Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Hallo miteinander
Ich wollte mir eine neue Pa-Anlage zulegen und habe mir folgende Konstellation überlegt:
2 Stk. LMT-101 (als Topteile bzw. für kleine Feste als Fullrange)
2 Stk. LMB-115 (Sub mit dem Kappa Pro 15 LF)
1 Stk. THE T.AMP TSA 4-700 ( http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm )
1 Stk. THE T.RACKS DS 2/4 ( http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm )
(weniger Wichtig, nur der Vollständigkeit halber die Kabel)
4 Stk. Lautsprecherkabel, 2x2,5mm², 20m ( http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sl ... nkabel.htm )
1 Stk. Audio-Kabel (Laptop => Controller) ( http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2030_kmm.htm )
1 Stk. PC-Steuerungskabel (Laptop => Controller) ( http://www.thomann.de/de/pro_snake_usbr ... ter_11.htm )
4 Stk. Patchkabel (Controller => Amp) ( http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... hkabel.htm )
(Hab mal die Links eines Shops genommen wo ich halt alles gefunden hab)
Einsatzbereich
Privatpartys bis 100 Leute
sämtliche Musikrichtungen, jedoch keine Live-Musik
In- und selten auch mal Outdoor (Raumgröße bis 100m²)
…Direkt vom Laptop, ab auf die Ohren
Also das sind so die groben Eckdaten
Die Anlage sollte halt portabel bleiben (“Ein-Mann-mit-Kleinwagen-freundlich“ ^^) (deshalb auch nur ein Amp) und die Möglichkeit der Teilung besitzen (Tops+Subs). Schalldruck ist aber nicht alles, sie sollte auch zu Hause bei Zimmerlautstärke ein ordentliches Bild machen.
Meine Fragen:
Passt das soweit zusammen? (ich weiß, doof formuliert, aber naja das ist nun mal das was mich interessier^^)
Was könnte/sollte/müsste man ändern? (ohne großen Aufpreis)
Wovon sollte man die Finger lassen? (wegen zu billig)
Hat Jemand schon Erfahrung mit den einzelnen Komponenten gemacht? (wen Ja, welche?)
Kennt Ihr gleichwertige, fertige Komponenten/Systeme, in einem ähnlichen Preissegment? (wenn möglich gleich mit Link)
(dass ich noch die ein oder andere Schraube, ein Rack, Zeit, Holz, … brauche, müsst Ihr nicht erwähnen, denn dies wird nicht mein erstes Projekt, jedoch sollte es dieses Mal ein bisschen besser und lauter werden^^…
Alte Anlage (auch Sub/Sat): 2xCPA PA-15 (130L BR), 2x CPA PA-10 (38L geschlossen), 2xHochtonhorn, das ganze mit passiven Fertigweichen (150Hz und 3000Hz (sogar12/18dB Flankensteilheit)) getrennt und an einer Reloop RPA2000 über Behringer SX3040 und Ultragraph Pro (2x15 Band) betrieben) (bitte nicht Lachen, hat sich besser angehört als es vermuten lässt, nur ist nun mal zu schwach und die Treiber verabschieden sich so langsam aber sicher))
Ok, ich glaube ich hab alles gesagt was gesagt werden muss
Nun hoffe ich auf hilfreiche Kommentare und bedanke mich schon mal im voraus
LG Noobbueb
Ich wollte mir eine neue Pa-Anlage zulegen und habe mir folgende Konstellation überlegt:
2 Stk. LMT-101 (als Topteile bzw. für kleine Feste als Fullrange)
2 Stk. LMB-115 (Sub mit dem Kappa Pro 15 LF)
1 Stk. THE T.AMP TSA 4-700 ( http://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm )
1 Stk. THE T.RACKS DS 2/4 ( http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm )
(weniger Wichtig, nur der Vollständigkeit halber die Kabel)
4 Stk. Lautsprecherkabel, 2x2,5mm², 20m ( http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sl ... nkabel.htm )
1 Stk. Audio-Kabel (Laptop => Controller) ( http://www.thomann.de/de/pro_snake_tpy_2030_kmm.htm )
1 Stk. PC-Steuerungskabel (Laptop => Controller) ( http://www.thomann.de/de/pro_snake_usbr ... ter_11.htm )
4 Stk. Patchkabel (Controller => Amp) ( http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk ... hkabel.htm )
(Hab mal die Links eines Shops genommen wo ich halt alles gefunden hab)
Einsatzbereich
Privatpartys bis 100 Leute
sämtliche Musikrichtungen, jedoch keine Live-Musik
In- und selten auch mal Outdoor (Raumgröße bis 100m²)
…Direkt vom Laptop, ab auf die Ohren
Also das sind so die groben Eckdaten
Die Anlage sollte halt portabel bleiben (“Ein-Mann-mit-Kleinwagen-freundlich“ ^^) (deshalb auch nur ein Amp) und die Möglichkeit der Teilung besitzen (Tops+Subs). Schalldruck ist aber nicht alles, sie sollte auch zu Hause bei Zimmerlautstärke ein ordentliches Bild machen.
Meine Fragen:
Passt das soweit zusammen? (ich weiß, doof formuliert, aber naja das ist nun mal das was mich interessier^^)
Was könnte/sollte/müsste man ändern? (ohne großen Aufpreis)
Wovon sollte man die Finger lassen? (wegen zu billig)
Hat Jemand schon Erfahrung mit den einzelnen Komponenten gemacht? (wen Ja, welche?)
Kennt Ihr gleichwertige, fertige Komponenten/Systeme, in einem ähnlichen Preissegment? (wenn möglich gleich mit Link)
(dass ich noch die ein oder andere Schraube, ein Rack, Zeit, Holz, … brauche, müsst Ihr nicht erwähnen, denn dies wird nicht mein erstes Projekt, jedoch sollte es dieses Mal ein bisschen besser und lauter werden^^…
Alte Anlage (auch Sub/Sat): 2xCPA PA-15 (130L BR), 2x CPA PA-10 (38L geschlossen), 2xHochtonhorn, das ganze mit passiven Fertigweichen (150Hz und 3000Hz (sogar12/18dB Flankensteilheit)) getrennt und an einer Reloop RPA2000 über Behringer SX3040 und Ultragraph Pro (2x15 Band) betrieben) (bitte nicht Lachen, hat sich besser angehört als es vermuten lässt, nur ist nun mal zu schwach und die Treiber verabschieden sich so langsam aber sicher))
Ok, ich glaube ich hab alles gesagt was gesagt werden muss
Nun hoffe ich auf hilfreiche Kommentare und bedanke mich schon mal im voraus
LG Noobbueb
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Sieht doch soweit ganz gut aus, hab selber zwar auch noch keine Jobstimaten sondern spare noch, habe aber schon vieles hier gelesen und das was du dir rausgesucht hast scheint für die Personenzahl ganz gut aufzugehen! =) Die LMT-101 will ich auch mal bauen, oder vllt sogar die LMT-210.
Als Controller könnte man auch den Behringer nehmen, lässt sich wohl einfacher handhaben und kann noch etwas mehr(6 Ausgänge; längere Delay-Zeiten), kostet aber auch knapp das doppelte.
Aber was ich noch machen würde, wäre ein kleines Mischpult noch zu nehmen. Gibts beim großen T auch schon für um die 30€. Einfach damit du deinen Laptop Ausgang etwas verstärkt in den Controller schicken kannst. Und vielleicht willst du ja doch mal ein Mikro oder sowas noch anschließen oder einen CD-Player...
Eine Frage meinerseits: Wieviel Budget planst du denn dafür ein? 1.500-2.000, habe ich das so richtig überschlagen?
Als Controller könnte man auch den Behringer nehmen, lässt sich wohl einfacher handhaben und kann noch etwas mehr(6 Ausgänge; längere Delay-Zeiten), kostet aber auch knapp das doppelte.
Aber was ich noch machen würde, wäre ein kleines Mischpult noch zu nehmen. Gibts beim großen T auch schon für um die 30€. Einfach damit du deinen Laptop Ausgang etwas verstärkt in den Controller schicken kannst. Und vielleicht willst du ja doch mal ein Mikro oder sowas noch anschließen oder einen CD-Player...

Eine Frage meinerseits: Wieviel Budget planst du denn dafür ein? 1.500-2.000, habe ich das so richtig überschlagen?
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Vielen Dank für die schnelle Antwort
Also da Budget richtet sich ein bisschen daran, was ich für meine alte Technik noch bekomme, und wann ich Zeit habe, mit dem Projekt zu beginnen.... aber in Prinzip solte es unter 2000€ bleiben (oben Beschriebene Konstellation: 1.577,80€)
Den Behringer Controller habe ich auch schon ins Auge gefasst, und ein Mischpult habe ich schon
Also da Budget richtet sich ein bisschen daran, was ich für meine alte Technik noch bekomme, und wann ich Zeit habe, mit dem Projekt zu beginnen.... aber in Prinzip solte es unter 2000€ bleiben (oben Beschriebene Konstellation: 1.577,80€)
Den Behringer Controller habe ich auch schon ins Auge gefasst, und ein Mischpult habe ich schon
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Hi,
ich würde auf jeden Fall direkt 4-adrig verkabeln und dann vom Sub zu den Tops durchschleifen.
Gruß
Sebastian
ich würde auf jeden Fall direkt 4-adrig verkabeln und dann vom Sub zu den Tops durchschleifen.
Gruß
Sebastian
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Wenn du bei den Baessen noch was drauflegst und den RCF L15P200AK in der 4-Ohm-Version nimmst, holst du noch ein gutes Stueck mehr aus der Endstufe raus. Alternativ kannst du die Kappas natuerlich auch in Bruecke anschliessen und hast damit eine 2-Ohm-Last, aber da haette ich irgendwie kein gutes Gefuehl...
Edit: Vor allem brauchst du dann dickere Kabel, siehe hier: http://www.jobst-audio.de/Sonstiges/tut ... /tipps.htm!
Edit: Vor allem brauchst du dann dickere Kabel, siehe hier: http://www.jobst-audio.de/Sonstiges/tut ... /tipps.htm!
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Danke Für die Ratschläge
Jedoch 4-Adrig Verkabeln möchte ich nicht (hatte ja vorher was Ähnliches (musste auch erst an eine Box und dann weiter) aber da machte mir die Kabelführung Probleme, als ich die Tops weiter von den Subs weg stellen musste)
„Alternativ kannst du die Kappas natuerlich auch in Bruecke anschliessen und hast damit eine 2-Ohm-Last“
Ich dachte die Kappas hätten 8Ohm => parallel dann 4 (oder ändert die Brücke etwas daran?)
Jedoch auch hier ist mir Einzelverkabelung lieber
Wenn ich aber mich für die RCF entscheide, die ja auf 4Ohm laufen, wäre das dann nicht schädlich für die Endstufe, da die Tops ja 8Ohm haben? (geplanter Anschluss war: C1=Linkes Top, C2=Sub, C3=Sub, C4=Rechtes Top oder ist C1=Linkes Top, C2=Rechtes Top, C3=Sub, C4=Sub besser?)
Und dann noch etwas Anderes
Ich kenne mich mit Controllern noch nicht aus, deshalb meine Frage:
Kann der BEHRINGER DCX2496 ULTRADRIVE PRO das Subwoofersignal vom Linken und Rechten Kanal “verbinden“ und dann wieder als “doppel-mono“ an 2 Ausgänge leiten
Vielen Dank nochmals/schon mal
Jedoch 4-Adrig Verkabeln möchte ich nicht (hatte ja vorher was Ähnliches (musste auch erst an eine Box und dann weiter) aber da machte mir die Kabelführung Probleme, als ich die Tops weiter von den Subs weg stellen musste)
„Alternativ kannst du die Kappas natuerlich auch in Bruecke anschliessen und hast damit eine 2-Ohm-Last“
Ich dachte die Kappas hätten 8Ohm => parallel dann 4 (oder ändert die Brücke etwas daran?)
Jedoch auch hier ist mir Einzelverkabelung lieber
Wenn ich aber mich für die RCF entscheide, die ja auf 4Ohm laufen, wäre das dann nicht schädlich für die Endstufe, da die Tops ja 8Ohm haben? (geplanter Anschluss war: C1=Linkes Top, C2=Sub, C3=Sub, C4=Rechtes Top oder ist C1=Linkes Top, C2=Rechtes Top, C3=Sub, C4=Sub besser?)
Und dann noch etwas Anderes
Ich kenne mich mit Controllern noch nicht aus, deshalb meine Frage:
Kann der BEHRINGER DCX2496 ULTRADRIVE PRO das Subwoofersignal vom Linken und Rechten Kanal “verbinden“ und dann wieder als “doppel-mono“ an 2 Ausgänge leiten
Vielen Dank nochmals/schon mal
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 478
- Registriert: 18. Okt 2009 22:54
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
japp, kann der DCX ! Musst im Setup einstellen, dass Kanal A+B als "sum" zusammenlaufen.
Dann wählst du als Input-Signal "sum" für die Subwoofer Quelle.
Und feddisch
Dann wählst du als Input-Signal "sum" für die Subwoofer Quelle.
Und feddisch
Zuletzt geändert von Stefan.S am 25. Jun 2010 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
kann der t.racks m.M. nach auch!
was opeth mit 2 ohm meinte ist, dass wenn du 2 kappas parallel an den gebrückten kanal der tsa hängst, jeder kanal mit 2 ohm belastet wird, was die tsa anscheinend nicht lang mitmacht!
was opeth mit 2 ohm meinte ist, dass wenn du 2 kappas parallel an den gebrückten kanal der tsa hängst, jeder kanal mit 2 ohm belastet wird, was die tsa anscheinend nicht lang mitmacht!
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Brückenschaltung halbiert die Impedanz für jeden Kanal. Die TSA ist zwar 2-Ohm-stabil und macht das laut Jobsti auch ganz gut mit, aber laut Testbericht aus tools4music (wenn ich mich nicht täusche) wird sie dabei sehr heiß und schaltet bei längerer Vollast dann auch manchmal ab. 4 Ohm wäre also aus meiner Sicht für stabilen Betrieb zu bevorzugen.Noobbueb hat geschrieben:Ich dachte die Kappas hätten 8Ohm => parallel dann 4 (oder ändert die Brücke etwas daran?)
4 Ohm / 8 Ohm zu mischen ist kein Problem und nicht schädlich für die Endstufe.Noobbueb hat geschrieben:Wenn ich aber mich für die RCF entscheide, die ja auf 4Ohm laufen, wäre das dann nicht schädlich für die Endstufe, da die Tops ja 8Ohm haben? (geplanter Anschluss war: C1=Linkes Top, C2=Sub, C3=Sub, C4=Rechtes Top oder ist C1=Linkes Top, C2=Rechtes Top, C3=Sub, C4=Sub besser?)
Die erste Anschlussoption ist besser, hat Jobsti mal geschrieben. Ich glaube, weil die Kanäle 1/2 und 3/4 jeweils zusammen aufgebaut sind. Somit ist es besser, pro Kanalpaar je ein Top und einen Sub zu betreiben, weil die Leistung dann gleichmäßiger aufgeteilt ist.
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Ich war jetzt soweit, die Bässe als RCF L15P200AK in der 4-Ohm-Version zu nehmen, da bin ich über den MB-15K gestolpert.
Nun haben sich neue Fragen aufgetan (eben zum MB-15K)
Was haben die für eine Leistung (hab von 900Watt gelesen, aber an 4 oder 8 Ohm? (ob mein geplantes Amping noch ausreicht (TSA4 700)?)
Soo grob die Maße (gelesen 45x54x46 sollte ja stimmen, ist ja von Jobsti)
Und habe ich das richtig verstanden: LMB115Pro=mehr Tiefgang, aber genauso Laut wie MB15K, der jedoch kompakter ist bei weniger Tiefgang?
wäre nett wenn man mir nochmals helfen könnte (soweit es zugelassen ist (sinnt ja kostenpflichtige Pläne))
Nun haben sich neue Fragen aufgetan (eben zum MB-15K)
Was haben die für eine Leistung (hab von 900Watt gelesen, aber an 4 oder 8 Ohm? (ob mein geplantes Amping noch ausreicht (TSA4 700)?)
Soo grob die Maße (gelesen 45x54x46 sollte ja stimmen, ist ja von Jobsti)
Und habe ich das richtig verstanden: LMB115Pro=mehr Tiefgang, aber genauso Laut wie MB15K, der jedoch kompakter ist bei weniger Tiefgang?
wäre nett wenn man mir nochmals helfen könnte (soweit es zugelassen ist (sinnt ja kostenpflichtige Pläne))
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Also ob es den N401 in 4 Ohm gibt, weiß ich leider nicht, also gehen wir mal von 8 Ohm aus. (ich werde mal nachfragen)
Es stimmt, der LMB-115Pro wird tiefer spielen und bei 1W etwas lauter sein, dafür hat der LMB-115 auch 58 Liter mehr Volumen (Außenmaß gerechnet).
Maximaler Pegel wird denke ich ähnlich sein, der MB-15K sicherlich sogar noch bissel lauter.
Für die TSA sind beide Bässe net wirklich geeignet, bzw. andersrum
Allerdings wird man mit der Kombi aus LMB-115Pro 4 Ohm mehr Spaß haben als mit dem MB-15k, eben da die bassschwache TSA hier knapp das Doppelte drauf feuern kann.
Es stimmt, der LMB-115Pro wird tiefer spielen und bei 1W etwas lauter sein, dafür hat der LMB-115 auch 58 Liter mehr Volumen (Außenmaß gerechnet).
Maximaler Pegel wird denke ich ähnlich sein, der MB-15K sicherlich sogar noch bissel lauter.
Für die TSA sind beide Bässe net wirklich geeignet, bzw. andersrum

Allerdings wird man mit der Kombi aus LMB-115Pro 4 Ohm mehr Spaß haben als mit dem MB-15k, eben da die bassschwache TSA hier knapp das Doppelte drauf feuern kann.
Klar ist das zugelassen, dafür ist das Forum hier ja da. Es darf und soll über alles diskutiert werden, bzw. jedem geholfen werden.soweit es zugelassen ist
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 566
- Registriert: 17. Okt 2009 12:44
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Hi,
ich habe noch zwei Eigtheensound 15LW1401 in 4 Ohm hier liegen, die kannst Du gerne haben sind kaum genutzt 180€/Stk.
Gruß
Sebastian
ich habe noch zwei Eigtheensound 15LW1401 in 4 Ohm hier liegen, die kannst Du gerne haben sind kaum genutzt 180€/Stk.
Gruß
Sebastian
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Zu den zwei Eigtheensound 15LW1401 in 4 Ohm:
Ist dass ne Alternativbestückung für den MB15K?
Auf der Herstellerseite (http://www.eighteensound.com/index.aspx ... ct&pid=203) stehen folgende Daten:
AES Power 1000 W (gleichzusetzen mit RMS ?)
Program Power 1400 W (ist doch meist das Doppelte zum RMS-Wert)
Spekulation: 1400W Programm = 700W RMS, an 4 Ohm……. TSA 4-700 = 810W
Würde ja dann recht gut hinhauen, oder ?
Das die TSA ned das Gelbe vom Ei ist, ist mir klar, will halt soviel wie möglich rausholen
Danke nochmals für die schnellen Antworten
Ist dass ne Alternativbestückung für den MB15K?
Auf der Herstellerseite (http://www.eighteensound.com/index.aspx ... ct&pid=203) stehen folgende Daten:
AES Power 1000 W (gleichzusetzen mit RMS ?)
Program Power 1400 W (ist doch meist das Doppelte zum RMS-Wert)
Spekulation: 1400W Programm = 700W RMS, an 4 Ohm……. TSA 4-700 = 810W
Würde ja dann recht gut hinhauen, oder ?
Das die TSA ned das Gelbe vom Ei ist, ist mir klar, will halt soviel wie möglich rausholen
Danke nochmals für die schnellen Antworten
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Noch mal bis'n gegrübelt und überlegt......dabei ist mir eingefallen, dass ich nicht mehr weiß warum ich den LMB115N nicht in betracht gezogen habe 
Amping würde ja hinhauen, aber zum Tiefgang hätte ich ne Frage: der soll ja weng eingeschränkt sein, hat mir da jemand ne Messung für (also -3db bei welcher Frequenz?)
Großer Vorteil natürlich das Gewicht.....

Amping würde ja hinhauen, aber zum Tiefgang hätte ich ne Frage: der soll ja weng eingeschränkt sein, hat mir da jemand ne Messung für (also -3db bei welcher Frequenz?)
Großer Vorteil natürlich das Gewicht.....
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Hab die LMB115N am Wochende kurz in den Fingern gehabt:
Leicht, günstig und recht Laut. Sind halt keine Brummelkisten, aber ich fand sie trotzdem gut.
Leicht, günstig und recht Laut. Sind halt keine Brummelkisten, aber ich fand sie trotzdem gut.
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Hab noch ne "neue" endstufe gefunden: LD-Systems DP 4950 (http://www.ld-systems.com/266-0-ld-dp4950.html)
Was mir aufgefallen ist: die Leistungsangaben 1:1 zur TSA, nur andere Optik und Anschlüsse, aber 19,6kg, sprich 8kg mehr.....
wo kommen die her? größeres netzteil? oder ganz andere Technik? scheint aber neuere Baureihe zu sein, also werd ich mal nicht nach erfahrungen fragen^^ aber kann jemand spekulieren über TSA 4-700 VS. LDDP 4950 ? (bezüglich Bassbereich/allg. Klang)
Was mir aufgefallen ist: die Leistungsangaben 1:1 zur TSA, nur andere Optik und Anschlüsse, aber 19,6kg, sprich 8kg mehr.....
wo kommen die her? größeres netzteil? oder ganz andere Technik? scheint aber neuere Baureihe zu sein, also werd ich mal nicht nach erfahrungen fragen^^ aber kann jemand spekulieren über TSA 4-700 VS. LDDP 4950 ? (bezüglich Bassbereich/allg. Klang)
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Noobbueb, die LD Deep is ne TSA mit Ringkerntrafo. Die TSA als auch die LD werde von Kobble gebaut.
2x LMT-101
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
2x Limmerbass-115
IMG Stageline STA-900, T.Amp TSA4-700, weiterer Bassamp geplant
Behringer DCX2496 Ultradrive Controller
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Hab ich mir gedacht:
http://www.appaudio.com.cn/en/03_produc ... e=00020000 (TSA)
http://www.appaudio.com.cn/en/03_produc ... e=00030000 (LDDP)
Hat der Ringkerntrafo dann iergend welche vorzüge (z.b. mehr energieumsatz....bessere Pulsleistung....bessere performance im bassbereich?)
http://www.appaudio.com.cn/en/03_produc ... e=00020000 (TSA)
http://www.appaudio.com.cn/en/03_produc ... e=00030000 (LDDP)
Hat der Ringkerntrafo dann iergend welche vorzüge (z.b. mehr energieumsatz....bessere Pulsleistung....bessere performance im bassbereich?)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Die LD schiebt besser am Bass, vergleichbar mit LDPA Serie von Adam Hall !
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Jap die LD hat ein normales Netzteil, deshalb die 8 Kg mehr.
Erfahrungen....hm hier im Forum hatte die glaube ich schonmal jmd in den Händen und mit der TSA verglichen, soll aufgrund des Netzteils etwas bassstärker sein als die TSA.
Erfahrungen....hm hier im Forum hatte die glaube ich schonmal jmd in den Händen und mit der TSA verglichen, soll aufgrund des Netzteils etwas bassstärker sein als die TSA.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
wer kann das bestätigen? Wer hat beide Endstufen einem ernsthaften Vergleich unterzogen?
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
nabend die Herren,
um mich am Rande einzubringen, da ich mir gerade mobile Partyboxen auf Basis eines Autoradios baue, stand ich auch vor der Frage: 4 o. 8 Ohm-Speaker?
ich bin mit 2 vergleichbaren Lautsprechern zu folgendem Ergebnis gekommen: es ist egal! :wave: bzw. einfach so: natürlich ist der 4Ohm-Speaker - bei gleicher "Lautstärkereglereinstellung" erstmal lauter, dafür ist die Endstufe aber auch schneller am Ende... der 8Ohm-Speaker ist bei gleicher "Einstellung" erstmal leiser, lässt sich dafür aber weiter aufdrehen... am Ende bringen beide bei gleicher Lautstärke die Endstufen (in meinem Fall das Autoradio) zum zerren. (ich setz jetzt mal den Moment kurz bevor es zerrt als max. Ausgangsleistung an, sagen wir mal einfach -> 20 Watt)
Aus Sicht des Netzteils - von dem hier auch schon die Rede war, da vermutlich von erheblichen Einfluss - bzw. in meinem Fall des Akkus, ist es ja auch wurscht bzw. dasselbe, ob die Endstufe 20 Watt an einem 4Ohm- oder an einem 8Ohm-Speaker ausspukt... an 4Ohm werden die schneller erreicht als an 8, aber letztlich doch egal... 20 Watt sind halt 20 Watt, U x I = 20 :angel:
Lassen sich meine jüngst gemachten Erfahrungen auf eure Diskussion übertragen...?
um mich am Rande einzubringen, da ich mir gerade mobile Partyboxen auf Basis eines Autoradios baue, stand ich auch vor der Frage: 4 o. 8 Ohm-Speaker?
ich bin mit 2 vergleichbaren Lautsprechern zu folgendem Ergebnis gekommen: es ist egal! :wave: bzw. einfach so: natürlich ist der 4Ohm-Speaker - bei gleicher "Lautstärkereglereinstellung" erstmal lauter, dafür ist die Endstufe aber auch schneller am Ende... der 8Ohm-Speaker ist bei gleicher "Einstellung" erstmal leiser, lässt sich dafür aber weiter aufdrehen... am Ende bringen beide bei gleicher Lautstärke die Endstufen (in meinem Fall das Autoradio) zum zerren. (ich setz jetzt mal den Moment kurz bevor es zerrt als max. Ausgangsleistung an, sagen wir mal einfach -> 20 Watt)
Aus Sicht des Netzteils - von dem hier auch schon die Rede war, da vermutlich von erheblichen Einfluss - bzw. in meinem Fall des Akkus, ist es ja auch wurscht bzw. dasselbe, ob die Endstufe 20 Watt an einem 4Ohm- oder an einem 8Ohm-Speaker ausspukt... an 4Ohm werden die schneller erreicht als an 8, aber letztlich doch egal... 20 Watt sind halt 20 Watt, U x I = 20 :angel:
Lassen sich meine jüngst gemachten Erfahrungen auf eure Diskussion übertragen...?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
Kommt halt immer auf die Endstufe drauf an.
Normal ist es so, dass der Amp bei niedrigerer Impedanz mehr leistet.
Sagen wir, unser 4 Ohm Lautsprecher kann 200W rms, der Amp macht 50W rms bei 8 Ohm und 100W rms bei 4 Ohm.
Somit können wir dem 4 Ohm Lautsprecher 100W geben und erhalten im Vergleich zu 50W rms knapp 3dB mehr Pegel. So die Theorie.
Machen wir das Ganze nun mit mehr Leistung und einem 4 Ohm 1kW Chassis, sagen wir 500W 8 Ohm und 1000W 4 Ohm, holen wir in der Praxis vielleicht nur noch 1dB, maximal 2B mehr Pegel raus,
da Power Compression.
Andersrum:
Unser Chassis hat 50W rms und 4 Ohm, der Amps 100W an 4 Ohm und 50W an 8 Ohm. Somit haben wir 50W, also 3dB headroom,
können das Chassis quasi voll Auslasten, ohne dass der Amp an seiner Leistungsgrenze arbeitet, somit sollten wir weniger Verzerrungen seitens des Amps haben, also saubereres Signal bei Vollauslastung des Chassis.
Wie das Ganze dann letztendlich klingt und sich genau verhält, hängt auch schwer von unseren Endstufen ab! (zB schlechte Dämpfung oder kaum mehr Leistung bei weniger Impedanz, Höhere Verzerrungen etc...)
Normal ist es so, dass der Amp bei niedrigerer Impedanz mehr leistet.
Sagen wir, unser 4 Ohm Lautsprecher kann 200W rms, der Amp macht 50W rms bei 8 Ohm und 100W rms bei 4 Ohm.
Somit können wir dem 4 Ohm Lautsprecher 100W geben und erhalten im Vergleich zu 50W rms knapp 3dB mehr Pegel. So die Theorie.
Machen wir das Ganze nun mit mehr Leistung und einem 4 Ohm 1kW Chassis, sagen wir 500W 8 Ohm und 1000W 4 Ohm, holen wir in der Praxis vielleicht nur noch 1dB, maximal 2B mehr Pegel raus,
da Power Compression.
Andersrum:
Unser Chassis hat 50W rms und 4 Ohm, der Amps 100W an 4 Ohm und 50W an 8 Ohm. Somit haben wir 50W, also 3dB headroom,
können das Chassis quasi voll Auslasten, ohne dass der Amp an seiner Leistungsgrenze arbeitet, somit sollten wir weniger Verzerrungen seitens des Amps haben, also saubereres Signal bei Vollauslastung des Chassis.
Wie das Ganze dann letztendlich klingt und sich genau verhält, hängt auch schwer von unseren Endstufen ab! (zB schlechte Dämpfung oder kaum mehr Leistung bei weniger Impedanz, Höhere Verzerrungen etc...)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Brauche Beratungshilfen zur neuen PA
mhh ich weiß jeden Tag weniger welcher Sub jetzt passen würde/ich nehmen soll^^
Zur Endstufe (laut Herstellerseite):
MODEL DP4950
Output Power @1 kHz
2 Ω 4 x 930 W
4 Ω 4 x 810 W
8 Ω 4 x 490 W
Bridge 4 Ω 2 x 1800 W
Bridge 8 Ω 2 x 1600 W
Output Circuity: Class H
Frequenzy Range: 20 Hz - 20 kHz
THD: < 0.1 %
S/N Ratio: 105 dB
Damping Factor: > 400
Crosstalk: > 70 dB
Voltage Gain: 38 dB
Input Sensitivity: 1.0V
Input Impedance: >20 kOhm
Wäre natürlich super, wenn es für diese Leistung ein Chassi gäbe, dass auch im Volumen eines MB15K (ca. 85l) "ordentlich" leuft (also Tiefgang bis ca 45Hz bei ordentlichem Pegel) und <250€ kostet
Also am Besten ein LMB115Pro (4Ohm) (zZ mein Favorit) mit weniger Gehäusetiefe
Wenn da mal jemand ä bissel simulieren könnte………
Zur Endstufe (laut Herstellerseite):
MODEL DP4950
Output Power @1 kHz
2 Ω 4 x 930 W
4 Ω 4 x 810 W
8 Ω 4 x 490 W
Bridge 4 Ω 2 x 1800 W
Bridge 8 Ω 2 x 1600 W
Output Circuity: Class H
Frequenzy Range: 20 Hz - 20 kHz
THD: < 0.1 %
S/N Ratio: 105 dB
Damping Factor: > 400
Crosstalk: > 70 dB
Voltage Gain: 38 dB
Input Sensitivity: 1.0V
Input Impedance: >20 kOhm
Wäre natürlich super, wenn es für diese Leistung ein Chassi gäbe, dass auch im Volumen eines MB15K (ca. 85l) "ordentlich" leuft (also Tiefgang bis ca 45Hz bei ordentlichem Pegel) und <250€ kostet
Also am Besten ein LMB115Pro (4Ohm) (zZ mein Favorit) mit weniger Gehäusetiefe
Wenn da mal jemand ä bissel simulieren könnte………
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste