Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Anlage für Rockband in kleinen Locations

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marius »

Hallo,

ich habe mir in letzter Zeit einiges an Equipement angeschafft und bin im Moment dabei nebenher als Hobby (ich bin noch Schüler) einen kleinen Verleih zu eröffnen. Meine Lautsprecher, die ich bisher habe sind die LMT-210 und ein Paar kleinere (ähnlich ULB-8 für kleinere Sachen). Bisher habe ich nur kleinere Geburtstage beschallt. Nun hat mich aber eine Rockband angesprochen die an mich vermittelt wurde. Sie haben hin und wieder Auftritte in Kneipen mit ca. 150 Personen. Da ich mich auf diesem Gebiet nicht so sehr auskenne (Live-Musik) also wie viel Pax ich mit meinen LMT's machen kann und ab wann ich Sub-Unterstützung benötige hätte ich gerne eure Meinung dazu gehört. Der Vorteil: Die Band benötigt nur die Anlage ein Mischpult müsste ich mir also nicht extra anschaffen.

Meine Überlegung ist nun, falls nötig, zu den Tops noch 2 Subwoofer zu bauen, damit ich in Zukunft regelmäßig was an die Band verleihen kann. Damit hätte ich dann regelmäßig einen Job und mein Verleih würde dadurch auch noch bekannter werden.

In einem anderen Thread hab ich schonmal nach passenden günstigen Subs für meine Tops gefragt. Dort wurde mir der Thomann 12"/18" empfohlen. Ich dachte mir nun falls die Tops Fullrange für die Band nicht ausreichen würde ich noch 2 12"-Doppelsubs dazu bauen das müsste ja dann reichen für eine Kneipe. Mein Budget liegt bei ca. 100-150€ Chassiskosten pro Sub ohne Holz.

Vielen Danke schonmal im vorraus für eure Antworte.
Marius

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von think »

2 15" Subs sollten dicke langen für Kneipen. Mit den Topteilen kannst du auch deutlich mehr als 150pax machen.
Doppel12" (Lmb212) wir dein Budgeht gehörig sprengen. Selbst ne 15" Kiste mit "billigem" Kappa bestückt, schöpft dein Budget bereits aus!

#3

Beitrag von Gast »

Der Sub mit zwei der The Box 12-280 hat einen Haken, nämlich die 4Ohm.
Das lässt spätere Erweiterungen nicht zu. Mit dem 18-500 bist du hier flexibler.
Deine Tops kann man ohne weiteres mit 18" Subs nutzen.
Für 150 Leute kommt man an 2 Subs auch bei Live Mucke kaum vorbei.
Wenn das Budget mehr hergibt würde ich allerdings eher LMB-118 bauen.
Sind kompakter und klingen schön knackig.

Anbei, hat die Band Monitore? Wenn nicht hast du ein Problem.

#4

Beitrag von Marius »

Ja die 4Ohm sind natürlich ein Nachteil der 12er. Bei den 18ern find ich die Gehäuse viel zu groß.
Die LMB-118 würden mein Budget sprengen...leider. Ein Gedanke den ich hatte falls ich später mal noch erweitern möchte und auch das Geld da ist, dass ich dann einfach die 12er Subs nur noch zusammen mit den 8er Tops benutze und für die LMT-210 komplett neue Subs baue (LMB-118 z.B.) aber im Moment hab ich das Geld dafür nicht.

Ob die Band Monitore hat weiß ich nicht ich vermute aber ja weil im Proberaum müssen die ja auch irgendwas haben. Von mir benötigen sie zumindest keine Monitore. Was wären denn die Probleme ohen Monitore?

#5

Beitrag von jäger-audiodesign »

Die Band hört sich ohne Monitore nicht, die brauch mal gerade bei nem Gig in der Größe auf jeden Fall.

Gruß

Sebastian

#6

Beitrag von Marius »

Ich werde die Band auf jedenfall mal wegen den Monitoren ansprechen.

Zu den Subs: Gibt es große Unterschiede ob ich nun 2xDoppel-12", 2x15" oder 2x18" baue? Ich denke bei Rock sollte es knackig sein also entweder ein gutes knackig-spielendes 15"/18" Chassis oder die 12". Von der Membranfläche wären 12" und 18" ja identisch. Wie würdet ihr euch nun entscheiden wenn ihr zwischen der Wahl 2x12" oder 15" steht vorallem unter Berücksichtigung meines Budgets? 18" fällt bei mir ja weg wegen meinem Budget/Größe des Gehäuses...

#7

Beitrag von jäger-audiodesign »

Dann bau doch ertamal zwei 15er Subs. Die kannst Du dann bei Bedarf und Geld um zwei weitere erweitern.
Ich selbst habe hier zwei PS-Bässe damit kann man 100-150 Leute locker live versorgen.

Gruß

Sebastian

#8

Beitrag von Stefan.S »

der L18S801 wäre doch eine Idee. Erstmal nur einen (Die PA muss ja nciht mördermäßig aufs Brustbein einkloppen).
Den S801 in Bassreflex mit ordentlich amping dahinter, später nen zweiten.
Ist natürlich nur eine Idee. Bezüglich S801 im BR kann der Floh glaube ich was genaueres sagen.

#9

Beitrag von rossparr »

Natürlcih gibt es große Unterschiede! Vor allem beim Preis, viele kleine Chassis Kosten wesentlich mehr als wenig große, die keleinen haben aber meistens Vorteile wenn um kompakte Maße geht, da muss man halt gucken was einem wichtiger ist.

Bei deinem Budget würde ich eher größere Pappen also auf 15"er oder 18"er setzen, da die meisten 12" fast das Gleiche Kosten wie 15"er oder 18"er.

Der LMB212 wäre eigentlich ein ricihtig guter Bass für deine Einsatzzwecke, allerdings fällt dieser aus budgettechnischen Gründen raus (2LMB118 kann man im Moment für das Gleiche bauen!)

#10

Beitrag von Gast »

Leute, geht halt auf den Threadersteller ein!

Wenn hier eh schon die Rede von The Box Chassis ist (wo 2 12er 100€ kosten, und der 18er 120€, für die Faulen), dann brauchen wir über LMB-212 nicht reden!
Da ist selbst der Kappa 15LF mit seinen nunmehr 150€ schon beinahe zu teuer, über einen L18S801 brauchen wir hier nicht mehr diskutieren.

Und lasst bitte das Verallgemeinern von wegen "18er sind lahm, 15er kickig und 12er noch schneller, 12er klein" bla, da könnte ich kotzen!
Es stimmt schlichtweg viel zu selten als dass eine solche Aussagen irgendwie haltbar wäre!

@Threadersteller:
Ich würde empfehlen du setzt dich mal irgendwie mit dem User "Yavem" in Verbindung, egal ob hier oder im Hifi Forum, im letzteren stehen die Chancen wohl besser.
Der sollte den Unterschied zwischen Kappa 15LF und 18-500 bestens kennen und kann dir mit Sicherheit auch etwas über die Kickbass Eigenschaften sagen.
Den The Box 12-280 sollte er auch kennen. Dann hast du zumindest mal eine qualifizierte Meinung zu dem Thema, die auch Hörerfahrung mit den Subs hat.

Ich persönlich würde ja zu den 18ern greiffen, nebenbei bemerkt...sind nicht erheblich größer als die 212er und unter´m Strich die klügere Investition.
Anbei, den 12er von Thomann habe ich gehört, der klingt für mein dafürhalten nicht wirklich gut. Ob der 18er das besser oder ähnlich schlecht macht, kann ich aber leider nicht sagen.
Wobei das beim 12er auch auf das Gehäuse vom Bernd zurückzuführen sein könnte, weiss ich leider nicht mehr, ob es das war oder der Treiber selbst.

#11

Beitrag von Marius »

Klingt alles sehr vielversprechend aber ich muss leider in meinem Budget bleiben...

@_Floh_
Danke für den Tipp ich werde Yavem dann mal fragen was er mir empfehlen würde.

#12

Beitrag von Paddy »

moin

ich hab 4 von den the box 12-280/8a jeder in nem tief getunten gehäuse (selbst entworfen) , und ich muss sagen das man damit schon ordentlich radau machen kann , und klingen tun die vorallem für den preis echt gut , wenn man sich mal andere lautsprecher in der preisregion anhört ... in ner kneipe könnten 150 leute damit zu machen sein ... draußen wirds eng ...

wie kann man den "off topic " button machen ?
hat jemand ne ahnung ob das :http://h-audio.de/shop/catalog/product_ ... ts_id/1384 die gleichen lmts sind wie die von jobsti ?

es grüßt der PaDdY :P

#13

Beitrag von Monodome »

Im vollständigen Editor oben in der Leiste auf "ot" klicken ;-)

Das dürften die LMT-121 sein nur weiß ich nichts von dem Weichenupdate bzw. was dort geändert worden sein sollte zu den Ursprungs-LMT-121 :?

#14

Beitrag von AFO »

Hi,

wenn Du keine Kohle hast, dann schau mal hier:
http://www.4-acoustic.com/index.php?cat ... aesse.html

Dafür kann man nicht selber bauen. Teilweise gibt es Angebote mit 20-30 % Rabatt, bzw. bessere Preise für Gewerbetreibene.
Einfach den Newsletter abonnieren.
BCS-115B habe ich schon gehört, nicht schlecht für das Geld. BCS-115 HB = Hornbass haben wir selber, geht sau gut für den Preis. Ich steh halt auf Hörner.

LG
AFO

#15

Beitrag von Paddy »

ah :) sehr vielen danke ;)
► Off-topic

#16

Beitrag von Marius »

Yavem hat mir nun den The Box Speaker 18-500/8-A im Gehäuse von _Floh_ empfohlen (es standen noch der Kappa 15LF und der The Box 12er zur Auswahl). Er meinte dass der 18er gut belastbar ist und auch mal etwas mehr verträgt ohne schlecht zu klingen.

Das Problem ist jetzt aber, dass er mir auf jeden Fall zu einem Eisenschwein als Amp rät. Eigentlich hatte ich vor eine T.Amp TSA 4/700 zu kaufen, mit der ich dann meine Tops+Sub antreiben kann. Was meint ihr? Ist der Unterschied so groß? Ich hätte noch eine T.Amp TA-1400 MK-X (450W@8Ohm, Chassis ist mit 500W angegeben). Würdet ihr vorübergehend die Subs an dieser Endstufe betreiben bis Geld für ein Eisenschwein da ist (Proline z.B.) oder ist die zu schwach? Eventuell könnte ich vorerst nur einen Sub verwenden und die Endstufe brücken.

#17

Beitrag von Gast »

Das Eisenschwein ist auf jeden Fall nicht komplett verkehrt, sagen wir´s mal so.

An der TA 1400 kannst du vorrübergehen sicher auch 2 oder auch 4 Subs antreiben.
Das ganze Potential schöpfst du hier bezüglich Pegel halt nicht aus.
Funktionieren tut der Spass dennoch. Schaden wird es den Pappen auch nicht.
Ich verwende für meine Subs generell nur TSA 2200 als Endstufen.
Auch wenn diese weitaus mehr aushalten würde. Geht aber dennoch.
Obwohl man auch in meinem Fall mit einem Eisenschwein noch etwas mehr herausholen könnte.

#18

Beitrag von Marius »

Alles klar dann werd ich vorerst die TA 1400 verwenden. Darf ich fragen wie viele Subs du pro TSA 2200 antreibst? Eine TSA 4/700 ist ja nicht arg viel schwächer deshalb könnte man das ja vergleichen.

#19

Beitrag von Gast »

Ich treibe mit einer TSA 2200 maximal 4 Subs an.

Stärker als die 4-700 ist diese auf dem Papier nicht, durchaus richtig.
Das Netzteil ist allerdings in beiden Endstufen identisch, wenn nicht das der 2200 mehr kann.
Daher kommt erstmal die Mehrleistung und stabiler ist die Leistung noch dazu.
Ist unter´m Strich beinahe nur die halbe Belastung für das Netzteil, sind ja 2 Kanäle weniger.
Das war für mich der ausschlaggebende Grund mehrere 2200 zu kaufen, anstelle von 4-700ern.
Habe ich persönlich einfach das bessere Gefühl dabei, zwecks Dimensionierung.

#20

Beitrag von fuchse89 »

was spricht gegen eine synq digit?
nur ein geringer aufpreis zum standard eisenschwein proline, aber um ein vielfaches leichter.
Viele Grüße
Michael

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste