Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Belastbarkeit FANE Colossus 18XB

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von wiesel77 »

Hallo miteinander,


ich habe, wie mancher sich vielleicht noch erinnern mag, bereits einen MTL-2 Nachbau mit FANE Colossus 18XB.
Nun bin ich in eine kleine "Projektgruppe" für die Beschallung, besser gesagt Bassunterstützung in einer Studentenkneipe reingerutscht und habe eben diesen MTL2 Nachbau vorgeschlagen.
Die Idee wurde gerne angenommen, Chassis passen ins Budget, Gehäusegröße passt auch, Bastelwillen und Werkzeug ist vorhanden.
Dann konnte ich günstig 2 Chassis erwerben und nun wurde ich auf die tatsächliche Belastbarkeit angesprochen.
Ich war stets der Meinung 600W Dauerbelastbarkeit (was für mich immer RMS war), so wie es hinten auf den Chassis draufsteht.

Nach etwas Recherche bin ich nun fündig geworden und siehe da, viele verschiedene Angaben zu dem Chassis...

Was stimmt nun, was ist wie zu bewerten?

http://www.fane-acoustics.com/downloads ... _Specs.pdf => 1000W A.E.S.
http://images6.thomann.de/pics/prod/228270_specs.pdf => 800W EIA426A
http://img580.imageshack.us/img580/1433/fane18xb.jpg => 600W AES
http://imageshack.us/photo/my-images/20/p1010543f.jpg/ => 600W AES


ich bin etwas verwirrt da der Hersteller selbst verschiedene Werte in verschiedenen Datenblätten angibt.

Wieviel kann ich auf den Woofer wirklich draufgeben?


Viele Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von houns@work »

ich bin NICHT der am meisten gebildetste hier im forum.
Aber ich würd sagen Bleib lieber bei den 600 AES/RMS von denen du sicher weißt das die sie vertragen!
falls sie mehr vertragen machts nichts und falls nicht schonst du damit deine Pappen ungemein
;)

just my spoon of senf
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#3

Beitrag von Gast »

Die Belastbarkeit hängt maßgeblich vom Gehäuse ab - die Datenblattangabe ist hier bestenfalls als grober Richtwert zu sehen.

Anbei mal wieder der Einwurf, dass es kaum einen Unterschied macht, ob der Bass nun 600 Watt oder 1200 Watt Leistung bekommt.
Zumindest Pegelmäßig. Beim Verschleiss sieht das ganz anders aus. Mit 600 Watt für einen 18er fährt man nie schlecht.
Sicher gibt´s Kandidaten die mehr abkönnen, stellt sich halt die Frage nach dem Sinn.

#4

Beitrag von wiesel77 »

danke euch schonmal.

ist mir schon klar dass die Belastbarkeit vom Gehäuse abhängt, aber ich denke halt, wenn ich einen Treiber hab der schon gute technische Grundvoraussetzungen mitbringt wie ne 4" Spule und eine "aufwendige" Wärmeableitung dann sollte der schon was aushalten. Und das tut der 18XB bisher jedenfalls.

Sind AES und RMS das gleiche?

in dem Fall dürfte ich ja bei einem MTL2, also 4 Ohm geschalteten Doppel 18XB mit ~1,5k RMS (wenn überhaupt) nicht viel kaputt machen können, oder? (Amping Behringer EP2500)

das wiederum würde auch bedeuten dass ich nicht unbedingt einen Boliden à la Proline3000, AA6001+ oä brauche.

#5

Beitrag von houns@work »

Seems legit.
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#6

Beitrag von crazyman »

in dem Fall dürfte ich ja bei einem MTL2, also 4 Ohm geschalteten Doppel 18XB mit ~1,5k RMS (wenn überhaupt) nicht viel kaputt machen können, oder? (Amping Behringer EP2500)

das wiederum würde auch bedeuten dass ich nicht unbedingt einen Boliden à la Proline3000, AA6001+ oä brauche.
Täusch dich da mal nicht! Was man so hört, ist die Behringer kein besonders potenter amp, den dann 2 18er treiben zu lassen...

Das ganze mag zwar bei Sinus gut aussehen und tatsächlich habe ich meinen LMB-115 auch mit einer E800 bei einem Sinus vom Hub her "eingepeglt", musste dann allerdings feststellen, dass bei Musik ein wesentlich größerer Hub auftrat. Der Amp kann die Membran einfach nicht kontrollieren! Er gibt ihr einen Schubser und sagt dann "tu doch was du willst". Diese unkontrollierte Membranbewegung führte zu einer Zerstörung des Chassis! Ganz so schlimm wird es vielleicht bei einem moderneren Chassis nicht sein, aber trotzdem vorsicht! Ich würde definitiv zu was potentem raten.

#7

Beitrag von wiesel77 »

hmm ok, dann muss ich das mal genauer beobachten und wohl, wenn ich zu hause an meinem testen kann mal was dickes ausleihen.

#8

Beitrag von Gast »

Mit zu viel Leistung würde ich beim MTL auch etwas vorsichtig sein, ist ja als Pappenvernichter verschrieen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste