Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Hallo zusammen,
mein erstes "richtiges" Selbstbau-Projekt hier im Forum ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, aber ich habe mir schon mal Gedanken über die weitere Verwendung der dann in Zukunft abgelösten Topteile gemacht. Und zwar habe ich momentan zwei Yorkville Elite Ex601 mit je zwei 10" RCF Speakern im Einsatz.
Chassis: http://www.rcf.it/en_US/products/precis ... /l10-750yk
Der Klang der Tops ist, naja, sagen wir mal "in Ordnung", aber so richtig rund ist was anderes. Daher sollten die Kisten von den noch in Entwicklung befindlichen 3Wege Tops abgelöst werden.
Das sollte irgendwann bis Ende des Jahres hoffentlich abgeschlossen sein und dann hätte ich die Yorkville Tops quasi über und könnte sie entweder als Reserve behalten (langweilig) oder schlachten und aus den, in meinen Augen an sich recht anständigen Komponenten, etwas neues bauen.
Da die 10er Chassis für Hörner gut geeignet sein sollen, dachte ich an ein potentes Doppel-10er Horntop mit relativ kleinen Abmessungen aber viel Output. Dazu dann ein passender Hochtöner und das ganze aktiv angesteuert sollte relativ gut umsetzbar sein.
Nun habe ich diesen Thread hier gefunden: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-14248.html
Und bin da etwas ins Grübeln gekommen. Die 0mm Xmax sowie der genannte Einsatzbereich von 400-1400Hz wirken auf mich nicht gerade Vertrauenserweckend. Leider kenne ich mich nicht gut genaug in der Materie aus, um hier absehen zu können, ob ein Horntop mit den Chassis funktionieren könnte.
Ab 200Hz müsste die neue Box schon spielen können, sonst würde mir zu den Bässen einiges im Frequenzspektrum fehlen. Hochtöner und Hochtonhorn wäre dann offen und stünden zur Debatte, aber mich würde in erster Linie eure Meinung zu dem Vorhaben an sich interessieren.
Macht ein Horntop mit den Chassis Sinn, oder sollte ich die alten Kisten einfach einlagern und als Backup behalten?
mein erstes "richtiges" Selbstbau-Projekt hier im Forum ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, aber ich habe mir schon mal Gedanken über die weitere Verwendung der dann in Zukunft abgelösten Topteile gemacht. Und zwar habe ich momentan zwei Yorkville Elite Ex601 mit je zwei 10" RCF Speakern im Einsatz.
Chassis: http://www.rcf.it/en_US/products/precis ... /l10-750yk
Der Klang der Tops ist, naja, sagen wir mal "in Ordnung", aber so richtig rund ist was anderes. Daher sollten die Kisten von den noch in Entwicklung befindlichen 3Wege Tops abgelöst werden.
Das sollte irgendwann bis Ende des Jahres hoffentlich abgeschlossen sein und dann hätte ich die Yorkville Tops quasi über und könnte sie entweder als Reserve behalten (langweilig) oder schlachten und aus den, in meinen Augen an sich recht anständigen Komponenten, etwas neues bauen.
Da die 10er Chassis für Hörner gut geeignet sein sollen, dachte ich an ein potentes Doppel-10er Horntop mit relativ kleinen Abmessungen aber viel Output. Dazu dann ein passender Hochtöner und das ganze aktiv angesteuert sollte relativ gut umsetzbar sein.
Nun habe ich diesen Thread hier gefunden: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-14248.html
Und bin da etwas ins Grübeln gekommen. Die 0mm Xmax sowie der genannte Einsatzbereich von 400-1400Hz wirken auf mich nicht gerade Vertrauenserweckend. Leider kenne ich mich nicht gut genaug in der Materie aus, um hier absehen zu können, ob ein Horntop mit den Chassis funktionieren könnte.
Ab 200Hz müsste die neue Box schon spielen können, sonst würde mir zu den Bässen einiges im Frequenzspektrum fehlen. Hochtöner und Hochtonhorn wäre dann offen und stünden zur Debatte, aber mich würde in erster Linie eure Meinung zu dem Vorhaben an sich interessieren.
Macht ein Horntop mit den Chassis Sinn, oder sollte ich die alten Kisten einfach einlagern und als Backup behalten?
Zuletzt geändert von Nimark am 16. Okt 2013 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Du solltest als erstes die Eckdaten festlegen, die Du erreichen willst. Nur ein Chassis zu nehmen und sagen, da bau ich was draus, reicht leider nicht. Also neben Top ab 200Hz noch die Anwendung, gewünschte Abstrahlung, Pegel, Partner (Sub, HT) und Größe. Nich ganz unerheblich ist auch das Budget.
0mm Hub kann nicht stimmen.
Das steht auch im Thread drin. Trotzdem, das Chassis ist eigentlich für den MT gedacht und wird für ein Top nur ein Kompromiss, für 200Hz Trennung muß man das Chassis weiter oben deutlich zudrehen. Ob das was wird, mit dem Du zufrieden sein kannst, kann man nur sagen, wenn Du mehr Infos lieferst für die Anwendung, Spielpartner usw.
Der Link funktioniert übrigens nicht.
0mm Hub kann nicht stimmen.

Der Link funktioniert übrigens nicht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Kann man gut machen. Sehe keinen Hinderungsgrund.
Xmax sind nach üblicher Rechnung über 2mm, dick ausreichend für sowas.
Gruss, Mark
PS: Hifi-Fuzzis haben im allgemeinen von PA keine Ahnung. Ausnahmen beschädigen die Regel.
Xmax sind nach üblicher Rechnung über 2mm, dick ausreichend für sowas.
Gruss, Mark
PS: Hifi-Fuzzis haben im allgemeinen von PA keine Ahnung. Ausnahmen beschädigen die Regel.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Dein Chassi geht ganz gut für deine Vorstellungen. Die 200 Hz sind drinn. Wir habe bis jetz aber nur single 10" Tops gebaut, mann kann auch ein Doppel 10er rausbekommen, das sollte nicht sehr viel aufwand sein.
Jobst hat das identische 10/1,4 Horntop bei sich stehen und sagar dein RCF-L10-750YK verbaut.
Die Horner dafür habe ich allerdings kommplett selbst hergestellt. Da das Flare 36cm Tief ist kannst du mit einem auf dem Makt befindlichen Horn meist nur Aktiv fahren.
http://www.audiofotos.eu/display-i972b1r3xj.html
Jobst hat das identische 10/1,4 Horntop bei sich stehen und sagar dein RCF-L10-750YK verbaut.
Die Horner dafür habe ich allerdings kommplett selbst hergestellt. Da das Flare 36cm Tief ist kannst du mit einem auf dem Makt befindlichen Horn meist nur Aktiv fahren.
http://www.audiofotos.eu/display-i972b1r3xj.html
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Danke, habe den Link korrigiert.Dosenfutter hat geschrieben:Du solltest als erstes die Eckdaten festlegen, die Du erreichen willst. Nur ein Chassis zu nehmen und sagen, da bau ich was draus, reicht leider nicht. Also neben Top ab 200Hz noch die Anwendung, gewünschte Abstrahlung, Pegel, Partner (Sub, HT) und Größe. Nich ganz unerheblich ist auch das Budget.
0mm Hub kann nicht stimmen.Das steht auch im Thread drin. Trotzdem, das Chassis ist eigentlich für den MT gedacht und wird für ein Top nur ein Kompromiss, für 200Hz Trennung muß man das Chassis weiter oben deutlich zudrehen. Ob das was wird, mit dem Du zufrieden sein kannst, kann man nur sagen, wenn Du mehr Infos lieferst für die Anwendung, Spielpartner usw.
Der Link funktioniert übrigens nicht.

Eckdaten sind ne gute Sache, klar. Mir ging es aber in erster Linie um die Machbarkeit bzw. was die Profis so dazu denken.
So würde ich halt sagen:
Anwendung: Frontholz für Livekonzert, Musikrichtung Metal/Rock
Abstrahlung: Ein Top pro Seite, also nicht zu schmal.
Pegel: 130+
Partner Sub: Noch nicht festgelegt
Partner HT: Noch nicht festgelegt
Größe: Relativ nebensächlich, kann ruhig größer werden, aber kein Monster
Budget: So wenig wie möglich, so viel wie nötig
Aber das sind momentan nur gedankliche Spielereien. Ansonten hatte ich ja schon geschrieben, dass die Trennung aktiv wäre.
Danke, das hilft mir schon mal etwas mit der EinschätzungMark Halbedel hat geschrieben:Kann man gut machen. Sehe keinen Hinderungsgrund.
Xmax sind nach üblicher Rechnung über 2mm, dick ausreichend für sowas.
Gruss, Mark
PS: Hifi-Fuzzis haben im allgemeinen von PA keine Ahnung. Ausnahmen beschädigen die Regel.

Das sieht doch gut aus, vielen Dank!TechCReeCH hat geschrieben:Dein Chassi geht ganz gut für deine Vorstellungen. Die 200 Hz sind drinn. Wir habe bis jetz aber nur single 10" Tops gebaut, mann kann auch ein Doppel 10er rausbekommen, das sollte nicht sehr viel aufwand sein.
Jobst hat das identische 10/1,4 Horntop bei sich stehen und sagar dein RCF-L10-750YK verbaut.
Die Horner dafür habe ich allerdings kommplett selbst hergestellt. Da das Flare 36cm Tief ist kannst du mit einem auf dem Makt befindlichen Horn meist nur Aktiv fahren.
http://www.audiofotos.eu/display-i972b1r3xj.html

Gibt es zu dem top noch nähere Infos? Welcher 1,4er wird da verwendet und wie kommt das Konstrukt so rüber?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
uuund warum baust nicht gleich richtig derb als doppel 10er
http://www.rcf.it/en_US/products/precis ... s/mr10n301
das Teil ist die Waffe schlecht hin
dazu gibts fix fertig als Ersatzteil auf anfrage den passenden Phaseplug und Horn aus der Box
http://www.rcf.it/en_US/products/pro-sp ... pro-6001-a (gibts auch als 10er Box find die nur grad nicht)
drunter oder daneben ein zwei Limmer 085 Horn mit 15er dahinter so was wie ein 15mb700 von 18sound und gut wärs
wäre ein B&C 10PS26 nicht ne alternative ? oder was gibts sonst noch für 10er die Horngeeignet sind hat jemand noch tipps ?
http://www.rcf.it/en_US/products/precis ... s/mr10n301
das Teil ist die Waffe schlecht hin
dazu gibts fix fertig als Ersatzteil auf anfrage den passenden Phaseplug und Horn aus der Box
http://www.rcf.it/en_US/products/pro-sp ... pro-6001-a (gibts auch als 10er Box find die nur grad nicht)
drunter oder daneben ein zwei Limmer 085 Horn mit 15er dahinter so was wie ein 15mb700 von 18sound und gut wärs
wäre ein B&C 10PS26 nicht ne alternative ? oder was gibts sonst noch für 10er die Horngeeignet sind hat jemand noch tipps ?
Zuletzt geändert von tthorsten am 17. Okt 2013 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Du weißt schon, dass es ihm darum geht, den vorhandenen RCF zu benutzen und nicht irgendwelche anderen zu kaufen, oder?
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
http://www.eighteensound.com/index.aspx ... le&pid=297
der NSD1424BTN steckt bei mir drin. Habe den genommen da ich wahrscheinlich auch ein doppel 10er mit dem selben treiber machen werde und der Headroom noch ausreicht.
Abstrahlung zu dem Flare wurde noch nicht gemessen. Bin aber grade am Drehteler bauen. Also werde ich das die Tage mal machen. Aufjedenfall macht es untenrum sehr eng.
HD1480T, Faital Pro HF-144 hatte ich beim Bau auch im Hinterkopf.
Wenn du es mal Hören willst hast du am 26ten die Chance dazu!
der NSD1424BTN steckt bei mir drin. Habe den genommen da ich wahrscheinlich auch ein doppel 10er mit dem selben treiber machen werde und der Headroom noch ausreicht.
Abstrahlung zu dem Flare wurde noch nicht gemessen. Bin aber grade am Drehteler bauen. Also werde ich das die Tage mal machen. Aufjedenfall macht es untenrum sehr eng.
HD1480T, Faital Pro HF-144 hatte ich beim Bau auch im Hinterkopf.
Wenn du es mal Hören willst hast du am 26ten die Chance dazu!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Klar geht 200Hz, aber dann muß man eine Menge Leistung in der Weiche Verbraten, das kann durchaus eine thermische Herausforderung darstellen, wenn es nicht aktiv ist, nur darum ging's mir.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Naja, wenn das Horn 200Hz hergibt und eine entsprechenden Auslegung aufweist, klappt das auch ganz ohne große Spielereien an der Weiche.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8786
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 315 Mal
- Bedankung erhalten: 1088 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Also der RCF geht super am LImmer single 10" Horn (Vitavox).
Klingt super und kann tief genug, akustische 180Hz sind drin.
Klingt schön oldschool, direkt und fett, passte sehr gut zum selbst designten HF Horn mit PD C14 dran.
Ist ja auch bekannt als Hornpappe das Ding.
Mit Phils Bestückung war die Weiche sowas von Easy, ohne Tricks, Entwicklung hat, öhh, 15 Minuten gedauert @ Phil?!
Da es für den PD keine Recones mehr gibt, mach ich wohl HF144 oder 1480T drüber, mal schauen.
Oder ich finde irgendwo noch nen netten Deal für 2 1,4er
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Klingt super und kann tief genug, akustische 180Hz sind drin.
Klingt schön oldschool, direkt und fett, passte sehr gut zum selbst designten HF Horn mit PD C14 dran.
Ist ja auch bekannt als Hornpappe das Ding.
Mit Phils Bestückung war die Weiche sowas von Easy, ohne Tricks, Entwicklung hat, öhh, 15 Minuten gedauert @ Phil?!
Da es für den PD keine Recones mehr gibt, mach ich wohl HF144 oder 1480T drüber, mal schauen.
Oder ich finde irgendwo noch nen netten Deal für 2 1,4er

[ externes Bild ][ externes Bild ]
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Weil ich die anderen Chassis habe und mir Ideen für deren zukünftige Verwendung mache.tthorsten hat geschrieben:uuund warum baust nicht gleich richtig derb als doppel 10er
http://www.rcf.it/en_US/products/precis ... s/mr10n301
das Teil ist die Waffe schlecht hin
Viel Geld soll dafür nicht drauf gehen. Außerdem würde ich, wenn ich alles neu machen wollte, was anderes bauen.
SIeht zwar ganz nett aus, aber passt momentan nicht zu meinen Plänen.tthorsten hat geschrieben: dazu gibts fix fertig als Ersatzteil auf anfrage den passenden Phaseplug und Horn aus der Box
http://www.rcf.it/en_US/products/pro-sp ... pro-6001-a (gibts auch als 10er Box find die nur grad nicht)
Das ist jetzt irgendwie ganz ab von meinen Gedanken, das brauche ich so alles nicht.tthorsten hat geschrieben: drunter oder daneben ein zwei Limmer 085 Horn mit 15er dahinter so was wie ein 15mb700 von 18sound und gut wärs ( so quadratisch die Box halt passend auf die 120cm der doppel 18er)
Drüber natürlich ein amtlicher 1,5er oder 2" er auf Limmer 033 oder so des wärs ja dann.
So im KV2 style wie auch immer die Box von denen heisst die so gebaut ist.
wobei es wird wohl billiger sein die fix fertige RCF Box in Aktiv zu kaufen.
oder jegliches anderes älteres ca 6-18Jahre altes Horntop einer amtilichen Marke und das für dann sagen wir um die 1200-2000euro zu kaufen und für 200euro auf zu hübschen udn seinen bedürfnissen an zu passen wie es halt immer so ist.
Ihr schreit ja immer nach amtlich und marke und co - aber bei Horntops gildet das irgendwie nie hab ich so den eindruck.
Außerdem fühle ich mich mit dem letzten Satz nicht angesprochen, mir ist das Namensschild auf irgendwelchen Kisten vollkommen egal solange die Leistung stimmt.
Super, dann bin ich mal auf die Drehtellermessungen gespannt!TechCReeCH hat geschrieben:http://www.eighteensound.com/index.aspx ... le&pid=297
der NSD1424BTN steckt bei mir drin. Habe den genommen da ich wahrscheinlich auch ein doppel 10er mit dem selben treiber machen werde und der Headroom noch ausreicht.
Abstrahlung zu dem Flare wurde noch nicht gemessen. Bin aber grade am Drehteler bauen. Also werde ich das die Tage mal machen. Aufjedenfall macht es untenrum sehr eng.
HD1480T, Faital Pro HF-144 hatte ich beim Bau auch im Hinterkopf.
Wenn du es mal Hören willst hast du am 26ten die Chance dazu!

Ich denke aber, dass ich etwas zu weit weg bin um am 26. mal vorbei zu kommen, leider.
Oldschool, direkt und fett klingt gut!Jobsti84 hat geschrieben:Also der RCF geht super am LImmer single 10" Horn (Vitavox).
Klingt super und kann tief genug, akustische 180Hz sind drin.
Klingt schön oldschool, direkt und fett, passte sehr gut zum selbst designten HF Horn mit PD C14 dran.
Ist ja auch bekannt als Hornpappe das Ding.
Mit Phils Bestückung war die Weiche sowas von Easy, ohne Tricks, Entwicklung hat, öhh, 15 Minuten gedauert @ Phil?!
Da es für den PD keine Recones mehr gibt, mach ich wohl HF144 oder 1480T drüber, mal schauen.
Oder ich finde irgendwo noch nen netten Deal für 2 1,4er
[ externes Bild ][ externes Bild ]

Für das Limmer 10" habe ich keinen Shop gefunden, wo kann man sich die Dinger ordern?
Wobei ich ja auf zwei Zehner pro Box will.
Wäre der günstige BMS 4554 als HT Treiber einen Versuch wert?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8786
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 315 Mal
- Bedankung erhalten: 1088 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
@Tthorsten:
Du schreibst Blödsinn.
oben verlinkste den 10"er, der eine Mittenrakete ist, darunter das Horn für den 8"er, der ebenfalls eine Mittenrakete ist, es werden aber TMTs gesucht, bzw. sind sogar vorhanden.
Für den 10er gibt's kein RCF Flare, sondern nur den Phaseplug!
Ansonsten auch allgemein total das Thema verfehlt.
@Nimark:
Das war mein Resteverwertungs 10" Horntop.
Die 10er Hornflares sind von Vitavox und wirden vom Limmer für diese gefertigt. Werden aber netmehr hergestellt, u.a. da er die Negativform darfür netmehr hat.
Da es kein passendes HF-Horn gab mit der Tiefe, habe ich das Ding einfach selbst entworfen (1,4" Anschluss) und Phil (TechCreech) hat es für mich dann gebaut.
Phil hat sich dann mein HF Horn und das 10er Flare einfach nochmal für sich abgeformt, aber direkt mit modernen und leichten Pappen bestückt.
Klingt auch modern im Vergleich zu meinem
Der 4554/4550 dürfte nicht genug Power haben, geht vom Verlauf schon net tief genug, auch an dem riesen HF Horn muss man gegen 1 kHz anstreben, wegen mir maximal 1,2 kHz.
Das Schafft der BMS zwar aber nicht mit nem 10" Horn drunter und wenn doch, dann nicht sauber. Da muss mindestens 2,4" drüber (Phils 1424btN),
wenn Oldschoolig dann 3" (Mein PD C14).
Messungen: (PD 3" versus BMS 1,75", Versus 1")
[ externes Bild ]
Weitere Infos zum Horntop hier:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =42&t=1752
Du schreibst Blödsinn.
oben verlinkste den 10"er, der eine Mittenrakete ist, darunter das Horn für den 8"er, der ebenfalls eine Mittenrakete ist, es werden aber TMTs gesucht, bzw. sind sogar vorhanden.
Für den 10er gibt's kein RCF Flare, sondern nur den Phaseplug!
Ansonsten auch allgemein total das Thema verfehlt.
@Nimark:
Das war mein Resteverwertungs 10" Horntop.
Die 10er Hornflares sind von Vitavox und wirden vom Limmer für diese gefertigt. Werden aber netmehr hergestellt, u.a. da er die Negativform darfür netmehr hat.
Da es kein passendes HF-Horn gab mit der Tiefe, habe ich das Ding einfach selbst entworfen (1,4" Anschluss) und Phil (TechCreech) hat es für mich dann gebaut.
Phil hat sich dann mein HF Horn und das 10er Flare einfach nochmal für sich abgeformt, aber direkt mit modernen und leichten Pappen bestückt.
Klingt auch modern im Vergleich zu meinem

Der 4554/4550 dürfte nicht genug Power haben, geht vom Verlauf schon net tief genug, auch an dem riesen HF Horn muss man gegen 1 kHz anstreben, wegen mir maximal 1,2 kHz.
Das Schafft der BMS zwar aber nicht mit nem 10" Horn drunter und wenn doch, dann nicht sauber. Da muss mindestens 2,4" drüber (Phils 1424btN),
wenn Oldschoolig dann 3" (Mein PD C14).
Messungen: (PD 3" versus BMS 1,75", Versus 1")
[ externes Bild ]
Weitere Infos zum Horntop hier:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =42&t=1752
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Ach, ich bin doof. Den Thread zum Top hatte ich sogar schon mal vor einiger Zeit gelesen, aber nicht realisiert, dass ich in meinen alten Yorkville-Tops die gleichen Chassis habe...
Ok, dann schon mal vielen Dank an alle. Ich werde also im Hinterkopf behalten, dass:
- Die Chassis durchaus horntauglich sind
- Ein potenter 1,4" HT mit ner großen VC drüber muss
- Es die Flares leider nicht mehr gibt und ich selber basteln muss
- Die Weiche bei gleichlangen Hörnern kein Problem wäre
Dann werde ich nach meinem 3Wege Top hier mal weiter machen, das klingt ja an sich recht Erfolgsversprechend

Ok, dann schon mal vielen Dank an alle. Ich werde also im Hinterkopf behalten, dass:
- Die Chassis durchaus horntauglich sind
- Ein potenter 1,4" HT mit ner großen VC drüber muss
- Es die Flares leider nicht mehr gibt und ich selber basteln muss
- Die Weiche bei gleichlangen Hörnern kein Problem wäre
Dann werde ich nach meinem 3Wege Top hier mal weiter machen, das klingt ja an sich recht Erfolgsversprechend

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8786
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 315 Mal
- Bedankung erhalten: 1088 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
- Es die Flares leider nicht mehr gibt und ich selber basteln muss
macht dir evtl. auch Phil
- Die Weiche bei gleichlangen Hörnern kein Problem wäre
Falsch. Kommt auf die Kombination an. In Phils Fall war das easy, bei meiner Kombi ist's net so einfach.
macht dir evtl. auch Phil
- Die Weiche bei gleichlangen Hörnern kein Problem wäre
Falsch. Kommt auf die Kombination an. In Phils Fall war das easy, bei meiner Kombi ist's net so einfach.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Ah, danke für die Richtigstellung.
Was die Weiche angeht wäre das aber eh wahrscheinlich kein Thema, da ich das ganze wohl auf Aktivbetrieb auslegen würde.
Was die Weiche angeht wäre das aber eh wahrscheinlich kein Thema, da ich das ganze wohl auf Aktivbetrieb auslegen würde.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Ich werde in absehbarer Zeit wieder 10ner Flares machen, könnte dir welche mitmachen.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8786
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 315 Mal
- Bedankung erhalten: 1088 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Wenn da genug Interesse zu sein scheint, können wir auch einfach mal anfragen, ab welcher Menge das sinnvoll wäre, welche machen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
@ TechCReeCH: Das klingt doch interessant. Was würde denn bei dir an Aufwand bzw. Kosten entstehen? Zeitlich bin ich auf jeden Fall flexibel, da ich eh schon eine menge um die Ohren habe und auch ein paar Monate warten könnte.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
so nen Doppelflare 10" meinst du ?
ich sag mal 230 bis 250 pro Stück.
das single 180 bis 190.
wird ca. 10 bis 14 Tage dauern
da HT-Horn € 170
ich sag mal 230 bis 250 pro Stück.
das single 180 bis 190.
wird ca. 10 bis 14 Tage dauern
da HT-Horn € 170
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Hmm, das ist deutlich mehr als ich eingeplant hatte aber sicherlich durch den Aufwand ein gerechtfertigter Preis.
Momentan gibt mein Budget das nicht her, aber vielen Dank für das Angebot.
Ich muss mal überlegen, was ich letztendlich mache. Evtl. mal eine Version mit Biegesperrholz oder Epoxy bauen und testen. Aber das wäre alles Zukunftsmusik.
Momentan gibt mein Budget das nicht her, aber vielen Dank für das Angebot.
Ich muss mal überlegen, was ich letztendlich mache. Evtl. mal eine Version mit Biegesperrholz oder Epoxy bauen und testen. Aber das wäre alles Zukunftsmusik.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 265
- Registriert: 15. Okt 2009 18:11
- Beruf: VMK-Kunststoff
- Firma: SE-CNC
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Ich werde nach meinem treffen noch Preisanfragen machen für eine Industrielle Fertigung.
In der Hoffnung das billiger wird.
In der Hoffnung das billiger wird.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8786
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 315 Mal
- Bedankung erhalten: 1088 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Für's HF Horn mach ich das 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 34
- Registriert: 2. Jul 2013 12:45
- Beruf: Informatiker
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Um hier noch mal kurz meine aktuellen Gedanken festzuhalten:
Kennt jemand diesen Treiber: Fane CD 314
Link zum Datenblatt: http://www.faneinternational.com/downlo ... 030513.pdf
Der hat eine 80mm VC und der Frequenzverlauf sieht an sich ganz anständig aus für mich.
Ich würde den Treiber evtl. in Verbindung mit einem Eighteensound XT 1464 zum Testen über die zwei 10"er setzen. Das wäre eine relativ günstige Lösung, die auch nicht allzuviel Gebastel erfordern würde.
Das Horn für die zwei Tiefmitteltöner dann entsprechend an die Länge des XT 1464 anpassen. Oder muss das HF Horn ganz anders aussehen und auch in Eigenregie gefertigt werden (wie hier ja schon vorgemacht wurde)?
Wäre das ein Ansatz, den man verfolgen könnte? Ist bislang nur Gedankenspiel.
Kennt jemand diesen Treiber: Fane CD 314
Link zum Datenblatt: http://www.faneinternational.com/downlo ... 030513.pdf
Der hat eine 80mm VC und der Frequenzverlauf sieht an sich ganz anständig aus für mich.
Ich würde den Treiber evtl. in Verbindung mit einem Eighteensound XT 1464 zum Testen über die zwei 10"er setzen. Das wäre eine relativ günstige Lösung, die auch nicht allzuviel Gebastel erfordern würde.
Das Horn für die zwei Tiefmitteltöner dann entsprechend an die Länge des XT 1464 anpassen. Oder muss das HF Horn ganz anders aussehen und auch in Eigenregie gefertigt werden (wie hier ja schon vorgemacht wurde)?
Wäre das ein Ansatz, den man verfolgen könnte? Ist bislang nur Gedankenspiel.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
CD314: Kann dir Leihweise einen zur Verfügung stellen.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8786
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 315 Mal
- Bedankung erhalten: 1088 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
Ein Blick auf die Oberton 1,4" mit 2,5" VC lohnt ebenfalls, kosten auch net viel mehr.
Mit Fane wäre ich etwas vorsichtig, da wir hier keinen offiziellen Deutschen Vertrieb mehr haben,
die Läden, welche Fane haben, importieren sich den Kram selbst.
Mit Fane wäre ich etwas vorsichtig, da wir hier keinen offiziellen Deutschen Vertrieb mehr haben,
die Läden, welche Fane haben, importieren sich den Kram selbst.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Horntops mit RCF L10-750YK möglich/sinnvoll?
stelle grad fest da muss man icht bauen http://www.gebrauchte-veranstaltungstec ... ter-system
12PE32 oder PD122 drauf oder was auch immer passt.
12PE32 oder PD122 drauf oder was auch immer passt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast