Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 117
- Registriert: 15. Dez 2009 22:03
- Beruf: Radio- und Fernsehtechniker
- Bedankung vergeben: 2 Mal
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Hallo,
zu 1. Gerade weil du sie als Fullrange verwenden willst, würde ich BR empfehlen.
zu 2. Parallelschalten geht aus elektrischer Sicht wunderbar, da 8Ohm Box. Aus akustischer Sicht weniger gut (wenn die Boxen nebeneinander stehen), da das Horn breit abstrahlt und
sie sich gegenseitig "stören".
zu 3. ja. Ich würde hier im Forum nach Bauanleitungen suchen. Da solltest du fündig werden.
Allgemein:
Solltest du die Anlage kurzfristig bei Jobst bestellen wollen, wirst du leider wohl mit (längeren) Wartezeiten rechnen müssen. Ansonsten, m.M.n. schöne Kombi gewählt. Als Bass würde ich
den Kappalite nehmen.
Grüsse.
zu 1. Gerade weil du sie als Fullrange verwenden willst, würde ich BR empfehlen.
zu 2. Parallelschalten geht aus elektrischer Sicht wunderbar, da 8Ohm Box. Aus akustischer Sicht weniger gut (wenn die Boxen nebeneinander stehen), da das Horn breit abstrahlt und
sie sich gegenseitig "stören".
zu 3. ja. Ich würde hier im Forum nach Bauanleitungen suchen. Da solltest du fündig werden.
Allgemein:
Solltest du die Anlage kurzfristig bei Jobst bestellen wollen, wirst du leider wohl mit (längeren) Wartezeiten rechnen müssen. Ansonsten, m.M.n. schöne Kombi gewählt. Als Bass würde ich
den Kappalite nehmen.
Grüsse.
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Hi,
ich hab genau diene Wunschzusammenstellung.
zu 1. BR ist für Fullrange zu bevorzugen wobei aus den LMT-101 nicht viel an Bass kommt. (für Sprache und Hintergrungmusik reicht es aber)
zu 2. Clustern bedeutet nebeneinander hängen / stellen bezogen auf die Abstrahlung, hat also nicht mit dem elektrischem Anschluss zu tun
die Konstruktion der LMT-101 lässt dies nicht zu, es sei denn, man ändert die Seitenwandwinkel auf den Clusterwinkel den der HT zulässt
zu 3. ja, man muss ihn allerdings sehr weit hinten positionieren (einfach Chassis reinhängen und gucken/messen wie's passt)
zu 4. ich habe meine Verstrebungen mittig vom Gehäuse, je nach dem wo man die Griffe positioniert (geht auch im hinteren Drittel, da dir BR-Kanäle auch verstreben)
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Gruß Stefan
ich hab genau diene Wunschzusammenstellung.
zu 1. BR ist für Fullrange zu bevorzugen wobei aus den LMT-101 nicht viel an Bass kommt. (für Sprache und Hintergrungmusik reicht es aber)
zu 2. Clustern bedeutet nebeneinander hängen / stellen bezogen auf die Abstrahlung, hat also nicht mit dem elektrischem Anschluss zu tun
die Konstruktion der LMT-101 lässt dies nicht zu, es sei denn, man ändert die Seitenwandwinkel auf den Clusterwinkel den der HT zulässt
zu 3. ja, man muss ihn allerdings sehr weit hinten positionieren (einfach Chassis reinhängen und gucken/messen wie's passt)
zu 4. ich habe meine Verstrebungen mittig vom Gehäuse, je nach dem wo man die Griffe positioniert (geht auch im hinteren Drittel, da dir BR-Kanäle auch verstreben)
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Gruß Stefan
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
1. wenn du einen Controller oder LP Filter hast bau sie in der BR-Ausführung und trenne bei ca 100 Hz
2., 3. & 5. sollte selbsterklärend sein: http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt-101/1.jpg
4. eine Seite-Seite mittig, eine Deckel-Boden anliegend an die Seite-Seite und die zur Rückwand mittig zum Kreuz und mit dem Kreuz verschraubt
2., 3. & 5. sollte selbsterklärend sein: http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen/lmt-101/1.jpg
4. eine Seite-Seite mittig, eine Deckel-Boden anliegend an die Seite-Seite und die zur Rückwand mittig zum Kreuz und mit dem Kreuz verschraubt
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Maße kann ich Dir leider nicht geben. Ich würde sagen Pi*Daumen 15mm von der Rückwand und mittig.
Verstrebungen:
entweder so: oder eben 90 Grad gedreht
Die Bassreflexkanäle sitzen seitlich rechts und links vom Hochtonhorn und haben die Maße 239mm hoch x 15mm breit x insg. 100 mm tief (70+30 Schallwand)
jetzt alles klar?
Verstrebungen:
entweder so: oder eben 90 Grad gedreht
Die Bassreflexkanäle sitzen seitlich rechts und links vom Hochtonhorn und haben die Maße 239mm hoch x 15mm breit x insg. 100 mm tief (70+30 Schallwand)
jetzt alles klar?
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Wird komplett auf die erste Schallwand gesetzt und sollte zwecks Weiche auch so gemacht werden 

Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
ja wird komplett eingelassen
ich hänge ma en foto an
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
und hier nochmal die erste schallwand nur ohne port ausschnitt
[ externes Bild ]


[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
und hier nochmal die erste schallwand nur ohne port ausschnitt

[ externes Bild ]
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Wenn du auf die seite von den LMT 101 gehst, siehst du rechts ein Bild ohne Frontschaum und Gitter.
Da ist das Horn auch nicht eingelassen.
Ich glaube nicht das Jobsti falsche Bilder auf seine Seite stellt;)
@Deviol:
Hier ist die Rede von den LMT 101.
Da ist das Horn auch nicht eingelassen.
Ich glaube nicht das Jobsti falsche Bilder auf seine Seite stellt;)
@Deviol:
Hier ist die Rede von den LMT 101.
Zuletzt geändert von Hauldi am 26. Feb 2011 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Never hesitate.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Habe gerade selber nochmal nachgeschaut:
-bei der LMT 101 ist das Horn ohne Einfräsung aufgesetzt.
-bei der LMT121 ist das Horn eingelassen.
-bei der LMT 101 ist das Horn ohne Einfräsung aufgesetzt.
-bei der LMT121 ist das Horn eingelassen.
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
ich habe mir mashall griffe eingefräst also selbst gebaut, aber die art von den mashall griffen, kann ich gern noch nen bild anhängen
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Mein Momentanes Equiptment:
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
Tops: 2x JL-Sat12 (LMT 121)
Subs: 1x JM-Sub212 (LMB 212)
Amprack: 1x T-Amp TSA 4-700
1x Behringer DCX 2496
Mixer: 1x Yamaha MG 166 CX
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Die Volumenänderung ist bei Griffen zu vernachlässgen, das ist unter einem Liter und daher vollkommend unkritisch 
Zumindest bei recht groß geratenen Kisten wie den LMT-121 mit viel Innenvolumen.

Zumindest bei recht groß geratenen Kisten wie den LMT-121 mit viel Innenvolumen.
Re: Erste eigene Anlage - Fragen zum Selbstbau
Moin,
ich hab sie mit dem Eckgriff gebaut, geht ganz gut, aber einen normalen Marschall o.Ä. würde ich das nächste mal bevorzugen. Einfach wegen der Balance beim Tragen.
ich hab sie mit dem Eckgriff gebaut, geht ganz gut, aber einen normalen Marschall o.Ä. würde ich das nächste mal bevorzugen. Einfach wegen der Balance beim Tragen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 35 Antworten
- 19089 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von JoTa2k
-
- 5 Antworten
- 4181 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kring
-
- 4 Antworten
- 4044 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 25 Antworten
- 6670 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 31 Antworten
- 9735 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste