Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Erfahrungsbericht mit einem LMB-212

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Andre_S88 »

Hallo liebe Jobsti Fangemeinde!

Nun ist es an der Zeit, meine Erfahrungen mit dem LMB-212 euch mal mitzuteilen. Ich war ca. ein halbes Jahr insgesamt auf der Suche nach einer Erweiterungsmöglichkeit für meine Anlage, die seit Silvester aus folgendem bestand:
Pioneer CDX-3000 Doppel CD-Player
Omnitronic CM-742 Mischpult
Omnitronic P-1500 Endstufe
BST WP 12-360 Tops
defekter Omnitronic BX2550 (interne Frequenzweiche nicht mehr funktionstüchtig)

Ich wollte insgesamt etwas mehr Pegel und vor allem nicht mehr soviel Bass in die Tops reindrehen müssen, weil man gemerkt hat, dass es daran haperte. Also suchte ich irgend etwas zum Trennen, eine zweite Endstufe und einen Subwoofer. Relativ schnell war für mich klar, dass es doch schon der Behringer Controller sein sollte, die Endstufe sollte zum Sub passen und lieber ein Eisenschwein sein als leicht aber ohne Power. Aber der Sub war der Knackpunkt. Natürlich sollte er möglichst laut sein, präzise, klaren Klang haben, Techno schnell spielen, HipHop tief usw... Nach vielem hin- und her habe ich mich letztendlich für den LMB-212 entschieden, da er für seine Größe ziemlichen Alarm machen soll und dennoch ziemlich leicht bleibt und somit gut zu transportieren ist. Nachdem das klar war, habe ich mich dazu entschieden, die STK V12plus aus dem Forum hier gebraucht zu erwerben, um die 150€. Dann bei Thomann den Behringer Controller und noch ein paar Kabel geordert(+zweites Case für die neue Endstufe), und den Bau des Subs in Auftrag gegeben. Habe mir den LMB-212 von dem User mattischachy bauen lassen, inkl. Warnex Lackierung aber ohne Montage der Einschlagmuttern usw. Somit ziemlich günstig, und trotzdem zufriedenstellend. =)

Nun zum eigentlichen Erfahrungsbericht: Das erste Probehören fand in meiner kleinen Garage statt, da war aber alles am Vibrieren, also konnte man leider nichts beurteilen. Dann an einem Samstag Nachmittag das Dingen mal rausgeschlürt, auf unseren Hof. Tops daneben, und so in 5 bis 15 Meter Entfernung probegehört. Fazit: Doch schon ziemlich gut, für einen einzelnen kleinen Sub Outdoor. Leider auch noch leichte Undichtigkeiten festgestellt, eine der Speakon Buchsen und eine Griffschale, zudem brauchte das Gitter noch mehr Auflagepunkte. Das nächste Mal habe ich den Subwoofer dann auf meiner Geburtstagsfeier in unserer Scheune "richtig" gehört, da hat man dann mal das ganze Potenzial erkennen können, besonders auch bei Rockliedern macht der LMB-212 ziemlichen Spaß! =) Ich habe das erste Mal meine Anlage nicht bis zum Verzerren aufdrehen müssen, es wurde freiwillig nicht lauter gemacht ;) Allerdings glaube ich, dass ich etwas zuviel Amping habe, die Peak Anzeige hat noch nicht einmal geleuchtet während der ganzen Feier. (Laut Datenblatt macht die Stufe auch immerhin 1,4kW ;) ) Waren ca. 25 Personen anwesend, also auch nicht die mega Menge, dafür viel Pegel ;)

Bin auf jeden Fall absolut begeistert, hätte jetzt gerne zwei bessere Tops und noch 3 weitere LMB-212 ^^

PS: Hier folgen noch die Bilder, mache bei Gelegenheit von dem LMB-212 einzeln auch noch mal welche:
http://img841.imageshack.us/img841/4156 ... gebaut.jpg
http://img62.imageshack.us/img62/4162/a ... ebaut2.jpg
http://img641.imageshack.us/img641/1848 ... erbank.jpg
http://img245.imageshack.us/img245/8184/anlage.jpg

Mfg,
André
Anlage.jpg
LMBunterBank.jpg
Anlageaufgebaut2.jpg
Anlageaufgebaut.jpg
Zuletzt geändert von Andre_S88 am 25. Jul 2010 10:42, insgesamt 2-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Tscheckoff »

Schön dass sich wieder jemand am LMB erfreuen konnte bzw. kann ...
Bez. besserer Tops: LMT-101, 121 bzw. 210 wären empfehlenswert (Preis-/Leistung = TOP!)
Wichtig wäre dabei, wie groß deine VAs überhaupt sind.

Hmm. Nebenbei erwähnt: Hast du die LMB-212 an der Omnitronic betrieben?
Wenn du bei den aktuellen AMPs bleiben willst, dann kannst du aber max. noch einen LMB-212 bauen.
Danach ist schluss von Seiten der AMPs (wobei die Omnitronic auch nicht gerade PERFEKT für den LMB ist).

Ok. Ich sag mal wie es ist:

1. Option: AMPs sollen bleiben: 2. LMB-212 bauen (lassen) und 2x LMT-101er TOPs dazu (Tops an STK V12 Plus).
2. Option: AMPs dürfen weg: STK V12 Plus verkaufen und die Omnitronic P-1500 für die TOPs verwenden.
-> Wobei man für die Subs dann z.B. LDPA1600x (oder stärkeres) anschaffen könnte/müsste.
Bzw. über die Omnitronic wäre dann auch schon zwei LMT-210 sinnvoll bzw. realisierbar.

Vorteil: Um ne Ecke mehr Leistungsreserven (Subs/Tops UND AMPs)
-> Bzw. FALLS größerer Sub-AMP (z.B. Proline 3000 o.ä.) -> 4 LMB-212 später machbar.
Nachteil: Du musst den STK V12 Plus schon wieder verkaufen (*lol*)
-> Bzw. es ist natürlich auch um ne Ecke teurer (dafür flexibler und später upgradebar!).

Naja. Option 1 wäre aber natürlich auch ok.
Besonders, wenn du nicht allzu große VAs hast.

Von daher -> wie groß sind deine Veranstaltungen eigentlich?

MFG
Tscheckoff

#3

Beitrag von Andre_S88 »

Meine Veranstaltungen sind meistens eher klein ;) Wenn ich die entsprechende Anlage zusammen hätte (mir schwebt da ne Proline 3000 an 2-4 LMB's und LMT-210 vor), dann könnten es auch mal etwas größere so bis 150 Mann oder vllt auch 200 sein. Aber vorerst wohl nicht.

Der LMB ist natürlich an der STK, das ist ja eher das Eisenschwein ;) Die Omni reicht für die Tops, würde wahrscheinlich für LMT-210 auch noch reichen. Würde aber wahrscheinlich die STK dann für die LMT-210 nehmen und die Omni als Reserve stehen lassen.

Ob es LMT-101 oder 210 werden sollen, weiß ich auch noch nicht sooo genau, aber bei den 210ern würde mich reizen, dass die einfach noch ne Menge Reserve haben, auch wenns mal 150-200 Pax werden.

#4

Beitrag von Tscheckoff »

Hmm. Ok. Wenn´s so oder so nur kleinere VAs sind, dann würde die LMT-101 auch "reichen".
Du hättest sogar immer noch die Option, später LMT-210er daraus zu bauen (neue Weiche + 2. Delta 10).
Wenn du aber das Geld dafür übrig hast (kosten ja nicht viel mehr), kannst du natürlich auch sofort die LMT-210 bauen.
Etwas Headroom kann nie schaden. Obwohl die STK schon ziemlich am Limit wäre mit den LMT-210.
(Wobei: Bei 150->200 Pax müsste man die LMT-210 gar nicht voll ausfahren - wäre also vermutlich sogar ausreichend)

Bezüglich AMPs.: Kenne die STK V12 leider nicht. Möglich, dass sie für Bass besser geeignet ist ...
Habe mir nur mal die Leistungsdaten der STK angesehen.
Für die Subs würde ich jedoch fix nen neuen AMP einplanen (gebrauchte Proline 3000 um ca. 250->300€ z.B.)
Ist wie schon geschrieben auch besser für späteres Upgraden (von 2 auf 4 Stk. z.B.).

MFG
Tscheckoff

#5

Beitrag von Andre_S88 »

Klar, mit einem zweiten muss dann auch ein neuer Amp her, aber das hat erstmal noch Zeit ;) Leider seh ich die "Peak" Anzeige ja nie bei der STK, 1,4kW sind wahrscheinlich einfach zuviel^^ Bei den Tops an 8 Ohm habe ich das schonmal hinbekommen. ;)

#6

Beitrag von Tscheckoff »

Ach ja. Du fährst die LMB ja aktuell gebrückt an ... habe ich nicht bedacht. =)
Dann ist ja eh schon ein zweiter zuviel (bzw. würde nicht viel bringen im Stereo Betrieb).
Dann bau am besten erst mal zwei LMT-101er -> die sind für deine Zwecke perfekt.

Und später kannst du dann ja mal weiter sehen (bezüglich einem zweiten oder mehreren LMB-212).
Bzw. dann kannst du dir auch mal Zeit lassen, ne gebr. günstige Proline 3000 o.ä. für die Bässe zu suchen.

MFG
Tscheckoff

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste