Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Kann ich die Größe verändern?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von pa dere »

wie willste das machechen das chassi hat meine ich schon ein durchmesser von 38.1cm und warum 38?? wegen transport??

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Derkrachmacher »

Nabend, zu den Ports würde ich sagen das es garnicht so ein großes Problem darstellen sollte. Da auch einfach an einer Skizze auszurechnen ist wie viel verlust an Portlänge vorne ist, die ich dann hinten einfach dranhänge.

#3

Beitrag von Gast »

Sobald du die Form veränderst, ändert sich auch die Beeinflussung durch Wände. Einfach umrechnen ist also nicht drin.

Sobald die Schallwand schräg kommt, gibt´s noch mehr Beeinflussungen. Im Endeffekt wird das eine beinahe kompklett andere Kiste werden.

#4

Beitrag von Jobsti »

Wenn es dir den Aufwand wert ist, rechne ich dir gerne das Gehäuse um.
Das Gehäuse als Bausatz oder gar fertig aufgebaut kannst du auch gerne von mir haben.

Dennoch würde ich eher zu einem passenderen Sub raten, was Richtung 12 oder gar 2x12", muss ja net LMB-212 sein.
Für was genau soll der Sub sein, Musik, Kino, reiner LFE, alles?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Jobsti »

Wieso?
2x12" hat die gleiche Membranfläche wie nen 18"er, je nachdem welche Chassis du dann verwendest, kann das tief und Dumpf klingen oder flott und knackig,
ergo hat man mehr Möglichkeiten als bei nem 18er Chassis, vor allem was das Gehäuse angeht. Vorteil: 4 Ohm, somit kannste nen kleineren Amp verwenden, bzw. den Vorhandenen schön ausreizen.
Auch kann man mit dem 212er schön in die Breite gehen. Willst du#s schön knackig und brauchst net unendlich Tiefgang für DnB zB. dann wäre der LMB-212 gut, ansonsten könnte man auch was mit S330 oder so machen, was richtig schön tief kann.

Um rechnen mache ich dann ggf. morgen mal, preis muss ich checken, wird aber nicht unter 200,- sein (CNC gefräst, 15mm mpx) und kommt drauf an was du alles gerne für Fräsungen hättest (Füße, Griffe, Terminal ...)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Jobsti »

Gutgut, dann plane ich dir mal nen Gehäuse heute Abend oder im laufe des Tages morgen, was inkl. 10mm Füßen max. 38cm Höhe hat.

Ansonsten, wenn man ähnliche Chassis hat kann der 212er genau so klingen wie der 18er, das ist kein Problem, oder sogar besser und lauter,
je nachdem was man genau miteinander vergleicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Jobsti »

Was dürfen die Chassis maximal kosten, wenn's nen 2x 12er wird?
Hätte da nen schicken BMS 12S330 in's Auge gefasst, es Paar kostet 358,-EUR, ist halt bissel teurer als der 15er.
Oder RCF LF12G301, 336,- es Paar.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Gast »

358? Naja...kein schlechter Preis, aber auch kein guter :mrgreen:

Ich kann dir die Chassis nur empfehlen, gehen wirklich gut für´s Geld, aber Vorsicht mit dem Gehäuse.
Ich habe erst etwas mit 55L und 35Hz Tuning probiert, sieht in WinISD gut aus, aber misst sich gaaanz anders.
Daher muss was anderes her, was auch wirklich zum Chassis passt, in September wird das in Angriff genommen.
Bei interessse gebe ich den Plan gegen eine kleine Entschädigung gerne weiter :wink:
Dazu gibt´s natürlich Messungen.

#9

Beitrag von Jobsti »

Weißt doch, ich macht beim Dumping-Wahn nicht mit und mache normale Durchschnittspreise und diese liegen bei so 179,-
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von Jobsti »

Jeder Hersteller, wirklich JEDER hat für bestimmte Projekte Brauchbare, aber auch unbrauchbare Chassis,
DEN Hersteller gibt es zum Glück nicht.

Gut, dann entwerfe ich dir was mit dem RCF, passende TSP's habe ich, somit sollte Simulation mit Endprodukt sehr gut überein stimmen.
Was sind deine Maßvorgaben außer die Max Höhe von 38cm?

Ein fertiges Gehäuse wird dann minimal günstiger als das vom LMB-212 (Siehe Bietebrett - CNC Gehäuse)

PS:
Mit dem BMS wird man mehr Tiefgang erhalten als mit dem RCF, der RCF wird aber knackiger werden, somit denke ich, dass wir mit dem RCF den besten Mittelweg für's Geld gehen,
oder ist der Tiefgang, bzw. der eher warme "HiFi-Sound" doch primär wichtiger? Dann würde ich zu BMS tendieren.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von Gast »

Unterschätz den BMS mal nicht...im passenden Gehäuse kann man viel damit anstellen.
Ich hab das Ding schon mal probehalber in knapp 40 Liter gesteckt.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht zu dem vorher 55 Liter großen Gehäuse.
Der Tiefbass ist sauberer, der Nutzbass auch, und du kannst die Kiste bei 200Hz sauber trennen.
Aber gut, mehr dazu nach dem Urlaub.

#12

Beitrag von Jobsti »

Naja passen tut dazu wohl beides ;-)
Es kommt drauf an was dir klanglich lieber ist, weich, warm, tief, oder eher flott und knackig (jetzt im Vergleich zu den 2 Genannten, der BMS hat halt mal ne 2,4x schwerere Pappe)
Der RCF ist bei 1W auch lauter, der BMS dank des größeren Xmax und mehr Power maximal aber etwas mehr Pegel

Ich persönlich würde zum RCF (f3 ca 38Hz) tendieren, auf dem Boden oder gar an der Wand, bekommst du zusätzlich eh noch einiges an Tiefgang dazu
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von Jobsti »

Moin,

einfach per Bestellformular von der Page.
Wegen den Gehäuse muss ich meinen Schreiner fragen (Ich hol eh erstma nen Angebot, damit du den genauen preis weist), je nachdem wie lange er benötigt,
in der Regel aber unter 2 Wochen, je wie er Arbeit hat.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Gast »

T.Amp S-150, sollte für Wohnräume eigentlich dicke reichen.

Den BMS nicht zu unterschätzen ging eher richtung Jobsti. Er selbst weiß wohl warum :wink:

#15

Beitrag von Jobsti »

S-150 habe ich auch hier, super AMp, aber recht flott im Clip.
4 Ohm Brücke is nix, 2x8 Ohm Stereo macht zu wenig Alarm.

Würde vielleicht Richtung LDPA 1000 gehen und Lüfter tauschen oder nur ausschalten (je nachdem wie viel Dampf gegeben wird.)
Ansonsten mal in der Bucht, B2B oder Bietebrettern nach älteren 3 HE Schweinen Ausschau halten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste