Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 47
- Registriert: 20. Okt 2009 16:10
- Wohnort: Saarbrücken
- Beruf: Tontechniker
- Kontaktdaten:
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Ich hab einen BR Bass für den Kenford berechnet,
da alles andere zu Groß wird.
Ich würd den LBB115 nicht direkt empfehlen da zu tief getuned.
MfG Maurice
da alles andere zu Groß wird.
Ich würd den LBB115 nicht direkt empfehlen da zu tief getuned.
MfG Maurice
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 612
- Registriert: 17. Nov 2010 20:45
- Bedankung vergeben: 44 Mal
- Bedankung erhalten: 62 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Morgen erstmal.
Also: Du kanns nicht jeden beliebigen Treiber in jedes belibige Gehäuse stecken. Daher mal ne simu machen mit WinIsd und schauen ob das passt. Ich sag mal, der Kenford geht im lbb nicht so gut, da er ein größeres Volumen (Vas=274l) als die dafür vorgesehenen Treiberbenötigt.
Thema BP/Hybrid: Beide sind recht anspruchsvoll in der Entwicklung, ich glaube nicht das dir jmd einfach so einen Plan dafür für ummsonst entlickelt.
Schau dich mal noch nach den 12"ern oder 18"ern um, für die gibts sogar kostenfreie BP und Hybriden Pläne
Also: Du kanns nicht jeden beliebigen Treiber in jedes belibige Gehäuse stecken. Daher mal ne simu machen mit WinIsd und schauen ob das passt. Ich sag mal, der Kenford geht im lbb nicht so gut, da er ein größeres Volumen (Vas=274l) als die dafür vorgesehenen Treiberbenötigt.
Thema BP/Hybrid: Beide sind recht anspruchsvoll in der Entwicklung, ich glaube nicht das dir jmd einfach so einen Plan dafür für ummsonst entlickelt.
Schau dich mal noch nach den 12"ern oder 18"ern um, für die gibts sogar kostenfreie BP und Hybriden Pläne
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Hi,
schau dir doch mal den Thread im Hifi-Forum zum Thomann 18" Chassis an! Da ist ein Plan für nen Horn/BR hybriden und für einen BP drin, das ist schon fertig und funktioniert, macht EINIGES an radau und das für wenig Geld, genau das was du suchst
Mit BR wirst du zwar kleinere Subs baun können, aber die sind dann nicht so laut und darum wirds dir ja gehen.
Preislich höher angesiedelte Chassis (ich habe jetzt den Vergleich zwischen Eminence kappalite 3015lf und RCF L15P200AK) werden nicht unbedingt soo viel lauter spielen, aber sauberer klingen, dem normalen Party-Gänger ist das allerdings schnuppe die wollen das es drückt (und ich muss zugeben, der 18" im Hybrid würd mich auch interessieren
)
schau dir doch mal den Thread im Hifi-Forum zum Thomann 18" Chassis an! Da ist ein Plan für nen Horn/BR hybriden und für einen BP drin, das ist schon fertig und funktioniert, macht EINIGES an radau und das für wenig Geld, genau das was du suchst

Mit BR wirst du zwar kleinere Subs baun können, aber die sind dann nicht so laut und darum wirds dir ja gehen.
Preislich höher angesiedelte Chassis (ich habe jetzt den Vergleich zwischen Eminence kappalite 3015lf und RCF L15P200AK) werden nicht unbedingt soo viel lauter spielen, aber sauberer klingen, dem normalen Party-Gänger ist das allerdings schnuppe die wollen das es drückt (und ich muss zugeben, der 18" im Hybrid würd mich auch interessieren

Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Dann gäbs die Proline 3k auch nichtmehr
Ist halt zur Zeit nicht lieferbar, aber da kann man denke ich schon ein Schnäppchen schießen mit dem guten Stück

Ist halt zur Zeit nicht lieferbar, aber da kann man denke ich schon ein Schnäppchen schießen mit dem guten Stück
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Tach,
die Proline ist/war aber zumindest im Produktarchiv.
http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_185008a.htm
Gruß,
BERND
die Proline ist/war aber zumindest im Produktarchiv.
http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_185008a.htm
Gruß,
BERND
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Brötchen_14: Das wurde doch schon oft durchgekaut -.-
Da steht doch extra "...nicht ins unserem aktuellen Sortiment", die Proline 3k war zeitweise auch nicht im Produktarchiv
Da steht doch extra "...nicht ins unserem aktuellen Sortiment", die Proline 3k war zeitweise auch nicht im Produktarchiv
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Tach,
nun, in meiner Anwesenheit, hat da noch keiner dran gekaut.
Danke für die Info.
Gruß,
BERND
nun, in meiner Anwesenheit, hat da noch keiner dran gekaut.
Danke für die Info.
Gruß,
BERND
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Junge, du kommst aus Limburg? Schön, ich komm aus Altendiez
Zu deinem Vorhaben: Ich hab noch zwei von den Kenfords da, auch Gehäuse, die müssten weg. Aber: Das ist nix vernünftiges, ob die den the Box ebenbürtig sind wage ich zu bezweifeln. Die kannste auch nur in BR packen, die Membran ist so schwabbelig, dass die in Hornkonstrukten o.ä. zerfetzen wird. Auch selbst aktive Subs zu bauen darfste mal getrost wieder vergessen. Passende Aktivmodule sind dermaßen teuer, dass dir da schnell die Lust vergeht. Also passive Subs bauen und ne passende Endstufe in nen Rack packen.
Was willste denn damit machen? was haste vor? Da kann ich dir gerne behilflich sein, wenn ich mit meinen Klausuren fertig bin (Student in Mainz). Mischen kann man die dann mit den The Box übrigens auch nicht, falls du daran gedacht hast.
Bekommst noch ne PN von mir
Gruß
Christian

Was willste denn damit machen? was haste vor? Da kann ich dir gerne behilflich sein, wenn ich mit meinen Klausuren fertig bin (Student in Mainz). Mischen kann man die dann mit den The Box übrigens auch nicht, falls du daran gedacht hast.
Bekommst noch ne PN von mir

Gruß
Christian
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Tach,
der Thomann 12er im LBH sollte sehr gut funktionieren. Damit kann man arbeiten.
Beim Kenford musst du immer aufpassen, dass er dir nicht um die Ohren fliegt.
Fürs Geld ok, aber meiner Meinung nach ein einziger Kompromiss.
Gruß,
BERND
der Thomann 12er im LBH sollte sehr gut funktionieren. Damit kann man arbeiten.
Beim Kenford musst du immer aufpassen, dass er dir nicht um die Ohren fliegt.
Fürs Geld ok, aber meiner Meinung nach ein einziger Kompromiss.
Gruß,
BERND
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht ganz den Vorteil am LBH erkennen kann. Das Teil ist verdammt groß für nen single 12" Bass, hat nicht mehr Wirkungsgrad und geht nicht so viel tiefer. Nen LBH ist annähernd so groß wie nen doppel 12" Bass mit dem The Box Chassis von mir. Mag sein, dass das Chassis durch das Konstrukt belastbarer wird. Aber die vielleicht 150 Watt mehr, was macht das schon aus. Und von den theoretischen 1,5-2 dB Lautstärkezuwachs kannste dann auch nochmal die Hälfte wegen Power-Compression abziehen.
Die Teile nehmen sau viel Platz weg (okay, mag vielleicht gut aussehen
) und Holz kostet ja auch nen bisschen was. Vor allem wenn man das in Relation zum Preis des Chassis setzt. Klanglich würde mich ein Vergleich mal interessieren aber allein von den Daten her sehe ich keinen wirklichen Vorteil für den LBH.
Gruß
Chris
Die Teile nehmen sau viel Platz weg (okay, mag vielleicht gut aussehen

Gruß
Chris
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Tach,
ich habe sie gehört, mir haben sie gefallen.
Wesentlich bässer, als nen BR Gehäuse.
Gruß,
BERND
ich habe sie gehört, mir haben sie gefallen.
Wesentlich bässer, als nen BR Gehäuse.
Gruß,
BERND
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Das ist ja mal ne Aussage... auch mal im Vergleich zu nem BR mit den Chassies gehört? Würdest du sagen, dass die auch lauter gehen, rein subjektiv?Brötchen_14 hat geschrieben:Tach,
ich habe sie gehört, mir haben sie gefallen.
Wesentlich bässer, als nen BR Gehäuse.
Gruß,
BERND
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Tach,
hab den Delta12LF in dem Gehäuse gehört. Sollte aber identisch sein. (Krümelkacker haben Pause)
Und den Thomann im BR. Zwar nicht zeitgleich, aber ich denke ich kann das einschätzen.
Im LBH würde ich sagen geht das ganze marginal lauter, hört sich aber um Welten lauter an.
Durch den Punch hat man einfach das Gefühl, dass da mehr dahinter steckt.
Gruß,
BERND
hab den Delta12LF in dem Gehäuse gehört. Sollte aber identisch sein. (Krümelkacker haben Pause)
Und den Thomann im BR. Zwar nicht zeitgleich, aber ich denke ich kann das einschätzen.
Im LBH würde ich sagen geht das ganze marginal lauter, hört sich aber um Welten lauter an.
Durch den Punch hat man einfach das Gefühl, dass da mehr dahinter steckt.
Gruß,
BERND
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Nö, da kack ich net rum. Denke dass die relativ gleich sind. Der Emmi soll aber auch im BR marginal lauter gehen. Wird dann im LBH vermutlich "fetter" klingen oder? Steht ja auch in der Beschreibung. Wär mir dann vermutlich trotzdem zu groß, da würde ich lieber zu nem 18" greifen als zu 2 LBH, aber das muss jeder selbst wissen, bzw. einfach mal vergleichen! Nen direkten Vergleich würde ich mir gerne mal anhören. Dass der LBH fetter klingen soll ist für mich nachvollziehbar!Brötchen_14 hat geschrieben:Tach,
hab den Delta12LF in dem Gehäuse gehört. Sollte aber identisch sein. (Krümelkacker haben Pause)
Und den Thomann im BR. Zwar nicht zeitgleich, aber ich denke ich kann das einschätzen.
Im LBH würde ich sagen geht das ganze marginal lauter, hört sich aber um Welten lauter an.
Durch den Punch hat man einfach das Gefühl, dass da mehr dahinter steckt.
Gruß,
BERND
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Tach,
fetter würde ich nicht unbedingt sagen.
Ich beschreibe hier den Bereich um 60 Hz.
Gruß,
BERND
fetter würde ich nicht unbedingt sagen.
Ich beschreibe hier den Bereich um 60 Hz.
Gruß,
BERND
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
wir nutzen für kleine VAs 2 ULB Pro´s mit 2 LMB212 Gehäusen mit eben jenen Kenford 12"ern. war auch auf dem Forentreffen letztes Jahr, allerdings noch mit dem bröckeligen Testgehäuse, dem die Terminals rausgeflogen sind usw (sieht jetzt vernünftig aus das ganze
).
Wir betreiben die 4 Kenfords mit einer FIDEK FPA 10A, viel mehr sollte man den Kenfords nicht zumuten denke ich. (ca 360W pro Chassis).
Auf dem Forentreffen wurde die dinger mal mit ner RAM s6044 (glaube ich) gequält, was gar net mal so gut ging. hatte irgendwie das gefühl, dass die mit weniger leistung lauter waren.
Wir haben auch mal "Clemshell" - Gehäuse gebaut, in denen der obere Bassbereich lauten und präziser wirkt, allerdings sind die kisten dann außen so groß wie nen single 18er. wer´s stellen und transportieren kann (wovon wir nicht ausgegangen sind, weshalb wir die BR´s behalten haben), kann sich das auch überlegen.
ich muss unbedingt noch mal ein wenig geld in die hand nehmen für 2 LBH gehäuse, dann könnte ich, wenn wir alle 8 chassis nutzen würden, je eine doppelpaarung in 1: dem LMB-212 Gehäuse, 2: dem damals in der ULB - Analge enthaltendem Gehäuse, 3: unserem Clemshell und 4: eben dem LBH vergleichen.
würd mich mal interessieren ... glaube auch, dass noch alle 8 chassis funktionieren
hm... mal morgen zum holzmarkt fahren, denke ich und am wo-end basteln in der garage, soll ja scheiß wetter werden...!

Wir betreiben die 4 Kenfords mit einer FIDEK FPA 10A, viel mehr sollte man den Kenfords nicht zumuten denke ich. (ca 360W pro Chassis).
Auf dem Forentreffen wurde die dinger mal mit ner RAM s6044 (glaube ich) gequält, was gar net mal so gut ging. hatte irgendwie das gefühl, dass die mit weniger leistung lauter waren.
Wir haben auch mal "Clemshell" - Gehäuse gebaut, in denen der obere Bassbereich lauten und präziser wirkt, allerdings sind die kisten dann außen so groß wie nen single 18er. wer´s stellen und transportieren kann (wovon wir nicht ausgegangen sind, weshalb wir die BR´s behalten haben), kann sich das auch überlegen.
ich muss unbedingt noch mal ein wenig geld in die hand nehmen für 2 LBH gehäuse, dann könnte ich, wenn wir alle 8 chassis nutzen würden, je eine doppelpaarung in 1: dem LMB-212 Gehäuse, 2: dem damals in der ULB - Analge enthaltendem Gehäuse, 3: unserem Clemshell und 4: eben dem LBH vergleichen.
würd mich mal interessieren ... glaube auch, dass noch alle 8 chassis funktionieren

hm... mal morgen zum holzmarkt fahren, denke ich und am wo-end basteln in der garage, soll ja scheiß wetter werden...!
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Kenford PA 15 ZYD385B-4-72
Hört sich sehr interessant an. Hätte Interesse an einem kleinen Bericht wie die verschiedenen Gehäuse im Vergleich sind. Könntest du vielleicht noch ein bisschen was zum Klang in dem LMB212 Gehäuse sagen (ist es abgeändert oder das original LMB212?).stp483 hat geschrieben:wir nutzen für kleine VAs 2 ULB Pro´s mit 2 LMB212 Gehäusen mit eben jenen Kenford 12"ern. war auch auf dem Forentreffen letztes Jahr, allerdings noch mit dem bröckeligen Testgehäuse, dem die Terminals rausgeflogen sind usw (sieht jetzt vernünftig aus das ganze).
Wir betreiben die 4 Kenfords mit einer FIDEK FPA 10A, viel mehr sollte man den Kenfords nicht zumuten denke ich. (ca 360W pro Chassis).
Auf dem Forentreffen wurde die dinger mal mit ner RAM s6044 (glaube ich) gequält, was gar net mal so gut ging. hatte irgendwie das gefühl, dass die mit weniger leistung lauter waren.
Wir haben auch mal "Clemshell" - Gehäuse gebaut, in denen der obere Bassbereich lauten und präziser wirkt, allerdings sind die kisten dann außen so groß wie nen single 18er. wer´s stellen und transportieren kann (wovon wir nicht ausgegangen sind, weshalb wir die BR´s behalten haben), kann sich das auch überlegen.
ich muss unbedingt noch mal ein wenig geld in die hand nehmen für 2 LBH gehäuse, dann könnte ich, wenn wir alle 8 chassis nutzen würden, je eine doppelpaarung in 1: dem LMB-212 Gehäuse, 2: dem damals in der ULB - Analge enthaltendem Gehäuse, 3: unserem Clemshell und 4: eben dem LBH vergleichen.
würd mich mal interessieren ... glaube auch, dass noch alle 8 chassis funktionieren
hm... mal morgen zum holzmarkt fahren, denke ich und am wo-end basteln in der garage, soll ja scheiß wetter werden...!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste