auch schon länger.
Ach so, darauf willst Du hinaus... Das ist kein Gerücht sonder Physik. Wenn es ein Gerücht sein soll, erklär mir doch mal, wovon die Tuningfrequenz abhängt und welcher Faktor sich ändert, wenn man mehrere BR-Boxen nebeneinander stellt (das ist natürlich rhetorisch gefragt)... Wir reden hier nicht über 5% Grenzflächenänderung durch eine zweite Box neben der ersten, sondern um nennenswerte Verschiebung der Tuningfrequenz durch Veränderung der Anzahl der Boxen...
Ich persönlich habe da vor einiger Zeit ein paar andere Sachen herausgemessen.
Angefangen bei einem Absinken des Tunings und mehr Pegel im Bereich des Tunings.
Ein verringerter Membranhub lies sich in Grenzen auch feststellen.
Natürlich hast Du durch das Nebeneinanderstellen mehrere Membran eine Kopplung und einen Anstieg des Strahlunsgiwderstandes und die Erhöhung der Grenzflächen am Port bewirkt auch eine leichte Absenkung... Wir reden hier aber über Effekte in der gleichen Größenordnung wie wenn ich einen BR-Bass mit dem Port nach unten zum Boden oder in die Luft zeigend aufstelle oder den Bass direkt an die Wand oder eben nur auf den Boden - nicht davon dass aus einem 45 Hz BR Sub auf einmal 30Hz mit vollem Pegel kommen können. Bein einem Horn komm ich auch niiiie unter die Flarerate bei unendlicher Ausdehung, egal, wie viel ich hinstelle. Die Systeme haben da nach unten hin einfach Grenzen und bei einer BR ist das nun mal die Reso des Ports. Dass man je nach Aufstellung da ein paar Prozent hin - oder her - geschenkt, davon redet keiner. Sondern davon, ob man sich einen Infra sparen kann, der eine Oktave nach unten hin erweitert.

#60

Beitrag von Sabbelbacke »

lanzpanz hat geschrieben:An den B&C dachte ich auch schon. Der läuft doch in den Audio Zenit NDW18 oder??? Das Gehäuse ist auch fast identisch mit dem LMB118...
Das Gehäuse an sich ist natürlich ein komplett alter Hut, es gibt weltweit duzende Lautsprecher, die so aufgebaut sind.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem empfohlenden Faital 18HP1020 gemacht??? Dieses Sub hätte auch eine 4" Schwingspule...
4" Schwingspule an sich als alleinstellungsmerkmal sagt ja erst mal gar nichts aus - mancher 3" Treiber vom Hersteller X ist dem 4" Treiber vom Hersteller Y überlegen.....
Der Treiber ist sein Geld wert, Du könntest aber auch 18S, Beyma, RCF, Celestion, Eminence, usw... reinschrauben, es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten..... ich frage noch mal, was spricht gegen die bereits erprobten und empfohlenen?

#61

Beitrag von lanzpanz »

Das meinte ich ja mit erprobten Chassies...
Jobst empfehlt ja den B&C 18PS76 mit 600 Watt RMS und 126 dB max/1m im LMB118
ebenfalls empfehlt er den Faital 18HP1020 mit 1000 Watt RMS und 129 dB max/1m im LMB118 (N)

Der B&C 18NW100 ist mir nur eingefallen weil ich die AZ NDW18 schon gehört habe, und mir auch sehr gut gefallen haben.

#62

Beitrag von Sabbelbacke »

Was man vielleicht noch mal erwähnen könnte: Der reine Pegelunterschied von 600 zu 1000 Watt ist sehr klein. Öft macht ein größeres Chassis nur deswegen mehr Pegel, weil es insgesamt robuster ist, weniger Powercompressione hat, mehr Hub, usw.... Nicht, weil es ansonsten gleich aber eben 1000 statt 600 Watt verkraftet.
Die max Pegelangaben sind fast immer theoretisch und basieren auf den pro Watt messungen / Simus und sind dann hochgerechnet.. Es sind immer nur grobe Anhaltspunkte. Wenn Packmass nicht sehr wichtig und Geld sekundär, würde ich immer empfehlen gesunde Mittelklasse zu kaufen statt eines High-End Chassis und im Zweifel lieber einen Bass mehr hinstellen.
Wir haben z.B. noch "alte" BR-Bässe mit Omega Pro drin, die mit 4,8 mm Hub un "nur" 800 Watt eigentlich ständig verlieren müssten in jedem theoretischen Vergleich - witzigerweise spielen die aber weit potenter als man vermuten sollte.... Ich würde mich also nicht zuuuu sehr an den Datenblättern aufhängen. So mancher 10 Jahre alter Beyma in gebraucht spielt einen gleich teuren aktuellen Bass an die Wand (nich weil Beyma pauschal besser ist, war nur ein Beispiel).

#63

Beitrag von Gast »

Sabbelbacke hat geschrieben:
_Floh_ hat geschrieben:Nunja...der LMB-212 hat einen nach unten hin abfallenden Frequenzgang.
Richtig. Wie jeder Lautsprecher. Und? Mit welcher Flankensteilheit läuft eine klassische BR noch mal "aus" und warum?
Du hast dir den Messchrieb nicht angesehen, oder?
Da hast du je nach Trennung einen Abfall ab selbiger.
Dementsprechend ein vorhandenes aber dezentes Low End.

Ich spreche nicht davon unterhalb der Tuning Frequenz zu boosten.
Lediglich diesen Abfall im Rahmen des machbaren zu begradigen.
DAS macht definitiv einen Unterschied.
Sabbelbacke hat geschrieben:
_Floh_ hat geschrieben: Das macht definitiv einen Unterschied, für viele einen ganz erheblichen.
Durch die größere Membranfläche wirkt es sowieso nochmal mächtiger.
Was macht jetzt einen Unterschied - dass man mehrere Boxen hinstellt? Klar macht es das... Die Frage ist in welchen Größenordnungen.
Wie bereits gesagt holt man sich durch den erhöhten Strahlungswiderstand ein paar Vorteile an Bord.
Bei 4 oder 6 von den LMB-212 dürfte das Tuning von 42 auf etwa 38 bis 35Hz rutschen, aus der Erfahrung heraus.
Da man im Bereich des Tunings auch etwas mehr Pegel bekommt, macht das mit EQ einiges an Tiefgang aus.
Subjektiv wird es dank größerer Membranfläche sowieso nochmal fetter klingen. Also warum nicht.

Bevor ich mir einen Haufen 18" Subs baue, die lediglich kein EQing braucht, um etwas mehr Tiefgang zu entwickeln,
hole ich mir lieber mehr gleiche Systeme in´s Haus, die ich auch mal zusammen für größeres nutzen kann, und nicht nur getrennt.
Zumindest auf die LMB-118 bezogen.

Wenn es um Tiefgang geht, muss ich halt was größeres bauen, Achenbach zum Beispiel, modifziert mit entsprechenden Treibern.
Und nicht einen auf Kompaktheit getrimmten BR Sub.

Aber gut, ich habe das Dumpfe Gefühl die Diskussion mit dir wird ausgesprochen Fruchtlos.
Wenn man von vornherein davon ausgeht, dass man selbst der einzige ist, der etwas fachliche Kompetenz besitzt.
Von dem her ist das mein letzter Beitrag was dieses Thema angeht, sorry, hab ich grad keinen Nerv für.
Da sprech ich lieber mit einem unserer Apfelbäume - die lassen im Herbst die Blätter fallen.

#64

Beitrag von Sabbelbacke »

_Floh_ hat geschrieben:
Sabbelbacke hat geschrieben:
_Floh_ hat geschrieben:Nunja...der LMB-212 hat einen nach unten hin abfallenden Frequenzgang.
Richtig. Wie jeder Lautsprecher. Und? Mit welcher Flankensteilheit läuft eine klassische BR noch mal "aus" und warum?
Du hast dir den Messchrieb nicht angesehen, oder?
Nein, welchem meinst Du?
Da hast du je nach Trennung einen Abfall ab selbiger.
Dementsprechend ein vorhandenes aber dezentes Low End.
Yepp, das ist bei JEDEM Lautsprecher so.

Wenn es um Tiefgang geht, muss ich halt was größeres bauen, Achenbach zum Beispiel, modifziert mit entsprechenden Treibern.
Und nicht einen auf Kompaktheit getrimmten BR Sub.
Aber genau darum gehts ja. Das Thema ist "Infrasub Unterstützung" und dann liest man als Empfehlung, man solle einfach mehr Subs hinstellen (und jetzt auf einmal sagst Du, wenns um Tiefgang geht, soll man halt was anderes hinstellen - hab ich da jetzt was falsch verstanden).... Der fragende Laie kommt jetzt hier schnell auf die Idee, dass man einfach durch eine Vielzahl von BR-Subs sich den Infra sparen kann und ähnlich wie bei einem reinrassigen Horn sich unten rum NENNENSWERT was ändern kann im Sinne von dass die untere Grenzfrequenz sich nennenswert verändert (nennenswert=aus einem normalen BR Sub wird ein Infra..).

Und um genau dieses Missverständnis zu vermeiden, spreche ich das Thema an.

Der Strahlungswiederstand erhöht sich bei einem Direktsrahler durch Stacking nur marginal in den unteren Bassbereich hinein - bei riesigen Rudeln wirkt die Kopplung dann auch im Nutzbass - bis man in den Tiefbass kommt braucht man irrsinnig viele Speaker. Und der Effekt wäre der gleiche wie bei einer CB.... Alle Effekte, die natürlich bei einem Stacking von BRs vorhanden sind, haben alle nichts damit zu tun, dass sie die untere Grenzfrequenzn nennenswert nach unten verschiebt. Lediglich die Erhöhung der angrenzenden Flächen am BR-Port ändert den Korrekturfaktor der Portenden leicht, so dass wir hier ein paar Prozent Verschiebung haben - es wird aber aus 4 oder 6 Doppel 12ern mit 45 Hz Tuning nicht auf einmal ein Infra. Darum gings mir. Dass natürlich viele Bässe auf einem Haufen durchaus nicht einfach nur lauter sind als einer ist schon klar, das hat keiner bestritten.
Aber gut, ich habe das Dumpfe Gefühl die Diskussion mit dir wird ausgesprochen Fruchtlos.
Wenn man von vornherein davon ausgeht, dass man selbst der einzige ist, der etwas fachliche Kompetenz besitzt.
Von dem her ist das mein letzter Beitrag was dieses Thema angeht, sorry, hab ich grad keinen Nerv für.
Da sprech ich lieber mit einem unserer Apfelbäume - die lassen im Herbst die Blätter fallen.
Autsch.... Ich wollte Dich weder angreifen noch beleidigen, sorry. Statt persönlich und beleidigend zu werden wäre mir lieber gewesen, Du hättest Dich sachlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Über den Punkt, wie ein Helmholtzresonator durch zwei weitere Grenzflächen um zehner Prozente sein Tuning verändert hätte ich gern weiter diskutiert. Sollte mir eine Entgleisung passiert sein, hätte eine freundliche Ermahnung ausgereicht. Das wäre auch eher ein Verhalten, dass zu einem Moderator passt.

#65

Beitrag von Gast »

Hättest du das Thema gelesen, wüsstest du, dass dem Themenersteller Infra Subs schlussendlich zu kompliziert und groß sind.
Stattdessen will er nun LMB-118 bauen, weil kompakt. Was mit Infra Sub etwa so viel zu tun hat wie der LMB-212.
Daher war mein Vorschlag noch immer mehr LMB-212 zu bauen und den Abfall ab der Trennung zu begradigen.
Was beim LMB-118 nicht nötig ist, da dieser bis zum Tuning relativ linear überträgt, während der 212 ab der Trennung abfällt.
Wenn man sich die Messschriebe besieht, erkennt man was ich meine.

Ich persönlich bin kein Freund davon Subs zu mehr Tiefgang zu zwingen.
Noch weniger schön finde ich es allerdings 2 prinzipiell ähnliche Systeme zu haben, die man nicht kombinieren kann.
Daher übrigens auch die Nennungs des Achenbachs, das ist dann zumindest ein Sub, der deutlich mehr Tiefgang kann.
Andere Treiber und ein absenken des Tunings mal vorausgesetzt, dann kann dieser definitiv weiter runter.
Wäre ein Mittelweg zwischen einem richtignen Infra und Nutzbasssubs wie dem LMB-212 und LMB-118.

Ansonsten sehe ich 4 oder 6 LMB-212 gegenüber 2 LMB-212 und 4 LMB-118 immer noch im Vorteil.
Zumal 6 der LMB-212 auf einem Haufen dann langsam aber sicher recht gut im Hub begrenzt werden.
Vom dem her steht auch etwas EQ Einsatz dann nicht mehr so viel im Wege, sofern es überhaupt noch nötig ist.
Das wäre dann die nächste Frage.

Was das andere mittlerweile leidige Thema angeht:
► Text anzeigen

#66

Beitrag von m.o.e. »

_Floh_ hat geschrieben: Ansonsten sehe ich 4 oder 6 LMB-212 gegenüber 2 LMB-212 und 4 LMB-118 immer noch im Vorteil.
Zumal 6 der LMB-212 auf einem Haufen dann langsam aber sicher recht gut im Hub begrenzt werden.
Vom dem her steht auch etwas EQ Einsatz dann nicht mehr so viel im Wege, sofern es überhaupt noch nötig ist.
Das wäre dann die nächste Frage.
Da baut man doch gerne mehr LMB 212.

:arrow: Hat nicht jemand Lust ne Sammelbestellung für die Chassis in die Wege zu leiten?
:arrow: Ich hab ja keine Ahnung ab wievielen sich was am Preis tut, aber evt. bekommt man ja was geregelt.

#67

Beitrag von Monodome »

gute Idee ;-)

#68

Beitrag von Sabbelbacke »

_Floh_ hat geschrieben:Hättest du das Thema gelesen, wüsstest du, dass dem Themenersteller Infra Subs schlussendlich zu kompliziert und groß sind.
Andere haben gesagt, dass das keinen Sinn macht - hättest Du meine Beiträge gelesen wüsstest Du, dass ich da per se kein Problem drin sehe und der Threadstarter auch nicht explizit sagt, dass er nie welche bauen will....

Vielleicht sollte man mal "Infra" definieren. Ob der Threadstarter mit dem Tiefgang der 212er zufrieden ist, vermag ich nicht mit 100% zu sagen. Wenn ja - und er letztlich nur mehr Pegel braucht - dann sind mehrere Boxen sicher sinnvoll. Wenn Ihm der Tiefgang nicht reicht, hilft auch clustern nix, die paar Prozent mehr Tiefgang werden ihn nicht glücklich machen.
Stattdessen will er nun LMB-118 bauen, weil kompakt. Was mit Infra Sub etwa so viel zu tun hat wie der LMB-212.
Richtig.
Daher war mein Vorschlag noch immer mehr LMB-212 zu bauen und den Abfall ab der Trennung zu begradigen.
Ach Du meinst das Diagramm von Jobsti im Datenblatt vom 212? Sags doch gleich.... Ich dachte Du redest von Messungen, wo man sieht, wie die Tuningfrequenz relevant sinkt durch Stacking von BR Boxen...
okok.. Also pass auf, wir reden aneinander vorbei - ich rede von mehr Tiefgang, nicht davon eine Box zu entzerren, weil sie im Einzelbetrieb untenrum ein bischen mehr Pegel gebrauchen kann und wenn man dann 6 Stück daovn hinstellt, stimmt das Verhältnis..
Was beim LMB-118 nicht nötig ist, da dieser bis zum Tuning relativ linear überträgt, während der 212 ab der Trennung abfällt.
Wenn man sich die Messschriebe besieht, erkennt man was ich meine.
ok, Jetzt weiss ich, was Du meinst. Du redest von einem ganz anderen Thema als ich :) Ein Linearer Bass wird meist eh völlig überbewertet - letztlich ist interessant, wie viel Pegel das Ding bei welcher Frequenz maximal bringt. Ob der Bass in einer idealen Messumgebung linear verläuft, ist per se erst mal unwichtig, die Raumakustik und alles mögliche andere spielen da mit rein und haben einen viel größeren Einfluss...
Ich persönlich bin kein Freund davon Subs zu mehr Tiefgang zu zwingen.
EXAKT. Wenn der Threadstarter also nennenswert mehr Tiefgang will als eine 212er reproduzieren kann, sollte er sich eben einen Infra basteln.
Noch weniger schön finde ich es allerdings 2 prinzipiell ähnliche Systeme zu haben, die man nicht kombinieren kann.
Würde ich auch nicht machen.
Ansonsten sehe ich 4 oder 6 LMB-212 gegenüber 2 LMB-212 und 4 LMB-118 immer noch im Vorteil.
Unbestritten, Bässe mixen ist meist keine gute Idee. Darum gings mir ja auch nicht.
Was das andere mittlerweile leidige Thema angeht:
Allen voran bin ich hier übrigens noch immer normaler Nutzer und nur Moderator, wenn das nötig ist.
Ich hätte das gleiche einem normalen Nutzer auch gesagt. Wie Du Deine Rolle als Moderator siehst, muss Benny mit Euch klären - in den Foren, die ich seit Jahrzehnten betreibe, betreue und kenne, sind Moderatoren diejenigen, die eine Vorbildfunktion haben.
Wer meint ich müsste, weil ich den Rang eines Moderators trage, auch sonst immer über die Maßen korrekt sein, dem steht es frei sich bei Jobsti um einen Moderatorposten zu bewerben - ich lege meinen dann gerne nieder. Schlussendlich mache ich diesen Job nur, damit das Forum in Abwesenheit von Jobsti weiterläuft. Seit mehreren Jahren. Das kann gerne auch jemand anderes übernehmen, der sich Charakterlich für geeigneter hält. Allerdings muss diese Person damit rechnen einen großen Teil seiner Freizeit dafür zu Opfern. Langfristig übrigens.
Du klingst frustriert und scheinst keine Lust mehr auf den Job zu haben. Und schon wieder wirst Du polemisch und persönlich.
Ich kann Dir nur empfehlen, den Job nur so lange zu machen, wie Du dahinter stehst und Spass daran hast. Wenn Du das Gefühl hast zu viel "zu opfern".... Tut Dir das nicht gut.
Wenn ich keine Zeit mehr hatte, hab ich Moderationstätigkeiten nieder gelegt oder Nachfolger eingearbeitet und wenn ich keine Energie mehr hatte Foren zu betreiben, hab ich geschaut, ob sich jemand anderer findet, bzw was die User dazu sagen. Manchmal hat es geklappt und andere haben weiter gemacht, in den meisten Fällen wollten die User einfach nur gern alles umsonst haben und haben Ansprüche gestellt, dann wars das eben auch schnell..

Ich bin hier derjenige, der am wenigsten davon profitiert, dass Mods wie Du die Arbeit hier machen (bin zu wenig hier) und den Laden hochhalten, aber ich wäre der Letzte, der das nicht zu schätzen weiss - insofern mal an dieser Stelle DANKE für die Arbeit, die Ihr (Du) hier reinsteckt.

Aber: Niemand hat was davon, wenn der Job frustriert weiter gemacht wird und man letztlich keinen Spass mehr daran hat. Und wenns dann so weit ist, dass man deswegen User schräg anmacht, sollte man mal in sich gehen.

Aber zurück zum Thema, ich sabbel schon wieder viel :)



@lanzpanz

Sag doch mal kurz, wie viel Tiefgang Du wirklich brauchst, damit wir Dir etwas zielgerichteter diskutieren können, das ist ein bischen wildes Themen Gewürfel :)

#69

Beitrag von Gast »

Es ist halt die Frage, was dem Themenersteller schlussendlich fehlt.

Ist es wirklich Tiefgang oder einfach nur mehr Druck? Ich dachte früher immer ich bräuchte mehr Tiefgang.
Schlussendlich hat es dann gereicht die Subs auf eine Stelle zu stellen, und bei 4 bis 8 geht dann was.
Unabhängig davon dass die Kisten auch trotz Resonanzabsenkung noch lange keine Tiefbassmonster sind.
Tendenziell wurde seitdem im Verhältniss sogar weniger Pegel gefahren, als mit weniger Subs.
Wohl weil es einfach nach viel mehr klingt.

Daher würde ich wie oft genug gesagt zu mehr LMB-212 tendieren und diese zusammen stellen.
Es sollte klar sein, dass zwei doppel 12" Subs, die noch dazu evtl. voneinander getrennt stehen, keine Wucht sind.
Da macht es einfach die Menge.

An Stelle des Themenerstellers würde ich mir jemanden Suchen, der ebenfalls einige LMB-212 hat.
Die eigenen dazustellen und sehen, ob das mehr anklang findet, wenn nicht können wir noch immer über Infras reden.
Wobei das schnell große Kisten werden und meist entsteht leider eine Lücke zu den Topteilen.
Lösungen mit Fillern brauchen dann noch mehr Platz und gerade das war hier ja explizit nicht gewünscht.

#70

Beitrag von BERND_S »

Tach.
Ich mische mich hier nochmal ein.
Lanzpanz, du kommst doch aus Bayern?
Ich würde dir anbieten, bei mir, die 21er BR-Infras Probe zu hören.
Kannst ja die 212 mitbringen, untenrum entzerren, und schauen, ob ein vergleichbarer Effekt eintritt.

Gruß,
BERND

#71

Beitrag von Severin Pütz »

Ich komm auch aus Bayern, hab nen tief getunten 21er BR Bass hier, Probehören wäre kein Problem

#72

Beitrag von Sabbelbacke »

Das sind super Angebote, selber mal anhören übertrumpft jede Diskussion hier :)

#73

Beitrag von BERND_S »

Tach.
Ist vielleicht besser nicht gleich 4 Stück zu hören.
Das führt nämlich zu aktivem "Baudrang". :mrgreen:

Gruß,
BERND

#74

Beitrag von lanzpanz »

Phu.... was für eine Diskussion....

Also erst mal Danke für die Angebote zum Probehören! Nürnberg ist leider zu weit weg, Kiefersfelden sind 90km, das sollte noch gehn.

Also, ich habe wie schon oben erwähnt die Chassies von meinen LMB212 (Kappalite 3012LV) verkauft.
In denen laufen jetzt jeweils Ciare SW12 - davon sind es nun 4 Stück Single 12" für kleinere Sachen....

Nun bin ich soweit daß ich mir erst mal 2 Stück LMB118 bauen will und wenn die in ordnung sind werde ich mir noch mind. 2 Stück dazu bauen. Somit komme ich auf 4 LMB118. Das hoffe ich reicht für meine kleinen VA´s bis ca. 200 PAX

Am Wochenende hab ich mich auch mal mit WinISD Alpha gespielt und einige Chassies durchgerechnet. Dabei bin ich dazu gekommen daß der Faital den höchsten Pegel macht und auch am Tiefsten spielt im vergleich zu dem B&C, Celestion.... Hab mit einem Filter 40Hz gearbeitet und geschaut daß der X-max nicht über das Limit geht.
Hab aber auch den RCF LF18401 eingegeben. Dieser spielt sogar noch etwas tiefer und bissl lauter als der Faital....

Somit werde ich nicht den B&C sondern den Faital verbauen. Der sollte laut Berechnung einiges an Tiefbass mehr haben... und natürlich auch Pegel... Jobsti hat es ja auch in dem Bauplan geschrieben das mit dem Chassie der LMB118 richtig amtlich wird...

#75

Beitrag von Tamaris-PA / MTS »

lanzpanz hat geschrieben:Absolut richtig!

4 Stück LMB112 mit tiefer schöner Abstimmung für kleinere VA´s passen so wie sie sind...

Anzahl X LMB118 für "normale" Sachen aber noch keine Chassies gekauft... (vermtl. 4 Stück)
wasn chaos ;)

versteh immernoch nicht warum du do drauf behaarst 2 verschiedene subkonzepte zu fahren, infra zu groß, der eine nich tief genug.

und was is letzendlich draus geworden? 2 subtypen im lager die man nich kombinieren kann? warum nicht einfach ein typ und davon 4-8st und gut is? wäre doch der sinnvollere weg....

hatte den tread eigl. nur gelesen weil mich interesiert hat was so an infrabasserweiterung zu den lmb212 empfohlen wird ;)

#76

Beitrag von Marphi »

Da ich gerade sowieso mal wieder im Bett liege (dank dieser wunderbaren Grippewelle... ) und somit viel Zeit habe im Forum zu schreiben dachte ich mir, dass ich diesen Beitrag auch mal kommentieren kann. ;)

Ehrlich gesagt habe ich über das Thema Infra Sub auch schon viel nachgedacht. Abgesehen, davon das es natürlich immer ne ordentliche Schlepperei ist und Infras meiner Erfahrungen nach indoor (wenn es sich nicht um einen wirklich großen Raum handelt) wenig Sinn machen.
Nachdem ich jetzt auch zwei LMB 212 besitze und zwar eigentlich der Meinung bin, dass diese (wenn man ein wenig mit dem EQ nachhilft) für meinen Geschmack einen völlig ausreichenden Tiefbass bringen, interessiert es mich trotzdem, ob ein Infra-Sub tatsächlich eine Verbesserung bringt oder nur dafür sorgt, dass der Bassbereich "nur noch Matsch ist".

Wenn das Wetter irgendwann mal wieder besser wird, könnte ich mal einen Versuch mit den zwei K&F B10 Bässen meiner Access Anlage machen. Ich weiß, es ist natürlich nicht gerade eine "praxisnahe" Kombination zwei LMB 212, zwei LMT101 und zwei K&F B10 einzusetzten, aber interessieren würde mich das ganze schon.

Bin echt gespannt, was dabei rauskommt...
Equipment: RAM-S4044, Behringer DCX, Denon DN-MC6000, 2x JL-Sat10, 4x JM-Sub212

#77

Beitrag von Jobsti »

Versuch macht kluch ;-)
Einfach mal drunter und so bei 50Hz angekoppelt.

gerade am Forentreffen haben wir gemerkt, dass es doch sehr stark auf die Musik
drauf ankommt, ob man untenrum noch was benötigt oder net.
Schon beim Limmer 215, was ja ab 60Hz schon stark abfällt, hat selten auffällig was gefehlt.

Ich denke am ehesten hört man sowas bei aktuellen HipHop oder RMB-Sachen raus,
oder eben Dubstep, was ja grade in Mode ist.

Der 212er hat ja ne flache Flanke, somit ist das net ganz so schlimm wie beim Limmer, kann ja auch etwas tiefer,
Tiefgang ist da, nur der tiefe Kram ist eben ne Ecke leiser.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 1 Gast