Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Noppenschaum in MB-115? Ja/Nein/Warum?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von planlos2711 »

Hallo,
Das ist evtl. eine etwas blöde frage aber meine Suchen in anderen Beiträgen und bei Google haben mich nicht so ganz weiter gebracht. Ich hab zwei MB-115 gebaut (bzw. bin ich immer noch dabei...)

Nun frage ich mich ob ich sie mit Noppenschaum auskleiden soll oder nicht. Jobsti schreibt in den Unterlagen: "Die Box braucht nicht unbedingt ausgekleidet zu werden, dennoch kann man an die Boden- und Seitenplatten etwas Noppenschaum anbringen."

Die frage ist nun: Ja oder Nein. Und wenn ja, was bringts?

Die meisten diskussionen die ich gefunden habe, gingen um Noppenschaum in den Tops und was ich so rausgelesen habe war, daß Noppenschaum im Baß-Bereich eigentlich garnicht wirksam ist. Die Subs werden ja maximal bei 150 Hz (eher drunter) getrennt. Wenn es danach geht, bringt Schaum in den Subs sowieso nichts.

Andere Leute schrieben, daß die Box dann nicht so hohl klingt und runder und voluminöser.... Aber das würe ja heißen daß der Noppenschaum bei den tiefen Frequenzen doch auswirkungen hat.... :uglygaga:

Gibt es außer der Dämpfung noch andere Effekte die der Schaum bringt? (zerstreuen der Reflektionen ohne zu dämpfen oder so?)

Danke, Grüße,
Benni

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hitower78 »

Hi

[X] Nein, bei Subwoofern nicht unbedingt nötig.

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#3

Beitrag von Sabbelbacke »

Dünner Noppenschaum von sagen wir max 4cm Dicke wirkt je nach Art, Material, etc.. bis maximal 200Hz, 400Hz sind eine übliche Hausnummer.
Ein Basschassis (und jedes andere auch) produziert neben dem eigentlichen Nutzsignal auch Oberwellen. Diese werden sowohl vorne als auch hinten an der Membran abgestrahlt. Bei einem Chassis, dass viel derartigen Klirr produziert, würde Noppenschaum im Bass also diese Anteile mindern und partiell verhindern, dass dieser Schallanteil zum BR Kanal austreten kann oder auch durch die Membran geht...

Muss jeder selber entscheiden... Bei einem extrem stark gedämpften Chassis mit saudicker, super stabiler Membran in einem Betongehäuse ist der Unterschied dämm/nichtdämm quasi nicht vorhanden - bei einer Billigmembran im Schlabbergehäuse und riesigen Ports kann das merklich einen unterschied machen - was man persönlich dann als "besser" empfindet, muss man aber letztlich selber ausprobieren, die paar Euro sollten es einem Wert sein.

Generell ist der Einlfluss von Noppenschau in Subs aber weit geringer und die Notwendigkeit kleiner als z.B. bei einem Midrangechassis, insofern stimmt die generelle Marschrichtung dieser Verpauschalisierung schon.

#4

Beitrag von planlos2711 »

Ok. Ich probier das mal aus im A-B vergleich.

Danke,
Benni

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 12 Gäste