Lbh 112 welches Chassis
Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod
Re: Lbh 112 welches Chassis
Hallo,
von 120W auf 200W sind das ned mal 3db also soo viel mehr kommt da nicht.
50 Euro für nen kompletten Subwoofer ? Vergiss es! Da kommt nichts bei raus.
Mit freundlichen Grüßen
von 120W auf 200W sind das ned mal 3db also soo viel mehr kommt da nicht.
50 Euro für nen kompletten Subwoofer ? Vergiss es! Da kommt nichts bei raus.
Mit freundlichen Grüßen
Re: Lbh 112 welches Chassis
Sorry, aber wenn du hier Hilfe, Tipps oder anderes Engagement von Usern erhalten möchtest, dann wären folgende Sachen hilfreich:
1. En bissl Rechtschreibung wäre wirklich angebracht!
2. Satzzeichen helfen dabei den Sinn des Satzes zu verstehen!
3. Hättest du mit Hilfe der Suchfunktion hier im Forum schon einige Fragen vorher selbst beantworten können!
1. En bissl Rechtschreibung wäre wirklich angebracht!
2. Satzzeichen helfen dabei den Sinn des Satzes zu verstehen!
3. Hättest du mit Hilfe der Suchfunktion hier im Forum schon einige Fragen vorher selbst beantworten können!
Das würd ich zwar so net unterschreiben, aber allzu viel darf man natürlich nicht erwarten. 50m² mit volumninösem Bass damit zu erfüllen ist natürlich ein Ding der Unmöglichkeit, das sollte aber jedem klar sein (hoffe ich)!Rocky1991 hat geschrieben: 50 Euro für nen kompletten Subwoofer ? Vergiss es! Da kommt nichts bei raus.
Re: Lbh 112 welches Chassis
Das stimmt schon, aber ich würde "Phantasie" durch "Pfusch" ersetzen. Natürlich kann ich Pressspanplatten nehmen und das Chassis mit Holzschrauben reinballern. Außerdem auf sämtliche Fittings (Flansch, Füße, Griffe) verzichten und ein Lautsprecherkabel direkt aus dem Gehäuse hängen lassen. Spachteln und Lackieren wird auch völlig überbewertet...bockseb hat geschrieben:[...] etwas Phantasie 70 euro ned unrealistisch.
Nur dass ich dann später wenn das Ding einmal irgendwo angeeckt ist (und das Holz schön ausgefranst ist), ich en Topteil draufstellen will (und keinen Flansch habe), Ich das Teil rumtragen möchte (und keine Griffe habe) oder das Teil net dicht geworden ist (wegen mangelhafter Gehrungen), dann muss ich das Ding wohl oder übel nochma neu bauen, und dann kostet es mich doch deutlich mehr.
Nur ums klar zu stellen: Bei nem Proto kann man gerne auf nahezu sämtliche Fittings verzichten, da brauchts auch gar keinen Lack, schließlich dient das Gehäuse dann ja auch nur dazu um einen Klangeindruck des Ergebnisses zu bekommen. Das kann man zu Not auch für 10€ oder weniger aus Pressspan basteln. Aber wenn einem das Ergebnis gefällt, sollte man schon nochma wenigstens 50€, eher 75€ je Gehäuse in die Hand nehmen und es ordentlich machen, sodass du bei nem LBH mit dem Thomann 12/280 unter 125€ kein vernünftiges und optisch ansprechendes Gehäuse hinkriegst.
Und auch das Totschlagsargument Schüler is da net hilfreich, es gibt auch hier mehr als genug andere User, die sich in echt jungen Jahren ne ordentliche PA vom Mund abgespart haben. Wenn man was wirklich will, dann ist man nämlich auch dazu breit dafür Opfer zu bringen!
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Lbh 112 welches Chassis
[*]Für 40 bis 50 qm würde ich nen HAS-124a nehmen,
habe ich selbst einen in meinem Wohnzimmer und das hat fast 70qm mit Holzdecke.
Quasi nicht wirchlich eine Akkustikdecke, dennoch reicht der für laut mukke dikke aus und macht spa?
Wenn du für die Räumlichkeiten nen Pa-Bass stellst und auch mal ne Veranstaltultung hast mit über 50 pax bis 100,
dann bau dir 2 LBH und pack den Delta 12LFA rein. Habe auch zwei davon und ich mag sie :thumbu:
Hatte outdoor nen Geburtstag mit 60-70 pax und das hat super funktioniert. Werde mir auch noch zwei weitere bauen.
Außerdem kostet das chassi grade mal 80 euro und man bekommt einen gut brauchbaren Bass.
habe ich selbst einen in meinem Wohnzimmer und das hat fast 70qm mit Holzdecke.
Quasi nicht wirchlich eine Akkustikdecke, dennoch reicht der für laut mukke dikke aus und macht spa?
Wenn du für die Räumlichkeiten nen Pa-Bass stellst und auch mal ne Veranstaltultung hast mit über 50 pax bis 100,
dann bau dir 2 LBH und pack den Delta 12LFA rein. Habe auch zwei davon und ich mag sie :thumbu:
Hatte outdoor nen Geburtstag mit 60-70 pax und das hat super funktioniert. Werde mir auch noch zwei weitere bauen.
Außerdem kostet das chassi grade mal 80 euro und man bekommt einen gut brauchbaren Bass.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Lbh 112 welches Chassis
bin auch schon auf bilder gespannt

da könntest du jvckd99r so richtig schön dissen
:lol1:

da könntest du jvckd99r so richtig schön dissen
:lol1:
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Lbh 112 welches Chassis
Dann frag ihn mal konkret danach!bockseb hat geschrieben: PS: Jobsti hat fuer den lbh ein OSB Gehause auf der Homepage...

Nur dass wir uns net falsch verstehen, ich hab auch mal ein ULB-Projekt gestartet und hab mir für roundabout 90€ zwei ULB-Subs (alt) mit dem 12er Kenford gebastelt. Da hab ich ähnlich kalkuliert, nur Pressspan, normalen Lack und keine originalen Neutriks. Das Ergebnis kann ich gerne mal posten, die Dinger haben nur 2 VA's gesehen und die Gehäuse warn anschließend nahezu hinüber, bzw. würden eine komplette Neuaufbereitung benötigen.
Aber gerne können wir deine Rechnung auch mal durchgehen:
Mag sein, ich noch nicht, aber ich habe auch mit den super-sonder-günstigen Flanschen erlebt, dass die Schweißnähte net dicht waren...bockseb hat geschrieben:Gut ich sag einmal was ich brauchen wuerde:
1x Flansch hab ich scho fuer 3Euro gesehen
Man bedenke, dass bei MDF, OSB und Pressspan die Schnittkanten Lack saugen wie verrückt, da rutscht gerne dann auch mal etwas mehr drauf bis da ne gleichmäßig lackierte Oberfläche entsteht.bockseb hat geschrieben: 1x Lack schwarz matt max. 10 Euro und das ist Baumarktpreis
Stimmt, da muss es net zwingend was originales sein, wenn im Signalweg eh keine hochwertigen Komponenten verbaut sind, kann man sich das sparen. Außerdem sind da die Nachgemachten identisch groß, sodass ein nachträglicher Umbau easy machbar ist.bockseb hat geschrieben:2x Speakonbuchse 2Euro pro Stueck/ nicht original 1 Euro funzt bei mir auch
LS-Kabel 1m (vorsicht sehr teuer) ca. 2€
Jeweils zwar geringfügig mehr, aber ok, passt. Dazu dann noch normale Schrauben für das Gehäuse selbst, die Füße und die Speakons für nochma 3€ und Gewindeschrauben für die Befestigung der Chassis in den Einschlagmuttern: 2€bockseb hat geschrieben: 2x 4er Gummifuesse 2Euro pro Packung
Pkg. Einschlagmuttern: 2€
Jetzt mal ehrlich: Wenn er schon Gehrungen nicht schneiden kann, willste ihm Griffkästen und entsprechende Ausschnitte zumuten? Seien wir großzügig und setzen der Einfachkeit halber nochmal 12€ für 2 Marshalls an.bockseb hat geschrieben: Griffe Selbstbau eingefraest
Wenn wir jetzt schon klugscheißen wollen: das kostet nur 49€ :lol1:bockseb hat geschrieben: 50€ Chassis
Das wurde so nie gesagt, der Themenersteller hat 10€ für das Gehäuse veranschlagt, was denke ich auf die Kosten für das Holz bezogen war.bockseb hat geschrieben: Holz haben,wir gesagt ist gratis.
Zählen wir alle Posten zusammen, komm ich auf roundabout 95€ (ohne Versandkosten für Fittings!) reine Materialkosten OHNE Holz. Also je nach Sorte nochma 10, 15 oder 25€ dazu. So, dann wär ich also bei 105-110€ (was so ziemlich meinem Vorschlag von 50-75€ pro Gehäuse entspricht). Ach ja, an irgendeinen Schutz des Lautsprechers (und wenn es nur ein billiges 12"-Gitter mit 4 Halteklammern für 5€ ist) haste auch net gedacht, ne?

Nur, warum nehme ich jetzt nicht MPX für 10€ mehr, investiere statt 10€ in Baumarkt-Lack 20€ in Warnex und habe am Ende ne Kiste die 1. was aushält und 2. noch gut aussieht?
Aber wenn wir so ne Milchmädchen-Rechnung aufstellen wollen (also das Holz nix kostet), dann kann ich auch sagen: Mein Vater arbeitet bei Thomann, ich krieg EK's aufs Chassis und Fittings zum Nulltarif, außerdem ist mein Onkel Schreiner und mein Cousin Maler/Lackierer, also kann ich mir nen LMB für 50€ (übertrieben) bauen!!!
Lass ma die Kirche im Dorf und rechne einfach für einen Durchschnittsmenschen, der im Baumarkt eben ca. 10€/m² für Pressspan, 15€/m² für MDF und 20-25€m² für MPX bezahlt.
Nein, sagte ich bereits, es ist nur das effizienteste.bockseb hat geschrieben: Sagt dir wer das es mpx sein muss?
Wenn du damit meinst, dass es kein Vollholz ist: Ja. Aber zwischen MDF und Pressspan besteht der eklatante Unterschied, dass MDF aus gepresstem Sägemehl und Pressspan wie der Name schon sagt aus gepressten Sägespänen besteht. Wenn bei du bei MDF ne Kante anschlägst franst es etwas aus, bei Pressspan ist ruckzuck die ganze Ecke weg.bockseb hat geschrieben: Mdf ist auch nix anderes als eine Spanplatte.
Wenn er keine Gehrungen schneiden kann, würde ich davon nicht einfach per se ausgehen!bockseb hat geschrieben: Weil der Rest ist Werkzeug das meistens vorhanden ist...
Stimmt schon, aber ich finde es immer wieder interessant wie beratungsresistent manche sind, wenn es darum geht Erfahrungen von anderen anzunehmen. Natürlich trägt man die Dinger net jeden Tag von A nach B. Aber wie ich oben schon geschrieben habe, kann schon ein einmaliger Transport mehr oder weniger den Ruin eines Pressspan-Gehäuses bedeuten. Aber jeder wie er es will...bockseb hat geschrieben: Und wenn es Spanplatte sein sollte: Nicht jeder schleppt die jeden Tag wo anders hin... Das sind ueberlegungen die im ulb wirklich bedacht werden sollten.
Ach ja:
Ich auch, habe aber die Vermutung das da keine kommen werden. Aber gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen.houns@work hat geschrieben:bin auch schon auf bilder gespannt
houns@work hat geschrieben: da könntest du jvckd99r so richtig schön dissen
:lol1:

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Lbh 112 welches Chassis
and its gonna be legen-wait for it- DARY!
:w00t: 


Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
Re: Lbh 112 welches Chassis
Bisher bin ich noch nicht in den Genuß gekommen den LBH hören zu dürfen, mich interessiert er aber seit der Diskussion um den 12/280 darin sehr...
Der ULB-Sub mit dem Kenford tut für ein Chassis von 30€ echt gut, Preis-Leistung ist absolut ok. Mit zweien sind 25-40 Pax Disco-Pegel indoor schon machbar, wenn man keine besonderen audiophilen Anforderungen an den Sub stellt (und sich die 40 Pax net auf ne Sporthalle verteilen
).Er macht Bumm, aber Präzision ist natürlich was anderes. Kann man aber von dem Ding auch net erwarten.
Wobei ich trotzdem den 12/280 trotzdem favorisieren würde. Bei mir laufen 4 Stück in 2 Doppel-12er-Kisten und tun da hervorragend ihren Job bis locker 100 Pax und knallen echt heftig. Grad am WE hatte ich damit ne VA (30. Geburtstag) wo dann doch weniger Leute wie erwartet kamen, so dass ich bei weitem net ausfahren musste und untenrum richtig schön schieben konnte. Da hats dann auch schön gedrückt und net "nur" gekickt... Sind echt klasse die Teile, für mich das mit Abstand absolute beste ULB-Chassis.
Ach ja: Nimm da bitte nicht die kleinen eckigen NL4MP für um die 2€, sondern die etwas größeren runden NL4MPR für ca. 3€ (auf die 2€ in der Summe wirds wohl nicht ankommen), die sehen deutlich besser aus und sind net so pfrimelig, wenn du ein Anschlussfeld selbst baust.
Frag wegen dem Holz mal nicht nur in Baumärkten nach, sondern kuck mal bei der ein oder anderen kleineren Schreinerei vorbei, die sollten MPX normal schon da haben, vllt. kriegste da ja auch genügend Reststücke (is ja nur für eine Kiste) für'n 10er in die Kaffeekasse. Dann kannste dir auch diese (sorry, meine Meinung) mega-hässlichen Boxenecken sparen!
Der ULB-Sub mit dem Kenford tut für ein Chassis von 30€ echt gut, Preis-Leistung ist absolut ok. Mit zweien sind 25-40 Pax Disco-Pegel indoor schon machbar, wenn man keine besonderen audiophilen Anforderungen an den Sub stellt (und sich die 40 Pax net auf ne Sporthalle verteilen

Wobei ich trotzdem den 12/280 trotzdem favorisieren würde. Bei mir laufen 4 Stück in 2 Doppel-12er-Kisten und tun da hervorragend ihren Job bis locker 100 Pax und knallen echt heftig. Grad am WE hatte ich damit ne VA (30. Geburtstag) wo dann doch weniger Leute wie erwartet kamen, so dass ich bei weitem net ausfahren musste und untenrum richtig schön schieben konnte. Da hats dann auch schön gedrückt und net "nur" gekickt... Sind echt klasse die Teile, für mich das mit Abstand absolute beste ULB-Chassis.
Jop, das war mal so der Grundtenor, allerdings bezog sich diese Aussage glaube ich auf den 12/280 im Vergleich zum Delta in ner simplen BR-Kiste. Von nem direkten A/B-Vergleich zwischen den beiden Chassis im LBH hab ich noch nicht gehört, hast du nen Link?bockseb hat geschrieben:Den kenford kenn ich nicht. Der delta kostet 80€, der thomann 12-280 nur 50 duerfte aber nur minimal schlechter sein. Lt. Direktem Vergleich eines anderen mitglieds. Also mMn der thomann.
Warum willst du denn zwingend bei Pollin bestellen? Da bezahlste immer 5€ Versand (denn über 150€ wirste wohl net kommen). Bestellste deinen Kram bei nem großen Musikhaus (welche ist eigentlich ziemlich latte, die liefern fast alle ab 25€ Versandkostenfrei), haste keinen Versand und kriegst alles bei einem Händler (Pollin hat nämlich so wie ich das sehe keine Neutrik-Produkte). Da zahlste dann je Griff zwar 1-2€ mehr, musst aber für die Neutrik-Buchsen die du ja dann woanders her kriegen musst, keine Versandkosten.patrick96 hat geschrieben:Um zur der Rechnung zu kommen.
Kennt ihr Pollin?
Flansch 3€
Boxengriffe kosten je 5€(Metal!!!)
Kabel hab ich hier 25m.4mm
Ich gib Lieber 1€ mehr für Neurik aus.1,80€
Lack hab ich auch noch.
Vieles an klein Schitt hab ich noch:D
Mdf 16mm kostet ink zuschnitt 8€/m².
Leider gibt es hier kein mpx.
Schutzecken die runden aus Metall kosten je 1€(8€)
Ach ja: Nimm da bitte nicht die kleinen eckigen NL4MP für um die 2€, sondern die etwas größeren runden NL4MPR für ca. 3€ (auf die 2€ in der Summe wirds wohl nicht ankommen), die sehen deutlich besser aus und sind net so pfrimelig, wenn du ein Anschlussfeld selbst baust.
Frag wegen dem Holz mal nicht nur in Baumärkten nach, sondern kuck mal bei der ein oder anderen kleineren Schreinerei vorbei, die sollten MPX normal schon da haben, vllt. kriegste da ja auch genügend Reststücke (is ja nur für eine Kiste) für'n 10er in die Kaffeekasse. Dann kannste dir auch diese (sorry, meine Meinung) mega-hässlichen Boxenecken sparen!
► Text anzeigen
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 29
- Registriert: 19. Jul 2010 23:16
- Beruf: Tischler
- Firma: 4T Sound&Light
Re: Lbh 112 welches Chassis
zum lbh kann ich dir leider nicht viel sagen aber was ich in richting low budged durchaus emfehlen kann ist der thomann the box speaker 12/280-8a in einem etwa 90 l großen br gehäuse kommt schon echt tief ( vom höreindruck) und macht auch schon alleine recht ordentlich druck .
bei interesse guck ich ma ob ich meine zeichnung noch finde ...
und um mal in die runde zu fragen , was macht ihr bitte mit euren lautsprechern auf euren VA s ? habe meine 4 subs auch aus spanplatte gebaut ( weil abfall bei meinem ausbildungsbetrieb ) und ich hab noch keine einzige abgeplatzte ecke o.ä. und ich geh nicht grade zimperlich mit denen um ...
und ich behaupte mal wenn man noch in in den anfängen steckt und das ganze noch eher unprofessionell macht braucht man auch nicht unbedingt flansche an den boxen genauso wie richtiges speakonkabel mit den guten steckern , die billigen von ebay halten auch wunderbar ...
und wenn man erstmal blut geleckt hat dann geht i wann das basteln los und dann werden die sachen immer besser und bekommen immer mehr finesse
mit 70 € solltest du mit geschenktem holz und dem thomann 12/280-8a durchaus hinkommen , solange du sachen wir gitter und schaum was dann nochmal recht teuer ist weglässt ... kann man ja später immernoch nachrüsten
bei interesse guck ich ma ob ich meine zeichnung noch finde ...
und um mal in die runde zu fragen , was macht ihr bitte mit euren lautsprechern auf euren VA s ? habe meine 4 subs auch aus spanplatte gebaut ( weil abfall bei meinem ausbildungsbetrieb ) und ich hab noch keine einzige abgeplatzte ecke o.ä. und ich geh nicht grade zimperlich mit denen um ...
und ich behaupte mal wenn man noch in in den anfängen steckt und das ganze noch eher unprofessionell macht braucht man auch nicht unbedingt flansche an den boxen genauso wie richtiges speakonkabel mit den guten steckern , die billigen von ebay halten auch wunderbar ...
und wenn man erstmal blut geleckt hat dann geht i wann das basteln los und dann werden die sachen immer besser und bekommen immer mehr finesse
mit 70 € solltest du mit geschenktem holz und dem thomann 12/280-8a durchaus hinkommen , solange du sachen wir gitter und schaum was dann nochmal recht teuer ist weglässt ... kann man ja später immernoch nachrüsten
Re: Lbh 112 welches Chassis
Wie gesagt, ich hab zwei von den 12/280-Chassis in ner wirklich simplen BR-Kiste, hier en paar Bilder, Bauplan und Simu.
http://www.abload.de/gallery.php?key=nhbDaHaI
Dem Copyright wegen weise ich darauf hin, dass das Teil auf dem "Mist" von dem User "kikki(m)" hier aus dem Forum gewachsen ist.
http://www.abload.de/gallery.php?key=nhbDaHaI
Dem Copyright wegen weise ich darauf hin, dass das Teil auf dem "Mist" von dem User "kikki(m)" hier aus dem Forum gewachsen ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste