Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Cardio Horntopteil passend zum Sub

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von tthorsten »

da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun
Zuletzt geändert von tthorsten am 15. Nov 2012 13:48, insgesamt 4-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Jobsti »

Ich hatte hier mal nen Proto von ner Kiste mit Limmer 042, darunter nen 12er im Horn, 1x gefaltet.
Problem daran: Messung 100%, richtig gut, aber im Bereich 350-500Hz klang's einfach nicht.
Lösung: Hier muss nen 8er oder 10er im Horn her, der etwas tiefer ankoppelbar ist.

Somit meine Idee:
2x12" 1x gefaltet, drüber nen 10er am flare mit PP, drüber mal schauen, vielleicht nen 2,5" oder gar 3" Deckel.
das wird teuer und net ganz kompakt, dafür prügel-laut und für nen Horntop tief ankoppelbar bei 80-100Hz akustisch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#3

Beitrag von martin31821 »

Morgen,

also die Grundidee ist sicher nicht schlecht, aber ich hätte noch einige Punkte

Grundsätzlich wird man 2 Wege gehen können

1.
-> Die von Jobsti vorgeschlagenen 3 Wege sind sicherlich ein muss, also doppel 12", 10"/8" + potenter 1"/1,4"
-> ähnlich deiner Idee dürfte das Xtro sein, sacklaut, sackschwer, klingt aber geil

2.
-> irgend ein potenter 18"er als Sub drunter, dann gerne 6 - 8 pro Seite
-> drüber irgendwas Richtung Lmb212, evtl sogar günstig bestückt.
-> dafür dann direkt an (bringen hier 2 Chassis was?) 10"er Hornflare ankoppelbar, einfach noch nen potenten 1,4er drüber und gut ist.
-> Das Hornflare könnte man so wie bei Koax Horntops bauen, also einfach 4 Bretter als Hornverlauf, muss ja nicht riesig groß werden, kannst ja auch erst bei 250-300Hz ankoppeln

Ich denke beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, sodass es letzendlich ne Geschmacksfrage ist.
Wenn einige Gehäusepläne zustandekommen würde ich eventuell mal eins bauen und testen, wobei ich persönlich die 2. Variante mit Kickfill und 10er Horntop vom Handling her viel intressanter finde.

Grüße, Martin

#4

Beitrag von Mike Severloh »

tthorsten hat geschrieben:Da es ja genügend kleine Topteil boxen mit kleinen Subs Bausätze am makrt gibt hab ich daran gedacht mal nen echtes Männertop zu bauen.

die idee wäre was Skalierbares und möglichst einfach zu bauendes mit viel Schalldruck und tiefgang.
...
Genau so stell ich mir das auch vor, drei Hörner die zueinander passen was mit nem entsprechenden Bass-System von klein bis mittel verwendet werden kann. Auch ich tendiere zu einer 2x12" / 10" / 1.4" - Bestückung.

Die Basis könnten Hörner sein, die ähnlich sind

im Abstrahlwinkel
in der Breite
in der Gruppenlaufzeit / Länge
cluster-Verhalten (vertikal, horizontal ?)

Welche Vorstellungen gibt es bei weiteren technischen Aspekten ? Ist flat front ein Thema, oder verwendet jemand gerne

Radial-Hörner mit gebogenem Mund ?
(da Hörner dieser Form meist sehr gleichmässig sind in der horizontalen Abstrahlung)

Keine phase plugs wegen Einfachheit ? Wurde schon genannt.
Keine manifold-Adapter wegen Klang ? Trotz des hohen Schalldrucks ?
pseudo-d'Appolito-Anordnungen für mehr Lärm, z. B. 2x12" / 2x10" / 1.4" und "besserem phasing" vertikal ?
Coax-Anordnung wegen punktsymmetrischem Abstrahlverhalten bzw. Phasengang ?
Mike Severloh.

#5

Beitrag von Jobsti »

Was genau meinst du mit Manifold-Adapter?
D'Appo Anordnung muss net sein, Idee wäre aber HT und MT nebeneinander zu machen, da die gefalteten 12er auch nebeneinander sollten.
Ich bin gegen Coax, der Vorteil der Punktschallquelle macht in meinen Augen wenig Sinn bei so ner großen Kiste, welche eh weit genug von den Leute weg steht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Mike Severloh »

Jobsti84 hat geschrieben:Was genau meinst du mit Manifold-Adapter?
D'Appo Anordnung muss net sein, Idee wäre aber HT und MT nebeneinander zu machen, da die gefalteten 12er auch nebeneinander sollten..
Das war ne EV-Bezeichnung bei den MTH's für summierende Adapter z. B. 4 x 1" auf n" , RCF baute 2x1" auf 1", Peavey auch sowas. Hab zwar nie was gehört was mit diesen Adaptern gut klang, aber lauter als andere war's allemal.

Na, Richtwirkung bewirkt in erster Näherung mehr Schalldruck auf Achse, und Bündelung wird bei zuenhmenden Wellenlängen schwieriger, so käme das mit nicht-gleichbreiten M/H-Hörnern gut wenn die kicks übereinander lägen, das wäre so gedacht

kick
M H
kick


Liesse sich das horizontal clustern mit Trapezgehäusen ?

Von daher könnte ich mir sowas wie ein vergrössertes Q-Topteil vorstellen, in der Mitte ist dann das Mittenhorn (logisch, oder ?), oben und unten die kickbass-Hornmünder. Die könnten wie ein gedehntes Martin115 hochkant aussehen, in Trapez (ohne die stylischen tulpenförmigen Mundverlängerungen). Das ergäbe 90° Schallumlenkung im kick. Wie weit klingt das gut ? Könnte das von ca. 70 .. 200 Hz gehen ?

Welche Anforderungen an den / die Abstrahlwinkel gibt es ? 60x40° ? Weniger ? Sind 50x40° mit 2 Tops pro Seite flexibler ?

#7

Beitrag von audionrg »

Also so etwas in der Richtung:

http://www.novacoustic.de/html/tf3_60.html

#8

Beitrag von tthorsten »

da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun
Zuletzt geändert von tthorsten am 15. Nov 2012 13:48, insgesamt 1-mal geändert.

#9

Beitrag von jvckd99r »

► Off-topic
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#10

Beitrag von martin31821 »

Hallo,

wenn mir jemand einen Bauplan gibt, wäre ich bereit nen Prototypen mit billigeren Chassis zu bauen und durchzumessen

#11

Beitrag von Mike Severloh »

tthorsten hat geschrieben:bitte oben noch mal lesen ich hab das was ergänzt - ihr habt im übrigen null erfasst was ich wirklich meine
Meinst Du mich ?

#12

Beitrag von tthorsten »

da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun
Zuletzt geändert von tthorsten am 15. Nov 2012 13:48, insgesamt 1-mal geändert.

#13

Beitrag von Mike Severloh »

tthorsten hat geschrieben:gilt für alle noch mal drüber nach denken
Ääh, auf die Anfragen nach genauerer Spezifikation kam nix.
Die Hörner der ursrpünglichen Beispiele liefern einzeln allesamt vergleichsweise kleine Abstahlwinkel in der Horizontalen, weiter ging's nie.

Topteile mit Triangel-shape in der top view ? Wo ist das Problem ?

So wird das nix. Ich beobachte das jetzt in vier Foren, immer wieder das gleiche Spiel. Übereinstimmend scheint dabei nur eine Komponente zu sein.

Bin draussen.
Mike Severloh.

#14

Beitrag von tthorsten »

da hier keinen Wert auf meine Anregungen und Erfahrungen gelegt wird lösche ich sie nun

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast