[Baubericht] 21" BR-Sub
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
21" BR-Sub
Moin,
hab 4 RCF LF21N451 seit ner guten Weile in Eckportgehäusen im Einsatz. Die Gehäuse hab ich damals aus MDF und nicht besonders liebevoll gebaut. Ich bin zu nem guten Kurs an noch 2 Treiber gekommen und baue jetzt 6 neue Gehäuse, standart-Bodenport-BR. Da hier irgendwie 21" mal in Diskussion war dachte ich ich poste es einfach mal. Hatte erst über Hybridkostruktionen u.s.w. nachgedacht, wird aber mit 21" einfach zu groß wenn man auch noch tief runter will. Die Kiste wird nicht sperriger als einige 18er am Markt.
Maße : 600x770x750 (HxBxT), zum Vergleich kann man da den RCF ESW 1018 hernehmen, fast gleiches Frontmaß, aber der ist noch ne Idee weniger tief.
Daten : ~240l Netto, 40 Hz Tuningfrequenz (Update : 35 Hz). Großzügig dimensionierter Port (~1000 cm² Fläche).
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich halte euch auf dem Laufenden.
LG - Hagen
hab 4 RCF LF21N451 seit ner guten Weile in Eckportgehäusen im Einsatz. Die Gehäuse hab ich damals aus MDF und nicht besonders liebevoll gebaut. Ich bin zu nem guten Kurs an noch 2 Treiber gekommen und baue jetzt 6 neue Gehäuse, standart-Bodenport-BR. Da hier irgendwie 21" mal in Diskussion war dachte ich ich poste es einfach mal. Hatte erst über Hybridkostruktionen u.s.w. nachgedacht, wird aber mit 21" einfach zu groß wenn man auch noch tief runter will. Die Kiste wird nicht sperriger als einige 18er am Markt.
Maße : 600x770x750 (HxBxT), zum Vergleich kann man da den RCF ESW 1018 hernehmen, fast gleiches Frontmaß, aber der ist noch ne Idee weniger tief.
Daten : ~240l Netto, 40 Hz Tuningfrequenz (Update : 35 Hz). Großzügig dimensionierter Port (~1000 cm² Fläche).
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich halte euch auf dem Laufenden.
LG - Hagen
Zuletzt geändert von Yavem am 3. Apr 2014 07:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: 26. Sep 2012 19:38
- Beruf: Tischler
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
Da sie bei 40 Hz getuned sind (Update : 35 Hz) würde ich das auch mal als sinnvolle untere Grenzfrequenz ansehen. mit -3 / -5 dB Angaben wie beim Jobsti oder vielen herstellern landet man wahrscheinlich irgendwo bei 30-35 Hz.
LG - Hagen
LG - Hagen
Zuletzt geändert von Yavem am 3. Apr 2014 07:59, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 21" BR-Sub
warum hast du nicht tiefer getunt und die BR kanäle oben unten gemacht - die box dann 5cm grösser in höhe und tiefe zu machen auf 80cm hätte es doch auch nicht raus gerissen.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: 21" BR-Sub
Und warum?tthorsten hat geschrieben:warum hast du nicht tiefer getunt und die BR kanäle oben unten gemacht - die box dann 5cm grösser in höhe und tiefe zu machen auf 80cm hätte es doch auch nicht raus gerissen.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: 21" BR-Sub
Hallo,
Für 40Hz tuning braucht man sich nicht mit solchen 21" Trümmern zu beschäftigen.
Zudem werden solche Chassis mechanisch auch extra dafür ausgelegt auch fern ab der Tuningfrequenz ordentlich zu funktionieren.
Genau die auffällig hohen Tuningfrequenz ist mir auch gestern aufgefallen als ich den Beitrag gelesen habe.
Nur machen schöne Linien auf dem Rechner noch keinen schönen Ton wie die tatsächliche Praxis immer wieder bestätigt.
Ist in der Simu schön auf Nutzbass gemacht wie man das bei billigen 15"ern für Hobby DJ`s kennt wegen ganzen 1,5 - 2db ...
Bin bei meiner Simu bei 250L 35Hz gelandet und hängen geblieben als besten Kompromiss. Doppelport hätte ich auch umgesetzt.
Soll aber jeder so machen wie er mag und kann. Nur die Leute die aufgrund solcher Bauberichte nachbauen möchten sollten wissen
dürfen das es auch anders besser und Sinniger geht.
Gruß
Klangart
weil es besser klingt und weil solche Chassis extra dafür gemacht werden TIEFE Töne im Gehäuse zu machen.Und warum?
Für 40Hz tuning braucht man sich nicht mit solchen 21" Trümmern zu beschäftigen.
Zudem werden solche Chassis mechanisch auch extra dafür ausgelegt auch fern ab der Tuningfrequenz ordentlich zu funktionieren.
Genau die auffällig hohen Tuningfrequenz ist mir auch gestern aufgefallen als ich den Beitrag gelesen habe.
Nur machen schöne Linien auf dem Rechner noch keinen schönen Ton wie die tatsächliche Praxis immer wieder bestätigt.
Ist in der Simu schön auf Nutzbass gemacht wie man das bei billigen 15"ern für Hobby DJ`s kennt wegen ganzen 1,5 - 2db ...
Bin bei meiner Simu bei 250L 35Hz gelandet und hängen geblieben als besten Kompromiss. Doppelport hätte ich auch umgesetzt.
Soll aber jeder so machen wie er mag und kann. Nur die Leute die aufgrund solcher Bauberichte nachbauen möchten sollten wissen
dürfen das es auch anders besser und Sinniger geht.

Gruß

-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
Moin,
heute habe ich Kleinarbeit alle Streben- und andere Kanten im Gehäuse abgerundet. Einen Teil hatte ich auch schon vorher mit der Oberfräse gemacht.
Dann kamen noch die Streben für die Seitenwände rein. Jetzt müssen als nächstes die Seitenwände drauf, Ausschnitte für Griffe u.s.w. und dann kann gespachtelt und geschliffen werden. Allerdings mache ich für heute Baustopp und ab jetzt auch nur noch halbe Tage, ich merke, dass mich die Konzentration und Motivation dann doch nach fast drei 10 Stunden Tagen irgendwann verlässt. Soll ja alles stimmen und nicht auf die letzten Meter noch was gepfuscht oder halbherzig gemacht werden.
Hier nochmal 2 Fotos für euch
:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Freue mich auch über die Beteiligung. Den Inhalt der Kommentare hatte ich mir allerdings anders vorgestellt, dazu jetzt mal ein paar Takte.
@ Thorsten : Warum hätte ich das machen sollen? Was soll ein zweigeteilter Port denn besser machen als der gute alte Bodenport? Bitte nicht mit Pappentaumeln oder so lustigen Sachen anrgumentieren, das ist bei diesen tiefen Frequenzen nachgewiesener Maßen großer Unfug. Ein zweigeteilter Port hat sogar wesentlich mehr angrenzende Flächen, somit mehr Reibungsverluste und ist eigentlich sogar schlechter als der einzelne große Port. Er kann einen Tick (wirklich nicht der Rede wert) kürzer ausfallen, mehr nicht.
'mehr tief mehr output' bei tieferem Tuning ist - mit Verlaub - völliger Quark. Tiefer gehts, mehr Output gibts nicht. Sollte eigentlich allgemein hin bekannt sein.
Zum Tuning habe ich mir natürlich schon gedacht, dass das auf Stirnrunzeln trifft
... Aber das :
Ich bin sicher kein alter Hase. Aber das ist nicht der erste und auch nicht erst der zehnte selbstgemachte Subwoofer, den ich erfolgreich gebaut habe. In meinem Plan steckt sehr viel Praxiserfahrung mit dem Bau von Bassreflexboxen und dem Lautsprecher, mehr als jeder von euch anhand von irgendwelchen TSP am Rechner jemals erlangen könnte. Ich habe den Speaker auch schon mit c.a 30, 35 und 45 Hz Tuning in 220-230l probiert. deutliche Unterschiede hört man nur bei 30 vs. 45 Hz, dabei schneidet die 30 Hz Version bei mir nicht besonders gut ab. 40 Hz war der beste Kompromiss.
Der Lautsprecher hat eine für die Schwingspulengröße noch recht leichte Membrane (310g) und ist damit kein typischer Schlammschieber. Die Membrane ist sehr stabil und somit auch ohne Probleme zur akkuraten Reproduzierbarkeit von Frequenzen über 80 Hz zu gebrauchen. Ich bekomme den Lautsprecher recht günstig (400 Euro), die fast 700 Euro die er mittlerweile Endnutzer kostet würde ich dafür aber auch nicht mehr ausgeben.
Was ich sagen will : Mit dem Lautsprecher baut man am Besten einen wirkungsgradstarken Subwoofer in der Größenordnung eines 18"ers und wird mit mindestens gleich gutem Sound (bei etlichen Tests bewiesen) bei mehr Output belohnt. Für den Standart-Verleih würde ich mir nach erfolgreichen Tests, die hoffentlich bald folgen, anmaßen meine neue Box als mit das Optimum für diesen Speaker anzusehen - sogar mit dem bösen 40 Hz Tuning. Mal schauen wo ich im Endeffekt überhaupt lande, kann sein, dass das tuning auch auf 38 Hz runterrutscht, weiß man bei so nem großen Port am Boden nie so genau.
Übrigens : wenn man 6 Stück davon zusammen auf den Boden stellt, dann rutscht das Tuning bis und sogar unter 35 Hz. Sollte man nicht vergessen.
Gerne weitere Diskussionen, wobei eigentlich alles nötige gesagt worden ist..... Maße ich mir jetzt auch mal an
LG - Hagen
heute habe ich Kleinarbeit alle Streben- und andere Kanten im Gehäuse abgerundet. Einen Teil hatte ich auch schon vorher mit der Oberfräse gemacht.
Dann kamen noch die Streben für die Seitenwände rein. Jetzt müssen als nächstes die Seitenwände drauf, Ausschnitte für Griffe u.s.w. und dann kann gespachtelt und geschliffen werden. Allerdings mache ich für heute Baustopp und ab jetzt auch nur noch halbe Tage, ich merke, dass mich die Konzentration und Motivation dann doch nach fast drei 10 Stunden Tagen irgendwann verlässt. Soll ja alles stimmen und nicht auf die letzten Meter noch was gepfuscht oder halbherzig gemacht werden.
Hier nochmal 2 Fotos für euch

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Freue mich auch über die Beteiligung. Den Inhalt der Kommentare hatte ich mir allerdings anders vorgestellt, dazu jetzt mal ein paar Takte.
@ Thorsten : Warum hätte ich das machen sollen? Was soll ein zweigeteilter Port denn besser machen als der gute alte Bodenport? Bitte nicht mit Pappentaumeln oder so lustigen Sachen anrgumentieren, das ist bei diesen tiefen Frequenzen nachgewiesener Maßen großer Unfug. Ein zweigeteilter Port hat sogar wesentlich mehr angrenzende Flächen, somit mehr Reibungsverluste und ist eigentlich sogar schlechter als der einzelne große Port. Er kann einen Tick (wirklich nicht der Rede wert) kürzer ausfallen, mehr nicht.
'mehr tief mehr output' bei tieferem Tuning ist - mit Verlaub - völliger Quark. Tiefer gehts, mehr Output gibts nicht. Sollte eigentlich allgemein hin bekannt sein.
Zum Tuning habe ich mir natürlich schon gedacht, dass das auf Stirnrunzeln trifft

war ein überflüssiger und nicht besonders nutzvoller Beitrag. Hier fehlt jede Vergleichbarkeit, denn 'billige 15er' reagieren auf zu hohes Tuning in zu kleinem Gehäuse (das ist es was du meinst) anders.Ist in der Simu schön auf Nutzbass gemacht wie man das bei billigen 15"ern für Hobby DJ`s kennt wegen ganzen 1,5 - 2db ...
Wenn dich die Abstimmung so höchst verwundert und du mir dann als Verbesserungsvorschlag eine 10l größere und 5 Hz tiefer getunte Box vorschlägst, berechnet mit den Hersteller-TSP, dann muss ich dich wirklich mal fragen ob du vielleicht etwas schlecht gelaunt warst als du das geschrieben hast... ? Weil dein Ernst kann das ja nicht wirklich sein (also das soll jetzt nicht schnippig rüberkommen, aber sich über 5 Hz höheres Tuning so trotzig zu ... 'wundern' ... ist praxisfern). Übrigens habe ich da auch nix simuliert (außer die nötige Portlänge, unabhänngig vom Speaker), sondern habe das tatsächlich an Erfahrungswerten mit diesem Speaker festgemacht. Nebenbei ist der sehr erfolgreiche RCF NX S21 mit gleichem Speaker sehr ähnlich gehalten.Bin bei meiner Simu bei 250L 35Hz gelandet und hängen geblieben als besten Kompromiss
Ich bin sicher kein alter Hase. Aber das ist nicht der erste und auch nicht erst der zehnte selbstgemachte Subwoofer, den ich erfolgreich gebaut habe. In meinem Plan steckt sehr viel Praxiserfahrung mit dem Bau von Bassreflexboxen und dem Lautsprecher, mehr als jeder von euch anhand von irgendwelchen TSP am Rechner jemals erlangen könnte. Ich habe den Speaker auch schon mit c.a 30, 35 und 45 Hz Tuning in 220-230l probiert. deutliche Unterschiede hört man nur bei 30 vs. 45 Hz, dabei schneidet die 30 Hz Version bei mir nicht besonders gut ab. 40 Hz war der beste Kompromiss.
Meiner Meinung nach bisschen schnippiger und unnötigerweise unvollstänndiger Kommentar. Es ist immer die Frage wo man hin will. Wenn man ne Tiefbassschleuder haben will, dann hast du recht (dafür gibts aber auch bessere Speaker als den LF21N451).Nur die Leute die aufgrund solcher Bauberichte nachbauen möchten sollten wissen dürfen das es auch anders besser und Sinniger geht.
Der Lautsprecher hat eine für die Schwingspulengröße noch recht leichte Membrane (310g) und ist damit kein typischer Schlammschieber. Die Membrane ist sehr stabil und somit auch ohne Probleme zur akkuraten Reproduzierbarkeit von Frequenzen über 80 Hz zu gebrauchen. Ich bekomme den Lautsprecher recht günstig (400 Euro), die fast 700 Euro die er mittlerweile Endnutzer kostet würde ich dafür aber auch nicht mehr ausgeben.
Was ich sagen will : Mit dem Lautsprecher baut man am Besten einen wirkungsgradstarken Subwoofer in der Größenordnung eines 18"ers und wird mit mindestens gleich gutem Sound (bei etlichen Tests bewiesen) bei mehr Output belohnt. Für den Standart-Verleih würde ich mir nach erfolgreichen Tests, die hoffentlich bald folgen, anmaßen meine neue Box als mit das Optimum für diesen Speaker anzusehen - sogar mit dem bösen 40 Hz Tuning. Mal schauen wo ich im Endeffekt überhaupt lande, kann sein, dass das tuning auch auf 38 Hz runterrutscht, weiß man bei so nem großen Port am Boden nie so genau.
Übrigens : wenn man 6 Stück davon zusammen auf den Boden stellt, dann rutscht das Tuning bis und sogar unter 35 Hz. Sollte man nicht vergessen.
Gerne weitere Diskussionen, wobei eigentlich alles nötige gesagt worden ist..... Maße ich mir jetzt auch mal an

LG - Hagen
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 21" BR-Sub
von soner Box würde ich 30hz wollen mit möglichst auf 0DB Achse und da wären dann ein paar Liter mehr Gehäuse irrrelevant zu mal so ne 21" Mine ja eh nie unter 300-400euro wenn nicht noch mehr zu haben ist - man sollte auch bedenken das man so ein Gerät dann auch eher in 4ohm haben sollte udn oder ne gebrückte Proline 3000 drauf knüppelt oder so ein Monster wie Hoellstern 12.2 dsa dann 2x8kw an 2ohm dauerhaft liefert.
Alles andere ist doch aus so einer box ich weiss nicht unnötig.
30-60 maximal 90hz sind da machbar aber mehr will man davon doch nicht - entsprechend fullrange fähige Topteile vorraus gesetz.
Alles andere ist doch aus so einer box ich weiss nicht unnötig.
30-60 maximal 90hz sind da machbar aber mehr will man davon doch nicht - entsprechend fullrange fähige Topteile vorraus gesetz.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 21" BR-Sub
Meine Lieben...das hier ist ein Baubericht.
Nicht in jedem Thread ist Brainstorming gefragt. Schon garnicht in einem Baubericht.
Denn das gezeigte Konzept ist fertig - kluge Vorschläge kommen somit bereits zu spät.
Diese stören lediglich den Bericht und sind dementsprechend entbehrlich.
Anbei sei angemerkt, dass ein gutes Konzept eines ist, welches funktioniert.
Dazu muss es nicht den Vorstellungen anderer entsprechen.
Das Beharren darauf, dass nur die eigene Vorstellung richtig ist, führt nie zu Lösungen.
Nur zu weiteren, ebenso entbehrlichen, sinnfreien Diskussionen.
Falls jemand meint, das Thema weiterhin debattieren zu müssen,
steht es demjenigen frei eine Grundsatzdiskussion in einem gesonderten Thema zu starten.
Aber nur dort und nicht hier.
Mit freundlichen Grüßen der Moderation.
Nicht in jedem Thread ist Brainstorming gefragt. Schon garnicht in einem Baubericht.
Denn das gezeigte Konzept ist fertig - kluge Vorschläge kommen somit bereits zu spät.
Diese stören lediglich den Bericht und sind dementsprechend entbehrlich.
Anbei sei angemerkt, dass ein gutes Konzept eines ist, welches funktioniert.
Dazu muss es nicht den Vorstellungen anderer entsprechen.
Das Beharren darauf, dass nur die eigene Vorstellung richtig ist, führt nie zu Lösungen.
Nur zu weiteren, ebenso entbehrlichen, sinnfreien Diskussionen.
Falls jemand meint, das Thema weiterhin debattieren zu müssen,
steht es demjenigen frei eine Grundsatzdiskussion in einem gesonderten Thema zu starten.
Aber nur dort und nicht hier.
Mit freundlichen Grüßen der Moderation.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 21" BR-Sub
Hast du die Portlänge aus der Simulation mit übernommen? Mit welchem Programm hast du denn simuliert? Denn ich könnte mir vorstellen, dass du eh unter das Tuning in der Simulation rutscht (falls du die Werte so übernommen hast ohne nochmal Korrektur zu rechnen). Hast du die Möglichkeit die Fertigen Subs mal zu messen?Yavem hat geschrieben:Übrigens habe ich da auch nix simuliert (außer die nötige Portlänge, unabhänngig vom Speaker), sondern habe das tatsächlich an Erfahrungswerten mit diesem Speaker festgemacht. Nebenbei ist der sehr erfolgreiche RCF NX S21 mit gleichem Speaker sehr ähnlich gehalten.
Gruß
Mattes
P.S: Finde es gut, dass du nen Baubericht machst

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 723
- Registriert: 3. Okt 2008 21:42
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: 21" BR-Sub
Sauberer Baubericht,
wenn ich weiter oben so lese gehe ich mal davon aus, daß du dieses Chassis in anders dimensionierten Kisten schon gehört hast.
Was mir auffällt ist, daß du die Gehäuse mehr verstrebt hast als allgemein üblich also wird der 21er wohl noch mehr am Holz "reißen" als nen 18er.........ist das richtich?
Wie werden die Subs geampt?
wenn ich weiter oben so lese gehe ich mal davon aus, daß du dieses Chassis in anders dimensionierten Kisten schon gehört hast.
Was mir auffällt ist, daß du die Gehäuse mehr verstrebt hast als allgemein üblich also wird der 21er wohl noch mehr am Holz "reißen" als nen 18er.........ist das richtich?
Wie werden die Subs geampt?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 30. Mai 2009 12:23
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: 21" BR-Sub
Hallo
Tuning wird sicherlich unter das angepeilte rutschen, wenn mit winisd simuliert wurde.
Denn es rechnet das verhältnis fläche länge nicht. Ausserdem ist der standartwert der Verluste (undichtheiten wie Port) meist zu hoch.
Ich verstrebe, immer so egal welches Chassi reinkommt, sehe diese Variante als ideal an.
Tuning wird sicherlich unter das angepeilte rutschen, wenn mit winisd simuliert wurde.
Denn es rechnet das verhältnis fläche länge nicht. Ausserdem ist der standartwert der Verluste (undichtheiten wie Port) meist zu hoch.
Ich verstrebe, immer so egal welches Chassi reinkommt, sehe diese Variante als ideal an.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 208
- Registriert: 26. Sep 2012 19:38
- Beruf: Tischler
Re: 21" BR-Sub
ich würd stark davon ausgehen das er seine aa 6001 dran hängt..Diego Dee hat geschrieben:Sauberer Baubericht,
wenn ich weiter oben so lese gehe ich mal davon aus, daß du dieses Chassis in anders dimensionierten Kisten schon gehört hast.
Was mir auffällt ist, daß du die Gehäuse mehr verstrebt hast als allgemein üblich also wird der 21er wohl noch mehr am Holz "reißen" als nen 18er.........ist das richtich?
Wie werden die Subs geampt?
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
Moin,
irgendwie ist mein post verschwunden, oder ich habe in vergessen abzusenden... naja, was solls.
Hab gestern mal prophylaktisch ne Box zusammengeschraubt und das angedachte Topteil drübergestellt :
[ externes Bild ]
Gehäusegröße ist spitze geworden, quasi 18" Format. Soundmäßig 1a. Geamped mit ner V6001+ (das ist auch kurzfristig gesehen das angedachte Amping) kann man da bis Limit Gas geben (also c.a 1000-1500W) ohne dass irgendwas im / am Gehäuse rappelt oder der Speaker grenzbelastet klingt. Für den hohen Stromaufwand wird man aber auch mit ner ordentlichen Wand belohnt, angetestet im 70 m² Keller kam neben den kleinen Halogenlampen in der Decke ein konus an Putzbröseln hinter den Lampen hervor
... Ein MBH118 sieht da kein Land gegen, soundmäßig gefällt mir beides gut (21" 110 Hz But18, MBH 100 Hz Bes24).
Das Tuning habe ich mit Hornresp (4pi-Simu, 43 Hz auslegung) und WinISD (42 Hz) gemacht, das habe ich schon öfters so gemacht und kam immer bei 39-40 Hz raus. Allerdings habe ich auch noch nie mit so einem großen Bodenport gearbeitet.
Messung auf dem Boden stehend, Port am Boden (so wie es meistens gestellt wird) :
[ externes Bild ]
Tuning liegt nun also bei 35 Hz (gut, macht jetzt nicht wirklich viel Unterschied zu 40 Hz). 6 zusammen auf dem Boden erreichen 30 Hz völlig problemlos. Nun kann ja jeder zufrieden sein
...
LG - Hagen
irgendwie ist mein post verschwunden, oder ich habe in vergessen abzusenden... naja, was solls.
Hab gestern mal prophylaktisch ne Box zusammengeschraubt und das angedachte Topteil drübergestellt :
[ externes Bild ]
Gehäusegröße ist spitze geworden, quasi 18" Format. Soundmäßig 1a. Geamped mit ner V6001+ (das ist auch kurzfristig gesehen das angedachte Amping) kann man da bis Limit Gas geben (also c.a 1000-1500W) ohne dass irgendwas im / am Gehäuse rappelt oder der Speaker grenzbelastet klingt. Für den hohen Stromaufwand wird man aber auch mit ner ordentlichen Wand belohnt, angetestet im 70 m² Keller kam neben den kleinen Halogenlampen in der Decke ein konus an Putzbröseln hinter den Lampen hervor

Das Tuning habe ich mit Hornresp (4pi-Simu, 43 Hz auslegung) und WinISD (42 Hz) gemacht, das habe ich schon öfters so gemacht und kam immer bei 39-40 Hz raus. Allerdings habe ich auch noch nie mit so einem großen Bodenport gearbeitet.
Messung auf dem Boden stehend, Port am Boden (so wie es meistens gestellt wird) :
[ externes Bild ]
Tuning liegt nun also bei 35 Hz (gut, macht jetzt nicht wirklich viel Unterschied zu 40 Hz). 6 zusammen auf dem Boden erreichen 30 Hz völlig problemlos. Nun kann ja jeder zufrieden sein

LG - Hagen
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
So,
der Bericht muss leider die nächsten c.a 2 Monate brach liegen. Ich kam mit der Zeit nicht hin und bin jetzt erstmal 2 Monate unterwegs, danach wird weitergebaut.
Für den kleinen Verleih zwischendurch habe ich aber mal 2 Subwoofer fertiggemacht :
[ externes Bild ]
Gitter kommen selbstverständlich noch drauf.
Klingen auf jeden Fall schon mal sehr nett und abgrundtief böse, bin auf das 6er-Stack gespannt
...
LG - Hagen
der Bericht muss leider die nächsten c.a 2 Monate brach liegen. Ich kam mit der Zeit nicht hin und bin jetzt erstmal 2 Monate unterwegs, danach wird weitergebaut.
Für den kleinen Verleih zwischendurch habe ich aber mal 2 Subwoofer fertiggemacht :
[ externes Bild ]
Gitter kommen selbstverständlich noch drauf.
Klingen auf jeden Fall schon mal sehr nett und abgrundtief böse, bin auf das 6er-Stack gespannt

LG - Hagen
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
Ja, neben den Subwoofern wirkt das 2x15" Top schon sehr niedlich
.
Hab übrigens gerade mal die American Audio so eingestellt, dass ich bei 80 Hz trenne (habe gerade keinen Controller hier und benutze zum Testhören die interne Weiche). Hab die dann mal durchgemessen, da keine Beschriftung an dem Frequenzpoti ist. Pegel machen hier natürlich keinen Sinn, geht jetzt gerade nur um den Kurvenverlauf :
[ externes Bild ]
Also ist gerade mal beide Kanalzüge der V6001+ durchgemessen (sind identisch, daher eine Kurve).
Man sieht : Filter 2. Ordnung (12 dB/Oct). Keine Ahung ob das hier mal einer durchgemessen hatte, deswegen schreib ichs einfach mal mit rein... Der Subsonic / Hochpassfilter liegt, wie beschriftet, bei exakt 30 bzw. 50 Hz.
LG - Hagen

Hab übrigens gerade mal die American Audio so eingestellt, dass ich bei 80 Hz trenne (habe gerade keinen Controller hier und benutze zum Testhören die interne Weiche). Hab die dann mal durchgemessen, da keine Beschriftung an dem Frequenzpoti ist. Pegel machen hier natürlich keinen Sinn, geht jetzt gerade nur um den Kurvenverlauf :
[ externes Bild ]
Also ist gerade mal beide Kanalzüge der V6001+ durchgemessen (sind identisch, daher eine Kurve).
Man sieht : Filter 2. Ordnung (12 dB/Oct). Keine Ahung ob das hier mal einer durchgemessen hatte, deswegen schreib ichs einfach mal mit rein... Der Subsonic / Hochpassfilter liegt, wie beschriftet, bei exakt 30 bzw. 50 Hz.
LG - Hagen
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: 21" BR-Sub
Hi
Abartig dieser Größenvergleich! Sieht echt aus wie wesendlich kleiner! Was bringen sie auf die Waage?
Gruß
Daniel
Abartig dieser Größenvergleich! Sieht echt aus wie wesendlich kleiner! Was bringen sie auf die Waage?
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
Mit Lack, Gittern u.s.w. komme ich auf ziemlich genau 50 kg.
Ist alleine noch handelbar mit nem Rollbrett, allerdings sollte man für Treppen und Stacking ne 2. Person dabeihaben (geht auch alleine, aber sollte man ned zu oft machen).
LG - Hagen
Ist alleine noch handelbar mit nem Rollbrett, allerdings sollte man für Treppen und Stacking ne 2. Person dabeihaben (geht auch alleine, aber sollte man ned zu oft machen).
LG - Hagen
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: 21" BR-Sub
was photopersspektiven aus machen ist schon krass im vordergrund der zierliche 21er sub im hintergrund das winzige doppel 15er -grins
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
Ich sehe schon, ich hätte die altbewährte 1,5l Wasserflasche dazustellen sollen
...
Hier ist nochmal ein nicht besonders schönes mit nem Kollegen und mir (auf den Subs), dann sieht man die Größenordnung besser.
[ externes Bild ]
LG - Hagen

Hier ist nochmal ein nicht besonders schönes mit nem Kollegen und mir (auf den Subs), dann sieht man die Größenordnung besser.
[ externes Bild ]
LG - Hagen
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: 21" BR-Sub
Auch wenn's jetzt dafür zu spät ist: Das Auto so zu laden ist echt gefährlich! Kommt es zu einem Unfall oder einer starken Bremsung, können Bretter nach vorne schießen. Die Kopfstütze ist dabei keine Sicherheit. Besser: 1-2 Bretter hochkant hinter die Lehne stellen und nicht so hoch stapeln.Yavem hat geschrieben:[ externes Bild ]
-
Themenstarter - Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 201
- Registriert: 19. Mär 2009 19:33
- Bedankung erhalten: 17 Mal
Re: 21" BR-Sub
Hinten kamen natürlich noch ein par Verschnittplanten vertikal gestellt davor, damit uns die Köpfe nicht abgesäbelt werden. So viel sollte schonmal klar sein, schließlich hatten wir 40 km zu fahren
.
Hee, so klein bin ich nun auch nicht, das ist die Perspektive
.
LG - Hagen

Hee, so klein bin ich nun auch nicht, das ist die Perspektive

LG - Hagen
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: 21" BR-Sub
So passen die Subs zumindest noch in den KombiDosenfutter hat geschrieben:Auch wenn's jetzt dafür zu spät ist: Das Auto so zu laden ist echt gefährlich! Kommt es zu einem Unfall oder einer starken Bremsung, können Bretter nach vorne schießen. Die Kopfstütze ist dabei keine Sicherheit. Besser: 1-2 Bretter hochkant hinter die Lehne stellen und nicht so hoch stapeln.Yavem hat geschrieben:[ externes Bild ]

-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste