LD Sat82 mit LD Sub88
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
LD Sat82 mit LD Sub88
Tach,
wie versprochen möchte ich zu den genannten Produkten einen Testbericht schreiben.
Leider habe ich zur Zeit wenig Luft, sodass ich Tamaris und Floh erstmal mit ein paar Bildern begnügen muss.
Der Rest kommt am Mittwoch oder Donnerstag.
Vorerst: Das Material kann keine Wunder vollbringen.
Der Hochtöner der Sat82 ist leider kein Feinzeichner, bei höheren Pegeln gefällt er mir gar nicht.
Der Tieftöner ist recht weich aufgehängt, für eine festinstallation ist das vielleicht vorteilhaft,
da untenrum, im Rahmen der Möglichkeiten, etwas Bass herausgekitzelt werden kann.
Der Sub88 ist natürlich erstmal wahnsinnig günstig in der Anschaffung.
Leider hat er ohne Modifikation ein paar Probleme, mit der Bedämpfung und vor allem mit Strömungsgeräuschen.
Für den Preis erzeugt er aber, zum Beispiel in einer Bar sicherlich ein gutes Fundament. Mit den 2 LD Sat82 kommt er nicht mit.
Der Bass ist sehr Bandpassig, das heißt, wenig präzise, allerdings spürbar.
Der Lack ist, wie auf den Bildern zu sehen zu dünn, die restliche Verarbeitung aber ordentlich.
Der Terminals sind natürlich kein HighEnd, aber dem Preis angepasst.
[ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
MfG;
BERND
wie versprochen möchte ich zu den genannten Produkten einen Testbericht schreiben.
Leider habe ich zur Zeit wenig Luft, sodass ich Tamaris und Floh erstmal mit ein paar Bildern begnügen muss.
Der Rest kommt am Mittwoch oder Donnerstag.
Vorerst: Das Material kann keine Wunder vollbringen.
Der Hochtöner der Sat82 ist leider kein Feinzeichner, bei höheren Pegeln gefällt er mir gar nicht.
Der Tieftöner ist recht weich aufgehängt, für eine festinstallation ist das vielleicht vorteilhaft,
da untenrum, im Rahmen der Möglichkeiten, etwas Bass herausgekitzelt werden kann.
Der Sub88 ist natürlich erstmal wahnsinnig günstig in der Anschaffung.
Leider hat er ohne Modifikation ein paar Probleme, mit der Bedämpfung und vor allem mit Strömungsgeräuschen.
Für den Preis erzeugt er aber, zum Beispiel in einer Bar sicherlich ein gutes Fundament. Mit den 2 LD Sat82 kommt er nicht mit.
Der Bass ist sehr Bandpassig, das heißt, wenig präzise, allerdings spürbar.
Der Lack ist, wie auf den Bildern zu sehen zu dünn, die restliche Verarbeitung aber ordentlich.
Der Terminals sind natürlich kein HighEnd, aber dem Preis angepasst.
[ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
[ externes Bild ][ externes Bild ]
MfG;
BERND
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 24
- Registriert: 6. Jan 2011 14:59
Re: LD Sat82 mit LD Sub88
Ich habe letztes Jahr in einer Laune auch mal 2 LD SAT62 bestellt, zum testen und aus Langeweile. Als sie ankamen, natülich mal direkt im Lager und im Wohnzimmer getestet und das absolute Grauen bekommen. Klangen irgendwie dumpf, kein gescheiter Grundton, keine Auflösung. Der Ton klebte förmlich an der Box und von Bühne und Abbildung war nichts zu erahnen.
Ich schon völlig verärgert, aber zum Glück bot sich die Möglichkeit die Dinger direkt aus meinen Augen weg in einer Langzeitvermietung an ne Gaststätte unterzubringen. Glück.
Jetzt kamen die Dinger nach 7 Monaten ziemlich versifft und abgerockt wieder. Ich also geputzt, und routine mäßig an den Amp gehängt.
UND SIEHE DA???
Die klangen! Oder bzw. klangen eben nicht mehr! Da kam Musik raus. Der Hochton viel Detail reicher, feiner zeichnend. Auch Grundton war nun da, die spielten ganz neu auf. Jetzt höre ich damit fast täglich beim Schreinern in der Werkstatt CDs und ärgere mich keines Wegs mehr, sondern freue mich!
Lange Rede, kurzer Sinn:
Gib Zeit zum einspielen, villeicht hilfts auch bei den SAT82. Ansonsten ab jetzt: Kaufempfehlung für den SAT62, aber bitte lange und heftig einwobbeln
Ich schon völlig verärgert, aber zum Glück bot sich die Möglichkeit die Dinger direkt aus meinen Augen weg in einer Langzeitvermietung an ne Gaststätte unterzubringen. Glück.
Jetzt kamen die Dinger nach 7 Monaten ziemlich versifft und abgerockt wieder. Ich also geputzt, und routine mäßig an den Amp gehängt.
UND SIEHE DA???
Die klangen! Oder bzw. klangen eben nicht mehr! Da kam Musik raus. Der Hochton viel Detail reicher, feiner zeichnend. Auch Grundton war nun da, die spielten ganz neu auf. Jetzt höre ich damit fast täglich beim Schreinern in der Werkstatt CDs und ärgere mich keines Wegs mehr, sondern freue mich!
Lange Rede, kurzer Sinn:
Gib Zeit zum einspielen, villeicht hilfts auch bei den SAT82. Ansonsten ab jetzt: Kaufempfehlung für den SAT62, aber bitte lange und heftig einwobbeln

-
Themenstarter - Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: LD Sat82 mit LD Sub88
Tach,
die SAT82 habe ich sofort wieder zurück geschickt.
Ich denke nicht, dass das einwobbeln hier etwas geholfen hätte.
Meiner Meinung lag hier eher ein Problem mit der Frequenzweiche vor.
Die Trennung und die Pegelanpassung zum Hochtöner waren etwas daneben.
Der 8er machte seinen Job zu meiner Zufriedenheit!
Und nur hier, könnte ein Einwobbeln etwas bewirken.
Den LDSub habe ich behalten, der hat mich im Bezug auf das P/L-Verhältnis begeistert.
Jetzt würde ich ihn allerdings verkaufen, da ich etwas ähnliches selbst konstruiert habe.
Danke aber für den Bericht.
Gruß,
BERND
die SAT82 habe ich sofort wieder zurück geschickt.
Ich denke nicht, dass das einwobbeln hier etwas geholfen hätte.
Meiner Meinung lag hier eher ein Problem mit der Frequenzweiche vor.
Die Trennung und die Pegelanpassung zum Hochtöner waren etwas daneben.
Der 8er machte seinen Job zu meiner Zufriedenheit!
Und nur hier, könnte ein Einwobbeln etwas bewirken.
Den LDSub habe ich behalten, der hat mich im Bezug auf das P/L-Verhältnis begeistert.
Jetzt würde ich ihn allerdings verkaufen, da ich etwas ähnliches selbst konstruiert habe.
Danke aber für den Bericht.
Gruß,
BERND
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: LD Sat82 mit LD Sub88
Hi
Die 62er habe ich mal direkt im Vergleich zu unseren Kling und Freitag laufen lassen!
Sie sind leiser, aber mit ein bischen EQ Einsatz kommen sie bei moderaten Pegel schon mit!
Im Gesamtpegel auch ein schlechter (rein vom Ohr her)
Akustisch nicht so fein wie die Kling und Freitag, aber schonmal zu gebrauchen! Mann muss ja den Preis bedenken!
Der Lack ist in der Tat sehr dünn! Pfiffig finde ich aber die Magnethalterung des Gitters! Erstaunlicherweise rappelt da nix!
Zum Testen hab ich sie dann auf einem Kongress als Bühnenmonitore gehabt und auch da können sie eingesetzt werden! Man sollte nur die Klemmen gegen Speakons tauschen
Der HT im 82er sieht auch schon komisch aus...
Gruß
Daniel
Die 62er habe ich mal direkt im Vergleich zu unseren Kling und Freitag laufen lassen!
Sie sind leiser, aber mit ein bischen EQ Einsatz kommen sie bei moderaten Pegel schon mit!
Im Gesamtpegel auch ein schlechter (rein vom Ohr her)
Akustisch nicht so fein wie die Kling und Freitag, aber schonmal zu gebrauchen! Mann muss ja den Preis bedenken!
Der Lack ist in der Tat sehr dünn! Pfiffig finde ich aber die Magnethalterung des Gitters! Erstaunlicherweise rappelt da nix!
Zum Testen hab ich sie dann auf einem Kongress als Bühnenmonitore gehabt und auch da können sie eingesetzt werden! Man sollte nur die Klemmen gegen Speakons tauschen

Der HT im 82er sieht auch schon komisch aus...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste