Was ähnelt dem MBH118 ?
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Ich glaube der Electro Voice T18 ist recht ähnlich. Weiß aber nicht ob du von der Kunstruktion oder vom Sound her meinst.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Würde nicht sage, dass die ähnlich sind.
ONV78 hatte ja 4 stück von den T18 am Wochenende laufen.
Für den Nutzbass oberhalb 50 hz absolut geil. Lief glaub ich bis etwa 120 hz.
Verbaut sind zwar auch L18S801 aber das das klingt halt echt komplett anders.
Ich würde fast sagen, dass es keinen FertigSub gibt, der dem MBH wirklich ähnelt.
ONV78 hatte ja 4 stück von den T18 am Wochenende laufen.
Für den Nutzbass oberhalb 50 hz absolut geil. Lief glaub ich bis etwa 120 hz.
Verbaut sind zwar auch L18S801 aber das das klingt halt echt komplett anders.
Ich würde fast sagen, dass es keinen FertigSub gibt, der dem MBH wirklich ähnelt.
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Welchen Bass würdest du denn bevorzugen den T18 oder den MBH?
Gruß Tobias
Gruß Tobias
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Hi
Es kommt ganz drauf an was du machen willst.
Der MBH ist eben mehr das Allroundtalent mit ner guten mischung aus Tiefgang und Kick.
Der T18 ist eben ein "Kickbin" single ist da nicht viel mit Tiefgang das kommt erst im 4er Stack so langsam.
Dafür sind die Teile eben für Rock und Techno wirklich klasse sehr schnell und direkt trotz 18ner Pappe.
Dem normalen Standart DJ würde ich eher den MBH empfehlen damit geht alles einigermaßen beim T18 braucht man da etwas für drunter dafür knallts dann aber auch schön.
Ist aber alles geschmackssache.
Das beste ist eben doch anhören.
MFG
Es kommt ganz drauf an was du machen willst.
Der MBH ist eben mehr das Allroundtalent mit ner guten mischung aus Tiefgang und Kick.
Der T18 ist eben ein "Kickbin" single ist da nicht viel mit Tiefgang das kommt erst im 4er Stack so langsam.
Dafür sind die Teile eben für Rock und Techno wirklich klasse sehr schnell und direkt trotz 18ner Pappe.
Dem normalen Standart DJ würde ich eher den MBH empfehlen damit geht alles einigermaßen beim T18 braucht man da etwas für drunter dafür knallts dann aber auch schön.
Ist aber alles geschmackssache.
Das beste ist eben doch anhören.

MFG
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Wie er schon sagt:Lieber den MBH bauen.der MBH war beim tragen auch leichter, kam mir zumindest so vor.
Aber der T18 ist denke ich ein netter kontrahent zum LMB 212
Grüße
Aber der T18 ist denke ich ein netter kontrahent zum LMB 212
Grüße
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Jep vom Kick her kann er denke ich mithalten.
Hab den LMB212 aber erst einmal bei Jobsti gehört das schreit nach einem direktvergleich
Übrigens T18 sieht von innen so aus:
[ externes Bild ]
Hab den LMB212 aber erst einmal bei Jobsti gehört das schreit nach einem direktvergleich

Übrigens T18 sieht von innen so aus:
[ externes Bild ]
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
wie schaut den so ein mbh von innen aus?
gibts da auch bilder oder darf man die nicht zeigen (man könnte ja nachbauen^^)
gibts da auch bilder oder darf man die nicht zeigen (man könnte ja nachbauen^^)
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 96
- Registriert: 18. Aug 2008 17:33
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Bis zu welcher Anzahl kann man die T18 stacken?
Bei den LMB212 soll ja ab 4 stk/Seite Schluss sein, weil die Pappen am Ende sind(wäre schön wenn das mal ein Profi genauer erklären könnte, wieso und weshalb).
Aber in welchen Threads die waren weiß ich nichmehr...
Aber vom Aufbau her ist der MBH wie der T18, nur eben andere Maße.
Bei den LMB212 soll ja ab 4 stk/Seite Schluss sein, weil die Pappen am Ende sind(wäre schön wenn das mal ein Profi genauer erklären könnte, wieso und weshalb).
Es gibt öffentliche Bilder, hab sogar welche auf der Platte(an nem andren PC).gibts da auch bilder oder darf man die nicht zeigen (man könnte ja nachbauen^^)
Aber in welchen Threads die waren weiß ich nichmehr...
Aber vom Aufbau her ist der MBH wie der T18, nur eben andere Maße.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
naja ich bin ja öfters mit einem Größerem verleiher unterwegs der mit dem E-voice arbeitet.
Das gröste Stack was ich bei dem Gesehen hatte waren 12 Stück Pro seite allerdings waren das die MTL-1 ist aber das gleiche Prinzip nur als 2 X 18" ging ohne Probleme.
Wie es mit der RCF bestückung aussieht weiß ich nicht dürfte aber denke ich ähnlich viel gehen.
Das gröste Stack was ich bei dem Gesehen hatte waren 12 Stück Pro seite allerdings waren das die MTL-1 ist aber das gleiche Prinzip nur als 2 X 18" ging ohne Probleme.
Wie es mit der RCF bestückung aussieht weiß ich nicht dürfte aber denke ich ähnlich viel gehen.
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Warum LMB212 nicht, und MBH wohl in größeren Clustern Arbeiten können, weiß ich nicht!Matthias Erb hat geschrieben: genauer erklären könnte, wieso und weshalb
Würde mich da auch sehr über eine Antwort freuen!
Aber, ich Versuche es mal einfach zu erklären:
Satz:
1) Die Frequenz (Hz) gibt die Schwingungen pro Sekunde an.
2) Schall wird durch Druckveränderungen in der Luft übertragen
3) die Schallgeschwindigkeit beträgt grob 340 m/s in Luft (genau 343 m/s für 20 °C (1013 hPa))
4) Schallwellen sind Druckwellen
5) Das Elektrische Signal zum Lautsprecher wird ca. mit 90,482 · 10^6 m/s übertragen
(Elektronengeschwindigkeit im Vakuum, die relativistische Massezunahme wurde berücksichtigt. Wird der Querschnitt des Kupferdrahtes vergrößert, so verringert sich proportional dazu der ohmsche Widerstand. Die Geschwindigkeit der Elektronen im Leiter nimmt ab, daher dieser Wert als Richtwert)
[ externes Bild ]
Rechnen wir nun 340 m/s : 50Hz = 6,8m (1Hz=1s^-1) (m/s:s^-1=m) (Formeleditor fehlt

Also ist der Abstand vom Druck Maximum oder Minimum bei 50Hz und einer Schallgeschwindigkeit von 340m/s genau 6,8m lang!
6,8m/2 = 3,4m
Der abstand vom Druck Maximum zum Minimum ist 3,4m!
Wenn nun ein Bass 50Hz produziert, kommt die Welle bei 3,4m um 180° gedreht an.
Nehmen wir nun an das Signal ist in Sinus form, und hält 1-2s an.
Dann würden zwei Bässe bei 50Hz im Abstand von 3,4m gegeneinander arbeiten.
Nun ist es nicht so, das sie sich voll aufheben, da sie ja nicht nur 2° Abstrahlen, und auch auf 3,4m schon Druck verloren haben.
Aber es treten schon Kräfte auf, die durch Resonanzen zu Beschädigungen führen können.
Zumal das dem Ziel "Laut machen" entgegenwirkt!
Wenn 4x LMB212 aneinander stehen ist das 1,44m breit, das würde bei MittelPunkt (L-R) 1,08m sein,
was nach meiner 1/2 Rechnung 157,40Hz ergeben.
Bei 1,44m (340/2,88) = 118Hz
Und ein BR-Gehäuse wirkt wie ein Helmholtz-Resonator, was sich auf die Membran auswirkt.
Ich denke das wird der Knackpunkt sein!
Ich wüsste sonst nicht warum eine Begrenzung Existiert!
Ich freue mich auf weitere Ideen!!
Tip: Zwei Bässe gegeneinander Stellen, Mono Signal drauf und einen verpohlen, und man hört wo das Gehäuse rappelt!
MS-DOSn´t .....!
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Ich denke nicht das es am Abstand liegt, sonst würden Zahnlücke oder Längere Arrays nie direkt nebeneinaderstehen nicht funktionieren. Da greift doch der Effekt das viele nebeneinander angeordnete Punktelementarwellengeneratoren mit einem abstand von unter λ/2 sich wie eine linienförmiger wellengenerator dessesn wirklinie durch die Einzelquellen geht verhalten. Gerade bei so großen wellenlängen dürfte das doch erst recht greifen.
(Ich habe auf einem Festival schonmal gute 30-60 doppen15er in einer Reihe gesehen, ohne Abstand. Bass war überall genug da und hat soweit man es bei Hardcore-Techno sagen kann auch nicht angestrengt geklungen.)
(Ich habe auf einem Festival schonmal gute 30-60 doppen15er in einer Reihe gesehen, ohne Abstand. Bass war überall genug da und hat soweit man es bei Hardcore-Techno sagen kann auch nicht angestrengt geklungen.)
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Jap, akustischer Strahlungswiderstand.
Also 8 LMB-212 könnten auch laufen, sind ja net sooo groß die Dinger.
Mal ganz einfach und kurz ausgedrückt, "irgendwann" werden die Pappen einfach zu schwer, bzw. in der Art, als würde man gegen eine Wand, eher Luftpolsterwand drücken,
quasi wie die Membran festhalten.
Solche Probleme bekommt man zB oft und eher bei Hörnern, wenn man die falschen Lautsprecher verwendet und zu viele stapelt.
Es kommt halt drauf an wie viele und wie man aufstellt und wie viel Dampf man gibt, welche Lautsprecher und welches Konstrukt. Wenn ich genauer drüber nachdenke, würde ich sagen 8 Stück LMB-212 geht.
Verdoppelt man das Ganze, also 16 Subs, wird das sicher recht kritisch, da könnte man schon Pappenrisse bekommen (reine Vermutung, habe hier nix nachgerechnet), abgesehen davon, dass es undirekter klingen sollte.
Wöllte ich einen 212er Bass, welcher in ganz großen Stacks laufen sollte, würde ich andere Lautsprecher als den kappalite 3012LF verwenden.
Aber 8 Subs pro Seite ist ja schon nen dicker Haufen, das werden die wenigsten in Erwägung ziehen
(Immerhin kann man damit locker sein >1kpax Festzelt mit machen)
Also 8 LMB-212 könnten auch laufen, sind ja net sooo groß die Dinger.
Mal ganz einfach und kurz ausgedrückt, "irgendwann" werden die Pappen einfach zu schwer, bzw. in der Art, als würde man gegen eine Wand, eher Luftpolsterwand drücken,
quasi wie die Membran festhalten.
Solche Probleme bekommt man zB oft und eher bei Hörnern, wenn man die falschen Lautsprecher verwendet und zu viele stapelt.
Es kommt halt drauf an wie viele und wie man aufstellt und wie viel Dampf man gibt, welche Lautsprecher und welches Konstrukt. Wenn ich genauer drüber nachdenke, würde ich sagen 8 Stück LMB-212 geht.
Verdoppelt man das Ganze, also 16 Subs, wird das sicher recht kritisch, da könnte man schon Pappenrisse bekommen (reine Vermutung, habe hier nix nachgerechnet), abgesehen davon, dass es undirekter klingen sollte.
Wöllte ich einen 212er Bass, welcher in ganz großen Stacks laufen sollte, würde ich andere Lautsprecher als den kappalite 3012LF verwenden.
Aber 8 Subs pro Seite ist ja schon nen dicker Haufen, das werden die wenigsten in Erwägung ziehen

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
bezieht sich die Aussage:
auf:Jobsti84 hat geschrieben:Jap, akustischer Strahlungswiderstand.
oder entsteht ein akustischer Strahlungswiderstand bei:hiandreas hat geschrieben:Ich denke das wird der Knackpunkt sein!
Ich wüsste sonst nicht warum eine Begrenzung Existiert!
Ernst hat geschrieben:Da greift doch der Effekt das viele nebeneinander angeordnete Punktelementarwellengeneratoren mit einem abstand von unter λ/2 sich wie eine linienförmiger wellengenerator dessesn wirklinie durch die Einzelquellen geht verhalten
MS-DOSn´t .....!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
letzteres 
EDIT: Wobei es erst bei einer ganz netten Menge an Subwoofern wirklich Linienförmig wird

EDIT: Wobei es erst bei einer ganz netten Menge an Subwoofern wirklich Linienförmig wird

Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Kleiner, nicht völlig detailierter Denkanstoß.
Luft ist ein reales Gas. Es besteht aus ganz vielen kleinen Teilchen und besitzt daher umgangssprachlich eine "Trägheit"
Ach, was solls, jetzt drifte ich auch ganz ins umgangssprachliche und anschauliche ab. Ist vllt für die meisten dann auch verständlicher.
Also: Ich habe einen Bass: Die Luft, die weggeschoben wird kann überall hin ausweichen. (Quasi die Schallwellen sich überall ausbreiten) Durch die Trägheit der Luft wirkt nun also eine Kraft x auf die Membran (Vergleich: darum kann man schwimmen, weil man mit seinen Händen nicht einfach das Wasser wegschieben kann, sondern eine Kraft verspürt, durch die man im Wasser beschleunigen kann)
Stelle ich jetzt einen 2. Bass dazu haben beide Bässe quasi das gleiche Luftvolumen wie zuvor (quasi die 360 Grad - etwas Unterschied ist, wegen der unterschiedlichen Abstrahfläche usw.)
Nun ist es Ansichtssache, wie man es betrachtet..... beide Betrachtungen sind in diesem Fall gleichwertig:
1.) Die Bässe drücken über das Luftvolumen gegen die anderen Bässe, so dass die Kraft auf die Membranen größer wird.
2.) Die Bässe drücken auf nur noch ein halb so großes Luftvolumen. Daher sind auch hier die Kräfte bei gleichem Hub (Volumenkompression) größer
Diese Luftvolumen, von dem ich Rede ist kein wirklich abgeschlossenes Volumen. Es ist nur quasi unscharf abgeschlossen durch die "Trägheit" der Luft.
Zum ausrechnen habe ich keine Lust und kenne auch nicht die Daten des Lautsprechers.
Luft ist ein reales Gas. Es besteht aus ganz vielen kleinen Teilchen und besitzt daher umgangssprachlich eine "Trägheit"
Ach, was solls, jetzt drifte ich auch ganz ins umgangssprachliche und anschauliche ab. Ist vllt für die meisten dann auch verständlicher.
Also: Ich habe einen Bass: Die Luft, die weggeschoben wird kann überall hin ausweichen. (Quasi die Schallwellen sich überall ausbreiten) Durch die Trägheit der Luft wirkt nun also eine Kraft x auf die Membran (Vergleich: darum kann man schwimmen, weil man mit seinen Händen nicht einfach das Wasser wegschieben kann, sondern eine Kraft verspürt, durch die man im Wasser beschleunigen kann)
Stelle ich jetzt einen 2. Bass dazu haben beide Bässe quasi das gleiche Luftvolumen wie zuvor (quasi die 360 Grad - etwas Unterschied ist, wegen der unterschiedlichen Abstrahfläche usw.)
Nun ist es Ansichtssache, wie man es betrachtet..... beide Betrachtungen sind in diesem Fall gleichwertig:
1.) Die Bässe drücken über das Luftvolumen gegen die anderen Bässe, so dass die Kraft auf die Membranen größer wird.
2.) Die Bässe drücken auf nur noch ein halb so großes Luftvolumen. Daher sind auch hier die Kräfte bei gleichem Hub (Volumenkompression) größer
Diese Luftvolumen, von dem ich Rede ist kein wirklich abgeschlossenes Volumen. Es ist nur quasi unscharf abgeschlossen durch die "Trägheit" der Luft.
Zum ausrechnen habe ich keine Lust und kenne auch nicht die Daten des Lautsprechers.
[url=http://www.cu-tech.de]Cu-Tech Veranstaltungstechnik[/url] - Aus Gladbeck, nicht nur für Gladbeck
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Was ähnelt dem MBH118 ?
Und da wir eben diesen Widerstand haben, müssen die Antriebe der Lautsprecher recht kräftig ausfallen aber auch die Pappe steif/belastbar genug sein, dass sie das aushält.
Allerdings reden wir hier dann schon von recht großen Stacks.
Allerdings reden wir hier dann schon von recht großen Stacks.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste