Foren-DIY-Mobil-Box
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Die sind jetzt aber auch mal garnet so günstig, also 12V 14-21 Ah (oder 36V 7Ah) dürften's schon sein,
da sind dann auch mal schnell 150,- weg. Wäre aber net dumm.
2 Stück á 5,2Ah, 14,8V und das bei je nur 0,5kg, ca 80€ es Stück.
Wiki sagt dazu:
• Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus sind für einen sicheren Betrieb Schutzschaltungen (Überladungs- und Tiefenentladeschutz) notwendig; Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme sichern eine effektive Nutzung der Zellen in Akkupacks.
• Aufgrund des flachen Spannungsverlaufs wird die Bestimmung des Ladezustands erschwert.
da sind dann auch mal schnell 150,- weg. Wäre aber net dumm.
2 Stück á 5,2Ah, 14,8V und das bei je nur 0,5kg, ca 80€ es Stück.
Wiki sagt dazu:
• Wie bei allen Lithium-Ionen-Akkus sind für einen sicheren Betrieb Schutzschaltungen (Überladungs- und Tiefenentladeschutz) notwendig; Balancerschaltungen und Batteriemanagementsysteme sichern eine effektive Nutzung der Zellen in Akkupacks.
• Aufgrund des flachen Spannungsverlaufs wird die Bestimmung des Ladezustands erschwert.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box

Besteht aus einem Taschenlampengehäuse mit 18650 Li-Ionen- Akku und einem 2x3W@4R Verstärker (PAM8403). Ist erst die erste Version; wenn der Platz ausreicht kommt auch noch einer mit Ladeelektronik und blauem Zahn

Achja.... Kosten:
Lampe: 4€
Akku: 6€
Verstärker: 1,2€
Für ca 12€ und etwas Arbeit kann man an einer (bzw mehreren) Boxen ne beträchtliche Laustärke erzielen

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
ich glaub, das ist schon eher was für MutigeJobsti84 hat geschrieben:wie wäre denn die folgende Idee:
• 2 Stück 12V/7Ah Bleigel (17,-/Stk. 2,8Kg).) und dazu was Richtung TPA3116

Eigentlich gibts den ganzen Firlefanz incl. 4-Kanal-Amp doch schon perfekt & komplett, klein, leicht und günstig von der Stange, incl. USB, SD, BT, AuxIn, EQ, aktiver Weiche, LineOut, SubOut, Fernbedienung, etc.... man nennt es "Autoradio"...Idee für Xover?
Idee für Netzbetrieb?
Welches Modul für Blauzahn?
Zuspieler evtl. monacor DMP-200 , oder für Sprachfüchse DMP-100T...

[ externes Bild ]
http://jdl.jvc-europe.com/product.php?i ... cs_section
nur leider, leider fressen die alle Strom ohne Ende!

...oder gibts sowas vielleicht doch schon???
Und was steckt eigentlich hier für ein Amp-Wunder drin?
[ externes Bild ]
http://www.rolandmusik.de/produkte/BA-330/index.php
30 Watt Power (für bis zu 80 Zuhörer) für 10 Stunden mit nur 8 (in Worten: acht!) AA-Mignonbatterien oder Akkus!!!



Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Das Teil ist das beste hinsichtlich Energieeffizienz und Output, was ich jemals als Kaufprodukt gehört habe. Da wurde wirklich Wert auf praktikabilität und lange Laufzeit gelegt. Ist etwas neigbar und klang ist überraschent gut. Hat aber auch seinen Preiswaldfrucht hat geschrieben:
Und was steckt eigentlich hier für ein Amp-Wunder drin?
http://www.rolandmusik.de/produkte/BA-330/index.php
30 Watt Power (für bis zu 80 Zuhörer) für 10 Stunden mit nur 8 (in Worten: acht!) AA-Mignonbatterien oder Akkus!!!![]()
ähh...

Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Vielleicht kann ja mal jemand reinschauen und sich inspireiren lassen 
Ebenfalls insteressant, weil koppelbar: http://www.rolandmusik.de/produkte/BA-55/index.php

Ebenfalls insteressant, weil koppelbar: http://www.rolandmusik.de/produkte/BA-55/index.php
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Das ist doch gar kein Problem die Effizienz zu erreichen.
Batterien in Reihe schalten ist halt effizienter als um zu spannen.
Auch Autoratiohersteller haben nicht freiwillig so einen gefühlt miesen Wirkungsgrad, das Problem ist schlicht das sich immer noch das 12V Bordnetz durchsetzt.
So bald sich das ändert gibt es auch kein Problem mit dem "standby" Verbrauch. Das Hochspannen der 12V ist der Knackpunkt.
Ich vermute aber das gerade wenn es Richtung e-fahrzeuge geht die Bordnetze sich Richtung 48V bewegen werden. Dann muss man auch deutlich weniger Kupfer durch die Gegend fahren.
+/-24V reicht theoretisch für rund 70W an 8 Ohm.
Des weiteren gibt es z.B. Fortschritte bei den SiC-JFETs die in Zukunft deutlich höhere Effizienzen bei den Schaltnetzteilen erlauben.
Einige Wechselrichter gibt es schon mit diesen, diese erreichen im Labor schon bis zu 99% Wirkungsgrad.
Batterien in Reihe schalten ist halt effizienter als um zu spannen.
Auch Autoratiohersteller haben nicht freiwillig so einen gefühlt miesen Wirkungsgrad, das Problem ist schlicht das sich immer noch das 12V Bordnetz durchsetzt.
So bald sich das ändert gibt es auch kein Problem mit dem "standby" Verbrauch. Das Hochspannen der 12V ist der Knackpunkt.
Ich vermute aber das gerade wenn es Richtung e-fahrzeuge geht die Bordnetze sich Richtung 48V bewegen werden. Dann muss man auch deutlich weniger Kupfer durch die Gegend fahren.
+/-24V reicht theoretisch für rund 70W an 8 Ohm.
Des weiteren gibt es z.B. Fortschritte bei den SiC-JFETs die in Zukunft deutlich höhere Effizienzen bei den Schaltnetzteilen erlauben.
Einige Wechselrichter gibt es schon mit diesen, diese erreichen im Labor schon bis zu 99% Wirkungsgrad.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Mai 2010 19:00
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Aber bei 8 AA-Batterien landen wir ja doch wieder bei 12 Volt.Das ist doch gar kein Problem die Effizienz zu erreichen.
Batterien in Reihe schalten ist halt effizienter als um zu spannen.
Oke eine Frage_
Eine AA-Batterie hat 1.5 Volt und 3000mAH. Schalte ich jetzt 8 von denen zusammen habe ich 12 Volt und dann auch 24000mAH? Stimmt diese Rechnung?
Beziehungsweise, das Wichtigste sind ja nicht die Ah sondern die Wh oder?
Könnte mir hier jemand einen schnellen Grundkurs zu dieser Thematik geben?

mfg
EDIT: Sehe gerade das die Rechnung Blödsinn ist die mAH bleiben gleich. Aber die Wattstunden ändern sich ja ebenfalls nicht, ob ich jetzt 12Volt und 3000 Ah habe oder 1.5 Volt und 24000 Ah.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Ein Akku mit der Angabe 3000mAh kann (sollte) eine Stunde lang 3000mA liefern können.
Reihenschaltung: I const, U addiert.
Parallelschaltung: U const, I addiert.
1,5V, 3000mAh - P = 1,5V*3A = 4,5W (eine Stunde lang) also zu erwarten das folgende Arbeit verrichtet werden kann 4,5Wh.
Reihenschaltung von 2: 3V, 3000mAh
3V*3A = 9W
Parallelschaltung von 2: 1,5V, 6000mAh
1,5V*6A = 9W
Klingt ganz nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik ..
Ah, Ladung mal zeit => Kapazität - Aussage wie viel Ladungsträger in einem Akkumulator stecken.
Wh, Leistung (U*I) mal zeit => Arbeit - Aussage wie viel Arbeit eine Akkumulator verrichten kann.
Was unterscheidet die Angaben? Genau, um von der Ah auf die Wh zu kommen muss die Nennspannung bekannt sein.
Reihenschaltung: I const, U addiert.
Parallelschaltung: U const, I addiert.
1,5V, 3000mAh - P = 1,5V*3A = 4,5W (eine Stunde lang) also zu erwarten das folgende Arbeit verrichtet werden kann 4,5Wh.
Reihenschaltung von 2: 3V, 3000mAh
3V*3A = 9W
Parallelschaltung von 2: 1,5V, 6000mAh
1,5V*6A = 9W
Klingt ganz nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik ..
Ah, Ladung mal zeit => Kapazität - Aussage wie viel Ladungsträger in einem Akkumulator stecken.
Wh, Leistung (U*I) mal zeit => Arbeit - Aussage wie viel Arbeit eine Akkumulator verrichten kann.
Was unterscheidet die Angaben? Genau, um von der Ah auf die Wh zu kommen muss die Nennspannung bekannt sein.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
ja klar, bei Amps die 100W oder mehr bringen sollen, aber für 4 x 12 (echte) W - und mehr kommt aus diesen Radios ja kaum raus - braucht man nix hochspannen, und könnte mit D-Amps so richtig stromsparen! ...wobei sich die D-Amps allerdings nicht besonders günstig auf den Radioempfang auswirken, aber aufs Radio beim Autoradio könnt ich eigentlich auch am ehesten verzichten!FIO hat geschrieben:Das Hochspannen der 12V ist der Knackpunkt.

schade, dass du nicht damit dienen konntest, nach einer Lobeshymne, welche die Rolandwerbung noch um Längen übertriffttjarkot hat geschrieben:Vielleicht kann ja mal jemand reinschauen...

Ich stelle also fest, das wundersame Rolandteil hat einen sensationellen Wirkungsgrad von ca. 500-1000% (womit sich nebenbei noch alle Energieprobleme dieser Welt lösen lassen würden)

-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Mai 2010 19:00
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Tja Leute, was ist jetzt mit dem Amp?
Was sollte man jetzt verbauen wenn man nur 12 Volt hat und trotzdem gerne um die 2x30-40 Watt an 8 Ohm oder 80 Watt gebrückt hätte?Gibts da wirklich gar nichts?
mfg Robert
Was sollte man jetzt verbauen wenn man nur 12 Volt hat und trotzdem gerne um die 2x30-40 Watt an 8 Ohm oder 80 Watt gebrückt hätte?Gibts da wirklich gar nichts?

mfg Robert
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Boost converter + Verstärker deiner Wahl?
Was anderes steckt in einer Autoendstufe auch nicht drin.
Was anderes steckt in einer Autoendstufe auch nicht drin.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Mai 2010 19:00
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Könnte ich dann nicht gleich bei meinem blaupunkt tha 275 pnp bleiben? Oder geht das mit den Boostern + Verstärkern besser?
mfg
mfg
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Ich kenn den 275 nicht. Fakt ist, wenn man bei 12V bleibt und Leistungsansprüche hegt, wird man einen begrenzten Wirkungsgrad in kauf nehmen müssen.
Die große frage ist, welches Exemplar macht es besser als andere. Watt zieht denn der Blaupunkt ohne Signal?
Wie sehr sich class d nun auswirkt hat vermutlich auch noch niemand wirklich gemessen, denn wenn man nicht gerade voll gas gibt,
was macht der Wirkungsgradunterschied bei 20W (p_out) schon aus? Klar weniger mögliche Abwärme folgt in kleinerer Bauform und geringerem Gewicht, was in jedem fall nicht zu verachten ist.
Bisher hab ich in den Endstufen die ich aufgeschraubt habe immer MOSFET Netzteile vorgefunden. Dort ist das Hauptproblem R_DS_on. Also wenn der MOSFET durchschaltet interessiert mich sein Drain-Source Widerstand, der typischerweise so um die 0,01Ohm beträgt. P_verlust liegt dann etwa bei i^2*R_DS_On, was ein Großteil des Verlustes im Netzteile ausmacht.
Wer 400W RMS am Ausgang haben will muss die auch min. am Eingang der Endstufe aufnehmen, bei 12V sind das leider auch schon 33A.
Die große frage ist, welches Exemplar macht es besser als andere. Watt zieht denn der Blaupunkt ohne Signal?
Wie sehr sich class d nun auswirkt hat vermutlich auch noch niemand wirklich gemessen, denn wenn man nicht gerade voll gas gibt,
was macht der Wirkungsgradunterschied bei 20W (p_out) schon aus? Klar weniger mögliche Abwärme folgt in kleinerer Bauform und geringerem Gewicht, was in jedem fall nicht zu verachten ist.
Bisher hab ich in den Endstufen die ich aufgeschraubt habe immer MOSFET Netzteile vorgefunden. Dort ist das Hauptproblem R_DS_on. Also wenn der MOSFET durchschaltet interessiert mich sein Drain-Source Widerstand, der typischerweise so um die 0,01Ohm beträgt. P_verlust liegt dann etwa bei i^2*R_DS_On, was ein Großteil des Verlustes im Netzteile ausmacht.
Wer 400W RMS am Ausgang haben will muss die auch min. am Eingang der Endstufe aufnehmen, bei 12V sind das leider auch schon 33A.
Zuletzt geändert von Fio am 16. Feb 2014 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Mai 2010 19:00
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Laut anderen Usern so um die 0.7A, also schon eine ganze Menge. Wobei der Amp ja eh nur läuft wenn auch Musik dran ist im Normalfall. (Aber was is auf einem Festival schon ein Normalfall) Wird auch ganz schön warm der Amp.Watt zieht denn der Blaupunkt ohne Signal?
Wie viel Verlust hat man nun eigentlich wenn man jetzt mit 12Volt arbeitet im Gegensatz zu 24-48V? Ist das wirklich so drastisch oder bewegt sich das noch im einstelligen Prozentbereich? Wenn jetzt sagen wir 2x40-50Watt erreicht werden sollen?
MfG und danke für die Antworten! Ich muss der Thematik doch noch mehr Aufmerksamkeit schenken und freu mich über neue Erkenntnisse.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Je höher die Eingangsspannung, desto geringer ist der resultierende Strom bei gleicher Leistung, desto geringer ist der Verlust im Netzteil.
Der Strom geht quadratisch!! in den Verlust ein. Verdopplung der Versorgungsspannung => halber Strom.
Mal überschlägig betrachtet (natürlich ist nicht alles ein Verlust der "on" Charakteristik) 12V*0,7=8,4W, 24V*0,175A=4,2W, .. das sind 50%! Irgend wann ist die Eingangsspannung aber so hoch das für class D gar kein Netzteil mehr notwendig ist, mal abgesehen von dem für die Logik. Das spart dann auch noch einen Großteil ein.
Im übrigen für 50W an 8Ohm benötigt es nur eine Spannung von u = sqrt(50W*8Ohm) => +/- 20V. Bei einem Class D Amp also 40V + ein paar Volt drop. Also kannst du einen class D mit ca. 42V in dem Fall ohne extra Netzteil für die Railspannung betreiben.
Der Strom geht quadratisch!! in den Verlust ein. Verdopplung der Versorgungsspannung => halber Strom.
Mal überschlägig betrachtet (natürlich ist nicht alles ein Verlust der "on" Charakteristik) 12V*0,7=8,4W, 24V*0,175A=4,2W, .. das sind 50%! Irgend wann ist die Eingangsspannung aber so hoch das für class D gar kein Netzteil mehr notwendig ist, mal abgesehen von dem für die Logik. Das spart dann auch noch einen Großteil ein.
Im übrigen für 50W an 8Ohm benötigt es nur eine Spannung von u = sqrt(50W*8Ohm) => +/- 20V. Bei einem Class D Amp also 40V + ein paar Volt drop. Also kannst du einen class D mit ca. 42V in dem Fall ohne extra Netzteil für die Railspannung betreiben.
Zuletzt geändert von Fio am 16. Feb 2014 01:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
ich meine sogar knapp 1A gemessen zu haben! (s. Beitrag #71)AlmGandi hat geschrieben:Laut anderen Usern so um die 0.7A, also schon eine ganze Menge...Watt zieht denn der Blaupunkt ohne Signal?
Noch enttäuschter war ich allerdings von der Leistung des THA 275, der macht nie im Leben "echte" 75W p.ch., ich vermute noch nichtmal die Hälfte... der GTA250 (der alte Hund) hatte da im direkten Vergleich aber schon deutlich mehr Power!
http://amp-performance.de/159-Blaupunkt-GTA-250.html
und zog "nur" ca. 0,3A Ruhestrom!... je nach Anwendung (zB. Sprache) verbraucht der sogar in der Gesamtbilanz noch weniger.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
[ externes Bild ]
Dafür in summe (2x250W + 1x300W) 800W an 4Ohm
Und hier gut zu erkennen, zwei MOSFET PWM Netzteile:
[ externes Bild ]
Dafür in summe (2x250W + 1x300W) 800W an 4Ohm
Und hier gut zu erkennen, zwei MOSFET PWM Netzteile:
[ externes Bild ]
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
btw und weils grad hier rein passt,
ich hab mit heute mal wieder ne Mobilbox gebastelt, diesmal was fürs Fahrrad!
Dieser Lenkertasche hier
[ externes Bild ]
habe ich mit etwas potenteren 3" Speakern (schön laute Teile!) bestückt plus einen alten 12V-Analogamp aus alten PC-Boxen:
[ externes Bild ]
Frage: wie kann ich die Spannung vom Nabendynamo auf 12V begrenzen, bzw. optimalerweise gleich auf 10,5V um damit gleichzeitig einen NiMh-Akku (8 Zellen) zu laden?
PS: wenn ich das Licht anschalte, ist die Spannung automatisch auf 6-7V begrenzt, reicht zwar dass aus dem Amp noch was rauskommt, aber nicht um den Akku zu laden und für volles Rohr sollte es schon 10-12V sein, die ich ausserdem noch brauche, um daran nen Zigarettenanzünder-USB-Converter zu hängen, der mir 5V aus 12V macht, um das Handy zu laden!
ich hab mit heute mal wieder ne Mobilbox gebastelt, diesmal was fürs Fahrrad!

[ externes Bild ]
habe ich mit etwas potenteren 3" Speakern (schön laute Teile!) bestückt plus einen alten 12V-Analogamp aus alten PC-Boxen:
[ externes Bild ]
Frage: wie kann ich die Spannung vom Nabendynamo auf 12V begrenzen, bzw. optimalerweise gleich auf 10,5V um damit gleichzeitig einen NiMh-Akku (8 Zellen) zu laden?
PS: wenn ich das Licht anschalte, ist die Spannung automatisch auf 6-7V begrenzt, reicht zwar dass aus dem Amp noch was rauskommt, aber nicht um den Akku zu laden und für volles Rohr sollte es schon 10-12V sein, die ich ausserdem noch brauche, um daran nen Zigarettenanzünder-USB-Converter zu hängen, der mir 5V aus 12V macht, um das Handy zu laden!

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Keine Chance. Überhaupt keine Chance!
Kannst dich im Netzt erkundigen was man für einen Aufwand betreiben muss um das einigermaßen brauchbar um zu setzten.
Nabendynamo Leistung ca 3W !!! P = U*I, 3W = 5V*(1,67A - Verluste). Das genehmigen sich ja schon einige Smartphones beim Laden.
Wenn du bock auf so was hast empfehle ich dir diese coole Nummer:
http://www.forumslader.de/fileadmin/use ... ompakt.pdf
Hier für die reine Ladefunktion für 6V Dynamo:
http://www.forumslader.de/Schaltung.130.0.html
Also im Grunde läuft es darauf hinaus, dass es einfacher und billiger ist sich ein paar lipos zu kaufen und die zuhause zu laden. z.B. 18650 (3,7V Nennspannung).
Kannst dich im Netzt erkundigen was man für einen Aufwand betreiben muss um das einigermaßen brauchbar um zu setzten.
Nabendynamo Leistung ca 3W !!! P = U*I, 3W = 5V*(1,67A - Verluste). Das genehmigen sich ja schon einige Smartphones beim Laden.
Wenn du bock auf so was hast empfehle ich dir diese coole Nummer:
http://www.forumslader.de/fileadmin/use ... ompakt.pdf
Hier für die reine Ladefunktion für 6V Dynamo:
http://www.forumslader.de/Schaltung.130.0.html
Also im Grunde läuft es darauf hinaus, dass es einfacher und billiger ist sich ein paar lipos zu kaufen und die zuhause zu laden. z.B. 18650 (3,7V Nennspannung).
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Mai 2010 19:00
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Okay, schön langsam versteh ich warum die hohe Spannung so viele Vorteile mit sich bringt. In meiner Situation hilft es mir nur leider nicht viel. Die Autobatterien kann ich kostenlos ausleihen und selbst mit der Blaupunkt ging es sich fast das ganze Festival über aus mit einer Autobatterie und noch 3 oder 4 Zusatz 12AH Bleigelbatterien. Wenn ich da an die MC Fun Teile denke, das ging über 4 oder 5 Tage lang gut ohne das die Batterie leer wurde 
Und auch wenn ich vielleicht nerve aber was macht man nun wenn man nur 12Volt hat. Irgend einen passenden Verstärker muss es ja geben. Die MC Fun Teile haben zu wenig Leistung. (Eben das was man aus 12Volt rausbekommt ohne hochzuspannen) Weiß jemand von euch welcher 12V Verstärker ideal für mobile Boxen ist. Das hab ich bis jetzt noch nirgend herausgelesen. Oder ist es besser extra hochzuspannen und dann einen von den einschlägigen 48Volt Verstärkern zu kaufen?
mfg

Und auch wenn ich vielleicht nerve aber was macht man nun wenn man nur 12Volt hat. Irgend einen passenden Verstärker muss es ja geben. Die MC Fun Teile haben zu wenig Leistung. (Eben das was man aus 12Volt rausbekommt ohne hochzuspannen) Weiß jemand von euch welcher 12V Verstärker ideal für mobile Boxen ist. Das hab ich bis jetzt noch nirgend herausgelesen. Oder ist es besser extra hochzuspannen und dann einen von den einschlägigen 48Volt Verstärkern zu kaufen?
mfg
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Sou, also bei mir geht's bald los....
Denke es wird der 4-kanal TDA7498, dazu 2-3x 12V Bleigel.
Dazu Monacor DMP-200
Einwände und weitere Vorschläge?
Welcher sinnvolle DSP bzw. Xover, oder gar selbst bauen, aktiv? (XO+Filter vermessen anhand Controller, und das Ding dann günstig nachbilden?)
Edit:
Hat zufällig wer einen TDA7498 und möchte ihn loswerden?
Habe auch mal bei den Amis nachgefragt, was mich die Dinger kosten, wenn ich paar Stück nehme, wenn der Preis passt, lege ich direkt paar auf Lager.
(Wer stellt die Dinger direkt eigentlich her,wo komm ich da als Händler am sinnvollsten ran ab kleinen mengen von 20-30 Stück?Ist das sureelectronics?)
Denke es wird der 4-kanal TDA7498, dazu 2-3x 12V Bleigel.
Dazu Monacor DMP-200
Einwände und weitere Vorschläge?
Welcher sinnvolle DSP bzw. Xover, oder gar selbst bauen, aktiv? (XO+Filter vermessen anhand Controller, und das Ding dann günstig nachbilden?)
Edit:
Hat zufällig wer einen TDA7498 und möchte ihn loswerden?
Habe auch mal bei den Amis nachgefragt, was mich die Dinger kosten, wenn ich paar Stück nehme, wenn der Preis passt, lege ich direkt paar auf Lager.
(Wer stellt die Dinger direkt eigentlich her,wo komm ich da als Händler am sinnvollsten ran ab kleinen mengen von 20-30 Stück?Ist das sureelectronics?)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Der TDA7498 ist doch ein 2-Kanal-Chip?! Die fertigen Boards gibt bei Ebay schon für unter 30$, die Chips einzeln zwischen 6 und 10 Euro. Hersteller sollte STMicroelectronics sein, aber da wirst du nicht unter 1000 Stück landen, wohl ehr noch deutlich mehr.
Schon bei den üblichen Verdächtigen umgesehen, also Digikey und co?
Schon bei den üblichen Verdächtigen umgesehen, also Digikey und co?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Ich meine das Board mit 2x TDA7498, also 4 Kanal.
Gibt's auch noch mit anderem Chip, aber ist dann nur bis max 30V.
Im TDA7498 (4ch) manual steht, dass die Kiste Überspannungsschutz bis 43V hat, was denke ich ausreichend sein sollte.
Ich habe jetzt mal bei sureelectronics (49$ im Shop) direkt angefragt und sicherheitshalber nochmal bei Parts-Express.
Bin nun gerade mal im CAD und habe DMP-200, 3x Bleigel und den Amp eingezeichnet.
Soll ja in eine separate, schmale Kiste rein.
Fragen die sich mir stellen:
• Wenn 3x Akku = 36V, wo greifen wir am schlausten die 12V für z.B. DMP-200 ab? Einfach am ersten Akku und gut is?
• Sollten wir einen Kondensator davor machen, zwecks Stromfluss? Wenn ja, auch vor Geräte wi den DMP, oder auch dem Board?
• Soll Bluetooth mit rein? Was wäre hier die einfachste Lösung?
• Pegelregler? Geht der direkt an den Amp dran? Oder einfach einen direkt in den Signalweg?
• An/Aus Schalter sollte ja dran...., wie Lösen, wenn das wie in • 1.) beschrieben ist?
• Wie sähe hier eine 230V Versorgung aus? Akkus raus und extern ein dickes Netzteil dran klemmen? Oder gar Ladegerät einbauen, was denke ich net so schlau ist, wenn das dauerhaft angeklemmt ist?!
Denkt man über all das nach, wäre die einfachste Lösung ein Autoradio, aber das kann echt jeder
Gibt's auch noch mit anderem Chip, aber ist dann nur bis max 30V.
Im TDA7498 (4ch) manual steht, dass die Kiste Überspannungsschutz bis 43V hat, was denke ich ausreichend sein sollte.
Ich habe jetzt mal bei sureelectronics (49$ im Shop) direkt angefragt und sicherheitshalber nochmal bei Parts-Express.
Bin nun gerade mal im CAD und habe DMP-200, 3x Bleigel und den Amp eingezeichnet.
Soll ja in eine separate, schmale Kiste rein.
Fragen die sich mir stellen:
• Wenn 3x Akku = 36V, wo greifen wir am schlausten die 12V für z.B. DMP-200 ab? Einfach am ersten Akku und gut is?
• Sollten wir einen Kondensator davor machen, zwecks Stromfluss? Wenn ja, auch vor Geräte wi den DMP, oder auch dem Board?
• Soll Bluetooth mit rein? Was wäre hier die einfachste Lösung?
• Pegelregler? Geht der direkt an den Amp dran? Oder einfach einen direkt in den Signalweg?
• An/Aus Schalter sollte ja dran...., wie Lösen, wenn das wie in • 1.) beschrieben ist?
• Wie sähe hier eine 230V Versorgung aus? Akkus raus und extern ein dickes Netzteil dran klemmen? Oder gar Ladegerät einbauen, was denke ich net so schlau ist, wenn das dauerhaft angeklemmt ist?!
Denkt man über all das nach, wäre die einfachste Lösung ein Autoradio, aber das kann echt jeder

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
ich vermute fast auchFIO hat geschrieben:...Also im Grunde läuft es darauf hinaus, dass es einfacher und billiger ist sich ein paar lipos zu kaufen und die zuhause zu laden. z.B. 18650 (3,7V Nennspannung).


-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Unbedingt! ich frage mich, was für einen Narren du eigentlich an diesem nutzlosen, potthässlichen, total überteuerten Monacor-USB/Cardreader gefressen hast, der ausser usb/cardreaden doch rein garnix kann?Jobsti84 hat geschrieben:Denke es wird der 4-kanal TDA7498, dazu 2-3x 12V Bleigel.
Dazu Monacor DMP-200
Einwände und weitere Vorschläge?

Seh ich das richtig, dass der noch nichtmal einen 3,5mm AudioIn hat?


...hier gibts das zB. alles zusammen, plus Amp, plus Radio, plus Lautsprecher, plus Kabel, plus Nokia-Akku für 13,-

[ externes Bild ]
http://www.ebay.de/itm/350913974309
(und das Teil ist nicht mal schlecht!)

PS: für ein paar Cent mehr gibts den auch mit Bluetooth statt Radio! zB. hier:
http://www.ebay.de/itm/171236630998
Als Zuspieler kommen doch erstmal mp3-Player/Handys oder sonst irgendwas mit Cinch- o. 6,3mm-Klinkenausgängen in Frage.
Ich werde meiner nächsten Mobilbox ein komplettes Mini-Mischpult gönnen:
[ externes Bild ]
http://www.behringer.com/EN/Products/302USB.aspx
alles dran, sogar ein echter Mic-Input - eigentlich der wichtigste Eingang überhaupt an einer Mobilbox! - und noch ein USB-Interface!


-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Dumm wäre die Idee nicht so ein Teil rein zu bauen 
Das USB ist halt für nix gut in dem Fall..... Höchten's wenn das Laptop dran soll (Mixer ist ein Audiointerface), bzw. wird die Kiste über USB gespeist,
die Klinkenbuchsen sind für Köpfhörer, brauchen wir also net, die andere für 3,5er Mikrofon, also wohl auch mono.
Also vielleicht doch net sooo optimal.
Wir haben Mic In, nett, Line-in auch nett, kleiner EQ auch super, Main-Out vorne (Also wieder Kiste zerlegen),
USB Eingang fehlt, wie auch Card-reader (wobei USB In wichtiger wäre).
Vielleicht aber auch garnet dumm, wenn man der Kiste einfach nur einen Eingang spendiert, dann kann jeder wer will
sich ein Mixer ost sonst was davor klemmen, was alles flexibler macht.
Das Moncording fände ich persönlich ganz toll.... Gerade für Festivals, vorher SD Karte voll gemacht und gut is....
Will wer was einspielen, Handy per USB Kabel dran und jut is... Und ne Fernbedienung ist auch noch dabei, was ganz nett sein kann.
Andere Idee:
Die Mainkiste (batterie und Co), soll eh 19" breit werden, also einfach kleinen 1HE 19" Line-Mischer rein!
wie DMP-130MIX
Line-In ist hinten, legen wir einfach an an eine Mini-Klinkenbuchse und fertig, wer scharf is, macht dazu noch 2x RCA
(Edit: Vorne ist schon ne kleine Klinke, super!)
Problem: 230V.
Genau die Kiste in 12V wäre absolut perfekt.

Das USB ist halt für nix gut in dem Fall..... Höchten's wenn das Laptop dran soll (Mixer ist ein Audiointerface), bzw. wird die Kiste über USB gespeist,
die Klinkenbuchsen sind für Köpfhörer, brauchen wir also net, die andere für 3,5er Mikrofon, also wohl auch mono.
Also vielleicht doch net sooo optimal.
Wir haben Mic In, nett, Line-in auch nett, kleiner EQ auch super, Main-Out vorne (Also wieder Kiste zerlegen),
USB Eingang fehlt, wie auch Card-reader (wobei USB In wichtiger wäre).
Vielleicht aber auch garnet dumm, wenn man der Kiste einfach nur einen Eingang spendiert, dann kann jeder wer will
sich ein Mixer ost sonst was davor klemmen, was alles flexibler macht.
Das Moncording fände ich persönlich ganz toll.... Gerade für Festivals, vorher SD Karte voll gemacht und gut is....
Will wer was einspielen, Handy per USB Kabel dran und jut is... Und ne Fernbedienung ist auch noch dabei, was ganz nett sein kann.
Andere Idee:
Die Mainkiste (batterie und Co), soll eh 19" breit werden, also einfach kleinen 1HE 19" Line-Mischer rein!
wie DMP-130MIX
Line-In ist hinten, legen wir einfach an an eine Mini-Klinkenbuchse und fertig, wer scharf is, macht dazu noch 2x RCA

Problem: 230V.
Genau die Kiste in 12V wäre absolut perfekt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Hilfe! deine Ideen werden ja immer gruseliger UND TEURER auch noch!Jobsti84 hat geschrieben:Andere Idee:
Die Mainkiste (batterie und Co), soll eh 19" breit werden, also einfach kleinen 1HE 19" Line-Mischer rein!
wie DMP-130MIX

...dann noch in 4" statt 19" und max. 100g anstatt 2,23 kg(!) - ja, dann vielleichtGenau die Kiste in 12V wäre absolut perfekt.

wenn du so auf SD-Card/USB stehst, gibts sowas nicht in klein, zB. mit Miniklinke dran zum draufstecken? Solche BT-Receiver gibts doch auch in kompakt, wobei ich den schon lieber integriert hätte... da gabs neulich im Aldi einen für 19,90:
[ externes Bild ]
http://www.weltdertechnik.de/technik/ma ... -5-12-2013
den könnte man doch irgendwie reinfummeln... am TDA-Board kann man glaube ich auch irgendwo 5V abzapfen, die paar mA die das BT-Teil braucht, sollten doch entbehrlich sein, oder?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Foren-DIY-Mobil-Box
Ich mag halt was haben, was ich noch nachkaufen kann in ein paar Jahre.... Soll ja auch was zum Nachbauen werden und möchte das auch gerne alles anbieten können ohne die Lokalen LIDLs abzuklappern.
Wär das nur für mich, hätte ich da mir irgendwas billiges aus Markt-X gekauft und rein gepfeffert.
Preis ist netmal net sooo wichtig will ich meinen, wer's Billig will, baut das typische 08/15 mit Carhifi Zeugs.
Wenn da 3x Bleigel reinkommen, machen's die 2kg auch net aus.... zudem Plane ich, dass en Trolly von penn dran kommt.
Ansonsten die Idee mit exernem Mixer, da kann jeder dran stecken was er will, das Problem "Weiche" wäre dann auch gelöst,
da einige z.B. der behringers auch einen Sub-Out haben.... Wäre net toll (XO net brauchbar, kein HP und wieder viele Kabel...), aber würde geh'n.
Vorteil vom DMP-200: 12V.
Nachteil: Keine weiteren Eingänge, keine Klangregelung und net ganz billig.
Wär das nur für mich, hätte ich da mir irgendwas billiges aus Markt-X gekauft und rein gepfeffert.
Preis ist netmal net sooo wichtig will ich meinen, wer's Billig will, baut das typische 08/15 mit Carhifi Zeugs.
Wenn da 3x Bleigel reinkommen, machen's die 2kg auch net aus.... zudem Plane ich, dass en Trolly von penn dran kommt.
Ansonsten die Idee mit exernem Mixer, da kann jeder dran stecken was er will, das Problem "Weiche" wäre dann auch gelöst,
da einige z.B. der behringers auch einen Sub-Out haben.... Wäre net toll (XO net brauchbar, kein HP und wieder viele Kabel...), aber würde geh'n.
Vorteil vom DMP-200: 12V.
Nachteil: Keine weiteren Eingänge, keine Klangregelung und net ganz billig.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste