Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MBH 118 und ARLS

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Gast »

Ich denke du kannst die 4 ARLS direkt gegen 2 MBHs tauschen.
Der ARLS ist ein Spielzeug, der MBH ein Sub :mrgreen:

Als Tops für 4 käme eigentlich nur ein MT-210 oder ein MT-212 pro Seite in Frage.
2 Tops für jeweils 4 MBHs wären etwas arg viel. Wäre dem Headroom aber sicher zuträglich.

Mit einem LMT-212 gingen 4 MBHs unter Umständen auch. Aber nicht soo toll :wink:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

2xLMT-212 und 4 MBHs pro Seite oder insgesamt?

Pro Seite ist´s ungut, weil man das Top eher schlecht Clustern kann.
Theoretisch gäbe das entweder ´nen Abstrahlwinkeln von ca. 150°, wenn man es nach Lehrbuch macht,
oder aber (theoretisch) Auslöschungen über den gesamten Frequenzbereich.
Dass das nicht unbedingt der Fall sein muss, habe ich nun allerdings schon des öfteren gehört und gesehen.
Nur sollte man das vorher probieren. Würde dann aber dicke ausreichen, und Headroom bleibt auch noch ordentlich.
Nur ein MT-212 kostet etwa das selbe wie 2 LMT-212 und kann die 4 MBHs auch ab.

Insgesamt spricht nichts dagegen. Nur für 2 MBHs pro Seite ginge ein LMT-212 auch.
Da würde sogar ein LMT-121 reichen. Bei Live-Mucke wäre dann eher das 212 angebracht.
Das MT-1214 kann aber auch mit 2 MBHs pro Top.

#3

Beitrag von DJ Flooo »

oder 2 LMT101 sollte doch auch reichen oder? die währen doch eher cluserbar

#4

Beitrag von Severin Pütz »

Mit den LMT-101 ist bei 4 MBH aber schon schluss, also wenn es mal 8 werden sollen, würd ich LMT-212 nehmen und geg. als Infill LMT-121, diese können dann für kleine Events verwendet werden, mit bis zu 4 MBH bei Live.

Edit : Denke für Live ist LMT-121/212 besser geeignet als LMT-101/210

#5

Beitrag von DJ Flooo »

jo, aber der 212er ist ja nicht so clusterfreudig oder?

#6

Beitrag von Severin Pütz »

Ja stimmt schon, dann werden die LMT-121 halt geflogen :wink:

#7

Beitrag von DJ Flooo »

dann gibts doch auch frequenzauslöschungen... oder?

#8

Beitrag von Gast »

Auslöschungen gibt es bereits mit 2 Tops in ´nem gewöhnlichen Stereo Setup...da machen 4 den Kohl auch nicht fett.

Auf´m Forentreffen in Freising standen auch 2 LMT-121 mit ca. 10° Neigung zueinander.
Also überschneiden sich die Tops in der Abstrahlung über einen sehr weiten Bereich. Und gestört hat es trotzdem keinen.
Es wird alles nicht so heiss gegessen, wie es gekocht wird :wink:

#9

Beitrag von Severin Pütz »

Theorie und Praxis sind halt zwei Paar Schuhe

#10

Beitrag von rossparr »

Was soll eigentlich über die Anlage laufen?

Live?
Konserve?

#11

Beitrag von rossparr »

Hart an der Grenze würd ich sagen.

Ich würde bei 2 pro Seite auf jeden Fall das MT212 nehmen, falls budgettechnisch möglich.

#12

Beitrag von Gast »

4 MBHs auf ein LMT-212 gehen. Ist nicht schön, aber gerade noch an der Grenze zu tolerabel.
Ein MT-212 oder eine PAF-212 wären sicher schöner, aber es ist auch ´ne Preisfrage :wink:

#13

Beitrag von Stephan »

Also ich würd lieber langsam machen mit den Bässen ... und dafür vernünftige Tops die auch da mitkommen - sonst hast du die ultra Basskeule aber die Tops sind voll am Ende. Das kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein.

#14

Beitrag von Monodome »

Ich würde sagen das u.a. vom Geschmack ab. Ich stehe z.B auch auf mehr trockenen, sauberen Bass und dafür weniger Hochton - ist zumindest bei längeren Pegelorgien angenehmer fürs Gehör^^
Bei mehr Bässen haste halt auch Outdoor ein Grinsen im Gesicht - falls das eine Rolle spielt.

Hast du das Amping schon? Würde hier auf die rückenfreundliche Synq-Stufen setzen.

#15

Beitrag von rossparr »

Stephan hat geschrieben:Also ich würd lieber langsam machen mit den Bässen ... und dafür vernünftige Tops die auch da mitkommen - sonst hast du die ultra Basskeule aber die Tops sind voll am Ende. Das kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein.
Da würd ich meine Unterschrift mit drunterschreiben ;-)

Ich meine wenn man 4k€ in die Bässe investiert (ohne Amps), dann darf da schon nen vernünftiges bzw. "passendes" Top drüber
(nicht das die LMT kein vernünftiges Top wäre, aber 4 18"er sind dann doch denk ich ein bisschen zu viel für die Kiste)

Auch eine Möglichkeit wäre es, wenn man sowieso nach und nach kauft bzw. baut, clusterfähige singel 12" Tops zu nehmen.
Allerdings ist das auch nicht Kompromisslos (Reichweite).

#16

Beitrag von DJ Flooo »

ich denke das mit 2 MT212 am besten fährst... oder 4 LMT 212, damit obenrum auch was kommt...

4MBHs sind hald schon ne hausnummer^^ wennst 4 LMT 212 hast, bist hald flexibler, da du auch mal 2 MBHs oder 3MBHs mit einem LMT 212 als delay oder so stellen kannst....

#17

Beitrag von Gast »

2 MT-212 wären ok, für 8 MBHs und sollten genau das bisschen mehr haben, das dem LMT-212 fehlt.

Ich persönlich würde mir, wenn ich in der Preisklasse einstigen würde, zu den 4 MBHs 2 MT-212 und noch ein paar MT-1214er als Fills und Monitore bauen :wink:
Anstelle der 1214er kämen für mich auch noch LMT-121 in Frage, billiger und auch nicht schlecht. Aber eben nicht die Klasse, die das 1214 haben sollte.

#18

Beitrag von DJ Flooo »

is das ne gute idee, 2 verschiedene tops parallel nebeneinander laufen zu lassen?

#19

Beitrag von Hauldi »

Bei Mt 212 und MT 1214 geht das, da gleicher TMT.
Never hesitate.

#20

Beitrag von Gast »

Probieren. Wird schon gehen. Merkt schlussendlich eh keiner :wink:

#21

Beitrag von hugo 22 »

Sobald es richtung Rock geht würde ich mich eher von dem lmt-212 entfernen. Ist eine schöne Box aber Rock traue ich ihr bei 4 mbh´s nicht zu. Konserve ist da immer etwas anderes. Dann schon eher das mt-212 da grösserer und lauterer ht. Was vllt auch noch laufen würde(laut positiven Berichten...hab sie noch nicht gehört) wäre das Limmer P2(3). Durch den horngeladenen MT könnte es sein das gerade Rock gut rüber kommt. Vllt kann jmd was dazu sagen.

#22

Beitrag von Monodome »

Oder auf die H-Serie abwarten :mrgreen:

#23

Beitrag von tthorsten »

also für kleine SAchen kommt man doch mit LMT212 und 112 als infill super zurecht mti 2-4 MBH je seite dohc ein gutes besteck - das reicht locker für 300-900 leute Rock würd ich sagen - je nach zu beschallender Fläche.

einen draufstetzen kann man sicher so was mit Concertaudio TX24 und TX15 plus dann 4-8MHs je seite - aber das iss ne andere liga(Preislich , klanglich ,amping , logistik)

Und wenn du nur DJ zeugs machst dann isses doch wurst wie laut das im endschalldurck wird - braucht es dann das dann wirklich so des letze dB

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste