Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

PA Zusammenstellung

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von badboy4581 »

Hi,

wollte mir nun endlich meine eigene PA zusammenbauen. Folgendes hatte ich vor mir zu bauen:

2x LBT-1121
2x LBB-115 oder 2x LMB-115 Pro

Kostet mit LMB-115 Pro ich glaube 700€.

Jetzt habe ich dazu mehrere Fragen und hoffe, das ihr mir darauf Antworten geben könnt..
Was kommt zu den 700€ noch dazu? Noppenschaum, Frontschaum, Griffe, Gitter, Warnex. Wie viel brauche ich von jedem? Kann ich später noch 2 LMB-115 Pro dazu bauen ohne das die Tops unterdrückt werden? Ist das System erweiterbar? Ich dachte da an nochmal 2x Tops und 2x Bass. Anleitung bei den Lautsprechern dabei? Wie viel kostet ungefähr das Holz pro Top und pro Sub (ca. Angaben reichen mir). Lässt sich das Top auch anders bauen ohne Monitor Schräglage? Quasi so wie das Top LMT-101? Stimmen die Angaben auf der Seite zu den Personenanzahlen? Müsste dann ca. 100-150 Personen beschallen. Reichen dazu 2 Tops und 2 Subs oder wird es da schon wieder eng? Maximal 50 Leute auf der Tanzfläche. Tanzflächengröße 10x10 Meter oder 15x15 Meter. VA´s Indoor sowie Outdoor. Größe Indoor ca. 40x30 Meter, Outdoor ebenfalls ca. 40x30 Meter. Es muss kein Discopegel sein. Lautstärke soll aber vorhanden sein. Nur die Leute auf der Tanzfläche sollen ordentlich befeuert werden.

Das waren jetzt viele Fragen und hoffe, dass ihr mir diese beantworten könnt..

Lieben Gruß und schönen Sonnatg noch.

Sascha
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Monodome »

Nur ganz schnell:

Wenns Budget hergibt dann mindestens LMT 101 oder die LMT 121 bauen, biste flexibler auch für größere Sachen - vorallem klanglich viel besser!

Für den Bass eignet sich dann noch der Kappalite, recht günstig und sehr leicht.

Hast du schon Amps? Wenn ja, welche?

#3

Beitrag von Derkrachmacher »

Was du noch brauchen wirst ist ca. 3Kg Warnex, Noppenschaum für die Tops und auch nur denn wenn BR und halt noch Frontschaum kostet alles zusammen großzügig aufgerundet 100€.
Zu deiner Frage ob aufrüstbar: ja, Subwoofertechnisch auf jedenfall, von den Topteilen her eher nich solltest nur 2 stück haben oder halt welche die clusterfähig sind.
Würde dir allerdings auch zu den LMT 101 raten da leichter und kompakter.
Von den Pax her sollte das auch sehr gut passen.
mfg.

#4

Beitrag von badboy4581 »

Also Amps hätte ich für die Topteile. Endstufe hat 2x280 Watt an 8 Ohm. Dürfte für die LBT-1121 reichen. Für die Subs hätte ich nochmal die gleiche endstufe. Dürfte etwas wenig Leistung sein, deswegen eine neue Endstufe für die Subs. Also würdet ihr mir empfehlen 2x LMT 101 oder LMT 121 und 2x LMB 115N? Erweitern würde ich dann gerne später noch 2x Sub und evtl noch 2x die Tops. Würde das mit den genannten Tops gehen?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#5

Beitrag von badboy4581 »

Also Amps hätte ich für die Topteile. Endstufe hat 2x280 Watt an 8 Ohm. Dürfte für die LBT-1121 reichen. Für die Subs hätte ich nochmal die gleiche endstufe. Dürfte etwas wenig Leistung sein, deswegen eine neue Endstufe für die Subs. Also würdet ihr mir empfehlen 2x LMT 101 oder LMT 121 und 2x LMB 115N? Erweitern würde ich dann gerne später noch 2x Sub und evtl noch 2x die Tops. Würde das mit den genannten Tops gehen?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#6

Beitrag von badboy4581 »

Falsche Antwort eben. Wenn dann erstmal 2x Top und 2x Sub, später evtl noch 2 Subs dazu. Denke das eines von den beiden Tops (LMT 101 oder LMT 121) für 4 Subs ausreichen wird. Tendiere eher zu dem 121 Top. Denke der Bau ist einfacher im gegensatz zu dem 101. Das 101er Top hat so einen komischen Griff an der Oberseite. Stelle ich mir ziemlich schwierig vor den Bau. Bei den Tops ist ja ne Fertigweiche dabei, also würde ich sagen muss ich daran nichts mehr machen, sehe ich das richtig? Oder muss die Weiche noch komplett gelötet werden etc.?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#7

Beitrag von ONV78 »

Nabend

Den Griff musst du nicht unbedingt an die oberseite machen ist völlig egal :wink:

Du kannst die Frequenzweiche selbstlöten (ist nicht schwer nur bisschen Schaltplan lesen) oder sie bei Jobsti fertig bestellen.

Ob LMT101 oder 121 ist geschmackssache LMT121 klingt etwas agressiver (nicht negativ gemeint) und hat nen ziemlkiches mittenbrett.

LMT101 klingt etwas neutraler und brillianter im HT bereich

Mit 4 LMB115 kommen beide mit.

PS: Wo kommst du denn her ?

#8

Beitrag von badboy4581 »

Bin aus Köln. Was meinst du bei dem 121 mit mittenbrett? HT Bereich?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#9

Beitrag von ONV78 »

LMT121 ist sehr Mittenbetont man sagt dazu auch "Auf die Fresse Sound" macht vorallem bei Live Musik und Rockigen sachen spaß.

LMT101 klingt etwas neutraler/ausgewogener und spielt etwas Feinauflösender im Hochtonbereich.

Ist eben geschmackssache am besten ist anhören wenn es jemand in deiner nähe gibt ich bin knapp 160Km weit weg ist aber sicher noch einer näher drann.

MFG

#10

Beitrag von Ernst »

"Feinauflösend" würde ich den Hochton nicht bezeichnen. Eher mit zu viel Weichspüler gewaschen....
LMT121 ist zusammen mit dem LMB115n eine Super-Leichte gut Klingende Kombi, habe ich selbst gehört.

#11

Beitrag von Tscheckoff »

Das LMT-121 ist ein super Top. Keine Frage. Hatte selbst schon ähnliche im Einsatz.
Nur würde ich allein schon von der Reichweite UND dem besseren Mittelton ne LMT-210 vorziehen.
Bzw. Pegelreserven besitzt die LMT-210 auch merkbar höhere.

Preislich ist der Unterschied nicht groß und der N350 ist kein schlechter HT-Treiber.
Und auch von der Größe her ist der Unterschied nur marginal meiner Meinung nach.
D.h. FALLS der Aufpreis LMT-121 zu LMT-210 verschmerzbar ist -> 2x LMT-210 + 2/4x LMB-115N

AMPs müssen dann jedoch definitiv neue her ^^

MFG
Tscheckoff

#12

Beitrag von badboy4581 »

Ok erstmal danke für die hilfreichen Antworten. Welche Amps würdet ihr mir empfehlen?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#13

Beitrag von Stephan »

Hallo!
Also LMT121 und LMB115N sind wirklich eine tolle Kombi, das kann ich behaupten da mein Bruder und ich genau die Kombi zusammen gebaut haben (mitlerweile ist aus den LMB115N aber ein Paar "LMB215N" geworden, was ja genau 4x LMB215N entspricht.)

Das tolle am Kappalite ist wirklich wie leicht er ist. Die Bässe sehen immer schwerer aus als sie sind und so ist es bei jedem Transport ein wahre Freude :)(ein LMB215N wiegt bei uns 50,4kg). Und das P/L Verhältniss scheint auch zu stimmen.
Das mit dem " auf die Fresse Sound" bei der LMT121 kann ich bestätigen, ich mags :)

Amping bin ich leicht überfragt, da wir da etwas oversized mit viel Reserve haben, nämlich sowohl für Bässe als auch für Tops jeweils eine Peavey CS4080HZ (1250 Watt RMS pro Kanal an 8 Ohm 2040 Watt RMS pro Kanal an 4 Ohm). Die Endstufen sind aber in jedem Fall meiner Meinung nach zu empfehlen. Ich stand ihnen erst kritisch gegenüber, weil Peavey drauf steht, aber bin wirklich sehr positiv überrascht (und das waren auf dem kleinen Treffen bei Wuppertal noch ein zwei andere auch :) ). Wir haben auch pro Kanal mal 2 MBH18 dran gehabt, lief auch Top. Einziger Nachteil ist das sie keine 2Ohm kann (daher "HZ") , was aber ja total egal in deinem Falle von maximal 4 Subs, also 2 pro Seite wäre.

Also im allgemeinen kann ich dich zu der Kombi nur ermutigen!

Gruß Stephan

Edit: anbei mal ein zwei Bilder
Foto0097 (2).jpg

#14

Beitrag von badboy4581 »

Denke aus Budgetgründen werde ich erstmal 2 LMT 121 und 2 LMB 115N bauen. Später dann noch 2 LMB 115N hinterher ;0) Denke das reicht für meine Anforderungen erstmale dicke. Wieviel wird ungefähr das Holz kosten pro Top und pro Sub? Kann ich mir das im Baumarkt schneiden lassen oder muss ich zum Schreiner gehen? Wie sieht das aus mit dem Chassis einlassen. Da brauche ich ja so eine spezielle Maschine. Was ist wenn ich die nicht habe?
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

#15

Beitrag von Derkrachmacher »

Hi,
Holzkosten für MPX ist immer schwer zu sagen da es da eine riesige Preisspanne von unter 10€ m² bis über 60€ m² gibt.
Ich würde es in einer kleinen Schreinerei schneiden lassen, ist meistens wesentlich günstiger, kannst aber auch ruhig rumfahren und den m² Preis anfragen was wohl auch am schlausten wäre.
Chassis einlassen entweder mit der Oberfräse oder wenn du keine hast einfach mit der stichsäge da du sowieso doppelte Schallwände hast.
mfg.

#16

Beitrag von badboy4581 »

Gibt es für den LMB 115N ne Stückliste? Wäre ganz hilfreich damit ich schon mal den Holzpreis anfragen kann.
1x Yamaha MG 166CX
1x Yamaha 01V96 V2
1x LD Systems Deep 4950
1x AA VLP-2500
2x LMT-121
4x LMB-115N
2x Sirus ST12
1x 2.1 AktivSystem Sirus
UVM

http://www.sk-eventservice-koeln.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste